-
Gesamte Inhalte
2029 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Henry
-
hallo Brummi, im Prinzip ebenfalls ja, wer keine Oberleitung braucht, kann sie ja löschen. Viele Grüße, Henry
-
Moin, gib bitte mehr Details - welches Gleissystem benutzt Du ? Wie sieht die Weichenkombination aus ? hg, Henry
-
SAVING NEW TRACKS USING ONLY "EDIT
Henry antwortete auf lys_knights Thema in [International] Problems and solutions
Hi Oliver you have nothing to do. Neo must release the tracks in the catalogue. Please be patient. Henry -
SAVING NEW TRACKS USING ONLY "EDIT
Henry antwortete auf lys_knights Thema in [International] Problems and solutions
They are on the way I must only compare the dimensions regards, Henry P.S #3.: Upload completed. Curved turnouts are now included at this state. Please report unusual differences in the track layout . -
Problem Gleisbelegung Status und Variablen
Henry antwortete auf neumann_d87s Thema in Fragen zur Planung
Hi Oliver, I have noticed that you and all modell railroaders in the USA will need some examples in english. I will try to work it out - please be patient. regards. Henry P.S. I use IM-Translator with firefox.. It is a good idea to form simple sentences to get good translations. Not perfect - but often good enough -
Importing 3DS files - scale issue
Henry antwortete auf lys_knights Thema in [International] Problems and solutions
Wiki translation hope it helps, regards, Henry The 3D TS comes with a variety of track-gauges, which all have different scales. So that the 3D models, as e.g. Rolling stock, buildings, cars and vegetation can be used for all gauges alike, the models automatically scales the Studio to the correct size. For this scaling works correctly, the 3D TS has the scale of the original models known in the catalog, so that it can scale the models to the appropriate gauge. The indication of the scale of a model is the model itself, by designation of any auxiliary object,(you must add an extra object) When added to a model, which is subsequently renamed '_Scale_1_100' an object detected the 3D TS property when loading the model in the 3D editor and thus saves himself the scale (here 1: 100). The object itself is discarded from the 3D Editor, it is just the name used. Instead of 1: 100 can be used any other standards, such as '_Scale_1_1' For a 1: 1 scale or '_Scale_10_45' for a 10:45 scale (be it only integer denominator and splitter supports). If your your model was built with N-scale 1:160 the extra object must have the name '_Scale_1_160' . Your model will be automatically converted to 1:87 (scaling factor =1) in the catalogue. Additionally, there is the following note: The 3D train Studio works internally in centimeters. At a scale of 1: 1 which means that an object with an edge length of 100 is 1.15 cm tall (when using the gauge H0 as 100 cm divided in the original by 87 = 1.15 cm). Some 3D programs out its own conversion of units when exporting a 3D model by (depending on the setting). It should be carried out before the first model, a test here that the 3D program maintains the units correctly. If there is no indication in the scale model, the scale is accepted H0 (1:87) -
Can I create Customized Folders ?
Henry antwortete auf lys_knights Thema in [International] Problems and solutions
Hi Oliver, thanks for your Information, I have the mentioned resources available. I will try my very best to get best results. regards, Henry -
Can I create Customized Folders ?
Henry antwortete auf lys_knights Thema in [International] Problems and solutions
Hello Oliver, it is not possible for users to create category folders in the catalogue. I have maintained a lot of track sytems for 3D-TS. Since I have discovered that there is Atlas_N code 55 in use I will set up the track system for you. I have not found complete dimensions for the turnouts on the Internet. There is no information about the radii used. But that would be important to create matching reverse curves for the turnouts. Can you help me ? A scan of the switch # 5, # 7 and # 10 would be sufficient. please be patient, Regards, Henry -
Du arbeitest wahrscheinlich innerhalb der Gruppe. Solange das einzelne Objekt innerhalb der Gruppe bleibt, wird sich am Gruppengiszmo nichts ändern. Ist doch logisch --- oder ? Falls ich dich mißverstanden habe, sorry... HG, Henry
-
Hallo, verwendest Du Flexgleise ? Welches Gleissystem verwendest Du? Gib doch mal ein Beispiel. Sonst kann ich den Differenzen nicht auf die Spur kommen. HG, Henry
-
STOP - WAIT x second - START
Henry antwortete auf lys_knights Thema in [International] Problems and solutions
Hello Oliver, it is easy to do it, you must create a countdown (timer) I append an example. Regards, Henry countdown.mbp Some Details: The countdown (tiimer) is an action in the event manager, which is not apparent at first glance. It's just there and slumbers to itself. It is a function in the event management, which is only defined when you start a countdown. You can do that in any event. It initially does not matter that you and the 3D-TM do not know the countdown. To use the countdown, you need 2 events in Event Management: The first event is required to play the countdown to start, The second event you need to ensure that the 3D-TS knows what to do when the countdown ends. If this second event is not created, nothing happens. When the action 'Start countdown' is called, you can either use a known name in the selection field or enter a new name. The name must not be blank or empty. Nothing just has no effect. Then you must only specify the duration and the new countdown is finished. It will then appear in the selection list. -
AMS - Engstelle Mit reichlich Gefummel habe ich mich zu der folgenden Lösung entschieden, weil sie einerseits zu einer (entzerrten und gedrehten) Grafik paßt und andererseits keine Maßangaben bezüglich der Radien verfügbar sind . Kriterium ist die Länge von 200 mm und die Breite von 80 mm - worauf die Geometrie angepaßt wurde. Es war ein Leichtes, die Gleisführung mit Flexgleisen abzubilden, aber damit kann Brummi keine Modelle bauen. Diese Lösung wurde verworfen. Die bestmögliche Geometrie mit den geringsten Abweichungen ist meines Erachtens diese: Es bleibt in der Berechnung eine Differenz in X-Richtung von 0,17 mm, die dann vernachlässigbar ist, wenn das rote Gleis der Zwischengeraden 26b als letztes Gleis in die Gruppierung aufgenommn wird. Die Abweichung in Y ist 0,0 mm. Dabei sollen die Pfeile in der Gleistextur symbolisieren, von welcher Seite aus das Gleis von den definierten Gleisabständen in die Gruppe eingestellt werden soll. Die Gleisfarben symbolisieren unterschiedliche Geometrien. Teste hier Faller-AMS-Engstelle.zip HG, Henry für Anregungen offen ...
