-
Gesamte Inhalte
2029 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Henry
-
Weichen automatisch in Grundstellung bringen
Henry antwortete auf dioramags Thema in Fragen zur Planung
Hallo, es ist empfehlenswert, Weichen nach Passieren immer (wie oben beschrieben) in eine definierte Grundstellung zu bringen. Das entlastet die EV und den Fahrdienstleiter, meint Henry -
Hallo Jan, es ist einfach DER Spezialfall, der so nicht vorgesehen ist --- verbinde die Weichen einfach mit einem Flexgleis. Damit ist eine hinreichend genaue Auslage auf der realen Grundplatte gewährleistet. Abhilfe schafft im MBS diese virtuelle Änderung der Kreuzung oder DKW: möglicherweise muß dann aber in den (virtuellen) Anschlüssen das Gleis von 108,6 mm durch eines mit L= 110 mm ersetzt werden, um wieder ins 110 mm Raster zu gelangen. Im Moment rechne ich aber weiter, um die Genauigkeit zu steigern --- Herzliche Grüße von Henry
-
Hallo Bahnland, mit diesem Beispiel hilfst Du auch allen Neulesern, die später auf das Thema stoßen. Eine einfach gehaltene Erklärung ist immer gut, um sich gegebenenfalls weiter zu entwickeln - meint Henry
-
Hallo Jan, tritt diese Differenz auch bei den "echten" Gleisen von Märklin auf ? fragt Henry
-
Moin Vermanus, bei mir erscheint der Hinweis: Dieses Video ist privat. Es kann nicht abgespielt werden. Viele Grüße, Henry
-
Moin, ich konnte die EV noch auf ein Ereignis komprimieren: ----------------------------------------------------- B5 Vorsignal schalten Signal schaltet: Signal: B5 1969 Hauptsignal+Vorsignal Position: Jede Position Bedingungen - Eine Bedingung muss erfüllt sein (ODER) Signal steht auf Position: Signal: B5 1969 Hauptsignal+Vorsignal Position: 0 - Hp0 Negieren: 0 Signal steht auf Position: Signal: B5 1969 Hauptsignal+Vorsignal Position: 3 - Zs1 Negieren: 0 Aktionen (wenn eine Bedingung zutrifft) Sichtbarkeit setzen: Objekt: B5 1969 Vorsignal Ausleuchtung Zustand: Unsichtbar Alternative Aktionen (wenn keine Bedingung zutrifft) Sichtbarkeit setzen: Objekt: B5 1969 Vorsignal Ausleuchtung Zustand: Sichtbar ----------------------------------------------------- auch das funktioniert ohne Variablen - man muß nur genau wissen, welche Signale kombiniert werden sollen. So long grüßt Henry
-
Hallo Uwe, die gelbe Kehrschleife könnte entfallen, weil sie nur in eine Richtung benutzbar ist. Außerdem schränkt sie den Raum für die Landschaftsgestaltung in der unteren Ebene ein. Du hast ja noch eine Grüne und rote Kehrschleife zur Verfügung, um Züge gegenläufig fahren zu lassen, nur mal etwas anregend mit Grüßen, Henry
-
Hallo zusammen, Lutz war gedanklich schon fast auf dem Weg, den Brummi mit seinen mehrbegriffigen Signalen eingeschlagen hatte. Sein 1969 Hauptsignal+Vorsignal wurde mit unbeschaltetem Vorsignal ausgestattet = Vorsignal ist dunkel. Dieses dient nur als Träger fur die separat zu plazierende Signalausleuchtung, die durch Verbinden mit dem folgenden Signal geschaltet wird. Durch die Verbindung ist sichergestellt, daß die Vorsignal-Anzeige am Signalmast immer mit dem Folgesignal übereinstimmt. In der EV bleibt nur noch aufzulisten, wann das Signalausleuchtungs-Objekt sichtbar sein soll. Dies ist nötig, weil die unterschiedlchsten Signalkombinationen mit deren Schaltzuständen möglich sind. Die gekreuzten Signale zeigen den Urzustand vor dem Umbau der EV und werden ggf. ersetzt. Hier die Beispiele zum Grübeln: B5 Vorsignal dunkel Signal schaltet: Signal: B5 1969 Hauptsignal+Vorsignal Position: Jede Position Bedingungen - Eine Bedingung muss erfüllt sein (ODER) Signal steht auf Position: Signal: B5 1969 Hauptsignal+Vorsignal Position: 0 - Hp0 Negieren: 0 Signal steht auf Position: Signal: B5 1969 Hauptsignal+Vorsignal Position: 3 - Zs1 Negieren: 0 Aktionen Sichtbarkeit setzen: Objekt: B5 1969 Vorsignal Ausleuchtung Zustand: Unsichtbar Vorsignal leuchtet nicht: Hp0 und Zs1 B5 Vorsignal leuchtet Signal schaltet: Signal: B5 1969 Hauptsignal+Vorsignal Position: Jede Position Bedingungen - Eine Bedingung muss erfüllt sein (ODER) Signal steht auf Position: Signal: B5 1969 Hauptsignal+Vorsignal Position: 1 - Hp1 Negieren: 0 Signal steht auf Position: Signal: B5 1969 Hauptsignal+Vorsignal Position: 2 - Hp2 Negieren: 0 Aktionen Sichtbarkeit setzen: Objekt: B5 1969 Vorsignal Ausleuchtung Zustand: Sichtbar Vorsignal leuchtet bei Hp1 und Hp2 soweit fürs Erste, grüßt ohne Variablen, Henry
