-
Gesamte Inhalte
2029 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Henry
-
Hallo rejokaa, Ich kann Deine Beschreibung leider nicht nachvollziehen - sie ist mir zu unklar formuliert. in St.Elle benutze ich für die Straßenbahn folgende Anweisungen für 2 Haltestellen mit unterschiedlichen Standzeiten (ohne Bremsgleis): Ereignis: Straba Stop Rathaus Auslöser: Zug betritt ein Gleis Lok='Geraer Straßenbahn' Gleis='Straba Stop Rathaus' Aktion: Lokgeschwindigkeit setzen Lok='[Auslöser 1: Lok]' Gleis='[Auslöser 2: Gleis]' Geschwindigkeit='0' Ist-Geschwindigkeit setzen='0' Aktion: Countdown starten Name='Straba Rathaus' Dauer='5' Automatischer Neustart='0' Ereignis: Straba StartRathaus Auslöser: Countdown läuft ab Name='Straba Rathaus' Aktion: Lokgeschwindigkeit setzen Lok='Geraer Straßenbahn' Gleis='Straba Stop Rathaus' Geschwindigkeit='30' Ist-Geschwindigkeit setzen='0' Ereignis: Straba Stop Bhf Auslöser: Zug betritt ein Gleis Lok='Geraer Straßenbahn' Gleis='Straba Stop Bhf' Aktion: Lokgeschwindigkeit setzen Lok='[Auslöser 1: Lok]' Gleis='[Auslöser 2: Gleis]' Geschwindigkeit='0' Ist-Geschwindigkeit setzen='0' Aktion: Countdown starten Name='Straba Start Bhf' Dauer='10' Automatischer Neustart='0' Ereignis: Straba StartBhf Auslöser: Countdown läuft ab Name='Straba Start Bhf' Aktion: Lokgeschwindigkeit setzen Lok='Geraer Straßenbahn' Gleis='Straba Stop Bhf' Geschwindigkeit='35' Ist-Geschwindigkeit setzen='0' So müsste es grundsätzlich funktionieren. Hat die Straßenbahn angehalten, wird ein Countdown gestartet. Ist dieser abgelaufen, fahrt die Bahn weiter. Auf die Zuweisung von Bahn und Gleis mußt Du achten. Hier wird nur ein Fahrzeug verwendet. Viele Grüße, Henry
-
Hallo Modellbahner, danke, daß ihr mir Mut macht für dieses schier unendliche Projekt. Den Gleisplan habe ich hier gefunden.Über den Maßstab ist nichts bekannt. Er ist etwas gestreckter als Holzwurms Plan und ähnelt dem Gleisplan, der auf der Brücke frei fotografierbar in dem Schaukasten liegt. Leider ist die Brücke über dem Rangierbahnhof wegen nicht behebbarer Schäden sogar für Fußgänger gesperrt. Sonst hätte ich ein Foto mit aufgelegtem Zollstock zur Abschätzung der Längen gemacht. Na gut, man kann nicht alles haben. Allerdings möchte ich realitätsnah bleiben. Wie ich weiter vorgehen werde ist noch nicht geklärt - Google Earth und viele Bilder werden hoffentlich hilfreich sein. Das Gelände ist relativ eben und wird mit Z-Gleisen belegt, die aus den Märklingleisen abgeleitet sein werden. Es kommen hauptsächlich 1:9 Weichen mit 6,3° Winkel zum Einsatz. Am Gleissystem wird gebastelt. Ich stelle mir vor, daß ich zuerst einige grundsätzliche Erkenntnisse hier ablege und später zu einem Ganzen zusammen führe. Ich gehe davon aus, daß es mir nicht gelingt, in kurzer Zeit eine voll funktionierende Ereignisverwaltung sammt Gleisbildstellwerk auf die Beine zu stellen. Ich bitte um etwas Geduld. Viele Grüße, Henry
-
Hallo liebe Freunde virtueller Bahnanlagen, nachdem ich einen GleisPlan für den Rangierbahnhof Maschen gefunden hatte, habe ich den Versuch gestartet, hieraus eine virtuelle Anlage zu entwickeln. Hier der Gleisbereich für den Lokomotiven-Abstellbereich. Im Original werden 2 Lokomotivern hintereinander abgestellt. Dadurch kann jede Lok vorwärts oder rückwärts nach Bedarf abgeholt werden. Ob es gelingt , alle Gleise abzubilden, lasse ich mal offen, meint Henry
