Jump to content

Henry

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2029
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Henry

  1. Hallo Porrey61, Du hast die Bilder in den Bereich der anzuhängenden Dateien hochgeladen. Das ist richtig. Um sie an der gewünschten Position im Text einzufügen: klicke an die Stelle im Text um die Schreibmarke zu positionieren (doppel ?) klicke auf das Bild, das Bild wird an der Schreibmarke eingefügt, erzeuge einen Zeilensprung, damit die Schreibmarke unter dem Bild eingefügt wird. Viele Grüße, Henry
  2. Hi, I like late steam Engines and Early Diesels. This is representing the time when I was young and keen on to get any information about railways . No - I never would be a driver of a locomotive - I wanted to measure the tracks. Alas - ist was often too wet and cold to work outside on the railway without any shelter to hide. So I decided to work as a real-life-geometer in other areas and on the model-railroad as well. I have no problems to sing railway songs since then. I still remember - just it was yesterday. Henry
  3. Hi Trevor, in addition: a translation with google from english to german will fail. Regards, Henry
  4. Hallo zusammen, Weil das MBS auch in einer englischen Version vertrieben wird, liegt es nahe, daß neue Leser Fragen auch in Englisch stellen dürfen. Es gibt leider kein englisches Wiki zum MBS, weshalb die berechtigten Fragen ans Forum gestellt werden. Es ergeben sich dadurch zum Teil andere Sichtweisen zum MBS, die durchaus interessant sind. Es ist so einfach, wer nicht in englisch kommunizieren möchte, lasse es einfach. Ansonsten schließe ich mich EASYs und Großfamilienpapas Ausführungen an. Viele Grüße, Henry _________________________ Because the MBS is also distributed in an English version, it is natural that new readers may ask questions in English. Unfortunately, there is no English Wiki for MBS, which is why the legitimate questions are asked to the forum. This results in some new points of view of others to MBS, which are quite interesting. It's so easy, anyone who does not want to communicate in English, let it simply. Otherwise I agree EASY and "extended family at Papas" (Großfamilienpapas) versions.
  5. Hi Trevor, you wrote (this is my translation for german readers) The event-controller is a simple list of upcoming and unordered events while the trains run around. Events are executed in linear order by a running train. You have no influence on the order On the other hand the event-controller is a loop that runs permanently top-down in the background. It is a look-up chart too. You must fill your lookup table in the right order to get quick performance. You will slowdown the EV when you try to process advanced ideas which are not supported. The EV is NOT a script, supports only simple string-operations up to 58 chars in labels no procedures no functions no jump_to's no extra tables no arrays it is just the Look up List and running permanently. Please reduce your feature wishes to this simple fact and find new ways. Deutsch: Die Event-Controller ist eine einfache Liste der anstehenden und ungeordneten Ereignisse, während die Züge herumlaufen. Die Ereignisse werden in linearer Reihenfolge von einem fahrenden Zug ausgeführt. Wir haben keinen Einfluss auf die Reihenfolge . Auf der anderen Seite ist eine die Ereinisverwaltung eine Schleife, die permanent von oben nach unten im Hintergrund läuft. Es ist ein Look-up Datei. Sie müssen Ihre Lookup-Tabelle so in der richtigen Reihenfolge anordnen, daß sie schnell ausgeführt werden. man Verlangsamt des EV, wenn man versucht, fortschrittliche Ideen zu verarbeiten, die nicht unterstützt werden. Die EV ist NICHT ein Skript, Es werden nur einfache String-Operationen bis zu 58 Zeichen in Beschriftungen unterstützt Keine Proceduren Keine Funktionen Keine Sprungbefehle Keine zusätzlichen Tabellen Keine Arrays Die EV ist nur eine Look up-Liste und läuft permanent im Hintergrund . Bitte reduzieren Sie Ihre Funktions Wünsche auf diese einfache Tatsache, um neue Wege zu finden. Regards, Henry
  6. Hallo Tibor, ein Hinweis: Grundplatten lassen sich doch verschmelzen. siehe Bodenplatten erweitern Es ist nicht ganz einfach - aber es geht. Viele Grüße, Henry
  7. Hallo Tibor, Liegen die beiden Grundplatten übereinander ? Verwendest Du Layer (Ebenen) für die Platten ? Zeig doch mal ein Bild von Deiner Situation, viele Grüße, Henry
  8. Hallo, siehe hier zu windows XP, du solltest leider upgraden, windows10 läuft jedoch stabil .. trotzdem viele Grüße von Henry
  9. maybe that we use our facebook account at MTS / MBS Facebook for further discussions ? asks Henry
  10. Hallo Bahnland, der Aufwand scheint groß zu sein - denn auch der lang gehegte Wunsch nach einer echten Rückfallweiche mit nachfolgender Einschränkung - also einer Weiche die vom Weichenanfang nur in einer festgelegten Richtung - aber vom Herzstück aus in beiden Richtungen ohne Schaltung befahrbar wäre - wurde von Neo nicht ansatzweise realisiert, obwohl diese mit einer Kreuzung abgewandelt erstellt werden könnte. Sei es drum - grüßt herzlich Henry
