Jump to content

Henry

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2029
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Henry

  1. OT oder Wenn es nicht ins Thema paßt Hallo streit_ross Du hast recht - ich bin als Moderator mit einigen Rechten ausgestattet, um Beiträge zu verschieben oder anders zusammen zu fassen. Dabei darf ich auch Themen schließen, wenn sie am Thema extrem vorbeigehen oder ausufern. Das hat nichts mit Zensur zu tun, sondern dient lediglich der Nettikette in unserem Forum. Wenn sich also jemand nicht an die Regeln des Forums hält, hat das Eingreifen von mir nichts mit Zensur der freien Meinungsäußerung zu tun, sondern wird als Moderation verstanden. Die betreffenden Beiträge werden als off-topic = OT = paßt nicht hierhin im Forum eingestuft. Allerdings übe ich diese Rechte nicht willkürlich aus. Ich hatte mit meiner Anfrage auf die Einsicht der beteiligten User gehofft, daß die "anmachenden" OT-Beiträge verschoben werden können, damit zukünftige Leser ungestört im Thema weiterlesen können. Das Aufräumen scheint leider nicht gewünscht zu sein - deshalb war "verewigen" durchaus sarkastisch gemeint, um mein Bedauern auszudrücken. Folglich (Sarkasmus ein) verewigen wir wieder ein neues OT -Thema "Darf Der Das" in einer ansonsten interessanten Beitragsfolge Gamepad. (Sarkasmus aus) Den Vorschlag von Neo "unwichtige" Beiträge ausblenden zu können finde ich gut. Seine Antwort " zunächst keine Beiträge löschen " empfinde ich nicht als Rückpfiff sondern als klare Antwort auf eine klare Frage. Es erfolgen nun keine weiteren Aktionen meinerseits. Lassen wir alle veröffentlichten Kommentare wie sie sind. Möge der Leser entscheiden, was ihm wichtig erscheint. Viele Grüße, Henry
  2. FF möchte seine Zeilen verewigt sehen, wer hängt noch an seinen OT-Beträgen ? fragt Henry
  3. Hallo FF, es geht nicht darum, ob ich die Beiträge löschen darf, sondern erst einmal um die vorsichtige Frage, ob die betroffenen User damit einverstanden sind, daß ihre Beiträge aus diesem Forum entfernt/verschoben/gelöscht werden können, damit der Lesefluß im Thema erhalten bleibt. Henry
  4. Hallo zusammen, da die letzten Beiträge wieder nichts zum eigentlichen Thema beigetragen haben, möchte ich dies Thema nun entschlacken - will sagen - ab Neos letzem Beitrag könnten alle Beiträge gelöscht werden, da alle Entschuldigungen abgegeben wurden. So können wir das Thema wieder wertfrei versachlichen und weiter diskutieren ... Einwände dagegen ? jetzt oder nie meint Henry
  5. Hallo Falke-V, Eine Übersicht für alle Gleise gibt es nicht. Ein Gleissystem besteht aus der Hauptkategorie (Name) und 4 Unterkategorien (Gleise) In meinem Beispiel habe ich alle verfügbaren Gleise aus den 4 einzelnen Kategorien Gebogene Gleise (14) Gerade Gleise (16) Kreuzungen (3) Weichen (13) des Märklin K-Gleissystems (von Neo erstellt) auf die Platte gezogen, um eine Gesamtübersicht in der Technischen Ansicht mit Anzeige der Gleisnummern zu erhalten. Hier noch die resultierende Stückliste: Märklin K - Gleis.zip . Das MBS-Gleissytem scheint aktuell zu sein. Frage: welches gerade Gleis hast Du für Dich ergänzt ? Fehlt etwas im System ? Viele Grüße, Henry
