-
Gesamte Inhalte
2029 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Henry
-
Drucktasten-Stellpult mit ergänzten Tischfeldern. Die Textbeiträge können jederzeit geändert werden, um neuere Erkenntnisse einzuarbeiten. Ausgehend von Brummis Gleisbildstellpult und Bahnlands Anpassung auf eigene Bedürfnisse soll hier ein weiterer Lösungsansatz vorgestellt und beschrieben werden. Die vorgenannten Verweise sind wegen der darin enthaltenen Hinweise "Pflichtlektüre". Auch dann, wenn man nicht vor hat, ein erweitertes DrucktastenStellpult wie hier vorgestellt einzurichten, enthalten die folgenden Zeilen doch einige praktische Tipps zur EreignisVerwaltung, die in ähnlich gelagerten Fällen modifiziert angewendet und erweitert werden könnten. Es sei vorher darauf hingewiesen, das die Erstellung eines Gleisbildstellpultes(GBS - hier DrS genannt) kein Selbstgänger ist und eine Strategie erfordert, die sich daran orientieren muß, was das DrS leisten soll. Dabei ist es sehr zu empfehlen, daß man sich einige Regeln definiert, die möglichst genau in der Anlage und in der Ereignisverwaltung eingehalten werden sollten. Dazu gehören beispielsweise: Einfügen von Kommentaren in den Ereignissen, damit die Schaltung leichter von anderen und einem selbst leichter nachvollzogen werden kann eine Benennung verschiedener Schaltmodi in der Ereignisverwaltung, Gruppierung von Schaltgruppen, die nachfolgend zum weiteren Ausbau kopiert und geändert werden können, eine genaue und eindeutige Benennung der Schaltobjekte wie Weichen, Signale, Schalter usw, und - ganz wichtig - Geduld. Es ist nicht empfehlenswert, einfach drauflos zu werkeln - die später anstehenden Änderungen sind sehr aufwändig. Grobes Konzept (Einzeiheiten siehe in nachfolgenden Verweisen) Rasten und Tasten Weichen Signale und Vorsignale Blockmelder und Blockabschnitt Neue DrS Tischfelder Fahrstraßen - Voreinstellung und Reset Streckenabschnitte Komplexe Fahrstraßen Tastenbeleuchtung Aktualisierung der Beleuchtung Es soll sowohl ein automatischer Blockbetrieb als auch eine manuelle Schaltung durch den Fahrdienstleiter möglich sein. zur Zeit gibt es folgende und verfügbare Tasten: In der Fahrstraße sollen besetzte Blöcke, Gleise und Weichen in rot und vorgewählte Fahrwege in gelb ausgeleuchtet werden. Siehe hierzu auch die Verwendung von Textfeldem für neue GBS-Anzeigen: Drucktastenstellwerk in Dingskirchen wird MBS V3 renoviert Es sollen nur die gerade benötigten Tasten angezeigt werden, um die Übersichtlichkeit zu optimieren. Im automatischen Blockbetrieb sind keine Tasten nötig. Es sollen komplette Fahrstraßen eigestellt werden können. In den Blöcken wird der besetzende Zug mit der jeweiligen Geschwindigkeit angezeigt. Signale und Gleise sollen gesperrt werden können. Die Tasten sollen so "beleuchtet" werden, daß sie auch im Tag-Nachtbetieb erkennbar bleiben. Es sollen nur Objekte verwendet werden, die auch ohne zusätzliche Modelle im 3D-MBS generiert werden können. (Bordmittel) Neue Bausteine werden ggf. als gruppiertes Meta-Objekt mit den vorhandenen Einzel-Objekt-Referenzen im Katalog als "DrS TischFeldName" plaziert. Das DrS (Ducktasten-Stellpult) funktioniert nach folgendem 2-Tasten-Prinzip: Drücke zuerst eine Gruppentaste und danach die erscheinende Einzeltaste - z.B. Signal-Gruppentaste drücken (SGT -untere Reihe-rotes Feld): es werden alle SignalTasten eingeblendet und ggf. im Nachtbetrieb illuminiert. Fahrstraßentasten werden unsichtbar geschaltet. Weichen-Gruppentaste drücken (WGT -untere Reihe-blaues Feld): es werden alle WeichenTasten eingeblendet und ggf. im Nachtbetrieb illuminiert. Fahrstraßen-Gruppentaste drücken (FsGT -untere Reihe-graues Feld): es werden alle FahrstraßenTasten eingeblendet und ggf. im Nachtbetrieb illuminiert. Signaltasten werden unsichtbar geschaltet. Starttaste am Signalfuß (mit grünem Ring beleuchtet) und Zieltaste (mit grünem Ring beleuchtet) am Signalfuß gedrückt ergeben die neu in gelb ausgewählte und eingestellte Fahrstraße. BahnUbergangs-Gruppentaste drücken (BüGT -obere Reihe-gelbes Feld): es werden alle BahnübergangsTasten eingeblendet und ggf. im Nachtbetrieb illuminiert. Entkupplungs-Gruppentaste drücken (EkGT -untere Reihe-grünes Feld): es werden alle EntkupplungsTasten eingeblendet und ggf. im Nachtbetrieb illuminiert. usw. Die Verweise werden weiter ergänzt ....