  11. hallo Bahnland, EASY hatte im Neobrother-Forum eine Bemerkung bezüglich der Triggerpunkte gemacht siehe Automatischer Kollisionsschutz bei Kreuzungen HG, Henry
  12. hallo Lobo, einfach abschicken, sehr brauchbar weil bestens gelungen , meint mit herzlichen Grüßen Henry
  13. At the time, you cannot unite two text variables to one new string. Use instead two (or more) labels next to each other to show the information. Zur Zeit kannst Du nicht zwei Textvariablen zu einer neuen Zeichenfolge vereinigen. Benutze stattdessen zwei (oder mehr) nebeneinander angeordnete Beschriftungen um die Informationen zu zeigen. Henry
  14. Hi folks, Please note - 'variable is changed' is an Event and not a condition or query in terms of a condition. It refers to a single specific value to trigger the specified actions under well-known conditions. Therefore, there can be no event that applies to ANY value. Event Conditions Actions bitte beachten - 'Variable wird geändert' ist ein Ereignis und nicht eine Bedingung oder Frage in Bezug auf eine Bedingung. Es bezieht sich auf einen einzelnen spezifischen Wert, um die angegebenen Aktionen unter wohlbekannten Bedingungen auszulösen. Deshalb kann es kein Ereignis geben, das für IRGENDEINEN Wert gilt. Regards, Grüße, Henry
  15. Hallo Modellbahnspass hier zeigst Du beispielhaft, wie der obligatorische Tunnel am linken Anlagenrand durch eine Straßenunterführung mit Bahnsteigzugang glaubhaft ersetzt werden kann. Es muß ja nicht immer Gebirge sein --- meint Henry
  16. Deaktivate in the properties window bacic and side walls select the tunnel icon and create or remove holes regards, Henry
  17. Hallo Lutz, deine Formatierung ist bei der Fehlersuche sehr nützlich und hat mir schon sehr geholfen. Zu erwähnen wäre noch, daß die Einstellung zum Drucken im Querformat direkt bei den Druckereinstellungen vorgenommen werden muß. Dann klappt es auch mit der Seitenvorschau. Danke sagt Henry
  18. Hi Curt, it is a very good idea to give us your tutorials in english for world-wide-users. Google-translation into german language is for Germans good enough to understand your intention. We have the original german instructions to read the details. If you will add your knowledge in your language, you are invited to do so - do not hesitate to continue.! Regards, Henry
  19. Hallo Brummi., da bekommt selbst ein notorscher Gleisbauer Lust, mal was Eigenes zu kreieren - mach bitte weiter mit der Entmythologisierung der 3D-Modellerei das verstehe sogar ich, meint mit herzlichen Grüßen, Henry
  20. Moin aus dem nördlichen Raum südlich der Elbe, nach Adam Riese ist die Steigung in [% / 100] gleich dem Tangens des Steigungswinkels, will sagen, wenn Du Deinen Wendel mit z.B. 3% (Höhenenfaktor=0,03) Steigung planst, benötigst Du eine gewisse Länge, um nach 360° über dem Ausgangspunkt anzukommen. Die Steigung ist also das Verhätnis der vorgegebenen Höhe zur benötigten Länge - für 3 cm Höhengewinn benötigst Du einen Meter an Gleislänge. Die Gleislänge mußt Du Dir nun anhand der von Dir verwendeten Gleise selbst ausrechnen. Alle Gleisparameter beziehen sich bei uns auf die Gleisachse = Schienenmitte. Eine Tabellenkalkulation kann hierbei helfen. Für gebogene Gleise beträgt die Bogenlänge = Radius * (Alfa° / RHO) wobei RHO eine Konstante ist, die bei Altgradwinkeln (180° / Pi) beträgt --- also B = R *alfa° / 57,29577951 Summiere also alle Längen der gebogenen Gleise und teile diese mit dem Taschenrechner durch den Höhenunterschied - bzw. multpliziere die summierte Länge mit dem Tangens der Steigung (welcher 0,01* Steigungsprozent ist), um heraus zu finden, ob Dein Gleiswendel mit Deinen gewählten Gleisen technsch machbar ist. Falls Du nun berechnet hast, daß der Steigungswinkel alfa = (Summe(Bogen) * 57,29577951) / Radius) ist, kannst Du im Gleiseditor die Steigung in Grad° eingeben. soweit fürs Erste, viele Grüße. Henry
  21. Hallo Mike eine von Bahnland abweichende GBS-Philosophie kannst Du hier in Dingskirchen verfolgen - ich habe sie nur noch nicht im Detail beschrieben. Eigentlich geht es nicht darum was eventuell "besser" ist - eine zusätzliche Anregung bringt Dich möglicherweise zu eigenen Ergebnissen, die Deiner Anwendung näher kommt. Also keine Konkurrenz - nur Ergänzung. Hier eine Fahrstraßen-Besetzt-Ausleuchtung bei Nacht bei gedrückter Fahrstrassen-Gruppentaste (Der Blockbetrieb wurde am Signal B3 unterbrochen). Die möglichen Signalstartpunkte sind durch weisse Leuchtringe um die Taste illuminiert. Um es vorweg zu nehmen - es erfordert eine gehörige Portion an Disziplin, um das Vorhaben für das gesamte Projekt durchzuziehen - egal für welchen Lösungsansatz du Dich entscheidest. Es ist unumgänglich, daß Du Dir einen Plan machst, was Dein GBS leisten soll. Das allerding muß mit der Ereignisverwaltung umgesetzt werden. Du kannst die GBS-Bausteine beliebig auseinander-pflücken und mit neuen Anzeige-Elementen versehen. Ich denke, das Brummies Bausteine eine gute offene Basis für eigene Umsetzungen haben. Viele Grüße, Henry
  22. Henry

