-
Gesamte Inhalte
2029 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Henry
-
Neo hat die Kategorie angelegt. Die Gleise sind bereits fertig und werden von mir kurzfristig hochgeladen. Henry
-
Hallo, ein unsichtbares Gleis in anderer Spurweite (einfach mit krümmem Skalierungsfaktor) würde auch ich bevorzugen, Wir können ja jedes Gleis auf 1 : was_auch_immer skalieren. Wenn es zu kurz wird, kann man es ja strecken meint Henry
-
Hallo Torsten, Wenn man ein Straßenstück aus V4 benutzt, konnen beide Fahrzeuge die gleiche Spur (V4) benutzen, ohne daß ein Gleis vorhanden sein muß. Die Spur der Straße ersetzt das Gleis. Darauf sollten Fahrzeuge unterschiedlicher Spurweite rollen, wenn ihnen nicht die Eigenschaft "automatische Skalierung" zugewiesen wurde. vermutet Henry
-
Hopp-Hoop oder flott- flott - wie Modellbahnspass meint, so schnell geht es nicht mit uns Preußen - nun muß ich auf den Weihnachtsmann warten, weil mir die Gleise fehlen ! Danach ist Bescherung ! So kann ich Euch nur ein frohes Weihnachtsfest wünschen in der Hoffnung, daß alle virtuellen Wünsche auch real verwirklicht werden können, wenn das 3D-MBS als Planungsprogramm seine wahren Stärken in V4 ausspielen kann. V3-nach V4 ist ein Quantensprung beim Planen und Simulieren - meint Henry
-
Hallo Modellbahnspass, Dein Ruf verhallt nicht ungehört. Der Geburtstagshase und Rudolph_Shopping haben mittlerweile den Fuhrpark dermaßen erweitert, daß ein entspanntes Fahren mit 7 Loks auf 7 freien Gleisen nicht mehr möglich ist. Abhilfe mußte her. Ein Biertisch aus dem Garten von 210 x 50 cm wurde hilfsweise unter der Dachschrägen aufgestellt. Der Sicherheit wurde aber insoweit Rechnung getragen, daß die Weichen mit Switch-Extension-Modulen zu den ESU-Dekodern erweitert wurden, um auch beim Wechselstrombetrieb eine Art Stopweiche zu realisieren. Siehe rote Kabel. Auch wurde mit der Ausrüstung der Weichenlaternen begonnen. Ein Übergang auf die neue "Platte" mußte her, es gab nur einen Platz um den Gleisübergang im alten Gleisplan zu realisieren: Nun gibt es ein Problem: die theoretische und ursprüngliche Gleisgeometrie (24206-24130-24077) geht nicht auf, weshalb kurzerhand ein verlängertes Gleis 24094 (+4mm) im Plan bei der Weichenverbindung (24107-24612-24206-24094) auftaucht. In der Praxis besteht das Problem nicht. Die Gleise konnten passend (siehe Foto oben) zusammengerückt und verbunden werden. Deshalb scheue man sich nicht, kleine Differenzen "weg zu drücken". Eine Umplanung steht also mit neuen Berichten ins Haus. Viele Grüße, Henry
-
Hallo Herbert, du hast beide Gleise zu einer festen Gruppe zusammengefügt. Die Höhen passen nicht zusammen löse die Gruppe auf und wähle ein Gleis aus. Passe die Höhen durch Anstellen an Viele Grüße, Henry
-
Why must I re-purchase professional again??