-
jaja, 3 + 4 + 5 = 12 --- aber es geht auch anders HG. Henry
-
Hallo zusammen, ich hatte eine kleine schöpferische Pause eingelegt - nun meine Empfehlung für den Spurwechsel 4728 mit H0-Gleisen: Kurven im geraden Straßenstück 200*80 mm für die Gleise 4728 a-d Kreuzung Das paßt genau genug unter Brummies Straßenteil (wenn 200*80 mm), welches dann nicht geändert werden muß. Die Verengung kommt noch. Ich habe noch ein Problem mit der Ausrichtung und Orientierung der Straßengruppen mit den Unterffurgleisen. Straßen und Gleise sollten so in den Katalog eingestellt werden, daß die Orientierung gleichgerichtet ist - will sagen : Die Ausrichtung der Gleise innerhalb der Straßengruppe (oben) entspricht nicht mehr der ursprünglichen Ausrichtung der Unterflurgleise (unten). Das führt zu kleinen Richtungsdifferenzen, weil im MBS die Winkel 0°,180°,-180°, 90° und -90° rechnerisch unterschiedlich behandelt werden und so kleine Lagedifferenzen erzeugen, die sich addieren können. Der Kontaktpunkt wird durch das Gleis und nicht durch den Straßenkörper vorgegeben. Hier ist genaueste Positionierung beim Guppieren nötig. Die Gruppierung der endgültigen Straßenteile muß sich nach der Ausrichtung der Gleise richten ! HG, Henry
-
Moin. die Forumsoftware hat den Link auf die Serveradresse reduziert. Ich gebe jetzt im Grund der Änderung den Verweis ein, der dort als Text erscheint. Dort kann der Link markiert, kopiert und in einem neuen Tab geöffnet werden HG, Henry schau hier:
-
Hallo Brummi und Michel, danke für die Infos, leider funktioniert der Verweis auf die Liste nicht, dafür aber dieser Collection Clasen AMS HG, Henry
-
Hallo Brummi, langsam ist mir wirr im Kopf wegen der Fallerschen Bezeichnungen - die möglichen Straßenteile einzeln oder nur in Packungen zu finden, ist schon Hardcore-Filtering vom Feinsten! 4490 und 4491 kann ich maßlich bestätigen. Fragt sich nun, für welchen Zweck die Straßenteile gedacht sind. begnnen möchte ich aber mit Packung 4450, in der die 21 cm Version enthalten ist: das kleinste Bogenstück zur Verbindung von 2 nebeneinander liegenden Kreuzungen (Außenradius = 105 mm = 210 mm Durchmesser) habe ich benannt in 4490a = 90° mit R = 82,5 mm 4490b = 90° mit R = 47,5 mm In 4450 sind 3 Bogenteile 4330, 4360, 4390 (30°,60°,90°) enthalten, die wir mit Außendurchmesser 310 mm kennen und nicht neu erstellen müssen. 4490 ist also der 90° Bogen aus Packung 4450 mt Außendurchmesser = 210 mm. 4491 ist also der 90° Bogen aus Packung 4491 mt Außendurchmesser = 220 mm. 4492 ist also der Außendurchmesser von 380 mm.Deshalb benenne ich den Außendurchmesser von 380 mm = Außenradius = 190 mm in 4492 a = 90° mit R = 167,5 mm 4492 b = 90° mit R = 132,5 mm Nun muß ich mir aber mal alles in eine Tabelle eintragen --- Gleise folgen morgen. HG; Henry
-
Hallo Brummi, Die Spitzkehre hast Du perfekt umgesetzt, durch die vielen Kurven dürfte es reichlich Arbeit für Dich gewesen sein. Kompliment !!! Allerdings möchte ich darauf hinweisen, daß das reale Modell aus 2 Teilen besteht, dessen Trennung an der weißen Mittellinie vorzunehmen ist. 4579 = Innenkurve 4580 = Außenkurve und die mit einem separaten Andockpunkten versehen werden muss, damit sie eine gemeinsame Spitzkehre (so wie von Dir modelliert) bilden können. Andererseits können beide Elemente durch Aneinanderfügen auch als einspurige Straße verwendet werden. Danke sagt Henry
-
Hallo Brummi, Anbei die Konstruktion für die Spitzkehre 4579/4580. Die Gleise sind vorläufig in Spur Z ausgefuhrt, damit die Linien Sichtbar bleiben. Die Umrandung habe ich ebenfalls mit Gleisen vermaßt (Textur _Blank). Das Maß liegt in Gleismitte. Faller AMS.zip HG, Henry PS: Dank an Michel für die Maße.
