Jump to content

Henry

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2029
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Henry

  1. Hallo Schlagerfuzzi, es hat mir doch keine Ruhe gelassen, bis ich einen Dauerbetrieb fertig hatte. Einfach die Lok1 mit dem Zug starten und zurücklehnen ... Erkenntnis: Bei geschobenen Zügen können die Kupplungen deaktiviert sein. Beim Fahrtrichtungswechselt spart man so das entkuppeln. Das orangene Gleis wurde eingeführt, weil die 2.Lok beim Fahren nach links 2 verschiedene Schaltungen (mit bzw.ohne Wagen) braucht, die wechselweise de/aktiviert werden müssen. Anfrage003.mbp Viele Grüße, Henry
  2. Hallo Schlagerfuzzi1 ein Lösungsansatz folgt: Anfrage001.mbp Das Entkupplungsgleis wird nicht benötigt, aber ein etwas längerer Auslauf für die Loks. Die Kupplungen werden über die EV geschaltet - noch nicht optimal - aber es klappt schon mal. Im Zentrum der Schaltung ist das weiße Gleis. Viel Grüße beim knobeln, Henry
  3. Hallo Michael, ich hab mir erlaubt, das vordere Gleis in Block 1 umzubenennen und die Ereignisverwaltung beispielhaft zu überarbeiten. Siehe Anlage Test002b.mbp Viele Grüße, Henry PS: nicht vergessen, den einzelnen Loks die festen Geschwindigkeiten zu geben.
  4. Hallo Michael, das Ereignis Abfahren tritt nur ein, wenn das Signal auf 1 schaltet dann klappt auch die Abfahrt. HG, Henry
  5. Hallo zusammen, der Vorteil von einzelnen Bordmitteln besteht doch darin, daß sie nicht separat in den Katalog hochgeladen werden müssen, wenn sie eine Farbe oder eine Material-Textur aus dem Online-Katalog enthalten. Die Einzelteile werden nämlich dann als programm-intern-verfügbares Bordmittel beim Laden einer Anlage eingefügt, was sie damit wiederum universell verfüg-und einsetzbar macht. Damit lassen sich kleine Ergänzungen in einer Modellbahn-Anlage wie Geländer, Treppen oder (Wand-, Decken-,Dach-) Flächen usw. aus den Grundkörpern erstellen. Das reicht in vielen Fällen aus, ohne notgedrungen zum "Blender" zu werden. Möglicherweise sollte man mal über eine erweiterte Auswahl von unterstützten Material-Texturen nachdenken, die möglicherweise in änderbarer Farbgebung bei der Auswahl wie gewünscht angeboten wird. Herzliche Grüße, Henry (gilt nur für mich) Da ich gerade vom Laptop auf den PC mit X-fach erzielter Framerate umgerüstet habe, sehe ich dem Einsatz von Bordmittelmodellen bei meinen Kleinanlagen gelassen entgegen.
  6. Hallo m.weber, es wäre nicht nur für nachfolgende Lese-Generationen hilfreich, wenn Du Deine Lösung hier kurz beschreiben würdest. Aus Erfahrung wissen wir, daß das Forum nicht nur eine gern gegebene Hilfe für den Einzelfall sondern auch eine Wissens-Fundgrube für alle User mit den gelösten Problemen ist. Weil wir ausserdem nicht immer wieder dieselben Fragen beantworten möchten, wäre eine kurze Erläuterung Deiner Lösung wichtig. Könnte es mit dem fehlenden Unterstrich ( _ ) zusammenhängen ? Auch die angekündigte Beispielanlage ist leider nicht vorhanden. Herzliche Grüße, Henry
  7. Komplexe Fahrstraßen sind eine Folge von Streckenabschnitten, die von Start- und Zieltaste eingegrenzt werden. Wir müssen also festlegen, welche Fahrwege {unter welchen Bedingungen [für welche Zugart (und welchen Zug) ] } im Einzelfall eingestellt werden können. Von B1 sind komplexe Fahrstraßen nach B5 oder nach B6 einstellbar. Hierfür stellen wir nach Bedarf unsere Schaltung aus den bisher festgelegten Ereignissen zusammen. Gedrückt sind zum Beispiel B1 + B5, was den Aufruf der Ereignisgruppe B1+B5 zur Folge hat: Gruppe: B1+B5 Ereignis: FsT B1 Auslöser: Schalter wird betätigt Schalter='FS Taster ¯ B1' Position='An' Aktion: Variable setzen Name='FS_B1_B5' Wert='=1' Aktion: Variable setzen Name='FS_B4_B5' Wert='=1' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='FS Taster ¯ B1 Beleuchtung grün' Zustand='Sichtbar' Die Variablen der möglichen Ziele werden auf 1 gesetzt Ereignis: FsT B5 Auslöser: Schalter wird betätigt Schalter='FS Taster ¯ B5' Position='An' Bedingung: Variable besitzt den Wert Name='FS_B1_B5' Wert='1' Negieren='0' und: Variable besitzt den Wert Name='FS_B4_used' Wert='0' Negieren='0' und: Variable besitzt den Wert Name='FS_B5_used' Wert='0' Negieren='0' Aktion: Variable setzen Name='FS_B1_B5' Wert='+1' Aktion: Variable setzen Name='FS_B1_B4' Wert='+1' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='FS Taster ¯ B5 Beleuchtung grün' Zustand='Sichtbar' Sind die Bedingungen erfüllt, sind sowohl die zugehörigen Gleisabschnitte als auch die gesamte Fahrstraße frei. Alle Variablen der beteiligten Gleisabschnitte können nun um 1 erhöht werden. Nun kann die nächste Schaltstufe ausgelöst werden, weil 'FS_B1_B5' den Wert='2' erhalten hat: Ereignis: Fstr B1+B5 schalten Auslöser: Variable wird gesetzt Name='FS_B1_B5' Wert='2' Bedingung: Variable besitzt den Wert Name='FS_B4_used' Wert='0' Negieren='0' und: Variable besitzt den Wert Name='FS_B5_used' Wert='0' Negieren='0' und: Schalter steht auf Position Schalter='FS Taster ¯ B1' Position='An' Negieren='0' und: Schalter steht auf Position Schalter='FS Taster ¯ B5' Position='An' Negieren='0' Aktion: Signal einstellen Signal='B3_LHS_HP02' Position='0 - Geschlossen' Aktion: Variable setzen Name='FS_B1_B4' Wert='-1' Aktion: Variable setzen Name='FS_B4_B5' Wert='-1' Aktion: Schalter betätigen Schalter='FS Taster ¯ B4' Position='An' Aktion: Signal einstellen Signal='B1_LHS_HP02' Position='1 - Offen' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='FS Taster ¯ B1 Beleuchtung grün' Zustand='Unsichtbar' Das Signal 'B3_LHS_HP02' muß sicherheitshalber geschlossen werden. Nicht benötigte für andere Fahrstraßen zuständige Streckenabschnitte werden mir ihren Variablen um 1 reduziert, damit keinesfalls der Auslösestatus '=2' erreicht werden kann, um gleichzeitig konkurrierende Fahrstraßen zu schalten. Die Aktion: Schalter betätigen Schalter='FS Taster ¯ B4' Position='An' beinhaltet einen kleine Trick: wird die im Gleisfeld liegende Fahrstraßentaste 'FS Taster ¯ B4' von der Ereignisverwaltung geschaltet, werden auch die vorgesehenen Schaltvorgänge für die virtuelle Starttaste B4 - B5 aufgerufen und geschaltet. Nach Verlassen des Endgleises werden die Fahrstraßenvariablen auf '0' und die Tasten in ihre Grundposition =AUS geschaltet. Ereignis: Tasten B1+B5 reset Auslöser: Zug verlässt ein Gleis Lok='[Alle Loks]' Gleis='W3 2263 Block5_out' Aktion: Schalter betätigen Schalter='FS Taster ¯ B1' Position='Aus' Aktion: Schalter betätigen Schalter='FS Taster ¯ B4' Position='Aus' Aktion: Schalter betätigen Schalter='FS Taster ¯ B5' Position='Aus' Aktion: Variable setzen Name='FS_B1_B5' Wert='0' Aktion: Variable setzen Name='FS_B5_used' Wert='0' Betritt der Zug den ersten Streckenabschnitt B1-B4, wird dieser in rot als belegt angezeigt. Der nachfolgende Abschnitt B4-B5 wird weiter als reserviert in gelb gemeldet. Die Tastenbeleuchtung wird bei der Einfahrt eines Zuges in den Blockabschnitt b5 gelöscht. Der Zug wird aber in jedem Fall am Signal B5 halten. Am Bahnhofseinfahrsignal muß der Fahrdienstleiter weitere Entscheidungen treffen. Viele Grüße von Henry
  8. Moin, hat der Bürgermeister Linksverkehr angeordnet ? grüßt herzlichst Henry
  9. Hallo zusammen, ich wünsche Euch ebenfalls schöne und frühlingshafte Osterfeiertage mit den besten Wünschen zur Gesundheit bzw. Genesung an Leib und Seele. Viele Grüße von Henry. (der sich heimlich über jede Bimmel gefreut hat - danke !)
