Jump to content

Henry

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2029
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Henry

  1. ich meine JA oder ? fragt Henry
  2. sorry, kann ich nicht öffnen, habe V4 sagt Henry
  3. Hallo Jochen danke für den Hinweis, ich habe die Weiche korrigiert. Neo muß sie noch freigeben ID: 061BADD9-1FB5-4427-90A2-3386F504B10E hG, Henry
  4. Hallo FF, nix für ungut, aber mir gefällt die gewählte Textur mit dem sich wiederholenden Fehler im Bereich des verschwommen dargestellten Pflasters nicht sonderlich. Auch die Größe der Steine scheint mir im Verhältnis zur Straßenbreite (7,5 m) mit 0,5m überdimensioniert zu sein. Herzliche Grüße, Henry
  5. Hallo Stephan, ich kann Deine Bauweise so nicht nachvollziehen. Die Gleise passen zwar in etwa zum Gleisabstand, liegen allerdings nicht mehr bündig übereinander. Du verläßt auch das vorgegebene Gleisraster von 360 mm, was spätestens beim Anpassen der gegenüber liegenden Gleise zu neuen Problemen führt. Die Empfehlung von Märklin: mit den 8 mm Ausgleichstücken ist auch nicht 100%-ig - läßt sich aber in der Gesamtanlage besser ausgleichen. Viele Grüße, Henry
  6. Hallo Seehund, für die kommenden entscheidenden Monate wünsche ich Dir die nötige Kraft und vor allem den Willen durchzuhalten. Das persönliche Wollen ist oft hilfreicher als alle Medizin zur erfolgreichen Genesung. Auch in unserem Alter lohnt sich das Kämpfen - sogar für viele kleine Ziele. Kopf hoch - ein langsames - aber stetiges und gutes Vorankommen Deiner Rehabilitation wünscht sich für Dich - ein Dich täglich und gedanklich begleitender Henry P.S. ich ignoriere mal die Überschrift im Thema und hoffe auf das Gegenteil ...
  7. Hallo Jürgen, ich dachte, Du wolltest in diese Richtung bauen HG, Henry
  8. Hallo Fritzmaddin, wenn Du in die technische Ansicht schaltest, brauchst Du nur "Kästchen" zählen. Das reicht im Moment zur Abschätzung, meint Henry
  9. Hallo Jürgen, Gleis selektieren im Eigenschaftsfenster Pinsel Icon drücken durchklicken bis Tauschtextur / Katalog / Online-Katalog / Gleise / Farben Gleisfarbe durch Doppelklick übernehmen Gruß, Henry
  10. Hallo Jürgen, in diesem Fall geht es nur, wenn die "Halbkreise" aus gleichen Bogenfolgen aufgebaut sind: Du verwendest also 2 mal 24230 (grün), wobei sich die Gleise gegenüber liegen müssen. Die untere Bogenfolge ist eine um 180° gedrehte Kopie der oberen. Das läßt sich steigern als Korbbogenfolge mit 5 Radien Ich habe die Stellen offen gelassen, wo die 180° Winkelsumme erreicht wurde. viele Grüße, Henry
  11. Hallo Jürgen, <ganz doll freu> und <herzlich grins> die kennen mich noch nicht ! lacht Henry
  12. streit_ross - OT irgendwie drehst Du Dich im Kreis mit Deiner Filo-Sofie --- nichtssagend und schon tausendmal diskutiert --- und immer noch ist kein konkreter Vorschlag zur Modellverbesserung enthalten --- Damit auch Du endlich verstehst - Bordmittel sind OK - wer sie mag, darf sie gerne auf eigenen Wunsch im MBS nutzen. Das funktioniert problemlos - wenn auch mit gewissen Nachteilen. Es ist auch nicht die Frage - ob-szön ob-slecht - sondern was kann das MBS maximal verkraften. Kompromisse sind nötig. Klagen über