-
Hallo Kutscher, wenn ich dich richtig verstanden habe, hast Du die Bodenplatte in die grün gefärbte Ebene verschoben. Weise sie wieder der Standardebene zu oder stelle sie in eine andere "graue" Ebene ein. Viele Grüße, Henry
-
Hallo Bahnland, starker Toback, der nach und nach reinzuziehen ist, auf die Schnelle jedoch interessiert meldet dies Henry
-
ich habe ein wenig gegübelt und getestet --- eigentlich müßte das Gleissystem neu angepaßt werden. Weil die Gleise sehr klein sind, addieren sich Fehler im 1/10 mm Bereich auf, sodaß man schnell gezwungen wird, die Gleise durch "Biegen" anzupassen. Ich rechne geade nach, möglicherweise läßt sich die Genauigkeit verbessern - wenn Neo will. Die Gleise im Katalog kann ich nicht ändern, weil Neo sie aufgeladen hat. Bei Bedarf stelle ich gerne die neuen Parameter zur Verfügung. Wenn sich die Anlagen aus der Märklin Gleisplan Broschüre nicht spannungsfrei im MBS wiedergeben lassen, sollte eine Überarbeitung ins Auge gefaßt werden viele Grüße, Henry
-
Hallo Jan, nicht verzagen, die Maße der Gleise stimmen mit den Angaben des Herstellers überein. Es gibt jedoch kleine Differenzen bei der Abbildung im MBS, die im Aufbau mit realen Gleisen aber durch "zusammen drücken" aufgefangen werden sollten. Füge die Gleisverbindungen an den Weichen und den DKW's zusammen und Beseitige die Restdifferenzen in den anschließenden Gleisen durch Auswahl von mehreren Gleisen mit "Biegen" im Eigenschaftsfenster rechts unten. Das Gleis 8591 ist eigentlich nur als Gegenbogen für Weichen und DKW's vorgesehen, um sich wieder parallel zum Hauptgleis auszurichten, nicht aber, um damit einen großen Kreis zu formen. Bei einem Winkel von 13° wird ein Vollkreis nie geschlossen werden können. Weil dies aber durch Flexgleise erreicht werden kann, werde ich ein virtuelles Gleis mit 17° bereitstellen, das aber aus Flexgleis in der Realität ausgelegt werden muß. Es ist leider so, die angebotenen Gleise vom Hersteller lassen nur wenig passende Gleisführungen zu. Mit der Bitte um etwas Geduld, Henry
-
ja, das MBS-Universum expandiert - kleine Rundungdifferenz in der Zeit ist nach Herrn Einstein möglich ...
-
Moin Brummi, prima, her damit - meint Henry
-
Lichtmasten und Straßenlaternen bündeln und einschalten
Henry antwortete auf Hans Dampfs Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Hans, Lampen sind als passive Schaltelemente ausgeführt und können nicht direkt miteinander in Reihe verbunden werden. Sie müssen sternförmig mit einem aktiven Schaltelement verbunden werden (z.B. Druckschalter), welches geschaltet alle Lampen ansteuert. Füge einen Kippschalter ein und verbinde ihn mit dem Druckschalter. Wenn der Druckschalter unsichtbar sein soll, funktioniert der Doppelklick auf den Kippschalter auch zum Schalten aller Lampen, da sie nun über den (unsichtbaren) Druckschalter wie über ein Relais verbunden sind Für grundsätzliches Schaltverhalten im MBS siehe auch Schalter, Regler, Weichen und Signale als steuerbare Objekte, wo auch am Ende eine Lampenschaltung erläutert wird. Viele Grüße, Henry -
Speichern von eigenen Anlagen
Henry antwortete auf schuettler-wieslochs Thema in Technischer Support
Hallo, siehe Projekte auf 2 verschiedenen Rechnern das geht natürlich auch mit einem USB-Stick. Gruß, Henry -
Hallo Jan, mit welchem Gleissystem baust Du Deine Anlage ? Welche Gleiskombinationen passen nicht ? Ein Bild wäre hilfreich. Ich würde mich kümmern, um die Differenzen zu minimieren, wenn sie in den Maßen der Gleise zu suchen sind. viele Grüße, Henry