  10. Streckenabschnitte Eine Fahrstraße besteht aus einem oder mehreren Streckenabschnitten, die jeweils durch Signale begrenzt werden. Das Ausfahrsignal eines Streckenabschnittes ist auch immer das Einfahrsignal des folgenden Streckenabschnittes. Zur Unterscheidung zu den roten Signal-Einzel-Stelltasten im Gleisbild sind die grauen Fahrstraßentasten am Signalfuß neben dem Streckensymbol angeordnet. Es gilt in der EV für einzelne Streckenabschnitte folgendes Verfahren: Eine Fahrstraße wird durch das Stellen einer Start- und einer Zieltaste eingestellt. (B1 - B4) Gruppe: B1-B4 Zuerst wird die StartTaste B1 gedrückt und grün beleuchtet. Ereignis: FsT B1 Auslöser: Schalter wird betätigt Schalter='FS Taster ▀ B1' Position='An' Aktion: Variable setzen Name='FS_B1_B4' Wert='=1' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='FS Taster ▀ B1 Beleuchtung grün' Zustand='Sichtbar' Danach wird die Zieltaste B4 gedrückt und grün beleuchtet. Der Abschnitt b4 ist frei, wenn die Variable 'FS_B4_used' den Wert='0' hat. Ereignis: FsT B4 Auslöser: Schalter wird betätigt Schalter='FS Taster ▀ B4' Position='An' Bedingung: Variable besitzt den Wert Name='FS_B1_B4' Wert='1' Negieren='0' und: Variable besitzt den Wert Name='FS_B4_used' Wert='0' Negieren='0' Aktion: Variable setzen Name='FS_B1_B4' Wert='+1' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='FS Taster ▀ B4 Beleuchtung grün' Zustand='Sichtbar' Aktion: Variable setzen Name='FS_B1_B2' Wert='0' Es werden alle Weichen im Gleisabschnitt gestellt, wenn der Abschnitt frei ist Der eingestellte Gleisabschnitt B1-B4 ist gelb ausgeleuchtet. Start und Zieltasten sind grün leuchtend beringt. Ereignis: Fstr B1-B4 schalten Auslöser: Variable wird gesetzt Name='FS_B1_B4' Wert='=2' Bedingung: Schalter steht auf Position Schalter='FS Taster ▀ B1' Position='An' Negieren='0' und: Schalter steht auf Position Schalter='FS Taster ▀ B4' Position='An' Negieren='0' Aktion: Weiche schalten Weiche='W10 2260' Position='2' Aktion: Weiche schalten Weiche='W1 2262' Position='0' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='W1 SpM gelb' Zustand='Sichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='B4 Streckenmelder gelb' Zustand='Sichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='B4 StrM gelb' Zustand='Sichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='SB4 StrM gelb' Zustand='Sichtbar' Aktion: Signal einstellen Signal='B1_LHS_HP02' Position='1 - Offen' Aktion: Variable setzen Name='FS_B3_B4' Wert='0' Mit Verlassen eines Gleises (hier W1) wird die Fahrstraßenschaltung beendet. Die FahrstraßenTaster gehen in Stellung aus. Die Beleuchtung der benutzten Tasten B1 und B4 werden ausgeschaltet. Die Fahrstraßenvariable 'FS_B1_B4' wird auf den Wert ='0' gesetzt. Ereignis: Tasten B1-B4 reset Auslöser: Zug verlässt ein Gleis Lok='[Alle Loks]' Gleis='W1 2262' Aktion: Schalter betätigen Schalter='FS Taster ▀ B1' Position='Aus' Aktion: Schalter betätigen Schalter='FS Taster ▀ B4' Position='Aus' Aktion: Variable setzen Name='FS_B1_B4' Wert='0' Betritt der Zug den Gleisabschnitt b4, wird er rot ausgeleuchtet. Ab hier übernimmt die Blocksteuerung die Anzeige der besetzten Gleisabschnitte. Die Lokomotive hat das SignalHalteGleis noch nicht erreicht. Der SignalGleisMelder leuchtet deshalb noch gelb. Im Prinzip ist es möglich, das Start und Ziel über mehrere Signale eingestellt werden können. Dazu dienen die Komplexen Fahrstraßen (siehe hier B1-B5). Die letzte vom System automatisch eingestellte Tastenkombination B4-B5 ist noch grün beringt. Hier wieder ein kurzer Zwischenstop .. von Henry
  11. Frage ich mal --- bei mir reduziert der Zug beim Betreten des Bremsgleises seine Fahrt bis zum Eintreten auf das Haltgleis --- ist doch alles - 0K ? - oder so fragt mal bescheiden Henry
  12. Fahrstraßen Hinweis: jedes DrS ist wegen der Gleisführung ein Einzelstück. Es wird also versucht, einige allgemein gültige Verfahren anzusprechen, um das Prinzip der Funktionsweise darzustellen. Eine Patentlösung kann deshalb nicht gegeben werden - nur ein Denkansatz. Bevor man beginnt eine Fahrstraßenschaltung zu entwerfen, sollte man sicher sein, daß der automatische Blockbetrieb sicher funktioniert - denn -- (hier braucht es etwas voraus schauendes VorstellungsvermögenI) - wenn man zu einem beliebigen Zeitpunkt die FahrstraßenGruppenTaste (FsGT) drückt, signalisiert der FahrdienstLeiter (also Du), daß er die Kontrolle über die Anlagensteuerung übernehmen möchte. In diesem Moment ist für Dich nicht absehbar, wo sich die einzelnen Züge auf der Anlage befinden. Das kann aber von der EV festgestellt werden, wenn ein Zug in einem gesicherten Block angekommen ist. Dort kann er gezielt angehalten werden, damit der FdL die Kontrolle übernehmen kann. In der Ereignisverwaltung stellt sich das so dar Es erscheint der Hinweis, daß der Fahrdienstleiter manuell tätig werden muß. Gleistasten sollen wie FahrstraßenTasten wirken, allerdings ohne ZielSignal. Bedenke also noch einmal, daß einerseits eine beliebige Lok sich auf einem beliebigen Gleis irgendwo auf der Anlage befinden kann ... - - wir benötigen in jedem Fall die aktuelle Lok auf dem aktuellen Gleis - - andererseits ein Abschnitt im Gleisplan in einem bereits als besetzt gemeldetem Haltabschnitt gesperrt gemeldet sein kann, - - wir kennen dann die Daten von Gleis, Lok und zugehörigem Signal zu weiteren Verwendung - - . Dieses auf Hp0 zu stellende Signal wird aber von Dir festgelegt. Es ist als mögliches Signal in der EV zu benennen und auf Halt=Hp0 zu stellen. Danach können die nachfolgenden Gleisabschnitte als Teil/Fahrstraße mit den einzelnen FahrstraßenTasten in Verbindung mit der Freimeldung zum Befahren freigeschaltet werden. Wie gesagt, die Auswahl der auf Halt zu stellenden