-
Hallo Brummi, mir ist ein Fehler unterlaufen. Das von mir benannte einspurige Straßenstück 4589 (unten mit rotem Kreuz) mit 90° und 94,5 mm Radius muß umbenannt werden in 4590. (oben grün) Das von mir eingestellte Gleis für das Straßenstück 4590 mit 90° und 132,5 mm Radius gibt es so nicht und kann komplett gelöscht werden. 4545 hat 45° und R = 132,5 mm 4590 hat 90° und R = 97,5 mm 4589 entfällt wegen Irrtum meinerseits. 4544 hat 45° und R = 97,5 mm wie gehabt. Ich bitte um Berichtigung. Wie sagt der alte preußische Landmesser ? Vertrauen ist gut - eigene Kontrolle ist besser. Sorry sagt Henry
-
Hallo zusammen, die einspurige Kreuzung (4529) und die Doppelkreuzung (4722) sowie die einspurige Abzweigung (4710) sind nun bemessen. (4710) grün = Weiche rechts abzweigend mit Antrieb , grau = Weiche links wieder einmündend ohne Antrieb, muß im MBS aber als Linksweiche (4711) ausgeführt werden Länge = 100 mm, Gleisabstand 40 mm = 22,5 mm bis Außenkante Gerade + 17,5 mm Achsabstand zur Einfachfahrbahn und Tankstelle Radius = 72,5 mm und Winkel = 43,6° ( auf Länge und Abstand eingerechnet), mit Gegenbogen (4529) Länge = 115 mm, Gleisabstand 35 mm bestehend aus Kreuzung und rechtwinkligem Anschlußgleis. (4722) Länge = 200 mm, Gleisabstand 35 mm bestehend aus 4 Kreuzungen und rechtwinkligen Anschlußgleisen. Engstelle, Kehre und Spurwechsel folgen. Faller-AMS1a.mbp HG, Henry
-
Hallo Brummi, sieht schon mal sehr gut aus. Ich bastel jetzt mal was. Allerdings rege ich an, die Straßenteile mit Andockpunkten zu versehen, damit Anpassungen (Spur Z Gleis) leichter ohne Höheneingabe erfolgen können. HG, Henry
-
gleich ... unverzüglich .. ich hätte als Gleistextur blank im Sinne
-
Hallo, nebenbei sei vermerkt, daß die Modellbahnindustrie Rollmaterial auch mit Maßstabsabweichen - die dem kleinstmöglich durchfahrbaren Radius geschuldet ist - anbietet. Zu einem verkürzten Containertragwagen gehört dann auch ein gekürzter Container. Zur Skalierung (hier kann man nur ein Maß richtig stellen) rechnet man: Skalierungsfaktor = Sollmaß / Istmaß sodaß Sollmaß = Istmaß * Skalierungsfaktor. HG Henry
-
Hallo Brummi, an den Kreuzungen und 4710 und Rückführung bin ich noch dran. Diese erfordern mehrere kombinierte Gleisstücke, die optimiert werden sollen. Ich denke, Du kannst Deine Vorstellung mit den H0-Unterflurgleisen (Punkt 1 bis 3) in die Tat umsetzen. Dabei sollte die Null-Höhe für Gleis und Straßenkörper auf der Bodenplatte liegen. Damit auch eine Anpassung an Seehunds Straßen mit Z-Unterflurgleisen möglich ist, schlage ich 2 Paßbausteine von [70*70*5,4 mm für H0-Gleis] und [70*70*2,0 mm für Z-Gleis] vor, in das man die unterschiedlichen Spurgleise einbetten kann. Die Maße der Gleise ändern sich ja nicht. Damit wären wir sehr variabel, weil die Gleise nur in der Höhe verschoben werden müssen. Laß uns das mal austesten. HG, Henry