-
Hallo Hans Joachim und Mike, unter den im H0-Maßstab modellierten Straßen von Seehund (Landstraßen, Bundesstraßen) gibt es ein passendes Gleissystem mit Z-Gleisen. DasProblem ist die Skalierung der Gleise, wenn die Straßen in einem anderen Mastab als H0 - also wie angesprochen in N - verwendet werden sollen. Das gleichzeitige Verkleinern von Straßenmodell und Gleis ist zur Zeit nicht automatisch möglich. Es soll aber mittlerweile von Neo daran gearbeitet werden. Es wurde deshalb damals darauf verzichtet, für jeden Maßstab ein eigenes Z-Gleissystem zu veröffentlichen (Spur Z = kleinster darstellbarer Gleismaßstab), bis die gemeinsame Skalierung fertiggestellt worden ist. Wer jedoch Gleismaße für seine Anlage benötigt, darf sich gerne an mich wenden. Bitte Baumaßstab der Anlage angeben - das Unterflur-Straßengleis ist zur Zeit immer in Spur N gehalten. Da Gleise jedoch immer die Maße in die Anlage "mitbringen", müssen sie nicht in den öffentlichen Katalog eingestellt werden, es genügt die Definition in der jeweiligen Anlage. Sie erzeugen dann auch keine "Fragezeichen" für andere Nutzer. Viele Grüße, Henry
-
Hallo Lutz - genial einfach gelöst, es lohnt sich also immer wieder, wenn man die grundlegenden Funktionen des MBS nachdenkend verbindet ! grüßt Henry
-
Hallo Micha, die angesprochenen Kato-Doppelgleise sind nun freigegeben - in der neuen Kategorie Kato-Spur N-Doppelgleise. Das Entkupplungsgleis wurde ergänzt. viele Grüße, Henry
-
Hallo Gerd, ich habe mal aus St.Elle eine Bahnhofschaltung extrahiert. Es gilt hierbei: Weichen sind nach Befahren grundsätzlich in eine Grundstellung in Einfahrichtung zu schalten. nun die Beschreibung; Es herrscht normalerweise Rechtsverkehr Die Einfahr-Weiche-Rot wird nach Verlassen des Zuges in Grundstellung gebracht - also gerade in Richtung Gleis 1, auf dem der Zug jetzt auf dem gelben Haltegleis steht. Die Ausfahrweiche-Grün wird durch das Ausfahrsignal von Gleis 1 umgestellt und kehrt nach Verlassen des Zuges wieder in die Grundstellung (Innenbogen) nach Gleis 2 führend zurück. Der Zug kehrt seine Fahrtrichtung am hellgrünen Prellbock um und fährt über die schon in Grundstellung stehende Weiche-Grün nach Gleis 2 ein. Befindet sich nun der Zug in Gleis 2 und verläßt die Weiche-Grün, wird sie abermals in Grundstellung gebracht. Das hat aber keine Auswirkung, weil sie ja schon in dieser Position steht. Der Zug hält auf dem gelben Haltegleis vor dem Ausfahrsignal. Die Weiche-Rot wird durch das Ausfahrsignal von Gleis 2 umgestellt und kehrt nach Verlassen des Zuges wieder in die Grundstellung (gerade) nach Gleis 1 führend zurück. Der Zug kehrt seine Fahrtrichtung am hellgrünen Prellbock um usw. So ist immer gewährleistet, daß der Zug sein Richtungsgleis erreicht. Die Umschaltung der Weiche erfolgt also immer mit dem Ausfahrsignal. Danach steht sie wieder in Grundstellung. Wenn es denn etwas zum Verständnis beiträgt, freut sich Henry Bhf-ausweiche_test.mbp
-
Hi Fex, Oscar-verdächtige Idee und Regie, schööööööön - meint Henry
-
Hallo Siejay, beachte bitte auch, als was Dein Schalter (Schalter, Signal, Regler) hochgeladen werden und wo die Grundstellung im Modell sein soll, da es unterschiedliche Schaltmöglichkeiten gibt. siehe hierzu auch Schalter, Regler, Weichen und Signale als steuerbare Objekte Schaltelemente HG, Henry
-
Hallo rumech, schau mal unter diesem Verweis in die PDF-Datei, nicht vegessen, diese zu speichern, dann muß ich nicht mehr soviel schreiben. HG, Henry
-
Hallo, wenn ich Bild 2 richtig lese, sind die Weichen nicht richtig aneinander gefügt - einfach mal auseinander ziehen und neu zusammenschieben. Dann sollte die Verbindungslinie in der technischen Zeichnung grün aussehen. Beim C-Gleis ist das Rastermaß 360 mm. Um die Weichen (188 mm) längenrichtig einzubauen, benötigt man das Gleis 24172 von 172 mm Länge. Dann paßt es wieder. Viele Grüße, Henry