  6. Hallo Falke-V, Im Online Katalog sind alle K-Gleise enthalten, die im Handel sind. Der Online-Katalog ist Teil des Modellbahnstudios. Das Katalogfenster befindet sich links unterhalb der Arbeitsfläche. Du mußt nur die Kategorie mit der Maus auswählen.Der Pfad zu den Gleisen wird dir als Kopfleiste angezeigt. Alternativ kannst du in die Baumansicht des Katalogfensters schalten. Dazu klickst Du auf das schwarze + links neben "Gleise durchsuchen" (hier wurde die Anzeige mit freischwebenden Fenstern gewählt, um das Bild platzsparend auszuschneiden.) Viele Grüße, Henry
  7. Hallo Franz, auch Dein Handy findet seinen Weg in unser Forum --- schön, daß Du Dich als "Haudegen der ersten Stunde" wieder melden kannst, freut sich von Herzen Henry
  8. Hallo TKK, es gibt mehrere (mathematische) Gründe, warum sich die Gleise nicht schliessen lassen. Es ist ungeklärt, ob die metrischen Maße auch den Originalmaßen in Zoll entsprechen. Es kann also sein, daß die Gleise zwar in Zoll gefertigt - aber wegen der kleinen Abweichungen in metrischen Millimetern (gerundet ?) veröffentlicht wurden. Im MBS messen wir im metrischen System und erwarten kleine Differenzen. Der olle Pythagoras hat mal behauptet, das ein diagonal eingebautes Gleis S64 (namens Hypothenuse-grün) länger sein muß als seine Projektion S62 (namens Kathete-gelb). Es kann also nicht sein, daß Deine durchgehende Gerade S64 genauso lang ist wie das schräge Gleis S64, wenn nicht irgendwo ein Ausgleich stattfindet, der die Längendifferenz aufnimmt . Ausgleichend käme eine Gerade (S62) in Betracht: das sieht dann so aus: Jetzt kann man die Lücke schließen, indem die kurvige Strecke (über die Weichen) genau zusammengestellt wird und die Differenz in der nun länger gewordenen Geraden mit den Gleisen zusammen gezogen wird. Darauf Laufen alle Züge. Mal sehen, ob ich in V4 das Kato-N-Gleissystem spannungsfrei überarbeiten kann. Viele grundlegende Grüße von Henry
  9. Henry

    Tonis Anlagen

    Hallo Toni, siehe auch GBS und Weichen und Weichenanzeigen tauschen wenns hilft, freut sich Henry
  10. Hallo streit_ross, genauso war es von mir gemeint, alles ist verzeihlich - warten wir einfach mal ab, ob unser Horizont mit neuem Spezialwissen erweitert werden kann, meint Henry
  11. Hallo streit_ross, Deine Form-Vorsignale gehören zu einem Licht-Hauptsignal. (hier nur eine Seite der Ausweiche abgebildet) Die abgebildeten Signale gehören nicht zueinander - das Form-Vorsignal hat rechts ein Licht-Hauptsignal, das Licht-Hauptsignal hat rechts ein Form-Vorsignal. Deshalb meine Frage an die Signalexperten: Gibt es diese Mischung auch beim großen Vorbild ? Viele Grüße, Henry
  12. Hallo Rainer, Das Maß der Drehscheibe ist immer ohne Anschlußgleise zu sehen. Anschlußgleise sind im MBS eben extra Gleise zur Drehscheibe. Außendurchmesser = 307 mm ( ohne Anschlußgleise) siehe hier unten in der Produktbeschreibung unter dem Tab Details. Durchmesser mit Anschlußleis beim Tab Downloads siehe Anleitung unter Technische Daten auf Seite 4. 397 mm habe ich nirgends gefunden. Viele Grüße, Henry