-
Hallo Brummi, könntest Du bitte einen Baustein ins Testverzeichnis stellen ? Bisher zeichnete sich Dein GBS dadurch aus, dass es vielseitig modifizierbar war. Bleibt das trotzdem so ? Ich fürchte nein, weil es nun nur ein Schaltermodell ist. fragt Henry
-
ich weiß nicht recht --- mein Arm ist unter 100 cm lang - wie soll ich denn da von vorne an die Wand hinten heran reichen ??? rätselt Henry
-
hallo Stalbus, Das Problem ist bekannt. Benutze bitte das Suchfenster unter Deinem Anmeldenamen mit dem Begriff "piccolo" und tarte die Suche mit Klick auf die Lupe.. Dort sind dann einige Themen gelistet, die Dir möglicherweise weiterhelfen. auf die Schnelle grüßt Henry
-
Hallo EASY, ich rufe dich morgen abend an --- da bin ich extrem auf Deine Vorgaben / Annahmen neuierig ... (wegen des sanften Flexgleises) HG, Henry english I call you tomorrow evening --- because I am extremely keen on your specifications / assumptions ... (because of the soft Flextrack)
-
Hallo Neo, die beiden Kurven unterscheiden sich nach meinem Verständnis folgendermaßen: Trevor möchte, daß der rote Übergangsbogen ausgehend von der Geraden (R=unendlich) bis zum Radius des Kreisbogens so verlaufen soll, daß ein Radiusanschluß ohne Krümmungssprung erreicht wird. Das grüne Flexgleis besteht aus mindestens 2 Kurvenelementen von der Geraden bis zum Punkt der größten Krümmung vom Punkt der größten Krümmung bis zum Bogenanfang des Anschlußkreises. Dabei schließt das Flexgleis aber an den Radius so an als wäre die Kurve eine Gerde - will sagen - das Flexgleis hat am Ende wieder den (Radius=unendlich). Da bedeutet, daß der Radiensprung immer noch vorhanden ist. Das Knie rührt daher, daß der erreichbare seitliche Versatz zwischen Gerade und Kurve nicht genau stimmt und durch daß Flexgleis ausgeglichen wurde. Ich vermute, daß Trevor sich eine Lösung wünscht, in dem die halbe Flexgleisverformung (nach Pkt.1) angeboten würde. Bezüglich echter Übergangsbögen und der Überhöhung melde ich mich noch mal meint Henry ENGLISH: The two curves differ as follows: Trevor would like the red transition arc to extend from the straight line (R = infinity) to the radius of the circular arc so that a radius connection without a curvature jump is achieved. The green flex track consists of at least 2 curve elements From the straight to the point of greatest curvature From the point of greatest curvature to the beginning of the arc of the connection circle. In this case, however, the flexure adjoins the radius as if the curve were a blatant - the flexion finally has the (radius = infinity). This means that the radii jump is still present. The knee is due to the fact that the achievable lateral displacement between the straight line and the curve is not exactly correct and is compensated by the flexure track. I suspect that Trevor would like a solution in which the half flexural deflection (according to point 1) would be offered. Regarding real transitional arcs and tilting the rails I report again Henry
-
Video Workshop Bauen mit Blender
Henry antwortete auf FeuerFighters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo Frank, manchmal verhilft eine Sitzung zu neuen Einfällen --- frozzelt mit guten Besserungswünschen Henry -
