-
Gesamte Inhalte
2029 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Henry
-
Hornby and Bachman track
Henry antwortete auf nikfinchers Thema in [International] Problems and solutions
Hi Nik, sorry for the delay, the crossings were uploaded, maybe Neo has not detected that they were changed. On the other hand - I recalculate the system with "inches". There are small differences to cm .... hoping to get better results - or not. Regards, Henry -
How do I add crewmen to the cab of a locomotive?
Henry antwortete auf nikfinchers Thema in [International] Problems and solutions
use the chain symbol in the properties window to connect an object to another object in the scene. select a crewman and place it on the locomotive, the crewman must be selected click on the chain click then on the locomotive start the locomotive - the crewman will follow. Henry crewman.mbp -
Hallo schlagerfuzzi1, Du verwendest 2 verschiedene Gleissysteme, die nicht zueinander passen - Kleinbahn und Märklin C-Gleis. Ich habe Dein Beispiel auf Märklin C-Gleis umgestellt. Dabei gilt ein Gleisabstand von 77,5 mm bei den von Dir verwendeten Weichen. Es war eine Herausforderung, Deine gewünschte Gleiskonstellation im 3 x 360 mm Raster annähernd zu arrangieren. Schau er mal: Wie man sieht, verschieben sich die Anfangspunkte der Weichen, je mehr Gleise man in gerader Stoßrichtung der Weiche anfügt. Irgendwann kann man die Differenzen mit den zur Verfügung stehenden geraden Gleisen nur ausgleichen, in dem man mit einer Dreiwegweiche von Links- auf Rechtsweichen wechselt. Das gelingt von Gleis 1 - 8. Dann wiederholt sich die Gleisgeometrie, die durch einzeln stehende Dreiwegweichen angedeutet ist. Gleiche Gleisfolgen sind farblich unterlegt. HG, Henry schienen hilfe1.mbp
-
Drehscheibe als Geis konfigurieren
Henry antwortete auf Grossfamilienpapas Thema in Fragen zur Planung
Hallo Marco, zur Zeit können mit dem Gleiseditor nur Winkel von 15° mit der Drehscheibe angelegt werden. Aber wenn ich mich recht erinnere, hat Franz mal eine Drehscheibe mit SPINNER als 3D-Modell gestaltet. EASY hat irgendwann eine Schiebebühne realisiert.Du kannst hierfür die Begriffe Schiebebühne und Drehscheibe in das Suchfenster der Forum-Hauptseite eingeben. Viele Grüße, Henry -
Underlay Import choose the catalogues category Extra/Primitives and put an Ebene on your layout panel. Resize the dimensions of Ebene to the dimensions which are given in the image of your underlay. (i.e 200 x 120 cm). Set the graphic file as texture in the material properties, texture size = 100% (unchanged) Choose transparency as you like or not. The image will be scaled automatically to the size of Ebene no matter what the scaling was before. It even workes with screenshots Regards, Henry
-
Is there a way to fix track height at altitude zero?