Henry antwortete auf psds Thema in [International] Problems and solutions
as I know , there is a solution - please wait upon Neos answer. which Version did you use - I guess V3 did you upgrate to V4 ? You can use your prof V3 parallel to V4 standard ... untouched. Download V3 or install it again. Henry Neo has answered in the meantime ... -
Hallo togilsaram, es gibt gravierende Unterschiede in der Darstellung der Gleise auf Grund der neuen Möglichkeiten, die sich durch die Umstellung der Geometrie auf die Definitionen von Spuren ergeben. Das betrifft auch die Drehscheiben, die von mir überarbeitet werden. Als neues Maß gilt in V4 die Länge der Drehbühne, an die dann die erhältlichen Anschlußgleise genau angefügt werden können. Die Drehscheiben können in V4 nun für beliebige Drehwinkel nach eigenem Gustus angepaßt werden. Gleichzeitig sind die Gleissysteme zu überarbeiten und ggf. zu ändern, weil wir nun die Möglichkeit einer paßgenauen Darstellung haben. Gut Ding will sorgsame Weile haben. Treiben lassen wir uns nicht - gründlich ist besser als oberflächlich. Es ist allerdings möglich, Gleispläne aus V3 in V4 - also abwärtskompatibel - einzulesen - was auch mit alten Dateien aus dem 3D-Eisenbahnplaner 10.0 gelingt. Das finde ich cool ! meint Henry
-
Hallo, Du kannst die Brücke selektieren und im Eigenschaftsfenster unten rechts bei der Koordinateneingabe beliebig skalieren. Einfach bei Skalierung einen Betrag (z.b: 0,8) eingeben und dich so an die gewünschte Größe herantasten. HG, Henry
-
Street (splines) vs Street normal
Henry antwortete auf hubert.visschedijks Thema in Allgemeine Diskussionen
Junge - mach halblang ! Dein Teer ist nicht mein Teer Ohne genaue Höhenangabe im genauen Umfeld deines Planes ist es unmöglich, eine allgemeingültige Antwort zu generieren - bitte sehr viel mehr Details erbittet Henry -
Anleitung zur Verlegung der Bahnsteig-Splines im 3D-Modellbahn Studio
Henry antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Jau, weiter so - freut sich für diese Anleitung Henry -
... und nicht zu vergessen auch verschiedene Weichen zur Verbindung der Radien mit den unterschiedlichen gleisabständen. siehe auch auf dieser verlinkten Seite nach Gleisplänen unten suchen HG, Henry
-
Hallo streit_ross die ursprünglichen Beschreibungen vom Umgang mit Gleisvorlagen sind mit Umstellung des Forums seinerzeit verloren gegangen. Erhalten sind noch folgende Beschreibungen: Gleisplan (1,3.2014) Teppichbahnen (20.12.2014) Weichen in Steigungen (8.6.2017) RBF Maschen - ein Darstellungs-Versuch in Teil-Abschnitten (5.9.2017) und weitere, in denen auch schon Gleisvorlagen verwendet wurden. Es ist aber OK, daß Du Deine Beschreibung ergänzend eingestellt hast. HG, Henry
-
Hallo zusammen, ich möchte auf folgenden Umstand hinweisen: Der Begriff EBENE wird hier doppeldeutig verwendet: wenn Du die Bodenplatte meinst, legst Du diese Grundfläche auf eine Höhen-Ebene. (Schattenbahnhofsebene, Bahnhofsebene), die mit Rampen verbunden werden können, weil sie Teil des Geländes sind. wenn Du die MBS-Ebene benutzt, sortierst Du zusammengehörige Objekte in Anzeige-Ebenen (layer der Ebenenverwaltung), die ein- und ausgeblendet werden können. Layer haben aber nichts mit der Geländegestaltung zu tun. HG, Henry
-
Gleisabstand in Weichenstraßen passt nicht- RocoLine
Henry antwortete auf rbtduc23s Thema in Fragen zur Planung
Hallo Rainer, um den exakten Gleisabstand zu erhalten, kannst Du zwei als Hilfmodell verwendete Abstandskreuzungen aneinander legen. Die Bogenweichen habe ich mit dem Abstand von 61,6 cm konstruiert. Das muss passen. Die anderen Weichen hat Neo seinerzeit beigesteuert. Hier sind die Dummygleise einzufügen, weil damals keine kleinen Gleisverlängerungen in die Weichen eingepflegt werden konnten. Damit ist der Parallelabstand wieder erreicht. Ich werde die Gleissysteme überarbeiten müssen. Viele Grüße, Henry -
Gleisabstand in Weichenstraßen passt nicht- RocoLine
Henry antwortete auf rbtduc23s Thema in Fragen zur Planung
Hallo rbtduc23, hast du diesen Beitrag schon gelesen ? Es wäre gur, wenn Du die Anlage hier als MBP Datei ablegen würdest. Das ist einfacher zum Testen. Es gibt 2 Arten von 3D-Linealen, eines gibt die reale Größe in cm auf der Grundplatte an, das andere das Maß im H0 Maßstab. Es wird so sein, daß die "schmalen" Maßstäbe mit einem Skalierungsfaktor verkleinert wurden. Viele Grüße, Henry -