für interessierte Besserwisser (streit_ross ist nicht persönlich gemeint) siehe auch Mathe für Ingenieure an @togilsaram ich bin da mal etwas sarkastisch In Amerika ist es üblich, Geo-Vermessungen mit (+ oder - ) 180° (rechts bzw. linksdrehend) auch mit automatischen Tachymetern zu verwenden. In Neu-Teutonien (das soll hier in der europäischen Gegend sein) verwendet man sogar 400 Gon für einen rechtsdrehenden Vollkreis. Dabei ist 1 Gon = 0,9°. Das geschieht seltsamerweise bei vertauschen Koordinatenachsen - also bei Y= Rechts- anstatt Hochwert und X= Hoch- anstatt Rechtswert Komisch nur, daß die Formeln mit den Winkelfunktionen immer noch stimmen. Es ist also unerheblich, wie das Koordinatensystem angelegt ist - deshalb sind die benutzten Winkel zu akzeptieren. Es passt, ob man will oder (auch) nicht. Es ist gut, daß das 3D-Modellbahnstudio so strukturiert ist, daß viele Bereiche zwischen genauem Anlagenentwurf, Ausgestaltung und Simulatiun (EV) abgedeckt werden können. Bei Problemen mit der EV liegt es meistens daran, daß der Entwurf logisch nicht genau auf die Möglichkeiten der EV abgestimmt ist. Anstatt nun zu beklagen, daß es nicht funktioniert, ist nur das veröffentlichte Beispiel hier im Forum für alle und in Zukunft unumgänglich hilfreich. Man muß sich nur auf die Gegebenheiten des benutzten Programmes einlassen (wollen) oder es für sich verwerfen und nicht benutzen. Einseitige Besserwisserei hilft uns allen nicht weiter. Verschone uns bitte zukünftig mit Deiner einseitig vorgebrachten Kindergartenlogik. Die meisten Probleme sind schon gelöst, meint moderativ Henry
-
hi Trevor, have in mind that the 3 cars were delivered before 2010 - old stuff - scaling was only done by refering the track width. it is just a toy to be run with the first program versions. Take it as a simple toy - not as a model. Regards, Henry
-
Hallo und so, da buche ich doch gleich im Voraus ein rustikales Wochenende ... meint Henry
-
Hallo Kutscher, ich habe mir erlaubt, in Deiner Ereignisverwaltung rumzuwurschteln und aufzuräumen. Hat etwas gedauert bis ichs verstanden hatte, sorry. Ich habe zuerst das Blocksystem ergänzt. Dabei bin ich auf folgendes aufmerksam geworden: die Schaltung zwischen Blocksignal B8 und den WBS-Signalen war nicht astrein Es handelt sich eigentlich um einen Pseudoblock. Daraus ergibt sich auch, daß eine Lok weniger im System unterwegs sein kann solange nur ein Zug in den Bahnhof einfahren darf. Sei es , wie es ist .... Der Timer zum Start eines Zuges von den Bahnhofsgleisen darf nur dann erfolgen, wenn das Gruppenausfahrsignal B8 = HP1 zeigt. Erst dann darf auch der Bahnhofsbeamte die Kelle heben.Das wurde dadurch behoben, daß die Countdowns in den Ereignissen Ausf 2 bzw Ausf 3 solange wiederholt werden müssen bis die Bedingung B8=HP1 erfüllt ist. Ich habe die Umlaufzeiten etwas reduziert. Nicht benötigte Ereignisse habe ich deaktiviert. Sie können gelöscht werden. viele Grüße vom Geest-Rand in Stelle Henry kutscher 15b.mbp
-
Hallo fmkberlin relax - es muß ja nicht jede Äußerung bierernst genommen werden - viele Meinungen - viele unterschiedliche Lösungen - wer am Problem nachdenkt, ist immer im Vorteil und kann neuere bzw. andere Erkenntnisse bei der Leserschaft auslösen. Entschuldigungen oder Rechtfertigungen sind nicht nötig, wenn es im Thema weiterführen kann. Alles ist gut. Auch wenn nicht alle einer Meinung sind - weiter diskutieren ist immer erwünscht meint Henry
-
wonderful effect please tell us how you made it !!!