Henry antwortete auf nikfinchers Thema in [International] Problems and solutions
Keep 'automatic height adjustment' enabled Keep 'automatic snap function' enabled Select a single track and set Z=0 choose the subsequent track and move it slightly from its position. Shifting the track back to the track with height = 0 then the selected track docks at Z = 0. You must move each single track. Grouping sections of tracks become a separate Object. The z-coordinate will refer to the (middle) height of the groups object.. Hope it helps, Henry -
Hornby and Bachman track
Henry antwortete auf nikfinchers Thema in [International] Problems and solutions
Hallo zusammen, deutsch english betrachten wir mal eine Verbindung von 3 parallelen Gleisen mit 2 Weichen und einer Kreuzung: lets have a view on the onnection of 3 parallel tracks with 2 turnouts and a crossing: Die Kreuzung ist an der parallelen Geraden angedockt - und nicht an der Weiche. Der Schnittpunkt der Kreuzung liegt dabei genau in der Mitte.Wir müssen nun die Diagonale drehen bis sie an die Weiche anschliesst. The crossing is docked on the parallel line - and not at the switch. The intersection of the crossing lies exactly in the middle. We must now turn the diagonal line until it connects to the turnout. Ich habe folgende Parameter benutzt: I have used the following parameters: Wenn die Kreuzung nun so plaziert wird, daß sie an das parallele Gleis andockt, passt die Diagonale optisch in den Gleisverlauf und schließt an den Weichenbogen an. Der Richtungsfehler von 0,75° wird im Rahmen der Toleranzen für das Andocken aufgefangen. Er ist jedoch vorhanden. If the crossing is now placed so that it binds to the parallel track, the size fits visually in the track laout and connects to the turnout rails. The directional error of 0.75 ° is collected within the tolerances for docking. However, it is present. Es ist wichtig, daß das Raster von 168 mm und der Gleisabstand von 67 mm eingehalten werden. Die letzte Weiche am Ende einer Folge von Kreuzungen über mehrere Gleise muss an das parallele Gleis angeschlossen werden, damit Richtungsänderungen vermieden werden. It is important that the grid of 168 mm and the track distance of 67 mm must be maintained. The final turnout at the end of a sequence of crossings over several tracks must be connected to the parallel track, so that changes of direction are avoided. HG, Regards, Henry . -
Hornby and Bachman track
Henry antwortete auf nikfinchers Thema in [International] Problems and solutions
hi nik, I guess you will like it this way it is a little bit tricky - I will explain it tomorrow. Reards, Henry -
Hallo Vermanus, Natürlich ist mir nicht entgangen, daß der Gleisabstand mit 52 mm in den Beispielen angegeben ist. Da stellt sich mir die Frage, ob dieses Maß als absolut ? anzusehen ist oder nur aus praktischen Gründen mit Zollstockgenauigkeit zur Auslage der Gleise angegeben ist. Was in der Praxis durch Drücken der Gleise möglich ist, scheitert letztendlich in der geometrischen Darstellung auf dem PC. Du hast zwar richtig gerechnet ---- jedoch handelt man sich mit der Herabsetzung des Gleisabstandes auf 52 mm folgendes Problem bei der Darstellung im MBS ein : verbindest Du 2 gerade Gleise mit 52 mm Gleisabstand mit 2 parallelen Bögen (Rdif= 52,5mm) in einer 180° Kurve, so erhältst Du auf der "Gegengeraden" einen Gleisabstand von 53 mm, der nicht mehr mit einer Weichenverbindung (ausgelegt für 52 mm) spannungsfrei überbrückt werden kann. Eine Änderung der Hauptradien kommt jedoch nicht in Frage, weil die Radien der Hersteller vorgegeben hat. Daher bleibt es beim Gleisabstand von 52,5 mm. Viele Grüße, Henry
-
Hallo Lobo, KOLLOSSAL meint Henry
-
Hornby and Bachman track
Henry antwortete auf nikfinchers Thema in [International] Problems and solutions
