Jump to content

Henry

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2029
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Henry

  1. Hallo MarkoP wir werden nie Freunde, denn langsam gehen mir Deine Kommentare auf den Keks - immer nur fordernd - nie zielführend in der Ausnutzung der vorhandenen Anwendungsmöglichkeiten - stur beharrend auf der Lösung Deines Spezialfalles, der oft  nicht ausreichend erklärt wurde - platte Allgemeinplätze - nichts mit Beispielen im Forum vorwärts bringend - aber immer ungeduldiger, unverschämter, besserwisserischer und uneinsichtiger. Es gibt durchaus Planungsprogramme, die Deine Wünsche erst recht nicht erfüllen werden, dann wende Dich dahin. Gehe mal in Dich und zeige uns im Detail, was Du bisher zustande gebracht hast, damit ich Dich ernst nehmen kann. Bisher hatte ich meine Antworten sehr allgemein gehalten --- dies ist eine Ausnahme - ich habe aber auch ein Elefantenfell --- Antwort --- weil OT --- bitte als PM. grollt mit Töröööööööööö Henry
  2. Hallo Zusammen, Die Gleissysteme im Online-Katalog beinhalten alle Gleise, welche die Hersteller für den Modellbahner zum Bau einer realen Anlage produzieren. Die Gleis-Geometrien wurden sorgfältig recherchiert, geprüft und abgeglichen und dann für das MBS umgesetzt, eingepflegt und dokumentiert. Dabei erhielt jedes Gleis die Produktnummer des Herstellers als Kennung. Wenn nötig, wurde sie mit Erläuterungen ergänzt. Der Name des Gleises im MBS-Online-Katalog hat also immer einen direkten Bezug zum Hauptkatalog des Modellbahnherstellers. Dieser Bezug sollte unangetastet bleiben. Dadurch ist es möglich, anhand der Katalognummern eine Stückliste für den Bau einer realen Anlage zu erstellen. Die Gleissysteme sind deshalb eine wichtige Resource für den Modellbahner. Es dürfen also nur Objekte im Online-Katalog geführt werden, die auch wirklich im Handel bezogen werden können. Es gibt aber auch fertige Gleiskomponenten der Hersteller mit eigener Produktionsnummer, - wie z.B. Hosenträger oder Weichengegenbögen bei Selbstbauweichen oder Doppelgleise - . die als Gleiskombination (Metaobjekt) im MBS enthalten sein können. Auf die Einzelheiten wird hier nicht eingegangen. Ich bitte deshalb darum, alle Gleiskombinationen aus den Gleissystemen herauszuhalten, die nur zum virtuellem Anlagenbau dienen. Hier sollte eine gesonderte Kategorie angelegt werden, damit keine Verwechslungen möglich sind. Es ist sicherlich gut gemeint - ich habe ja auch nichts dagegen - aber meiner Meinung nach brauchen wir im Katalog keine vorgefertigten virtuellen Gleislösungen in der bisher vorgeschlagenen Art. Wer virtuell fahren will, hat seine eigenen Vorstellungen und die lassen sich nicht vorhersehen. Es mag auf den ersten Blick verlockend erscheinen, jedoch sind Änderungen mit mehr Aufwand verbunden, als wenn man die Gleise selbst auf die Platte gezogen hätte. (Umbenennung der Weichen und Schalter, Maßstab und Spurweite usw.) Hier wäre vielleicht eine besondere Kategorie unter Anlagen/ Gleiskombinationen ebenso nützlich oder ein Thema im Forum, wo jeder seinen Geistesblitz als mbp-Datei abbladen kann.Damit wäre auch die Übernahme der Ereignisverwaltung möglich. Das wäre sehr viel besser, als den Katalog zu verwässern oder zu überfrachten.  Ein Gleis, welches von einer anderen Anlage importiert oder eingelesen wird, muß nicht im Katalog enthalten sein, da es immer im MBS angelegt wird. Deshalb läßt sich Bahnlands Gotthard-Anlage laden, obwohl sein Gleissystem nicht im Online-Katalog enthalten ist. Vorrausgesetzt, daß der Maßstab und die Spurweite angegeben wird, nur ein Gleissystem verwendet wird, eine betrieblich interessante Bahnhofssituation (Einfahrt - Ausfahrt - Rangiersituation) - ggf. nach Vorbild - abgebildet wird und das vorgegebene Rastermaß des Gleissystems eingehalten wird könnte ich mich Eurem Wunsch nach Gleiskombinationen anschließen. Alles Andere macht für mich wenig Sinn. So long grüßt Euch Henry
  3. Hallo Micha, unter den geraden Katogleisen gibt es ein passendes "Flexgleis" mit der Nummer 78014 - S78S. Dieses kannst Du verwenden, indem Du die Länge auf die Lücke mit Flexgleis biegen unter aktive Gleismodifikation im Eigenschaftsfenster anpaßt. Eine andere Lösung wäre, die gewünschte Gleislänge im Gleiseditor zu ändern. Viele Grüße, Henry
  4. Hallo Micha, was meinst Du mit Doppelgleise ? Wenn ich es recht erinnere, gibt es Parallelstrecken, die 2 Gleise einschließen. Wenn es das ist, was Du meinst, könnte ich das insofern bündeln, indem die 2 Gleise separat im Katalog angelegt und danach ausgeblendet werden. Danach erscheint das Doppelgleis im Katalog als Meta-Objekt - das heißt - daß dieses Objekt als Gruppe der 2 ausgeblendeten Gleise in den Onine-Katalog eingestellt werden muß. Ich habe seinerzeit darauf verzichtet, die Kato Doppelgleise im Katalog anzulegen. Die Geometrie weicht im Radius nur um 1 mm ab. Einzelgleise machten seinerzeit wenig Sinn. Fazit : das ist jedoch machbar, viele Grüße von Henry
  5. Henry

