-
Gesamte Inhalte
2029 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Henry
-
Hallo FF, es ist weder Kleinkrämerei noch habe ich die hervorragend gelungenen Modelle kritisiert. Da ich weiß, daß Du die Maße 1:1 (also 1m in der Natur = 1 cm auf der Platte) verwendest, baust Du naturgemäß im Maßstab 1:100 und damit gegenüber H0 zu klein. Es muß erlaubt sein, sachlich - wie von mir augenzwinkernd geschehen - darauf hinzuweisen, damit auch Neuleser auf diese im ersten Moment schwierig anmutende Problematik hingewiesen werden. Es geht mehr darum, systematischen Fehlern vorzubeugen beziehungsweise abzuhelfen. Leider hast Du zum "Beweis" das falsche Lineal verwendet - hier wäre Universal Lineal H0 15 (mit der violetten Fläche) richtig gewesen, um die Länge in H0 zu messen. Dadurch entsteht fälschlicherweise im Forum der Eindruck, daß Deine H0-Maße richtig seien. Dem ist nicht so. Wenn wir EASYs Plugin zum Messen benutzen, kommen wir auf folgende Maße: links mit Faktor 1,15 auf H0-normierte Maße, rechts mit Faktor 1 eingestellte Katalogeinträge Mädchen 87 hat nun die geforderte Höhe von 1,21, während es im Katalog mit 1,06 zu klein eingestellt wurde. Du mußt dennoch die Modelle nicht neu bauen. Im Wiki wird von Neo unter 6.2. Hinweise zu Maßstäben die Verwendung eines Skalierungsobjektes beschrieben, mit dem die Normalisierung auf 1:87 beim Hochladen erfolgt. Damit wäre das Maßstabsproblem aus der Welt. Viele Grüße, Henry
-
Moin, es kommt auf das Verhältnis der beiden Figuren an, kann ja sein, daß der Große überproportioniert ist, dann sollte er verkleinert werden, meint Henry
-
Hallo Lobo, es kommt nicht auf die Größe sondern auf die Ausstattung an, ob eine Anlage "Gold wert" ist. Deine Einfälle sind es jedenfalls, die mich begeistern, meint (old) Henry
-
C.Fuchs könnte ungefähr 1,4 fach (= 1,3 m eigene Scheitelhöhe zu 0,9 Gürtelhöhe des Erw.) vergrößert werden, um richtig "rauszukommen" ... meint (erbsenzählend) Henry P.S.: Ist doch schön wenn man sich mal wieder erinnert : Zitat... hält mir Heute noch vor, das ich mit meinen Bruder und meinen Kumpels sein Waldstück "Unterkellert" hab. ja und so schließt sich der Kreis, wenn Du und Deine Tochter mit den (zukünftigen) Enkeln an die längst kaputte und entsorgte EsPuMa denken. Dann habt ihr gewiß ein generations-übergreifendes "Familienerbstück" am Wickel und die liebe Tante im Kopf. Der Vorfall und die Umstände bleiben Euch sicher ewig unvergessen (gerade wegen des Renovierungsaufwandes) und verbindet Euch eigentlich noch stärker nach dem Motto "Weißt Du noch, damals als die Espuma ..." --- ist doch schön - oder ? meint Onkel.hc.(darf nur C.Fuchs zu mir sagen) Henry
-
Hallo Seehund, anhand der zugeordneten Farben von Baggerschema und Tasten könnte sogar ich den Bagger auf Anhieb steuern ! Super gemacht meint Henry
-
Hallo Frank, hier der Test mit Rollwagen und Kuppelstange. Die Kurzkupplung kam durch manuelles Schieben der Rollwagen (an der Rampe stehend) und der Stange zusammen. Soll das so sein ? Die mit dem Zug laufende Kamera zeigt einen ansehnlichen Verlauf in der Bewegung. Das Entkupplungsgleis liegt nun in der Rollwagenrampe. Die zwei Rollwagen sind noch unterschiedlich bestückt und werden noch vereinheitlicht. Bitte wieder testen, grüßt Henry Rollwagentest2a.zip