Möglichkeiten mit dem neuen 3D-Modelleditor
Henry antwortete auf BahnLands Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Bahnland, mit großem Interesse habe ich Deinen Beitrag gelesen und für gut befunden. Trotzdem möchte ich im Moment darauf hinweisen, daß nicht alle Probleme im Modell(=Gleis)-Editor bezüglich Maßstab, Andockfähigkeit und Definition der Gleisgeometrie für alle Spuren widerspruchsfrei gelöst sind. Ich bitte um etwas Geduld. Möglicherweise ergeben sich noch Änderungen. Wenn ich mich recht erinnere, gab es für die Märklin-DKW (mit durchgehendem Mittelleiter) eine "Doppel-Zungen-Schaltung". Dabei wurden die Links- wie auch die Rechtsliegenden Weichenzungen mit 2 getrennten Magnetspulen einzeln geschaltet. Das möchte ich nicht für jede jemals hergestellte DKW recherchieren und im Katalog implementieren. Wer möchte, kann sich jedoch Deiner Anleitung bedienen und danach die Schaltung in seine EV einarbeiten. Das würde auch keine Probleme bei der Veröffentlichung von Anlagen machen. Aus meiner Sicht sollten wir aber die bisherige Katalogausgabe mit den 4 Schaltzuständen beibehalten, damit auch mit der Kreuzungsweichenanzeige die aktuelle Stellung spurgerecht anzeigt werden kann. Viele Grüße, Henry -
hallo Hermann alias esche61, das Lima-N Gleissystem war bisher nicht vorhanden, weil es keine Nachfrage dafür gab. Gerne stelle ich Dir die Gleise im MBS online, wenn ich die Parameter geprüft habe. Das betrifft dann auch die Kreuzungen und Kreuzungsweichen. Ich bitte um etwas Geduld. Viele Grüße von Henry
-
Hallo ruchmann, siehe Zitat. Zumindest kann man übergangsweise die Daten der Bodenplatte als CSV-Datei exportieren. Mit einer Tabellenkalkulation lassen sich durch Sortieren die gewünschten Profile numerisch zusammenstellen. Die grafische Ausgabe mußt Du selbst organisieren. Sehr mühsam ! Daher ist die Spantenfunktion auch von mir sehr gefragt, meint Henry
-
Technische Frage : Menschen in Fahrbaren Zug setzen
Henry antwortete auf Markus Meiers Thema in Fragen zur Planung
Du mußt im Eigenschaftsfenster den Menschen mit dem Wagen verketten (Kettensymbol), damit er mitgenommen wird glaubt sich Henry zu erinnern -
Gleise wollen nicht schließen! Warum?
Henry antwortete auf TKK-N-Bahners Thema in Fragen zur Planung
Hallo Markus, Du hast das Gleissystem Märklin Z benutzt. Es gibt insofern ein Problem in der Beurteilung der Entstehung der Differenz in Deiner Gleisauslage, weil nicht erkennbar ist, aus welchem Gleisverlauf diese Lücke entstanden sein könnte. Allerdings möchte ich Dich auf folgendes hinweisen: das Gleis 8591 sollte nur als Weichen-Gegenbogen verwendet werden Ein Vollkreis kann nicht in ganze 13° Abschnitte ohne Rest aufgeteilt werden. Schräg verlaufende grüne Paßmarken verkraftet das MBS als passende Verbindung - läßt aber das Rollmaterial hüpfen/ruckeln/tanzen/schleudern. das Gleis 85051 gibt es nicht - es ist offenbar ein Flexgleis und somit von unbekannter Geometrie. Diese Anmerkungen gelten für V3 wie auch für V4. Für eine sachgerechte Analyse ist immer ein kompletter Gleisplan nötig, meint Henry -
Hallo schlagerfuzzi1, auch ich habe noch Probleme mit der (automatischen) Maßstabszuweisung. Wenn ich Dein Beispiel in V4 öffne habe ich folgende Anlagenparameter (Gleissystem Fleischmann/Spur N): Eistellungen Bodenplatte (Maße in cm) Gleisharfenübersicht - oben groß, unten klein, Weiche 9178 aus dem Katalog geladen, groß, Skalierungsfaktor ist mit 1 eingestellt, hier die Gleisparameter, Maßstab mit 1:160 angegeben, die Maße stimmen die Weiche 9179 unten klein hat die Skalierung 0,544 (Spur N) mit den selben Maßen wie in 9178 Wie hast du die kleineren Gleise erzeugt ? fragt Henry
-
Ihr macht einen alten Landvermesser meschugge : ES GIBT KEINE T_KREUZUNG ! Entweder treffen 2 Straßen aufeinander ohne sich zu kreuzen, indem sie ein stilisiertes T bilden - dann ist es eine Einmündung oder sie kreuzen sich wie ein X oder + indem sie eine Kreuzung bilden ---, niemand sollte sich deshalb ein T für ein X vormachen lassen, weil eine Einmündung nun mal keine Kreuzung ist --- sinniert Henry mit der Bitte um korrekte Bezeichnungen im Online-Katalog
-
Hallo Streitross, eine Möglichkeit, die Straßenkanten individuell "auszufransen" besteht darin, die Höhenpunkte aus der Grundplatte etwas hochzuziehen und nachzutexturieren. Ja - es ist etwas mühsam und dauert ....., meint Henry