Signale hängt von Deinem Gleisplan ab. Prüfe vorab, wo sich Fahrwege kreuzen, verzweigen oder parallel verlaufen können, um die notwendigen Haltepunkte festzulegen. In allen Beispielen beziehe ich mich auf die Anlage Dingskirchen. Die FahrstraßenGruppenTaste FsGT ist wie die einzelne Fahrstraßentaste FsT eine gerastete Taste. Ein Reset für alle Fahrstraßen wird generiert, wenn die FahrstraßenGruppenTaste gedrückt wird Voreinstellung der FsGT (Default = Ein) Für Dingskirchen wird hierzu folgendes als Voreinstellung in die EV eingetragen Gruppe: Fahrstraßen schalten Gruppe: FsGT FahrstraßenGruppenTaste Ereignis: FsGT ein Auslöser: Schalter wird betätigt Schalter='FahrstraßenGruppenTaste ▀ ' Position='An' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='FS Taster ▀ N1' Zustand='Sichtbar' Aktion: Ereignis/Gruppe aktivieren/deaktivieren Ereignis/Gruppe='Fahrstraßen (Blocks)' Zustand='Aktiviert' Aktion: Signal einstellen Signal='B1_LHS_HP02' Position='0 - Geschlossen' Aktion: Signal einstellen Signal='B3_LHS_HP02' Position='0 - Geschlossen' Aktion: Signal einstellen Signal='B5_1969_Hauptsignal+Vorsignal' Position='0 - Hp0' Aktion: Ereignis/Gruppe aktivieren/deaktivieren Ereignis/Gruppe='Signal B1 go' Zustand='Deaktiviert' Aktion: Ereignis/Gruppe aktivieren/deaktivieren Ereignis/Gruppe='Signal B3 go' Zustand='Deaktiviert' Aktion: Ereignis/Gruppe aktivieren/deaktivieren Ereignis/Gruppe='Signal B5 go' Zustand='Deaktiviert' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='Hinweis FsGT' Zustand='Sichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='FS Taster ▀ F1' Zustand='Sichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='FS Taster ▀ B1' Zustand='Sichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='FS Taster ▀ B2' Zustand='Sichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='FS Taster ▀ B3' Zustand='Sichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='FS Taster ▀ B4' Zustand='Sichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='FS Taster ▀ B5' Zustand='Sichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='FS Taster ▀ B6' Zustand='Sichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='FS Taster ▀ S20a' Zustand='Sichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='FS Taster ▀ S101a' Zustand='Sichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='FsGT ▀ Beleuchtung grün' Zustand='Sichtbar' Aktion: Schalter betätigen Schalter='Signalgruppentaste ▀ ' Position='Aus' Aktion: Variable setzen Name='FS_B1_B2' Wert='0' Aktion: Variable setzen Name='FS_B1_B4' Wert='0' Aktion: Variable setzen Name='FS_B1_B5' Wert='0' Aktion: Variable setzen Name='FS_B1_B6' Wert='0' Aktion: Variable setzen Name='FS_B2_B3' Wert='0' Aktion: Variable setzen Name='FS_B3_B4' Wert='0' Aktion: Variable setzen Name='FS_B3_B5' Wert='0' Aktion: Variable setzen Name='FS_B3_B6' Wert='0' Aktion: Variable setzen Name='FS_B4_B5' Wert='0' Aktion: Variable setzen Name='FS_B4_B6' Wert='0' Aktion: Variable setzen Name='FS_B5_G1' Wert='0' Aktion: Variable setzen Name='FS_B5_G20' Wert='0' Aktion: Variable setzen Name='FS_B6_B3' Wert='0' Die EV-Gruppe 'Fahrstraßen (Blocks)' und die FahrstraßenTasten sind sichtbar und werden aktiviert Die SignalGruppen 'Signal B1 go' / 'Signal B3 go' / 'Signal B5 go' werden deaktiviert. (das sind alle Signale, die über die Blockschaltung auf Fahrt gestellt weden könnten.) Die Signalgruppentaste wird unsichtbar geschaltet, die betreffenden Signale sollen am Ende der Fahrstraßeneinstellung von der EV gestellt werden. Wenn es jedoch nötig werden sollte, daß ein Signal händisch gestellt werden muß, benötigt man die SignalHilfsTaste SHT. Die Werte aller Variablen werde beim Reset auf '0' gesetzt. Rücknahme der FsGT-Voreinstellung (Aus) Wird die FahrstraßenGruppenTaste FsGT zurück genommen, gibt der FdL die manuelle Kontrolle wieder an die Blocksteuerung ab. Die SignalGruppen 'Signal B1 go' / 'Signal B3 go' / 'Signal B5 go' werden wieder aktiviert, damit die Schaltung im Blockbetrieb wieder aufgenommen werden kann. Die Signalgruppentaste SGT wird sichbar und die FahrStraßenTaster und deren Beleuchtung werden unsichtbar. Die EV-Gruppe 'Fahrstraßen (Blocks)' wird deaktiviert und damit der automatische Streckenblock ermöglicht. Dazu sollten ggf. die einzelnen Blocksignale auf Fahrt geschaltet werden können. Mit der SignalHilfsTaste SHT + SGT sollte dies möglich sein. Hier wird noch daran in Wort und Bild und Logik gearbeitet. Ereignis: FsGT aus Auslöser: Schalter wird betätigt Schalter='FahrstraßenGruppenTaste ▀ ' Position='Aus' Aktion: Ereignis/Gruppe aktivieren/deaktivieren Ereignis/Gruppe='Signal B1 go' Zustand='Aktiviert' Aktion: Ereignis/Gruppe aktivieren/deaktivieren Ereignis/Gruppe='Signal B3 go' Zustand='Aktiviert' Aktion: Ereignis/Gruppe aktivieren/deaktivieren Ereignis/Gruppe='Signal B5 go' Zustand='Aktiviert' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='Hinweis FsGT' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='FS Taster ▀ F1' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='FS Taster ▀ F1 Beleuchtung grün' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='FS Taster ▀ B1' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='FS Taster ▀ B1 Beleuchtung grün' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='FS Taster ▀ B2' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='FS Taster ▀ B2 Beleuchtung grün' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='FS Taster ▀ B3' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='FS Taster ▀ B3 Beleuchtung grün' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='FS Taster ▀ B4' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='FS Taster ▀ B4 Beleuchtung grün' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='FS