-
Einrasten von Gleismaterial funktioniert nicht unter nicht-Standardebene
Henry antwortete auf catfish1s Thema in Fragen zur Planung
Moin catfish, gib bei der Bearbeitung der Ebene (Layer) eine Grundhöhe ein. Damit das Gleis in der richtigen Ebene (Höhe) "ankommt", muß diese Ebene die aktive Ebene sein.. Viele Grüße, Henry -
Hosenträgerweiche und Kontroll Lampen
Henry antwortete auf schlagerfuzzi1s Thema in Fragen zur Planung
Hallo Hans, Es gibt keine Weichen-Einzel-Tasten. Die (6) Tasten gehören nicht zu den (12) einzelnen Weichen und sind deshalb nicht mit ihnen verbunden. Sie dienen zur Einstellung einer Fahrstraße, die dann alle Weichen ansteuert. Du mußt also erst eine linke (Start-)Taste und dann eine rechte (Ziel-)Taste drücken. Dann klappt es mit den Weichen. Wenn Du zum Beispiel die Taste UL (unten links) auf der linken Seite drückst, werden für jedes erreichbare Ziel auf der rechten Seite 3 Fahrstraßen-Variablen mit 1 vorbelegt. Drückst du OR (oben-rechts) als 2.Taste auf der rechten Seite, wird die zugehörige Variable um 1 erhöht. Dann wird die Fahrstraße geschaltet, die den Wert 2 repräsentiert. Die Reset-Taste schaltet so schnell, daß Du es nicht siehst, wenn sie sofort in die Ausgangslage zurück schaltet. Die Variablen sollten aber auf 0 gesetzt sein. Kleiner Fehler wurde behoben (pos.an statt jede) siehe Hosenträger_3ev2_Henry.mbp soweit , so kurz, viele Grüße, Henry -
Leistungsumstellung meiner Internetverbindung
Henry antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
tja - ich bin Anfang Oktober dran - schaun wir mal , wie es ausgeht ---- meint Henry -
Hallo Modellbahnspass, Deine Anlagen sind immer ein Fundus für reale Bahnen, im Gleisplan, Thema und angedeutetem Fuhrpark - meint Henry
-
Hosenträgerweiche und Kontroll Lampen
Henry antwortete auf schlagerfuzzi1s Thema in Fragen zur Planung
Hallo schlagerfuzzi1, die rote Ebene war zur Markierung des Gleisbereiches gedacht, von dem angenommen wurde, daß er entfernt werden könnte. Du mußt schon alle Gleise verschieben, die in diesem rot unterlegtem Bereich vorhanden sind - dann kann die Lok von Gleis 1 nicht mehr auf Gleis 3 gelangen. Ich hoffe, daß Ihr alle wie ich dieses Thema nicht allzu bier-ernst nehmt --- mir macht es Freude, mich auf eine theoretische Lösung einzulassen, die es mit richtigen realen Gleisen nicht geben kann. Hier reizt mich die Möglichkeit, das MBS dahingehend so weit auszuschöpfen, um eine spontane Idee in einer virtuellelen Anlage zu ermöglichen. Dabei ist mir wohl bewußt, daß die Ideen von Hans und Bahnland ebenso brauchbar sind wie meine. Da gibt es kein konkurrierendes Denken. Damit Du nun auch über eine Schaltung mit GBS-Bausteinen anstelle von Signallampen nachdenken kannst, habe ich für die Situation eine kleine EV fabriziert. Setze zuerst alle Variablen auf Null mit dem Resetschalter. Stelle eine Fahrstraße ein (vorerst nur von links nach rechts) durch Drücken von 2 Weichen-Tasten. Drücke also den Startknopf links und danach den Zielknopf rechts. Der Fahrweg wird eingestellt und im Gleisbild signalisiert. Laß dich nicht dadurch verwirren, daß die Gleislage der Weichen in der Auslage und im GBS vertauscht sind - das dient nur der korrekten Darstellung des Fahrweges in der Anzeige. Bei virtuellen Anlagen darf dieser Kunstgriff erlaubt sein. Eine Fahrstraßensicherung zur Vermeidung von Kollisionen ist nicht vorhanden. Hier hilft immer der Resetschalter Hosenträger_3ev_Henry.mbp Viele Grüße, Henry -