-
Hallo Frank, da ich nicht sehen kann, ob die Anlage "Oben" angekommen ist, hier die neueste Version. Rollwagentest2.zip
-
Hallo Seehund, ich glaube, es waren die einspurigen L1-Nebenstraßen gemeint, da haben wir noch nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft. Viele Grüße, Henry
-
Hallo Frank, ich habe mal eine Testanlage Rollwagen 2 mit Entkuppelfunktion unter experimentelle Anlagen mit etwas Grundsatz-EV eingefügt. Mal mit F5 starten und den Rollwagen beobachen, eventuell auch manuell die beiden Schalter ausprobieren. Viele Grüße, Henry
-
Hallo Günter, hier das versprochene Bild: Dabei fällt mir wieder auf, daß es nur wenige Dinge gibt, die sich zur Dekoration des Güterschuppens als Ladegut eignen,--- keine Holzkisten, Pakete usw. Naja, nun muß das Modell nur noch in den Online Katalog, damit alle etwas davon haben. Danke herzlichst, Henry
-
Hallo Günter, der Schuppen passt prima, vielen Dank, ein Bild kommt auch bald freut sich Henry
-
Hallo Modellbahnspaß, ich tippe mal nördlich aufs Werratal - steile Autobahn neben ICE-Brücke,Tunnel und Wasser könnten passen -- viele Grüße von Henry
-
Hallo Frank, ich habe die Länge über Puffer zu 117,5 mm ermittelt. Ist das OK ? fragt Henry
-
Hallo fmkberlin, Gerne greife ich Deinen Vorschlag auf, mich mit einer Bitte an die Häüslebauer im MBS zu wenden. Wer von Euch kann mir einen kleinen aber feinen Güterschuppen basteln ? Mein Problem ist, daß es zwar viele Modelle gibt, die in großen Modellen enthalten aber nicht einzeln verfügbar sind, fragt bescheiden Henry
-
Hallo Modellbahnspass, die besengte Sau hat tatsächlich zugeschlagen und das Mausrad bei der Anpassung der Geschwindigkeit der Lok gescrollt, ohne die Lok deselektiert zu haben - das ist behoben - sorry. Der rücksichtslose Cateringservice hat solange Fahrverbot bekommen, bis die Schrankensteuerung im Gewerbegebiet in Betrieb genommen wird. Wenn man nicht überall gleichzeitig ist, passieren schon merkwürdige Dinge. Besserung gelobt Henry
-
Dummy Gleise - Roco Line mit und ohne Bettung
Henry antwortete auf Henrys Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Bahnland, Deine anerkennenden Worte haben mich ermutigt, das Thema in Beitrag #1 zu ergänzen. Dabei war es unerheblich, ob Neo die Begrenzung der Gleisdarstellung zukünftig aufhebt, was ich sehr begrüßen würde. Das würde zwar die Dummygleise (fast) überflüssig machen, ist aber möglicherweise eine Hilfe für diejenigen, die sich aus was für Gründen auch immer ein eigenes Gleissystem ableiten möchten. Zugegeben, es ist etwas abstrakt gehalten, aber hoffentlich einigermaßen verständlich, was die Vorgehensweise angeht. Viele Grüße, Henry -
Hallo Easy, hätte ich die zeitlichen Reserven - ich würde es sofort ausprobieren. Das sieht recht vielversprechend aus, meint mit herzlichen Grüßen Henry
-
Hallo Neo, es wäre gut, wenn die Begrenzung aufgehoben würde. Lieber ein bischen Verzerrung als garnicht sichtbar. Das erleichtert die Einstellung exakter Gleisgeometrien in den Katalog, meint vorausschauend, Henry
-
Moin Seehund, Henry dankt und dankt und dankt und dankt und dankt .... einfach SUPER !