Taster ▀ B5' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='FS Taster ▀ B5 Beleuchtung grün' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='FS Taster ▀ B6' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='FS Taster ▀ B6 Beleuchtung grün' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='FS Taster ▀ S20a' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='FS Taster ▀ S20a Beleuchtung grün' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='FS Taster ▀ S101a' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='FS Taster ▀ S101a Beleuchtung grün' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='FS Taster ▀ N1' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='FS Taster ▀ N1 Beleuchtung grün' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='FsGT ▀ Beleuchtung grün' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Ereignis/Gruppe aktivieren/deaktivieren Ereignis/Gruppe='Fahrstraßen (Blocks)' Zustand='Deaktiviert' Aktion: Schalter betätigen Schalter='SignalHilfsTaste ▀ ' Position='Aus' ALLE FsT zurücknehmen Alle Fahrstraßentasten werden mit der FsGT zurückgenommen, wenn diese 'aus'-geschaltet wird Gruppe: Reset Starttasten (reset start buttons) Ereignis: Reset ALLE Auslöser: Schalter wird betätigt Schalter='FahrstraßenGruppenTaste ¯' Position='Aus' Aktion: Schalter betätigen Schalter='FS Taster ▀ B1' Position='Aus' Aktion: Schalter betätigen Schalter='FS Taster ▀ B2' Position='Aus' Aktion: Schalter betätigen Schalter='FS Taster ▀ B3' Position='Aus' Aktion: Schalter betätigen Schalter='FS Taster ▀ B4' Position='Aus' Aktion: Schalter betätigen Schalter='FS Taster ▀ B5' Position='Aus' Aktion: Schalter betätigen Schalter='FS Taster ▀ B6' Position='Aus' Aktion: Schalter betätigen Schalter='FS Taster ▀ F1' Position='Aus' Aktion: Schalter betätigen Schalter='FS Taster ▀ N1' Position='Aus' Aktion: Schalter betätigen Schalter='FS Taster ▀ S20a' Position='Aus' Aktion: Schalter betätigen Schalter='FS Taster ▀ S101a' Position='Aus' Aktion: Schalter betätigen Schalter='G Taster ▀ 21' Position='Aus' Aktion: Schalter betätigen Schalter='G Taster ▀ 22' Position='Aus' Aktion: Schalter betätigen Schalter='G Taster ▀ 31' Position='Aus' Aktion: Schalter betätigen Schalter='G Taster ▀ 32' Position='Aus' Aktion: Schalter betätigen Schalter='G Taster ▀ 101' Position='Aus' Aktion: Schalter betätigen Schalter='G Taster ▀ 102' Position='Aus' Bedenke bitte, daß die Fahrstraßen- und Gleisvariablen in der EV mit der Einzelschaltung der FsT auf '0' gesetzt werden. Sie müssen hier nicht beachtet werden. (siehe unten) UNO Momento - hier gibt es doppelte Enträge mit der grünen Beleuchtung - das muß ich erst untersuchen , ob man es stehen lassen muß oder zusammenfassen kann. Pustekuchen - es hat einen Sinn - denn wenn man versehentlich eine falsche Starttaste gedrückt hatte, kann man diese mit dem Ausschalten der FsGT = Reset Alle wieder löschen. Freigabe (Reset) der einzelnen Fahrstraßentasten Ist die Fahrstraße eingestellt, werden die dazu gehörigen Tasten durch die Ereignisverwaltung wieder freigegeben, indem sie 'aus'geschaltet werden. Alle möglicherweise an der Fahrstraßeneinstellung beteiligten Variablen werden auf '0' gesetzt. Die grüne Tastenbeleuchtung wird zurückgenommen. Ereignis: FsT B1 reset Auslöser: Schalter wird betätigt Schalter='FS Taster ¯ B1' Position='Aus' Aktion: Variable setzen Name='FS_B1_B2' Wert='0' Aktion: Variable setzen Name='FS_B1_B4' Wert='0' Aktion: Variable setzen Name='FS_B1_B5' Wert='0' Aktion: Variable setzen Name='FS_B1_B6' Wert='0' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='FS Taster ¯ B1 Beleuchtung grün' Zustand='Unsichtbar' kleine theoretische Denkpause von Henry
  13. DrS-Tischfelder momentan befinden sich einige Bausteine in der Entwicklung. Es handelt sich um Zusammenstellungen von vorhandenen Komponenten, die durch Textfelder ergänzt wurden. Es wären eigentlich keine neuen 3D-Objekte im Katalog nötig, wenn es nicht so zeitraubend wäre, diese als komplette Bausteine zusammen zu stellen. Deshalb diese vorläufige und unvollständige Auswahl, in der alle enthaltenen Elemente sichtbar sein sollten: die ich bei Bedarf (bitte PM) in die Testkategorie hochladen kann. Ich habe mich freundlicherweise der MBS-Uhr von SputniKK bedient, um der aktuellen MDS-Zeit zu folgen. Bei den Weichen sind nun die SpitzenMelder gelb+rot enthalten. Sie sind immer dann (im benachbarten Tischfeld) sichtbar, wenn die Weiche mindestens einmal nach der Grundstellung tatsächlich geschaltet wurde. Daher weiß der FDL, daß die Weiche irgendwann im automatischen oder manuellen Schaltablauf umgestellt wurde. Die SpM werden erst mit erneuter Grundstellung zurück genommen und damit unsichtbar. Für die gelben StreckenMelder wurden folgende Einstellungen gesetzt, um dem "Brummi-Gelb" nahezukommen : H.G. Henry
  14. Hallo Zusammen, Mittlerweile ist der erste Teil der sehr detailierten Beschreibung der Ereignisverwaltung für ein DruckTastenstellwerk für die Kleinstanlage Dingskirchen fertiggstellt. Zugegeben - es ist etwas mühsam, meinen Ausführungen zu folgen. Dennoch hoffe ich, die eine oder andere Anregung in Beispielen gegeben zu haben, wie manche wiederkehrenden Probleme relativ einfach zu lösen sind. Aber: es geht bestimmt auch anders. Da habt ihr sicher eigene Ideen. Demnächst wird versucht, die Fahrstraßenschaltung mit relativ einfachen Mitteln zu realisieren. Viele Grüße, Henry P.S: Diese Anlage dient der Beispielgebung. Der Gleisplan ist zwar nicht genial --- kann aber zur Herausforderung werden, wenn alle Fahrmöglichkeiten verwirklicht werden sollen. Daran (z.B. Gegenverkehr mit Dreischienengleis) wird aber noch gearbeitet. Habt also Geduld, bis ich die Ereignisverwaltung weiter aufblähen kann.