    Vorstellung Class 66

    Hallo Matthias, hast Du mal versucht, die Lichtquelle im MBS zu verschieben ? Es könnte sein, daß die Farbunterschiede aus der Beleuchtungsrichtung (Schatten / kein Schatten) entstehen. Viele Grüße und guten Rutsch von Henry
  6. Hi, it  was a good idea to use the programs hole function. I have tried to implemet it into my St.Elle's layout at the lower right corner. The result is Now I must work around the edges --- seems to be fine, happy new year, regards Henry
  7. Hi badattitude77 if you use the image for your own purpose on your computer - it will be OK for you , otherwise - in the community we will receive a question mark. regards, Henry
  8. Hallo Zusammen, vielleicht hat es sich ja schon herumgesprochen: das 3D-Modellbahnstudio ist in erster Linie ein Programm zur Planung von Modellbahnanlagen. Wenngleich auch die Möglichkeit besteht, einen simulierten Fahrbetrieb mit der Ereignisverwaltung zu erstellen, erhebt es nicht den Anspruch, jede Betriebssituation einer Modellbahn mit einem Mausklick zu realisieren. Wenn das so wäre, hätten wir nur noch Einheitsanlagen. Die Simulation des Bahnbetriebes wird zwar nach Kräften unterstützt und (auch durch Plugins) weiter entwicket. Das ist  in meinen Augen aber eher zweitrangig. Eine Fahrsimulation zeigt dem Modellbahner jedoch auf, wo die Schwachstellen in der Gleisführung zu suchen sind, wenn es zu Störungen im Betrieb kommen sollte. Manchmal hilft hier eine andere Gleisverbindung zur Vereinfachung. Das MBS ermöglicht dem Planer eine geometrisch genaue Auslage für das ins Auge genommene Projekt - intuitiv in der Bedienung des Programms und angepaßt an die Vorstellung des planenden Users unter Berücksichtigung des vorhandenen Raumbedarfes für seine zuküftige Anlage. Er wird sich also Grundplattengrößen wählen, die er bequem mit seinen Armen im Fahrbetrieb erreichen kann. Eine Grundplatte von 5 x 7 m ist in der Praxis unrealistisch. Wenn man jedoch die geplante Strecke in Modulen entlang der Strecke erstelt, kann auch der am Fahrbetrieb interessierte Nutzer seine Ereignisverwaltung endlos aufblähen, ohne die Grafikengine voll auszureizen. Als Modellbahner bleibe ich dem MBS treu - es gibt nichts Besseres für meine Zwecke. Es macht für mich keinen Sinn, immer neue Lösungen für Probleme auf Programmebene zu fordern, die auch durch einfache Überlegungen im bisherigen Programmpaket zu lösen wären. Im Forum gibt es genügend Ansätze hierzu, die mit etwas Einfallsreichtum weiter entwickelt werden könnten. Kritik ist ja OK, aber konstruktive Vorschläge mit Beispielen wären besser als Allgemeinplätze Viele Grüße und guten Rutsch ins neue Jahr von Henry  
  9. Henry