Hosenträgerweiche und Kontroll Lampen
Henry antwortete auf schlagerfuzzi1s Thema in Fragen zur Planung
-
Hosenträgerweiche und Kontroll Lampen
Henry antwortete auf schlagerfuzzi1s Thema in Fragen zur Planung
Hallo Bahnland Parallelfahrten (Oben nach Mitte) und gleichzeitig (Mitte nach Unten) sind in Deinem Beispiel aber nicht möglich. es ist ja alles nur Theorie und Gedankenspiel ... grüßt herzlich Henry -
Hosenträgerweiche und Kontroll Lampen
Henry antwortete auf schlagerfuzzi1s Thema in Fragen zur Planung
Hallo Hans, Die Zielsetzung war: " wie komme ich von drei Startgleisen in jeder Richtung auf alle drei Zielgleise ". Das Hat EASY auch so richtig eingeschätzt. Dein Vorschlag mit den roten Trennungsstrichen ermöglicht nur die Verzweigung auf zwei Nachbargleise. hG, Henry -
Hosenträgerweiche und Kontroll Lampen
Henry antwortete auf schlagerfuzzi1s Thema in Fragen zur Planung
Hallo zusammen, Da hatte Bahnland mal wieder recht Mein Vorschlag bezog sich also auf den realen Ausbau. Ich habe die die Weichen im Bogen um 3° gekürzt und die Lücken mit Flexgleis ergänzt um die virtuellen Möglichkeiten auszutesten. Die S-Kreuzungen (braun) lassen sich sonst nicht in MBS abbilden. ich probiere gerade die Schaltung mit Gleisbild-Bausteinen - Oben nach Mitte und Mitte nach Unten (zwei Fahrten gleichzeitig möglich) Hosenträger_2_Henry.mbp das sollte sich umbauen lassen - bitte um etwas Geduld ... meint Henry -
Hosenträgerweiche und Kontroll Lampen
Henry antwortete auf schlagerfuzzi1s Thema in Fragen zur Planung
Hallo schlagerfuzzi1, vermutlich möchtest Du das Problem "wie komme ich von drei Startgleisen in jeder Richtung auf alle 3 Zielgleise ?" in einer kurzen Länge darstellen. Ein möglicher Vorschlag: der etwas länger ist. Die 4 Dreiwegweichen ersetzen die DKW. Die Kreuzungen sind nicht echt sondern die Stoßpunkte der Weichen von den Außengleisen. - noch ohne Schaltung - hier sind alle Durchgangsgleise in Grundstellung "Gerade". zum Anschauen Hosenträger_1_Henry.mbp grüßt Henry -
genau so ist es. Du kannst Speicher frei machen, indem Du alte Post löschst. hG, Henry
-
Das ist der Platz, der von dir im Forum von deinem Posteingang auf dem Server belegt ist, meint Henry
-
Hallo, unter dem Link finden sich die Tutorials von wopitir zum MBS - nicht zu Blender. Ich habe den Verweis im Zitat so belassen, damit man beide Links im Zugriff findet. meint Henry (kleiner Anfang mit Suchbegriffen) Blender, Video, Tutorials
-
Hallo Michael, manchmal wird übersehen, daß die Gleislänge größer werden muß, wenn man das Gleis von der Waagerechen in ein Gefälle oder eine Steigung verlegt. Weil das verwendete Gleis jedoch in der schrägen Auslage gleich lang bleibt, erscheint es verkürzt im MBS. Es entsteht also im waagerechten Layout ein kleiner Zwischenraum. Sollte dies bei Dir zutreffen, gibt es weitere Beschreibungen bei Problem beim Anstellen der Gleise. Lokomotiven fahren nur über in Lage und Höhe korrekt verlegte Gleise. Viele Grüße, Henry
-
und ich wünsche mir wieder die zentrale Lampe in der Mitte der Anlage für eine gleichmäßige unabhängige Beleuchtung wie in meinem Eisenbahnzimmer über der Anlage, die alles gleichmäßig ausleuchtet - wie damals, als es noch eine Glühbirne gab ---- seufzt Henry
-
Was braucht ein Nutzer an Hilfe im Modellbahnstudio ?