  15. Henry

    EASY's kleiner Modellbau

    Hallo zusammen, siehe Irlands dampfende Vergangenheit ab Minute 7:28 in bewegten Bildern der SWR-Mediathek ... grüßt Herry
  16. Hallo Siejay, das mag daran liegen, daß der Planer auf die Schnelle dokumentieren wollte, daß sowohl die 24620 (Handschaltung) als auch die 24624 (elektrische Schaltung) im Gleisplan verwendet werden könnte. Geometrisch sind beide DKW Identisch. HG, Henry
  17. Hallo Michael, eine etwas ausführlichere - eventuell universellere (aber nicht auf Anhieb durchschaubare) Lösung findest Du im Rohtext hier --- es ist schon spät und wird demnächst weiter beackert --- meint Henry (der übrigens Lutzens Lösung nachvollzogen beipflichtet)
  18. DrS Blockmelder und Blockabschnitt Hallo Zusammen, Die Anwendung des DrS Signal-Bausteins soll im Blockbetrieb demonstriert werden. Dazu benötigen wir einen weiteren Baustein, der uns anzeigt, welcher Zug gerade mit welcher Geschwindigkeit im Block unterwegs ist. Bei Annäherung an das Halt=Hp0=Rot zeigende Signal soll der Zug bremsen und ggf. anhalten, andererseits bei Hp2=Vslow=gelb/grün die aktuelle Geschwindigkeit reduzieren und am Signal vorbeifahren oder bei Frei=HP1=grün die aktuelle Geschwindigkeit erhöhen und mit dieser am Signal vorbeifahren. Dieser beispielhafte B1 Blockmelder (linkes Tischfeld) besteht aus folgenden 5 Textfelderrn: B1 Blocknr (fester Text) B1 Speed (wird repräsentiert durch die Textdarstellung einer Variablen) B1 StrM gelb (ist sichtbar, wenn der Streckenabschnitt durch manuelle Fahrstraßenauswahl eingestellt = reserviert wurde) B1 StrM rot (ist sichtbar, wenn der Zug in den Streckenabschnitt eingefahren ist und daher besetzt wurde) B1 ZugNr (wird repräsentiert durch die Textdarstellung einer Variablen ) GBS Gerade (Brummies GBS1 Grundmodell) Um die angesprochenen Variablen füllen zu können, müssen wir jedem Triebfahrzeug mehrere objektbezogene Geschwindigkeits-Variablen zuordnen, will sagen, wir ordnen jeder ausgewählten Lok im MBS-Eigenschaftsfenster die Variablen vmax und vslow zu. Tun wir das nicht, kann die Geschwindigkeitssteuerung nicht über die Signale und Gleise mit der Ereignisverwaltung funktionieren. Blockabschnitt im Bahnhof Dingskirchen In Dingskirchen wird ein Blockabschnitt durch 4 in Fahrtrichtung liegende Gleise (weiß, gelb, rot, grün) dargestellt. Dabei wird unterschieden, ob es sich um einen Blockabschnitt im Bahnhofsbereich oder einen Streckenblock handelt. Im Bahnof kann die Signalschaltung anders ausgelegt sein. Beachte bitte, daß je nach Lage und Abstand der farbigen Gleise zueinander im Layout das Triebfahrzeug ein weiteres Gleis betreten kann, ohne daß der Zug ein vorheriges Gleis verlassen haben muß. Die Steuerung der Blockstrecke muß also unabhängig von der Zuglänge erfolgen. Weißes Gleis Betrachten wir im Bahnhof von Dingskirchen den Blockabschnitt Gleis 1 (Fahrtrichtung von links nach rechts im Uhrzeigersinn) und betreten mit dem Schienenbus VT 96 das weiße Gleis='Gleis1_in_wht'. Das Signal zeigt auch im DrS HP0 (Halt). Im Blockbaustein f1 wird die aktuelle Geschwindigkeit 115 mm/sek für den VT96 angezeigt. Der Name des Triebfahrzeugs wird im Beschriftungsfeld F1 ZugNr als Text angezeigt des Blockmelders solange als Variable Gleis1_in.lok gespeichert, bis sie überschrieben wird. Hier ein Farbcode zur Verdeutlichung: grün = Objektname braun = Variablenname blau = $Wert der Variablen lila = Beschriftunjgsfeld Die Anweisungen in der EV lauten: Gruppe: Bahnhofsgleise im Streckenblock (ABS) Gruppe: Gleis1 Ereignis: Gleis1 in Auslöser: Zug betritt ein Gleis Lok='_Trigger1' Gleis='Gleis1_in_wht' Aktion: Variable setzen Name='Gleis1_in.lok' Wert='$_Trigger1._name' Aktion: Beschriftung setzen Beschriftung='F1 ZugNr' Text='$_Trigger1._name' Aktion: Variable setzen Name='F1_1969 Hauptsignal.vslow' Wert='$_Trigger1.vslow' Aktion: Variable setzen Name='F1_1969 Hauptsignal.vmax' Wert='$_Trigger1.vmax' Aktion: Variable setzen Name='Gleis1_out.Speed' Wert='$_Trigger1._CurrentSpeed' Aktion: Beschriftung setzen Beschriftung='F1 Speed' Text='$_Trigger1._CurrentSpeed' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='F1 StrM gelb' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='F1 StreckenMelder gelb' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='F1 StrM rot' Zustand='Sichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='F1 StreckentMelder rot' Zustand='Sichtbar' Aktion: Variable setzen Name='FS_G1_used' Wert='1' Gelbes Gleis Der Triebwagen erreicht das gelbe Gleis = Gleis1 slow. Das Signal zeigt weiterhin im DrS HP0 (Halt). Im Blockbaustein f1 wird die reduzierte Geschwindigkeit vslow mit 70 mm/sek für den VT96 angezeigt. Der Name des Triebfahrzeugs wird im Beschriftungsfeld F1 ZugNr als Text angezeigt des Blockmelders solange als Variable Gleis1_in.lok gespeichert, bis sie überschrieben wird. Es gibt mehrere mögliche Schaltzustände (Hp0, HP1. Hp2 oder Zs1) des Ausfahrsignals F1_1969 Hauptsignal, die separat in der EV behandelt werden müssen. Hierzu dient das gelbe Gleis. Bei Hp0 oder Hp2 wird die Geschwindigkeit auf vslow herabgesetzt. Zs1 kann nur vom Fahrdienstleiter gesetzt werden und kann hier unberücksichtigt bleiben. Die Anweisungen in der EV lauten: Ereignis: Gleis1 slow Auslöser: Zug betritt ein Gleis Lok='_Trigger1' Gleis='Gleis1_Slow_yel' Bedingung: Signal steht auf Position Signal='F1_1969 Hauptsignal' Position='0 - Hp0' Negieren='0' Aktion: Lokgeschwindigkeit setzen Lok='[Auslöser 1: Lok]' Gleis='[Auslöser 2: Gleis]' Geschwindigkeit='$_Trigger1.vslow' Ist-Geschwindigkeit setzen='0' Aktion: Beschriftung setzen Beschriftung='F1 Speed' Text='$_Trigger1._TargetSpeed' Sonst: (Bedingung nicht erfüllt) Aktion: Lokgeschwindigkeit setzen Lok='[Auslöser 1: Lok]' Gleis='[Auslöser 2: Gleis]' Geschwindigkeit='$_Trigger1._CurrentSpeed' Ist-Geschwindigkeit setzen='0' Aktion: Beschriftung setzen Beschriftung='F1 Speed' Text='$_Trigger1._CurrentSpeed' Rotes Gleis Das Triebfahrzeug hat den Halteabschnitt erreicht - HP0 - siehe Blockbaustein f1. Der Signal-Streckenmelder (orange) leuchtet. Weil die Geschwindigkeit des Triebwagens schon beim Betreten des gelben Gleises herabgesetzt wurde, kann davon ausgegangen werden, daß er auf dem roten Gleis zum Stehen gekommen ist. Ereignis: Gleis1_stop Auslöser: Zug betritt ein Gleis Lok='_Trigger1' Gleis='Gleis1_Halt_red' Bedingung: Signal steht auf Position Signal='F1_1969 Hauptsignal' Position='0 - Hp0' Negieren='0' Aktion: Lokgeschwindigkeit setzen Lok='[Auslöser 1: Lok]' Gleis='[Auslöser 2: Gleis]' Geschwindigkeit='0' Ist-Geschwindigkeit setzen='0' Aktion: Beschriftung setzen Beschriftung='F1 Speed' Text='0' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='SF1 StrM gelb' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='SF1 StrM rot' Zustand='Sichtbar' Sonst: (Bedingung nicht erfüllt) Aktion: Lokgeschwindigkeit setzen Lok='[Auslöser 1: Lok]' Gleis='[Auslöser 2: Gleis]' Geschwindigkeit='$_Trigger1.vmax' Ist-Geschwindigkeit setzen='0' Aktion: Beschriftung setzen Beschriftung='F1 Speed' Text='$_Trigger1.vmax' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='SF1 StrM gelb' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='SF1 StrM rot' Zustand='Sichtbar' Das Triebfahrzeug steht auf dem roten Gleis (Gleis1_Halt_red) und kann erst weiterfahren, wenn das Ausfahrsignal (F1_1969 Hauptsignal) HP1 oder HP2 zeigt. HP1 wird durch die Blockautomatik geschaltet, wenn der folgende Streckenabschnitt frei ist. Die Geschwindigkeitsanzeige wird aktualisiert. Ereignis: Gleis1 go max Auslöser: Signal schaltet Signal='F1_1969 Hauptsignal' Position='1 - Hp1' Aktion: Lokgeschwindigkeit setzen Lok='[Alle Loks]' Gleis='Gleis1_Halt_red' Geschwindigkeit='$F1_1969 Hauptsignal.vmax' Ist-Geschwindigkeit setzen='0' Aktion: Beschriftung setzen Beschriftung='F1 Speed' Text='$F1_1969 Hauptsignal.vmax' Soll der Fahrdienstleiter den manuellen Abfahrauftrag geben oder wird das langsame Anfahren eines Güterzuges gewünscht, kann man das Signal auf HP2 schalten: Ereignis: Gleis1 go slow Auslöser: Signal schaltet Signal='F1_1969 Hauptsignal' Position='2 - Hp2' Aktion: Lokgeschwindigkeit setzen Lok='[Alle Loks]' Gleis='Gleis1_Halt_red' Geschwindigkeit='$F1_1969 Hauptsignal.vslow' Ist-Geschwindigkeit setzen='0' Aktion: Beschriftung setzen Beschriftung='F1 Speed' Text='$F1_1969 Hauptsignal.vslow' Grünes Gleis Der Triebwagen betritt das grüne Gleis. Das Ausfahrsignal zeigt HP0. Der Zug hat das rote Haltgleis noch nicht vollständig verlassen. Im Blockmelder sind die Daten für Triebfahrzeug und Geschwindigkeit gelöscht. Ereignis: Gleis1 out F1-0 Auslöser: Zug betritt ein Gleis Lok='_Trigger1' Gleis='Gleis1_out_grn' Aktion: Signal einstellen Signal='F1_1969 Hauptsignal' Position='0 - Hp0' Aktion: Lokgeschwindigkeit setzen Lok='[Auslöser 1: Lok]' Gleis='[Auslöser 2: Gleis]' Geschwindigkeit='$_Trigger1.vmax' Ist-Geschwindigkeit setzen='0' Aktion: Variable setzen Name='Gleis1_in.lok' Wert='$Leer' Aktion: Beschriftung setzen Beschriftung='F1 ZugNr' Text='$Leer' Aktion: Beschriftung setzen Beschriftung='F1 Speed' Text='$Leer' Aktion: Variable setzen Name='Gleis1_out.Speed' Wert='$Leer' Hat der Zug das rote Gleis verlassen, befindet er sich noch immer auf dem grünen Gleis. Alle Streckenmelder sind gelöscht. Der Blockabschnitt ist frei. Ereignis: Gleis1 clear Auslöser: Zug verlässt ein Gleis Lok='[Alle Loks]' Gleis='Gleis1_Halt_red' Aktion: Variable setzen Name='F1_1969 Hauptsignal.vmax' Wert='$Leer' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='F1 StrM rot' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='SF1 StrM rot' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='SF1 StrM gelb' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='F1 StreckentMelder rot' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Variable setzen Name='F1_1969 Hauptsignal.vslow' Wert='$Leer' Blockende Wenn der Zug das grüne Gleis verassen hat, wird das vorhergehende Blocksignal auf Fahrt gestellt. Hierzu muß in diesem Fall das Vorsignal am Mast von B5_1969_Hauptsignal+Vorsignal die Ausleuchtung von F1_1969 Hauptsignal anzeigen. Ereignis: Signal B5 go Auslöser: Zug verlässt ein Gleis Lok='[Alle Loks]' Gleis='Gleis1_out_grn' Aktion: Variable setzen Name='FS_G1_used' Wert='0' Aktion: Signal einstellen Signal='B5_1969_Hauptsignal+Vorsignal' Position='1 - Hp1' Man kann sich weiterhin überlegen, ob man die Geschwindigkeiten der eintreffenden Loks (vmax, vslow, usw) als lokale Werte dem Ausfahr/Blocksignal zuweist (wie hier bei Gleis 1). Damit hätte man für jede Lok für jede Signalstellung die passende Geschwindigkeit in der EV direkt am Signal zur Verfügung. Henry
  19. Signale Hallo zusammen, bevor wir uns nun den DrS-Tischfeldern für Signale zuwenden, gebe ich nochmal den Hinweis auf das Grundsatz-Thema Schalter, Regler, Weichen und Signale als steuerbare Objekte En Ausschnitt aus der Ereignisverwaltung: Es gibt also einiges zu bearbeiten. Signale können im DrS nur manuell geschaltet werden, wenn die SignalGruppenTaste SGT gedrückt ist und damit die Signaltasten sichtbar geschaltet werden.. Gruppe: Signale schalten Gruppe: SGT SignalGruppenTaste Ereignis: SGT ein Auslöser: Schalter wird betätigt Schalter='Signalgruppentaste ▀ ' Position='An' Aktion: Schalter betätigen Schalter='FahrstraßenGruppenTaste ▀ ' Position='Aus' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='Hinweis SGT' Zustand='Sichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='S Taster ▀ B6' Zustand='Sichtbar' ... usw -- alle Möglichkeiten bis zum letzten Eintrag notieren, Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='S Taster ▀ B5' Zustand='Sichtbar' Ereignis: SGT aus Auslöser: Schalter wird betätigt Schalter='Signalgruppentaste ▀ ' Position='Aus' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='Hinweis SGT' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='S Taster ▀ B6' Zustand='Unsichtbar' ... usw -- alle Möglichkeiten bis zum letzten Eintrag notieren, Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='S Taster ▀ B5' Zustand='Unsichtbar' (die hier zusätzlich eingegebenen Befehle für folgende Tasten werden später behandelt Aktion: Schalter betätigen Schalter='SignalSperrTaste ▀ ' Position='Aus' Aktion: Schalter betätigen Schalter='SignalEntSperrTaste ▀ ' Position='Aus' Aktion: Schalter betätigen Schalter='Blocksperrtaste ▀ ' Position='Aus' Aktion: Schalter betätigen Schalter='BlockEntsperrtaste ▀ ' Position='Aus' ) Ist die SignalGruppenTaste gedrückt (an), wird die FahrstraßenGruppenTaste gelöst(aus) und umgekehrt - will