Thanks for the report, it is possible that the original dimensions were given in "inch" and reported in "mm". I will try out the (rounding?) differences. I guess, that the basic length ist 167,5 mm instead of 168 mm because the double length is 335 mm X918 is part of the turntable, the length was reduced to 30mm instead of 83,5mm because 53,5 mm are included in the 3DMTS turntables dimension. regards, Henry -
Hornby and Bachman track
Henry antwortete auf nikfinchers Thema in [International] Problems and solutions
Hallo Vermanus, ja, was ist, wenn das garnicht so vorgesehen ist ? Bevor wir nun anfangen zu spekulieren, hätte ich gerne einen Gleisplan mit den genannten Weichen. Es läßt sich zwar vieles hinrechnen, jedoch sollten die Angaben des Herstellers nicht unbeachtet bleiben und müssen immer im Gesamtzusammenhang betrachtet werden. Im Moment verwende ich für die Weichen R8077/R8078 die Maße, die in anderen Planungsprogrammen gleichlautend mit dem Hersteller angegeben werden. Die müssen auch nicht richtig sein --- also ist Vorsicht bei voreiliger Änderung geboten ! Ausserdem ist nicht geklärt, unter welchen Umständen das Gleis R610 verwendet wird. Auch hier fehlt ein verbindliches Beispiel, auf das ich mich beziehen könnte. HG, Henry -
Hornby and Bachman track
Henry antwortete auf nikfinchers Thema in [International] Problems and solutions
Hi nikfincher, I have setup the Hornby H0(=00) tracksystem. Neo must release the tracks in the catalogue. Please report track mismatches. Regards, Henry P.S. I will check the Peco code 100 system soon. -
Hornby and Bachman track
Henry antwortete auf nikfinchers Thema in [International] Problems and solutions
Hi nickfincher, I will setup this H0-track system. Please be patient, Regards, Henry -
Hallo Vermanus, Das Gleissystem wurde wie folgt aktualisiert: neu : elekrische Weichen 643 und 644 geändert : manuelle Weichen 641 und 642 (neue Geometrie wie 643 + 644), Kreuzung 645 mit neuen Längen umbenannt : Ausgleichsstücke 605 in 605 L und 606 in 606 K Danke für die Unterstützung bei der Bereinigung der aufgetretenen Differenzen. HG, Henry siehe auch Gleiswechsel im Bogen
-
Das Gleissystem ist hochgeladen und wurde aktualisiert. siehe Kleinbahn-Weichen
-
Hallo Vermanus, kleiner Zwischenstand: Dein Radius ist sehr gut brauchbar, weil er die benötigte 3mm-Verschiebung je Weiche ergibt. Die Verwendung der Ausgleichsgleise ergibt sich aus den Skizzen und Gesamtlängen. Mit anderen Radien funktioniert das nicht, weil zusätzlich die Bedingung des Gleisabstandes gegeben ist. HG, Henry
-
Hallo Zusammen, Vermanus hatte den Bogen an den Anfang der Weiche gelegt und den Radius verändert. Ich konnte seine Berechnung nachvollziehen. Dabei fiel mir auf, das eigentlich der Bogenanfang um 3 mm hätte vorverlegt werden können. Das würde erklären, daß die Ausgleichsgeraden mit 56 mm und 44 mm um 2*3 mm(=6mm) vom 50 mm Gleis verschieden sind. Mit der Annahme, daß der Bogenanfang mit dem Weichenanfang zusammenfällt geht seine Gleiskonstellation in Figur 3 auf, weil das Gleis K(606) um 2*3 mm kürzer und das Gleis L(605) um 6 mm länger ist als 50 mm. Damit geht auch die Figur 1 fast auf. Kleine Differenzen bleiben. Ich teste weiter und passe ggf. die Weichen und Kreuzungen an. HG Henry
-
hallo, ich kümmere mich mal, HG, Henry
-
Moin, Obwohl ich nun wirklich kein Modellbauer bin, vertrete ich mal kurz die Neueinsteigersicht, die bar jeder Insiderinformation bezüglich Performance und Anspruch auf Detailtreue unter allen möglichen Umständen und Konfigurationen daherkommt. Langsam wird es mir unheimlich, wenn ich bemerke, daß die Nutzung des externen Download-Portals vom Wohl und Wehe des Betreibers abhängt, der beliebigen Usern die Nutzung seiner Modelle untersagt. Wir hatten auch schon die Androhung der Schließung der Downloadseite. Auf dieses Spiel will ich mich nicht einlassen, weil die Verfügbarkeit der Modelle auf lange Zeit so nicht gesichert ist. Hinzu kommt die Enttäuschung, wenn ich auf einem Bild oder -schlimmer- einem Video einer Anlage Modelle sehe, die nicht in Neos Katalog zu finden sind. Das weckt Vorstellungen und