-
Hallo, man kann auch die Pinselgröße auf 10000 mm setzen und den Verlauf auf 0 und die Form auf Quadrat. Damit markiert man ratz-fatz große Flächen. Die neue Höhe gibst Du dann bei Selektion manuell ein. viele Grüße, Henry
-
Roco Line(hier wird noch dran gewerkelt) Diese Hinweise gelten für Roco Line Gleise mit und ohne Bettung Allgemeine HinweiseVorgaben des HerstellersGleisraster : 230 mm * 61,6 mm 230 mm = G1 = 1 ganzes gerades Gleis 61,6 mm = Gleisabstand Weichen- und Gegenbögen haben unterschiedliche Radien Es gibt nur symmetrische Kreuzungen und Kreuzweichen (einfach oder doppelt) mit gleich langen Geraden. Distanzstücke für den Längenausgleich werden bei den diagonal (schräg) verlaufenden Gleisen mitgeliefert. Zielsetzung für MBS-DummygleiseEinbeziehung nicht darstellbarer Gleise in den sichtbaren Gleisverlauf. Das Gleisraster soll eingehalten werden. Ausgangsraster ist immer der Gleisabstand, der durch die Paßkreuze und ein gerades Gleis G1 gebildet wird. Die Gleisabfolge zwischen Hersteller-Vorlage und MBS-Umsetzung soll möglichst identisch sein. Weichen und ihre zugehörigen Gegenbögen sowie Kreuzungen werden hierbei angepaßt und ergeben exakte Dummygleise. Falsche Gleis-Definitionen werden im MBS-Katalog aufgespürt und berichtigt. Aufstellung einer grundsätzlichen Regel zur einfachen Anwendung des Dummy-Gleises Verwendete BeispieleEs wird ein Hinweis auf das Beispiel im Gleisplanbuch gegeben. Dabei entstehen 3 Bilder mit folgender Fragestellung: (X) Gleisauslage mit den Gleisen aus dem MBS-Online-Katalog. (paßt das MBS-Gleissystem aus dem Katalog ?) (Xa) Gleisauslage mit geänderten Gleisen nach der Herstellerangabe (entsprechen die Angaben den Gleisvorlagen ?) (Xb) Gleisauslage mit geänderten Gleisen zur Anpassung in ein homogenes Gleissystem (läßt sich ein in sich stimmiges Gleissstem darstellen ?) AbkürzungenWA = Weichenanfang WE = Weichenende BA = Bogenanfang BE = Bogenende K_ = Katalogname des Gleises (im Beispiel X), bei Gegenbögen sind K_ und H_ Bögen identisch H_ = Gleisname des Herstellers (im Beispiel Xa) D_ = Dummy-Gleisname im MBS (im Beispiel Xb) Roco Line Gegenbögen mit Dummy D0Um von dem abzweigenden Strang einer Weiche wieder in ein paralleles Gleis zu kommen wird ein Gegenbogen verwendet. Gegenbögen haben idealerweise den gleichen Radius wie die Weiche. Dies ist gegeben, wenn man 2 Links- oder 2 Rechtsweichen im Bogen aneinander steckt. Im Roco Line Gleissystem haben Weiche und Gegenbogen jedoch unterschiedliche Radien, weil im Weichenbogen noch eine 4 mm-Gerade enthalten ist. Der Radius des Gegenbogens ist daher größer, um die Differenz in der Gleisführung auszugleichen. Das funktioniert beim realen Aufbau gut. Kleine Unterschiede lassen sich wegdrücken. Beispiel 1 / siehe Gleisplanbuch Seite 49Diese Gleisführung entsteht, wenn wir die Gleise aus dem MBS-Online Katalog entnehmen: Der BogenAnfang BA liegt um 3,9 mm vom WeichenAnfang WA entfernt. Das BogenEnde BE liegt am Weichenende WE. Das Katalog-Gleis K_42528 verursacht einen kleinen Schienenversatz. Fazit: Der Gleisabstand wird nicht eingehalten. (Für Details klicke auf das Bild) Beispiel 1a Wenn wir die Herstellermaße benutzen, legen wir den Bogenanfang an den Weichenanfang und fügen