sagen: entweder werden die Fahrstraßen oder ie Signale manuell geschaltet. Im Fahrstraßenmodus werden die Signale automatisch gestellt. Aufbau des DrS Signal-Bausteins Grundsätzliches: Es gibt unterschiedliche Signale als verbundene mehrwertige Objekte mit mehrstufigen Schaltpositionen. Es wird versucht, mit den verschiedenen Signalen und wenigen Tischfeldern eine gleichbleibende Bedienung im DrS zu finden. Zielvorgabe ist: Wird das Signal manuell oder automatisch geschaltet, werden alle im Eigenschaftsfenster verbundenen Schalter nachgeführt. Standard (2 Begriffe) Damit die Signalstellung mit der SignalAusleuchtung übereinstimmt, müssen folgende (Standard) Verbindungen im Eigenschaftsfenster hergestellt werden: "GBS Signalausleuchtung 2 Begriffe" mit Signal "B2_LHS_HP02" Die rote Signaltaste darf nicht mit dem Signal oder der Signalausleuchtung verbunden werden ! Der Schaltvorgang mit dem Taster erfolgt hier über die EV. (siehe Ereignis B1 weiter unten.) Dadurch sind auch mehrstufige Schaltpositionen von Signalen von der Tastenstellung entkoppelt. Das 2-stufige Drs-Blocksignal hat folgende Komponenten das Tischfeld B2 BlockSignal mit GBS Signal zwei Begriffe GBS Signalausleuchtung 2 Begriffe SB2 BlockSperrZeichen SB2 Signalbezeichnung SB2 SignalSperrZeichen SB2 StrM gelb SB2 StrM rot Die FS-Taster und deren Beleuchtung gehören zur FahrstraßenSchaltung. Die Signaltaster werden je nach mehrstufiger Anwendung gesondert behandelt. Für das 2-stufige Blocksignal mit den Schaltkomponenten Hp0/HP1 tragen wir in der Ereignisverwaltung folgendes für einen Drucktasterschalter ein: Ereignis: B1 Auslöser: Schalter wird betätigt Schalter='S Taster ▀ B1' Position='An' Aktion: Signal einstellen Signal='B1_LHS_HP02' Position='Umschalten' Aktion: Schalter betätigen Schalter='S Taster ▀ B1' Position='Aus' Egal, welche Schaltstellung das Signal hat - es wird mit jedem Doppelklick eine Position weitergeschaltet. Die Taste bleibt dabei in Grundstellung (oben). Nach Vorbeifahrt an einem Signal (repräsentiert als Verlassen eines Gleises) wird jedes Signal in die Grundstellung HP0 gebracht. Wichtig : Ein Zug stellt NIE selbsttätig ein vor ihm liegendes Signal auf Fahrt. Das erledigt entweder der Fahrdienstleiter oder die Blockautomatik des voraus fahrenden Zuges. Signale werden immer zuletzt im Fahrweg eingestellt ! Kleine Denkpause von Henry
  20. Hallo Streitross Auch ich neige dazu, die Züge langsamer fahren zu lassen . Die Fragezeichen sind für die Anlagenfunktion nicht so wichtig - laufende Frauen/Männer, animierter Gabelstapler und fehlende Güterwagen... Nachdem ich im 2. Anlauf die Fragezeichen-Wagen gelöscht und den Zug wieder händisch zusammen geschoben hatte, sah der Anfahrversuch eigentlich ordentlich aus. Auf den Fahrstrecken ist bis auf die Weichenanzeigen alles OK. Die Weichenlaternen könnten noch richtig angepaßt werden. Der Anlagenhintergrund ist für meine Begriffe im Großstadtbereich etwas überdimensioniert (aber reine Geschmackssache - wenn man keine anderen Texturen zur Verfügung hat). Prima meint lobend Henry
  21. Hallo FF, vielleicht solte man das Zifferblatt doch an der senkrechten Wand befestigen - am schrägen Giebel sieht man es von unten nicht (sog.Pilotenuhr) scherzt mit vielen Grüßen, Henry
  22. DrS Weichen-Baustein bei diagonal eingebauten Weichen Es kommt vor, daß schräg verlegte Weichen im DrS-Tischfeld in vereinfachter Lage dargestellt werden sollen. Betrachten wir W7 als reale Rechtsweiche. die im DrS-Tischfeld so dargestellt werden soll Der Druckschalter W7 Taster ▀ ist als Taste definiert und wird im Eigenschaftsfenster ebenso wie WA7 rechts gelb/rot mit der Weiche verbunden. Dabei ist zu beachten, daß die Weichenanzeigen WA7 rechts gelb/rot um 45° gedreht im Baustein enthalten sind, damit die Anzeigelogik für eine Rechtsweiche mit einer Darstellung als Linksweiche wieder greift. Die Beschriftungsfelder W7 Sperrmelder W7 SpM gelb W7 SpM rot werden wie hier beschrieben un/sichtbar gechaltet. Es gilt also wie vorher analog: Gruppe: Grundstellung Weichen Ereignis: W7 Auslöser: Zug verlässt ein Gleis Lok='[Alle Loks]' Gleis='W7 2263' Aktion: Weiche schalten Weiche='W7 2263' Position='0' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='W7 SpM gelb' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='W7 SpM rot' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Variable setzen Name='W7 2263.Frei' Wert='0' Gruppe: WeichenEinzelTaster Ereignis: W7 um Auslöser: Schalter wird betätigt Schalter='W7 Taster ▀' Position='Jede Position' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='W7 SpM gelb' Zustand='Sichtbar' Gruppe: Weiche besetzt Ereignis: W7 besetzt Auslöser: Zug betritt ein Gleis Lok='[Alle Loks]' Gleis='W7 2263' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='WA7 rechts gelb' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='WA7 rechts rot' Zustand='Sichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='W7 SpM rot' Zustand='Sichtbar' Aktion: Variable setzen Name='W7 2263.Frei' Wert='1' Ereignis: W7 besetzt TT Auslöser: Zug betritt ein Gleis Lok='[Alle Loks]' Gleis='W7 2202 TT' Aktion: Weiche schalten Weiche='W7 2263' Position='1' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='WA7 rechts gelb' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='WA7 rechts rot' Zustand='Sichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='W7 SpM rot' Zustand='Sichtbar' Aktion: Variable setzen Name='W7 2263.Frei' Wert='1' Gruppe: Weiche frei Ereignis: W7 frei Auslöser: Zug verlässt ein Gleis Lok='[Alle Loks]' Gleis='W7 2263' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='WA7 rechts rot' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='WA7 rechts gelb' Zustand='Sichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='W7 SpM rot' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Variable setzen Name='W7 2263.Frei' Wert='0' Ereignis: W7 frei TT Auslöser: Zug verlässt ein Gleis Lok='[Alle Loks]' Gleis='W7 2202 TT' Aktion: Weiche schalten Weiche='W7 2263' Position='0' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='WA7 rechts rot' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='WA7 rechts gelb' Zustand='Sichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='W7 SpM