    St.Elle

    Hallo Frank, ja, das kommt vor, wenn man die grüne und rote WINZIG-Weiche nicht umstellt, wenn die Ebene gewechselt wird. Die Lok befährt noch das Gleis von der ausgeblendeten Altstadt-Ebene neben dem E-Werk.  Das Problem liegt zur Zeit darin, daß in den Ebenen Altstadt und Industrie verschiedene Gleisführungen vorhanden sind. Dazu mußten die beiden Weichen erfunden werden. Es gibt leider keine Möglichkeit per EV abzufragen, welche Ebene angezeigt wird, um Voreinstellungen der Weichen vorzunehmen (Featurewunsch). Da muß man noch selbst tätig werden. In diesem Falle stehen beide Weichen auf Geradeaus. Wenn ich beide Ebenen einblende, wirst Du mein Dilemma hoffentlich erkennen. Ich experimentiere gerade mit verschiedenen Ebenen, um wechselnde Szenarien auf einer Anlage zu ermöglichen. Da kann es vorkommen, daß die letzte Aktualisierung noch nicht freigegeben wurde Frohes Fest und Danke für die bisherige Zusammenarbeit, Henry
  10. In diesem Forum ist kein Platz für Beleidigungen. Wer meint, er könne weiterhin seine Unflätigkeiten hier ablassen, wird gesperrt. Derartige User werden nicht toleriert. (siehe Nutzungsbedingungen 5.2 zu diesem Forum) Ich habe das Thema geschlossen. Henry (Moderator)
  11. Hallo Neo, mach hinne - das sieht ja toll aus --- wann ist später ? fragt Henry
  12. Hallo Bert, willkommen m Forum, wenn in deinem verwendeten Gleissystem ein Entkupplungsgleis vorhanden ist, kannst Du es dort finden und aus dem Katalogfenster auf die Grundplatte ziehen. Zum Schalten wird es mit der Maus ausgewählt und mit der Leertaste geschaltet. Gibt es kein Entkupplungsgleis, kannst Du es mit dem Gleiseditor selbst erstellen. Die Suchfunktion im Forum findest du oben rechts im grau unterlegten Bereich. Gib dort einfach Entkupplungsgleis oder Gleiseditor ein. viele Grüße, Henry
  13. Henry

    St.Elle

    Hallo Frank, ja, ein nicht ganz so moderner Fahrstuhl mit beweglichenTüren wäre prima, die Hebebühne wurde manuell temporär angehalten, da sie beim Bauen manchmal hinderlich war. Danke fürs Kompliment freut sich Henry
  14. Hallo Neo, ich bitte Bahnlands Beschreibung () ins Wiki aufzunehmen, ich fürchte sonst, sie bei Bedarf nicht mehr im Forum wiederzufinden. Auch für mich eine Nuß, an der ich gelegentlich (um Verständnis bemüht) in Ruhe knabbern möchte. Auf die Schnelle kann ich das aber nicht verinnerlichen. viele Grüße, Henry
  15. Hallo Brummi, Tröpfeln und Fließen ist Mühle genießen, glucksendes Wasser und gluckerndes Huhn begleiten Oma's und Opa's Tun . Drei Daumen hoch von meinen zwei, grüßt herzlich Henry
  16. Hallo Fex, Dein Modell ist bereits in Deine (lokale) Kategorie ../Test/Privat hochgeladen worden. Damit Modelle aus der Privaten Kategorie mit anderen im Internet geteilt werden können, muß man diese nur in eine öffentliche Kategorie verschieben und auf die Freigabe warten. Erneutes Hochladen ist nicht nötig. rechtsklick auf das Modell und das Menü Umbenennen / Details bearbeiten auswählen Dann eine neue Kategorie auswählen Haken zur Veröffentlichung setzen dann sollte es klappen. viele Gruße, Henry
  17. Hallo Brummi, mit Firefox und Win 10  habe ich keine Probleme. meldet Henry
  18. Henry

    Neuer Modelbauer

    Hallo Frank, ich hoffe nur, daß meine bessere Hälfte das Video nicht sieht, denn dann würde sie sagen: "Was Opa Walter kann - kann auch Opa Henry" ! Wenn ich nur ans Holzhacken denke, habe ich es vorsichtshalber und vorausschauend sofort im Kreuz !!! sorgt sich Henry  
  19. Hallo Brummi, vielen Dank, daß Du meinen "nur so mal eben" Einfall versuchst , in ein Baukastenmodell (?) als Voll-oder Halbportalkran umzusetzen. In meinem Einfallswahn konnte ich nicht voraussehen, daß soviel Arbeit nötig ist. Aber da ich sehe, daß du auf dem richtigen Weg bist, möchte ich Dich ermutigen, Deinen guten Weg weiter zu gehen. Ich vergaß übrigens zu erwähnen, daß die Laufschiene am Boden ebenfalls wie die gleich lange aufgeständerte Laufschiene an der Gebäudewand auch ein feststehendes Modellteil ist. Der Gedanke an die Möglichkeit, die Kranbrücke variabel wie die Bahnsteige oder Brücken zu machen, wäre natürlich der Gipfel der Modellbaukunst. Aber man kann nicht immer alles haben. Danke für Deine Mühe sagt bescheiden, aber erwartungsvoll, Henry
  20. Henry