an das Bogenende noch eine 4 mm lange Gerade bis zum Weichenende an. Auch hier läßt sich mit dem Original Gegenbogengleis H_42528_ ein genauer Anschluss an das Raster finden. Der Bereich zwischen BE und WE bleibt allerdings unsichtbar und soll im nächsten Beispiel geschlossen werden. Beispiel 1b Wir entfernen die unsichtbare 4 mm Gerade aus der Weiche und reduzieren den Radius des Gegenbogens auf den Weichenradius. Dadurch entsteht eine doppelt große Lücke, für die wir ein sichtbares Gleis von 8 mm Länge erstellen können. Dieses wird zwischen Weiche und Gegenbogen eingebaut und heißt D0, weil Weiche und Gegenbogen als reale Gleise direkt ohne Zwischenraum zusammengesteckt werden müssen. Das Dummygleis D0 hat also eine virtuelle Länge von 8 mm und ist real nicht vorhanden. hieraus folgt: Dummygleis D0 getrennt. Dabei ist es egal, ob der Gegenbogen aus einer Weiche oder einem separatem Gleis besteht. oder: Ist in der Planung ein Dummygleis D0 eingetragen, können die realen Gleise ohne Ausgleichstück direkt zusammengesteckt werden.Gegenbögen werden am Bogenende mit einem Roco Line Kreuzungen mit Dummy D4Eine Kreuzung besteht aus 2 gleich langen Geraden G1, die sich unter einem Winkel von 15° in der Mitte schneiden. Das diagonal verlaufende (kreuzende) Gleis muß größer sein als das Standardgleis G1 um das Rastermaß zu erreichen. Dazu muß man an den Enden der Kreuzung auf jeder Seite der Diagonalen ein 4 mm langes Gleis anstecken, welches 2-fach beim Erwerb einer Kreuzung (EKW, DKW) mitgeliefert wird. Beispiel 3 / siehe Gleisplanbuch Seite 49Zieht man die Gleise aus dem Katalog auf die Bodenplatte, ergibt sich folgendes Bild: Der BogenAnfang BA liegt um 3,9 mm vom WeichenAnfang WA entfernt. Das BogenEnde BE liegt am Weichenende WE. Im schräg verlaufenden Gleis der Kreuzung zeigt sich eine Lücke, die mit einem 4 mm Gleis D4x gefüllt wird. Das Gleis ist vorhanden, aber nicht sichtbar (Für Details klicke auf das Bild) Beispiel 3a Wir ändern also wieder die Weiche H_42532 auf die Herstellerangaben wie in Beispiel 1a. Damit erhalten wir eine sichtbare Lücke von 8 mm zwischen Weiche und Kreuzung. die Lücke zum Gegenbogen ist mit 4 mm unverändert klein. Beispiel 3b Wir entfernen die unsichtbare 4 mm Gerade aus der Weiche und reduzieren den Radius des Gegenbogens auf den Weichenradius. Dadurch entstehen zwei doppelt große Lücken zur Kreuzung, für die wir ein sichtbares Gleis von 8 mm Länge erstellen können. Dieses wird jeweils zwischen Weiche und Kreuzung sowie am anderen Ende zwischen Kreuzung und Gegenbogen eingebaut und heißt D4_. Das Dummygleis D4_ hat also eine virtuelle Länge von 8 mm und ist real 4 mm lang. hieraus folgt: Analog zum Gleisplanbuch werden am kreuzenden Gleis immer 2 Gleise D4_ angesteckt. Roco Line (Diagonal)-Weichen mit Dummy D8Schräg eingebaute Weichen benötigen eine Verlängerung in der Geraden von 8 mm, um im Raster von Länge und Gleisabstand zu bleiben. Dieses Gleis D8_ ist im Katalog vorhanden und darstellbar. Es wird also an das gerade Weichenende angesteckt. Obwohl es einfach aussieht, brauchen wir etwas mehr Vorstellungskraft. Beispiel 2 / siehe Gleisplanbuch Seite 49Mit den Weichen aus dem Katalog gibt es langsam aber sicher heftigere Probleme: (Für