rot' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Variable setzen Name='W7 2263.Frei' Wert='0' Gruppe: Weichen verriegeln Ereignis: W7 lock Auslöser: Variable wird gesetzt Name='W7 2263.Frei' Wert='1' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='W7 Taster ▀ ' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='W7 Taster ▄ Beleuchtung' Zustand='Unsichtbar' Gruppe: Weichen entriegeln Ereignis: W7 clear Auslöser: Variable wird gesetzt Name='W7 2263.Frei' Wert='0' Bedingung: Variable besitzt den Wert Name='W7 2263.Frei' Wert='0' Negieren='0' und: Schalter steht auf Position Schalter='WeichenGruppenTaste ▀' Position='An' Negieren='0' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='W7 Taster ▀ ' Zustand='Sichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='W7 Taster ▄ Beleuchtung' Zustand='Sichtbar' und nun ? Es sieht so aus, daß in den Eintragsgruppen der Ereignisverwaltung bei Beachtung der vorgestellen Möglichkeiten für die Schaltung der Weichen die Kopierfunktion benutzt werden kann, um die gewünschten Schaltfunktionen zu vervielfachen. Es gibt ein allgemeines Beispiel zum Tauschen von Weichenanzeigen Viele Grüße mit Denkpause Henry
  23. Weichen als Dreischienengleis Manchmal kommt es vor, daß eine Weiche im Gleisplan eine DreischienenWeiche ist. Beide Spuren werden aus Platzgründen im DrS als eine Weiche behandelt. Durchläuft nur eine Spur die Weiche wie bei W3, muß natürlich nur eine Weiche geschaltet werden. Betrachten wir in Dingskirchen W11 Gruppe: Grundstellung Weichen Ereignis: W11 Auslöser: Zug verlässt ein Gleis Lok='[Alle Loks]' Gleis='W11 H0 2269' Aktion: Weiche schalten Weiche='W11 H0 2269' Position='0' Aktion: Weiche schalten Weiche='W11 TT 2269' Position='0' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='W11 SpM gelb' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='W11 SpM rot' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Variable setzen Name='W11 H0 2269.Frei' Wert='0' Wenn wie hier ein Dreischienengleis verlegt wurde, muß auch für das Schmalspurgleis die Anweisung in der EV erfolgen; Ereignis: W11 TT Auslöser: Zug verlässt ein Gleis Lok='[Alle Loks]' Gleis='W11 TT 2269' Aktion: Weiche schalten Weiche='W11 H0 2269' Position='0' Aktion: Weiche schalten Weiche='W11 TT 2269' Position='0' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='W11 SpM gelb' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='W11 SpM rot' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Variable setzen Name='W11 H0 2269.Frei' Wert='0' Der WeichenSchalter = 'W11 Taster ▀" ist diesmal als Taste ausgeführt Gruppe: WeichenEinzelTaster Ereignis: W11 um Auslöser: Schalter wird betätigt Schalter='W11 Taster ▀ Position='Jede Position' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='W11 SpM gelb' Zustand='Sichtbar' Wenn wie hier ein Dreischienengleis verlegt wurde, erfolgt die Nachführung der Schaltelemente auch für das Schmalspurgleis in der EV. Beachte bitte zum Verständnis, daß allein durch die Verbindung des Tasters alle Schalter und Anzeigen aktualisiert werden. Gruppe: Weiche besetzt Ereignis: W11 besetzt Auslöser: Zug betritt ein Gleis Lok='[Alle Loks]' Gleis='W11 H0 2269' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='WA11 rechts gelb' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='WA11 rechts rot' Zustand='Sichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='W11 SpM rot' Zustand='Sichtbar' Aktion: Variable setzen Name='W11 H0 2269.Frei' Wert='1' Wenn wie hier ein Dreischienengleis verlegt wurde, muß auch für das Schmalspurgleis die Anweisung in der EV erfolgen. Wird das Schmalspurgleis betreten, wird auch die Normalspurweiche umgeschaltet. Damit werden alle Weichenanzeigen aktualisiert. Ereignis: W11 besetzt TT Auslöser: Zug betritt ein Gleis Lok='[Alle Loks]' Gleis='W11 TT 2269' Aktion: Weiche schalten Weiche='W11 H0 2269' Position='1' Aktion: Weiche schalten Weiche='W11 TT 2269' Position='1' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='WA11 rechts gelb' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='WA11 rechts rot' Zustand='Sichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='W11 SpM rot' Zustand='Sichtbar' Aktion: Variable setzen Name='W11 H0 2269.Frei' Wert='1' Gruppe: Weiche frei Ereignis: W11 frei Auslöser: Zug verlässt ein Gleis Lok='[Alle Loks]' Gleis='W11 H0 2269' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='WA11 rechts rot' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='WA11 rechts gelb' Zustand='Sichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='W11 SpM rot' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Variable setzen Name='W11 H0 2269.Frei' Wert='0' Ereignis: W11 frei TT Auslöser: Zug verlässt ein Gleis Lok='[Alle Loks]' Gleis='W11 TT 2269' Aktion: Weiche schalten Weiche='W11 H0 2269' Position='0' Aktion: Weiche schalten Weiche='W11 TT 2269' Position='0' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='WA11 rechts rot' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='WA11 rechts gelb' Zustand='Sichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='W11 SpM rot' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Variable setzen Name='W11 H0 2269.Frei' Wert='0' Gruppe: Weichen verriegeln Ereignis: W11 lock Auslöser: Variable wird gesetzt Name='W11 H0 2269.Frei' Wert='1' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='W11 Taster ▀' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='W11 Taster ▄ Beleuchtung' Zustand='Unsichtbar' Es ist nur ein Taster vorhanden. Gruppe: Weichen entriegeln Ereignis: W11 clear Auslöser: Variable wird gesetzt Name='W11 H0 2269.Frei' Wert='0' Bedingung: Variable besitzt den Wert Name='W11 H0 2269.Frei' Wert='0' Negieren='0' und: Schalter steht auf Position Schalter='WeichenGruppenTaste ▀' Position='An' Negieren='0' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='W11 Taster ▀' Zustand='Sichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='W11 Taster ▄ Beleuchtung' Zustand='Sichtbar' HG, Henry
  24. Karon meinte: einblenden = Auswahl treffen im Katalogfenster mit dem Icon 4Quadate. HG, Henry
  25. Mal ne frage : kannst Du den Online-Katalog aktualisieren? Arbeitest Du online im Programm mit Deinen Anmeldeparametern (wie im Forum) ? fragt Henry
×
×
  • Neu erstellen...