das Fehlen mancher Wünsche oder niedrige FPS sind allerdings unangebracht, weil die Gründe bekannt sind. Neo hat nunmal aus seiner Programmierumgebung einige Vorgaben für Modelle definiert, die man einhalten kann und soll. Und wenn nicht ? Wer es anders mag - gerne - jeder für sich. Auch das unterstützt das MBS ! meint Henry P.S:mir ist kein "Spielprogramm" bekannt, das in realer Genauigkeit und virtueller Umgebung derartige Freiräume für den phantasievollen Anwender zuläßt.
  13. Hallo Fritzmaddin, selektiere ein Gleis und wähle die Koordinatenansicht, in der Rotation für X findest Du den Steigungswinkel des Gleises, die Steigung ist der Tangens des Winkels, also tan(5,72°) = 0,100 entspricht 10%. (H = 72 mm, W = 720 mm) HG,Henry
  14. Hallo, siehe Märklin C-Gleis #3 - Gleislücken Henry
  15. Märklin C-Gleis #3 - Gleislücken Hallo zusammen, ausgehend von diesem Thema : Mehrere Radien kombiniert möchte ich eine Vorgehensweise beschreiben, wie Gleislücken geschlossen werden können. Dabei kann nicht oft genug betont werden, daß man sich am Gleisraster von 360 mm mindestens orientieren sollte. Hierzu betrachten wir zuerst die Lösung, die mit der von shpaul13 identisch ist. Gefragt war aber nach einer wörtlichen Beschreibung, wie man mit dem Gleissystem umgehen muß. Na gut. Die Gleise 24172 frei und 24188 frei bedeuten nur, daß an dieser Stelle eine beliebige aber gleiche Gleisfolge eingefügt werden kann. Wenn verschiedene Radien verwendet werden sollen, gehen wir zum besseren Verständnis vereinfachend davon aus, daß die Radien über einem Mittelpunktswinkel von 90° verlegt werden, bevor ein Radiuswechsel stattfindet. Wir stellen uns vor, daß wir jeden Radius auf R1 zurück führen können, wenn wir die entsprechenden Abstandsgleise verwenden. Wir wissen, daß ein Parallelradius R2 grün durch (R1 + 1 * Gleisabstand 77,5 mm) oder Parallelradius R3 gold durch (R1 + 2 * Gleisabstand 77,5 mm) oder Parallelradius R4 z.B. durch (R1 + 2 * Gleisabstand 77,5 mm + 1 * Gleisabstand 64,3 mm) oder Parallelradius R5 z.B. durch (R1 + 2 * Gleisabstand 77,5 mm + 2 * Gleisabstand 64,3 mm) dargestellt werden kann. Wir schauen uns an, wie die Radien für die Bögen mit R1 (grau + magenta ohne Gleisbett) für R2 und R3 dargestellt und verteilt sind. Bogen-und Radienpunkte sind in der 3D-Ansicht markiert. Nun müssen wir nur noch auszählen, wie viele Gleisabstandsgleise wir in X-Richtung (3 * 24077) und in Y-Richtung (3 * 24077) "verbraten" haben, damit sichergestellt ist, daß der Kreis geschlossen wird. Jetzt muß noch versucht werden, die "krummen Gleise" so zu ordnen, daß möglichst wenige übrig bleiben. Viele kleine Gleise belasten das Budget des Modellbahners - es geht also um die Optimierung der Geraden. Wir wissen, daß folgende Gleise substituiert (ausgetauscht) werden können. was letzt endlch so endet, wie shpaul13 vorgeschlagen hatte. Verfolge die Substitionen von innen nach außen. 24360 = 24188 + 24172 24188 = 24094 + 24094 24172 = 24094 + 24077 ich hoffe, daß es euch weiter hilft, wenn Ihr die Datei begutachtet Gleislücken im Bogen.mbp viele Grüße, Henry