Details klicke auf das Bild) Durch den Versatz der Bogenanfänge der K_Weichen kann zwar das vorhandene Gleis D8_ einigermaßen an den letzten Katalog-Gegenbogen angefügt werden --- jedoch stimmen die Gleisabstände nicht mehr. Sie sind leicht versetzt. Mit den Weichen der Hersteller kommen wir der Darstellung näher. (Für Details klicke auf das Bild) Am Weichen-Anfang und- Ende von H_42533 gibt es eine 4 mm breite Lücke. Das Gleis D8_ paßt immer noch zum Herstellergleis H_42528. Nun werde ich aber ganz gemein und kürze den Gegenbogen auf den Weichenradius ... damit wird die 8 mm Lücke zum Gegenbogen 12 mm groß --- das sind theoretisch 4 + 8 mm ziehe ich aber die Weiche Wr15_ an die 4 mm entfernte Gerade des mittleren Gleises G1_42510 heran, passen sowohl das Gleis D8_ an das Gleis R10_ als auch das nun in die neu entstandene 8 mm lange Lücke am BE bei Wl15 das Gleis D0_ (welches ja an das Bogenende von Wl15_ theoretisch anzustecken wäre) ... und alles ist wieder gut .... Schräg eingebaute Weichen werden immer in der Geraden mit einem Gleis D8_ getrennt. Fortsetzung folgt mit vielen Grüßen von Henry
-
Hallo Frank, natürlich geht das, bisher ist der Rollwagen EK ja auch ein Meta-Objekt (also ein Gebilde, welches durch Deinen Rollwagen und meine Gleisergänzungen) zu einem neuen Objekt über die Modell-IDs zusammengefügt wurde. Wenn ich Neo richtig verstanden habe, genügt es, daß Du das neue Modell änderst und es dann automatisch im EK aktualisiert wird. Den Rest ergänze ich dann. es wird spannend, viele Grüße von Henry PS: Danke an Bahnland für die zutreffende Beschreibung beider Szenarien.
-
Hallo Frank, laß Dir Zeit, - es eilt nicht wirklich. Außerdem überlasse ich Dir natürlich die Materialauswahl. Das Riffelblech war nur Hilfsmittel zur Verdeutlichung meiner unmaßgeblichen Vorstellung. Schau also in Ruhe, was sich machen läßt. Viele Grüße, Henry
-
Hi, es macht Freude, das zu lesen ! ABER :Eujeujeu - ein 3 wöchiges MBS-Verbot ? Für mich wäre das die reinste Marter ! Ich reiche hiermit ein Gnadengesuch für die reguläre Berichterstatterin ein. Weitere Nachrichten aus Oma Annas Kantine und vom Stammtischgeplauder wünscht sich mit vielen Grüßen Henry
-
Hallo, ob ein mit dem Gleiseditor erstelltes Gleis sichtbar ist oder nicht, hängt von der Spurweite und dem damit verbundenen Skalierungsfaktor ab. Der Grundwert ist festgelegt und beträgt bei Spur H0 = Faktor = 1. Der Skalierungsfaktor ist das rechnerische Verhältnis der H0-Maßstabszahl (87) zu einem anderen Spurmaßstabszahl und ist deshalb konstant. Diesen Faktor finden wir oft als Angabe im Eigenschaftsfenster. Beim H0 Maßstab wird die Sichtbarkeit des Gleises unterdrückt, wenn die Gleislänge kleiner oder gleich 5 mm (<=5 mm) ist. Wichtig ist zu wissen, daß das Gleis trotzdem vorhanden ist und theoretisch auch benutzt werden kann, wenn man die entstandene Lücke in Kauf nimmt. Die Auswahl eines solchen Gleises ist mit der Maus bei kleinen Spurweiten kaum möglich. Benutze dann Taste [F3] Bei 5,01 mm Länge wird das Gleis in H0 dargestellt. Gleise in anderen Spurweiten werden ebenso dargestellt, wenn sie mindestens Spurweitenfaktor mal 5,01 mm lang sind. Hier ist das Ergebnis: etwas Grundlagewissen zum MBS --- viele Grüße, Henry