  13. Hallo Rainer, die Maße sind auf dem folgenden Bild ersichtlich. Zur Zeit sind nur 15° Einteilungen möglich. Ich habe die geänderten Gleise hochgeladen, sie müssen noch im Katalog freigegeben werden. Die Gleise sind auch in dieser Beispieldatei enthalten: Roco Drehscheibe 42616 neu.mbp Ändern von Gleiseigenschaften: Wähle ein Gleis aus. Im Eigenschaftsfenster unten rechts wähle Bearbeiten aus. Der Gleiseditor erscheint in einem PopUp-Fenster. V Viele Grüße, Henry
  14. Hallo Rainer Roco schreibt: eventuell muß der Durchmesser der Drehscheibe noch mit dem Gleiseditor von 326,9 mm auf 307 mm angepasst werden. Bitte ggf. nachmessen. HG, Henry
  15. Hallo Hans, wenn ich ehrlich bin, würde mich die Menge an Ebenen+Weichen+Gleisen zu deinen angedachten Schattenbahnhöfen schlicht überfordern, um diese gutgemeinte und nur virtuell lösbare Mammutaufgabe anzugehen. Dennoch greife ich Dein Thema auf, weil die Realos unter uns Modellbahnern sicher nach Lösungen suchen, um aus den Wendeln in verschiedene Schattenbahnhofsebenen mit Standardgleisen abzuzweigen. Als Denkmodell biete ich mal folgende Höhenlagen für den Rechtsverkehr an: von oben in der Draufsicht gesehen In der Ansicht Grün: aufwärts innen von 0 nach 100 mm Rot : abwärts aussen von 100 nach 0 mm will sagen, gleiche Höhen liegen sich gegenüber. Es herrscht Rechtsverkehr. Damit müßte es möglich sein, eine Ein-oder Ausfahrt aus den Schattenbahnhöfen zu ermöglichen. Gegenläufiger Wendel.mbp 2 Wendel übereinander: Viele Grüße, Henry
  16. .... auch mit der Raute in der Turmflagge - kommt bei mir gut an .... obwohl das mit Eisenbahn wenig zu tun hat, scherzt Henry
  17. @MarkoP Posts hin oder her --- es macht keinen Sinn, zu versuchen, Neo mit der Veröffentlichung von V4 unter Druck zu setzen. Den Beitrag hättest Du Dir wirklich verkneifen können. Du hast ja sonst nicht sinnvolles zu vermelden. Henry
  18. ich denke (im Tunnel) von unten nach oben und von oben nach unten für eine längere Fahrstrecke - mit der sichtbaren Überführung - vermutet Henry
  19. Moin UFF, Danke für die Rückmeldung bezüglich der. Steuerung. Dann ist es so wie es ist. Ich meine das Geländer an der langen Seite gegenüber der Leiter auf dem Oberdeck. Viele Grüße, Henry
  20. Hallo FF, Natur Pur, aber wer steuert den Motor ? Keiner kann vom Außenborder mit Handsteuerung durchs Haus schauen ... da braucht es den Rudergänger auf dem Oberdeck. auf der Steuerbordseite kann der Knabe leicht unter dem Gitter duchfallen, da sollte noch eine Unterteilung erfolgen ... irgendwie paßt das noch nicht so ganz, meint Henry
  21. Hallo Modellbahner, zuerst möchte ich zeigen, wie ich zum Maßstab der Anlage gekommen bin. Es sollen Z-Gleise verwendet werden (1:220) Der Gleisplan hat eine Größe von 6646 x 1420 Pixel. (Pixelverhältnis = 4,68 :1). Ich gehe von einem Maßstab von 1:1000 aus. Das ist nur eine grobe Schätzung, weil der Plan ja länger ist als die Strecke der Paßpunkte. Vorbereitungen Aus den Luftbildern von Google-earth wurde nach identischen Punkten gesucht, die in Plan und Luftbild identisch sind. (Paßpunkte) Daraus wurden 2 Längen gemessen, die später benötigt