Henry antwortete auf astts Thema in Allgemeine Diskussionen
egal, ob man meinem Sarkasmus folgen mag oder nicht, nochmal ein Hinweis, was gar nicht geht --- Lernzwang im Sinne von mechanischem Lernen führt m.E. zwangsläufig in eine Sackgasse im MBS-Verständnis. (Beispiel: Folge den Anweisungen bei der Re-Installation von Windows 10 - es geht nicht wirklich voran und kostet unendliche Zeit... ohne wirklich voranzu gehen). Da ging das Engagement der Redakteure daneben, weil eine Rechner-Konfiguration etwas vom gedachten Weg abweicht. So etwas kann ich für meinen Teil getrost vergessen ... Wer bis dato noch nicht gelernt hat zu lernen, ist auch sicherlich nicht lernfähig und in der Lage, neue Denkansätze aufzunehmen oder nachzuvollziehen. ( Das gilt auch für bodensichtige Handynutzer bis zu derem Ableben. Das ist aber ein anderes Thema) - will sagen : bevor Du hier rummeckerst, benutze mal die Suchfunktion im Forum. Was hilfreich sein könnte, wäre eine Indexierung der Forenbeiträge mit Schlüsselwörtern, damit längst geklärte Fragen schnell zu finden und nicht immer wieder gleichlautend beantwortet werden müssten. meint Henry -
Hallo Hans, ich habe es mir nicht leicht gemacht, Deine Beschreibung in ein extra Thema zu verschieben. Es gibt jedoch noch andere Benutzer im Forum, die ebenfalls ein Handycap haben und dies auch schon kundgetan haben. Diese Information ist für uns wichtig, damit wir respektvoll miteinander umgehen können. Es erfordert schon etwas Mut deinerseits, sich zu einem Thema im Wissen zu äussern, wenn man befürcheten muß, nicht gleich verstanden zu werden. Danke und weiterhin willkommen, sagt Henry
-
Was braucht ein Nutzer an Hilfe im Modellbahnstudio ?
Henry antwortete auf astts Thema in Allgemeine Diskussionen
sowohl - als auch - meint Henry -
Die nachfolgenden Beiträge wurden verschoben, weil sie vom Thema abwichen. HG, Henry
-
Was braucht ein Nutzer an Hilfe im Modellbahnstudio ?
Henry antwortete auf astts Thema in Allgemeine Diskussionen
ich habe diese Beitrage hierher verschoben, weil sie nicht zum ursprünglichen Thema passten. Henry @ MarcoP, möge uns doch der Herr Fachredakteur mal ein echtes und professionelles Beispiel offerieren, an dem wir Fachidioten uns ausrichten können. Meckern allein bringt nichts. Allerdings gebe ich zu bedenken, daß mein geistiger Horizont ev. nicht ausreicht, um Fehl-Interpretationen zu vermeiden, die durch unklare redaktionelle Anweisungen entstehen und in Sackgassen führen könnten, die das Weiterkommen im Ablauf erzwungenermaßen verhindern - wenn man nicht so wie von redaktioneller Seite erwartet reagiert. Gäbe es keinen Ausweg - wäre das ein Totpunkt für das Programm. Das kann es ja wohl nicht sein. Das MBS ist durch sein Konzept viel zu flexibel, um sich auf erzwungene Anweisungen in Deinem Sinne einzulassen, um ein Problem zu lösen. Mitdenken ist erwünscht. Insofern geht Deine Argumentation ins Leere. Wer allerdings alles fertig aufs Butterbrot bekommen möchte, schaut auch auf bodennahe Straßenbahnampeln. Dafür bin ich aber zu alt und genieße den Rundum-Blick.. HG, Henry -
Was braucht ein Nutzer an Hilfe im Modellbahnstudio ?
Henry antwortete auf astts Thema in Allgemeine Diskussionen
ooops - Offenbar hast Du Deinen Ansatz nicht verstanden... mach doch mal ein zweites Programmfenster mit dem MBS auf - in einem liest Du oder schaus ein Video (welches man auch anhalten kann ) im Browser und im zweiten Fenster folgst Du den gemachten Hinweisen im MBS und baust es nach wobei Texte, Videos und Wiki die Anleitung sind, in der Dir vorgemacht wird, wie Du es zusammenbauen mußt, damit es funktioniert. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Begreifen muß man es dann selber. Andererseits gibt es viele Beispiele und Anlagen mit funktionierender EV, die man nachvollziehen kann. Eigene Ideen kann man dann schon mal verfolgen. Erwarte nun bitte nicht, daß jeder ein Lehrbuch für alle Leser und alle Wünsche schreiben muß, meint Henry -
Hallo SLB, 7 1/2 Zoll sind 190,5 mm Spurweite, entspricht also in etwa einem Maßstab von 1:7,5 zum Original. Da braucht es sicherlich Platz. Grundsätzlich kannst Du Gleise in jedem Maßstab geometrisch korrekt entwerfen, mußt aber in Kauf nehmen, daß sich Gleise nur bis Spurweite G (1:22,5) im Modellbahnstudio abbilden lassen. Du würdest also eine korrekte Gleisauslage mit schmaleren Gleisen erhalten. Für die Planungsphase würde es genügen. Gebäude usw. müßtest Du mit Faktor (87:7,5)=11,6 vergrößern. Viele Grüße, Henry