    Meine Anlagen

    Hallo Vermanus, ein sehr schönes Video, dabei fiel mir jedoch auf, daß Du die Formsignale in Fahrtrichtung links aufgestellt hast. Flügelsignale stehen in Fahrtrichtung gesehen immer rechts vom Gleis. Dabei zeigt der rotumrandete Flügel vom Gleis weg. Der Flügel steht deshalb nicht über dem Gleis, weil ein Dampflokführer - der seinen Steuerstand rechts auf der Lok hat - den Flügel nicht aus seinem kleinen Fenster sehen würde, weil dieser durch den Dampfkessel verdeckt wird. Die Lichtsignale stehen m.E. richtig. nix für ungut, HG, Henry
  23. Hallo Mike, das sollte gehen Wähle aus der Kategorie Extra / Grundkörper eine Ebene und lege sie auf die Bodenplatte. Ändere die Größe der Ebene auf die Maße, die in dem Bild der Vorlage angegeben sind. (D.h. 200 x 120 cm). Lege eine Grafikdatei als Textur in den Materialeigenschaften, Texturgröße = 100% (unverändert) Set Setze die Transparenz wie gewünscht. Das Bild (.jpg) wird unabhängig von der tatsächlichen Größe automatisch an die Größe der Ebene angepasst. Eine Skalierung ist nicht nötig. Es funktioniert sogar mit Screenshots (z.B von einer PDF-Datei) . viele Grüße, Henry
  24. im Prinzip noch garnichts - zur Zeit brauchen wir keine überflüssige Diskussion über ungelegte Eier. Abwarten reicht -- HG, Henry
  25. Hi Nik, OK, I will rebuilt the system based on inches. Henry
×
×
  • Neu erstellen...