werden.. Die Ausdehnung in der Länge beträgt 4726 m, in Spur Z = 21,482 m die Breite beträgt 700 m, in Spur Z = 3,182 m Ich brauche also eine Ebene, in der die gewünschten Maße abgebildet werden, wenn der (größere) Plan aufgelegt wird. Grobe Messung über alles Eine grobe Messung ergab, daß die Planlänge von 6646 Pixeln in etwa der realen Entfernung von ~ 6300 m entspricht. Wenn ich nun 1 Pixel im Plan = 1 Meter in der Natur annehme, müßte ich im Maßstab 1:220 eine Ebene mit der Länge von (6643 / 220 =) 30,209 m und einer Breite von (30,209 / 4,68 = Länge / Pixelverhältnis im Originalbild=) 6,455 m erzeugen. Der Versuch, eine Ebene als Grundkörper zu erstellen, schlug zuerst insofern fehl, als es im MBS nur möglich ist, eine maximale Länge von 10000 Einheiten einzugeben. Das kann man umgehen, wenn man eine Ebene erzeigt, die in den Grundmaßen (hier 10-fach) verkleinert ist. Diese kann dann aber wieder (hier mit 10) hoch-skaliert werden - womit die Einschränkung umgangen wäre. Die Maße der Ebene sind also mit (3021 x 645) mm einzugeben und dann mit Faktor 10 zu skalieren. Dann erhält man die vorläufige Ausdehnung der Vorlagen-Ebene. Justierung von Plan und Modell-Maßstab Wir basteln uns nun mit den Längen, die wir zwischen den Paßpunkten gemessen haben, 2 Zylinder aus den Grundkörpern. Zylinder haben den Vorteil, daß sie ihren Objekt-Nullpunkt nicht verändern, wenn sie geändert werden. Diese kippen wir flach auf die Ebene. Der blaue Zylinder entspricht dem Paßpunktabstand von 21480 mm in der Y-Ausdehnung (Länge). Einzugeben sind 2148 mit Skalierung = 10. Der rote Zylinder entspricht dem Paßpunktabstand von 3182 mm in der X-Ausdehnung (Breite). Einzugeben sind 320 mit Skalierung = 10 Die Lage der Paßpunkte wird durch die Fluchtstäbe dargestellt. Jetzt geht es darum, die Grundkörper-Ebene so anzupassen, daß sie mit den Paßpunktmaßen übereinstimmt. Die Ebene mit der Textur muß so verändert werden, daß sie deckungsgleich zu den aufgelegten Paßpunktmaßen sind. Dieser Weg ist leider etwas holperig. das liegt daran, daß man die Maße der Ebene nicht direkt verkleinern kann. Das ist zur Zeit der MBS-Einschränkung auf Eingaben <= 10000 geschuldet. zum Beispiel sei die Ausgangslage Man muß also zuerst den Skalierungsfaktor auf 1 setzen. Daraufhin wird die aktuelle Größe auf den Ausgangswert zurückgerechnet. Dieser darf erst jetzt geändert werden und dann wieder neu skaliert werden. es ist kaum merkbar .... Vielleicht kann Neo in späteren Ausgaben beheben, daß dieser Umstand behoben wird. Am Ende sollte die Grundkörper-Ebene auf einem Rechteck von 29500 x 6300 mm die Gleisbildtextur in etwa maßstabsgerecht in Spur Z abbilden. Es wird weiter ergänzt. Viele Grüße, Also schaut ab und zu mal hier vorbei --- meint Henry