Erwartungen, die nicht erfüllt werden können. Das ist kontraproduktiv. Macht Euch also Gedanken über die permanente Verfügbarkeit aller Modelle. Wo sie letztlich abgelegt sind.spielt keine Rolle - sie müssen immer für alle verfügbar sein. Um die Performance zu steigern sollte man als Modellbauer dazu übergehen, zum Beispiel bei großen Werksanlagen kleinere Einzelmodell zu fertigen und diese dann als Gruppierung in den Online-Katalog zu stellen. Beim Upload der Gruppe könnte Neo dafür sorgen, daß die einzelnen Modelle separat gespeichert und ausgeblendet werden. Als Upload bleibt das Metaobjekt sichtbar (welches ja aus den IDs der versteckten Objekte besteht). Zieht man es auf die Platte kann man es für seien Platzverhältnisse neu zerlegen, anordnen oder nicht brauchbares löschen. Wenn man Brummis Module verwendet, kann man längere Fahrstrecken erzeugen, als mit einer großen rechteckigen Platte möglich sind. Bei der Ausgestaltung kann man sich links und rechts der Strecke im Detail austoben, ohne unbenutzte Flächen einer großen Platte mit Inhalt füllen zu müssen. Das schaffen auch kleinere Grafikkarten (in der Cockpitansicht). Im Moment bevorzuge ich den Online-Katalog - der bleibt zuverlässig., meint Henry
-
TEST of translation (en) Application Note: The purpose of this tool is the construction of a vertical ramp. It consists of 5 parts: Startpoint and horizontal starting height: blue track (start track) Vertical polygon for the smooth transition to the constant slope, formed from 7 short straight green tracks. A polygon is the replacement of a curve with straight lines. Constant slope with 5 red tracks Vertical polygon for the smooth transition from the constant slope to the horizontal end height, formed from 7 short straight green tracks Endpoint and height lying horizontally: blue track (track end) (de) Hinweis zur Anwendung Der Zweck dieses Tools ist der Bau einer vertikalen Rampe. Sie besteht aus 5 Teilen: Anfangspunkt und waagerechte Ausgangshöhe : blaues Gleis (start track) Vertikales Polygon für den sanften Übergang in die konstante Steigung, gebildet aus 7 kurzen geraden grünen Gleisen. Ein Polygon ist der Ersatz einer Kurve mit Geraden. Konstante Steigung mit 5 roten Gleisen Vertikales Polygon für den sanften Übergang von der konstanten Steigung zur waagerechten Endhöhe, gebildet aus 7 kurzen geraden grünen Gleisen Endpunkt und Höhe waagerecht liegend : blaues Gleis (end track) Regards, Henry
-
Feature Request - Z Rotation [on and off]+ Append [object]
Henry antwortete auf lys_knights Thema in Feature-Wünsche
you can try the following procedure to copy an object at the same position: select an Object use Alt + leftmousebutton-click pull the object from its position to a new one. Henry -
Hallo Gerd, ich habe dir ein Beispiel erstellt. Linksweiche #1 und Gleisbildfeld sind original belassen. Rechtsweiche #2 hat vertauschte Spuren. Das Gleisbildfeld hat deshalb auch eine andere Taste ▀ weiss #2 bekommen, damit die Schaltstellungen von Weichen und Gleibildanzeige konform laufen. Taste ▀ weiss : Nullstellung des Schalters ist oben Weichentaste ▄ : Nullstellung des Schalters ist unten Die Ereignisverwaltung wird nicht bemüht. Schalter und Weichenanzeigen sind mit der Weiche verbunden. Ich hoffe, daß es etwas zum Verständnis beiträgt. Viele Grüße, Henry GBS und diagonal eingebaute Weichen.mbp
-
Hallo Gerd, normalerweise benutzen Weichen und Gleisbildstellpult eine gemeinsame Schaltlogik. Wenn Du allerdings eine eigene Weiche erfunden hast, solltest Du darauf achten, daß in Spur 1 die Maße des gebogenen Zweiges und in Spur 2 die Maße des geraden Zweiges eingetragen sind. Bei diagonal eingebauten Weichen ist es manchmal nötig, Spur 1 und Spur 2 mit dem Gleiseditor zu tauschen. HG, Henry
-
SAVING NEW TRACKS USING ONLY "EDIT
Henry antwortete auf lys_knights Thema in [International] Problems and solutions
As I now have seen, the tracks have been released for online use in the catalogue. Henry