    Neulich in der Waldhütte

    Hallo fex, Dein detailreich ausgestaltetes "Milieu" in Opa Walters Waldhütte und das liebevoll in Szene gesetzte Filmchen gefällt mir sehr. Während die Uhr an der Wand rückwärts läuft, denkt sich auch Opa sein Pfeifchen schmauchend in seine Jugend zurück. Herzliche Grüße , Henry  
  21. Henry

    Neuer Modelbauer

    Hallo Frank, wie sagte doch der Angelsachse, nachdem er ohne Schutzbrille beim Schweissbrennen zugesehen hatte ? I am be-ghostered HG, Henry
  22. Hallo Brummi, eine Unterteilung in folgende Bauteile wäre aus meiner Sicht so vorstellbar: Die Brücke mit der Hubvorrichtung ist das Rollmaterial (Lok) und läuft auf einem unsichtbaren Gleis. Der rollende Ständer auf der Laufschiene(n-Atrappe) am Boden - wird mit der Brücke verknüpft und rollt mit. Die aufgeständerte Laufschiene am Gebäude ist fixiert und rollt nicht mit. das Fahrgestell unter der Brücke auf der Laufschiene am Gebäude - wird mit der Brücke verknüpft und rollt mit. Ob feste Andockpunkte vorzusehen sind, kannst Du besser beurteilen als ich, da diese zwischen der Brücke und dem Fahrgestell in vertikaler Richtung anzubringen wären. Viele Grüße von Henry P.S. die schneebedeckten Tannen gefallen mir sehr !
  23. Hallo Brummi, wunnebar ! nur mal so als  Idee: wäre es möglich die Brücke mit Motor und Haken (also ohne Ständer) als Rollmaterial zu deklarieren ? Dann könnte man die Brücke zwischen beliebigen Ankerpunkten (z.B. zwischen 2 Gebäuden) mit dem Skalierungsfaktor einpassen und in beliebiger Höhe plazieren. Mit einem unsichtbaren Gleis ließe sich die Brücke als Rollmaterial sogar in Längsrichtung über einem Güterwagen positionieren. Es wäre aber von Vorteil, wenn der Haken in Grundstellung etwas höher unter der Brücke hängen würde. Für meinem unverschämten Wunsch bitte ich um Nachsicht und freue mich trotzdem über das vorhandene Modell, herzliche Grüße von Henry
  24. Hallo Aloys63, es sieht so aus, daß Du Dir mit der Schwebebahn ein Projekt vorgenommen hast, was nur mit der professionellen (und damit kostenpflichtigen) Version des ModellbahnStudios zufriedenstellend bearbeitet und gespeichert werden kann. Bei der Bearbeitung der WSB habe ich oft mit Seehund telefoniert und dabei mitbekommen, daß die einzelnen Modelle sehr komplex sind. Weil in den Modellen auch die Gleise enthalten sind, zählen diese auch zu den (aber nicht sichtbaren) Objekten. Wenn es geht, empfehle ich Dir, erst einmal eine kleine (normale) Anlage zu bauen. Dann bekommst Du auch das altbekannte "Wohlfühl-Gefühl" wie in den Vorgängerversionen zurück. Dann wirst du feststellen, daß sich die einmalige Ausgabe für die Professional-Version unbedingt lohnt. Die Updates sind darin ja für die Zukunft enthalten. Herzliche Grüße von Henry
  25. Hi badattitude77,  the question mark is a placeholder of an object that is within the local cataloge of the builders project. It is shown because you have no access to this external cataloge. You are able to replace the marked object with another one of the online objects. Sorry that I have no acces to the english version to give a hint to select the menu. After you have created your own model with many primitives you must gather them into one group with a special name. Then load it up to your ../test/private cataloge. Then you will have access to to this model in your own projects - will say - when ever you need this object you can take it from there in further pojects and use it. If you want to make your model available to the community, have in mind that Neo must approve your model to be taken into the catalog. Hope it helps a bit, regards, Henry
×
×
  • Neu erstellen...