  22. Weichen und Signale abhängig schalten Es ist oft erwünscht, daß ein Signal in Abhängigkeit zu einer Weichenstellung geschaltet werden soll, zum Beispiel Hp1 (Signal-Stellung 1) zeigend, wenn die Weiche geradeaus (Stellung 1) gestellt ist Hp2 (Signal-Stellung 2) zeigend, wenn die Weiche abzweigend (Stellung 0) gestellt ist Weil ein Signal mehr Schaltzustände haben kann als eine Weiche mit 2 Stellungen, kann man Weiche und Signal nicht direkt miteinander verbinden. Man muß also den Weg über die Ereignisverwaltung nehmen, um auch das Signal unabhängig auf HP0 oder Zs1 stellen zu können. Folgende Minimal-Einträge sind nötig: Projekt: Signal und Weiche Gruppe: Ereignisse Gruppe: Signal und Weiche Ereignis: Hp1 Auslöser: Signal schaltet Signal='1969 Hauptsignal' Position='Jede Position' Bedingung: Signal steht auf Position Signal='1969 Hauptsignal' Position='1 - Hp1' Negieren='0' Aktion: Weiche schalten Weiche='24611' Position='1' nur wenn das Signal HP1 zeigt, wird die Weiche auf gerade gestellt. Ereignis: Hp2 Auslöser: Signal schaltet Signal='1969 Hauptsignal' Position='Jede Position' Bedingung: Signal steht auf Position Signal='1969 Hauptsignal' Position='2 - Hp2' Negieren='0' Aktion: Weiche schalten Weiche='24611' Position='0' nur wenn das Signal HP2 zeigt, wird die Weiche auf abzweigend gestellt. Ereignis: Zs1 Auslöser: Signal schaltet Signal='1969 Hauptsignal' Position='Jede Position' Bedingung: Signal steht auf Position Signal='1969 Hauptsignal' Position='3 - Zs1' Negieren='0' Aktion: Signal einstellen Signal='1969 Hauptsignal' Position='0 - Hp0' Wenn das Signal Hp0 oder Zs1 zeigt, wird das Signal auf Hp0 gestellt. Die Weiche bleibt in der gerade eingenommenen Stellung. oder *** Ende *** will sagen: Schalte das Signal und die Weiche stellt sich für die gewünschte Fahrstraße ein. Schalte die Weiche, ohne das Signal zu beeinflussen. Damit läßt sich vielleicht auch eine kollisionfreie Schaltung für den Gegenverkehr einrichten. Es ist wichtig, diese Verhaltensweise aus der Ereignisverwaltung zu erkennen. Das kann später nützlich sein. viele Grüße, Henry Signal_und_Weiche_1.mbp
  23. Hallo Hans, schau mal in die EV von Signal und Weiche.mbp Man sollte die Kombination von Signalen und Weichen nur über die EV schalten. Hier wird die Stellung des Hauptsignals abgefragt und danach die Weiche gesteuert. Die Stellung von Zs1 wird hier mit Hp0 zusammengefaßt. Bei Hp0 ändert sich die Weichenstellung nicht. (oder man schaltet die Weiche in Grundstellung.) meint Henry
  24. Hallo Hans, Vorsignal ausblenden siehe auch DrS Dingskirchen Viele Grüße, Henry
  25. Vorsignal am Hauptsignalmast ausblenden die Anschaltung erfogte in der EV so: Ereignis: B5 Vorsignal dunkel bei Hp0/Zs1 Auslöser: Signal schaltet Signal='B5_1969_Hauptsignal+Vorsignal' Position='Jede Position' Bedingung: Signal steht auf Position Signal='B5_1969_Hauptsignal+Vorsignal' Position='0 - Hp0' Negieren='0' oder: Signal steht auf Position Signal='B5_1969_Hauptsignal+Vorsignal' Position='3 - Zs1' Negieren='0' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='B5 1969 Vorsignal Ausleuchtung' Zustand='Unsichtbar' Sonst: (Bedingung nicht erfüllt) Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='B5 1969 Vorsignal Ausleuchtung' Zustand='Sichtbar' Das Haupt-Signal fragt sich jedesmal beim Schalten selbst ab und setzt sich danach die passende Vorsignal-Ausleuchtung. Die Ausleuchtung des Vorsignals am Mast ist mit dem nachfolgenden Signal verbunden Viele Grüße, Henry
×
×
  • Neu erstellen...