-
Resizing the base plate, and importing contours.
Henry antwortete auf trevors Thema in [International] Problems and solutions
EASY made it easy in a simple way, sorry that I offered you a too complex decribed solution to combine terrains with different heighmaps. Summary: You need a csv-export/import file in any case. Henry -
Resizing the base plate, and importing contours.
Henry antwortete auf trevors Thema in [International] Problems and solutions
Hi Trevor, I guess you want something like this: Expanding the base plate I am sorry that this thread is only in german, but I hope you will understand the images to give you an idea how to arrange the base plates. You will need csv- export and import. Find the bodenplatten-management.zip containing a spreadsheet (german) to calculate the new dimensions. Please ask me for further information. I will try to translate this thread soon. Regards, Henry -
Wiki-Startseite
-
doch, siehe im Forum Roco im Katalog unter 3D-Modelle / Bahn / Gleise / Roco / 35900 HG, Henry
-
Hallo Brummi, bei der Ausgestaltung des GBS für Dingskirchen vermisse auch ich zur Anzeige für die Gleis-Besetzmeldung schmerzlichst die GBS3 Weichenanzeige Dreiwegweiche als auch die GBS3 Weichenanzeige doppelte Kreuzungsweiche in ROT ! Ist es möglich, diese Objekte zu ergänzen ? Nebenbei fiel mir auf, daß es für das 1969 Blocksignal (Hp0/Hp1/Zs1) kein passendes Vorsignal(Vr0/Vr1/Vr0) gibt. Die vorhandenen Vorsignale zeigen (Vr0/Vr1/Vr2/Vr0/Vr0). Eine Verbinding mit dem einfachen Blocksignal ist somit nicht möglich. Es wäre schön, wenn Du hier korrigierend eingreifen würdest. Herzliche Grüße von Henry
-
Hallo, virtuell ist gut - real ist besser --- ich habe mal die Gleise auf den acht-eckigen Tisch gelegt. Nicht ganz billig in der Anschaffung, weil die Kurven fast nur aus Bogenweichen bestehen, um Gleislängen zu erhalten, auf denen nicht nur Kurzzüge abgestellt werden können. immerhin, die Gleise passen von Planung und Layout zusammen, was ja auch das eigentliche Ziel eines Gleisplanungsprogrammes ist. Viele Grüße, Henry
-
Moin Eckhard, der Verweis funktioniert so nicht, man muß aber nur Deinen Namen bei facebook suchen, dann hat man alle Videos im Zugriff. HG, Henry
-
What is a "Lock Switch" ?? (in WIKI)
Henry antwortete auf lys_knights Thema in Allgemeine Diskussionen
Its not a bug - it is a feature ... -
Hallo, hier ein Beispiel mit Wechselschalter in guter alter Märklin-Tradition: Weichen und Tasten.mbp drücke Schalter Grün geht es geradeaus drücke Schalter Rot geht es rund Bemerkung: es werden Schalter mit unterschiedlicher Schaltstellung verwendet (siehe Andeutung der Nullstellung im Sonderzeichen des Tastennamens): Taste ▀ grün: Nullstellung ist oben, Verbindung mit Weiche links Taste ▄ rot : Nullstellung ist unten, Verbindung mit Weiche rechts siehe in der EV Wechselschalter Gruppe: Wechselschalter Ereignis: Abzweig Auslöser: Schalter wird betätigt Schalter='Taste _ rot' Position='0' Aktion: Schalter betätigen Schalter='Taste ¯ grün' Position='0' Ereignis: Gerade Auslöser: Schalter wird betätigt Schalter='Taste ¯ grün' Position='1' Aktion: Schalter betätigen Schalter='Taste _ rot' Position='1' Mit diesen Aktionen werden sowohl die Schalter als auch die Weichen gleichzeitig geschaltet. - geht es noch kürzer ? Viele Grüße von Henry
-
hi Trevor, excellent work, I am still testing It gives a good overview of objects, variables and their values. Is it possible to to realize a printed output ? regards, Henry
-
seufz - ja ja, im Sommer da regnets, im Winter da schneits, in der Schweiz, in der Schweiz, in der Schweiz. --- erinnert sich Henry