  16. Märklin C-Gleis #2 Hallo, Bevor ich nun weiter mache, habe ich nun für die einfache - aber vielseitige Nutzung der Gleiskomponenten eine farbliche Zuordnung der angebotenen Gleise erstellt: Dabei fällt mir auf, daß die Weichen mit R2 = normale Weichen mit R2 (blau-grün) oder mit R6 = schlanke Weichen mit 12,1° (beige) mit R1 = Bogenweichen mitT R1 (rot) als auch mit R3 = Bogenweichen mit R3 (gelb) besonders behandelt werden müssen. Dabei wird versucht, das Rastermaß für alle Gleise beizubehalten. ... wird fortgesetzt - ich bin nicht so schnell, wenn es um grundlegende Beschreibungen geht sagt Henry
  17. Hallo, da hat mich Brummi überholt, weil ich mich auch noch um die schlanken Weichen gekümmert habe --- immerhin bin ich im Raster geblieben Beispiel-Anlage ist in Arbeit HG, Henry
  18. Hallo, in der Beschreibung meines Drucktasten-Stellwerks ist ein Beispiel vorhanden und erläutert. siehe auch Wert eines Beschriftungsfeldes auslesen HG, Henry
  19. Märklin C-Gleis #1 Hallo Jürgen, in Worten: (Maßangaben gerundet) Beim Märklin C-Gleis gilt das Rastermaß von 360 mm. Dieses wird im Bogen durch den Radius 1 (24130) oder als Summe zweier Geraden (24188 + 24172) repräsentiert. Der Gleisabstand beträgt 77,5 mm zwischen den Radien R1 - R2 - R3 64,3 mm zwischen den Radien R3 - R4 - R5 Weichen und DKW für einen Gleisabstand von 77,5 mm haben die gleiche Länge von 188,3 mm. Die Weiche 24611 besteht im Bogen aus dem Radius R2 = 437,5 mm bei einem Bogenwinkel von ~ 24,3° und einer geraden Länge ~ 188 mm. Dazu gbt es den Gegen-Bogen 24224 mit dem Radius R2 = 437,5 mm und einem Bogenwinkel von ~ 24,3°, welcher mit dem Gleis 24206 zu 30° ergänzt werden kann Bei schräg eingebauten Weichen bei einem Winkel von ~ 24,3° entspricht die schräge Länge der Weiche von ~ 188 mm genau der waagerechten Ausdehnung des Bogengleises von ~ 172 mm zum Erreichen des Rastermaßes von 360 mm. Man muß im Prinzip nur aufpassen, daß das Gleisraster in allen Parallelgleisen erreicht bzw. eingehalten wird. Um passende Bögen mit Gleisen eines kleineren Radius nach zu bilden, gibt es gerade Gleisstücke in der Länge des Parallelgleisabstandes 77,5 mm zwischen den Radien R1 - R2 - R3 = 24077 64,3 mm zwischen den Radien R3 - R4 - R5 = 24064 Kreuzungen und DKW sind in den angegebenen Weichenlagen austauschbar. HG, Henry
  20. Henry

    EV mit EKW

    Moin, einen hab ich noch : EKW mit 2 Schaltstellungen und Weichenlaternen. HG, Henry
  21. Henry

    EV mit EKW

    Hallo Lutz, Achso, ich dachte wir wären bei der Modellbahn (mit kleinen Kompromissen) und nicht beim ganz genauen Original. Aber man lernt ja nie aus, herzliche Grüße Henry
  22. Henry

    EV mit EKW

    Hallo, das Weichensignal wird mit der EKW verbunden und stelt sich automatisch mit der EKW. zum Ausprobieren: EKW_mit Weichensignal.mbp viele Grüße, Henry
  23. Hallo Wolfgang, Du solltest in den Ereignissen nicht "_Trigger1.xxx" als Variable setzen, da sie nur temporär im Moment der Auslösung vorhanden ist. Ein nachfolgendes Ereignis benutzt wieder "_Trigger1.xxx" und überschreibt die vorher gesetzten Werte. Weise einer anderen Signalvariable stattdessen den Wert aus "Trigger1.xxx" zu. Dann sollte es klappen. viele Grüße, Henry
  24. Henry

    St.Elle

    Hallo, Erweiterungs-Möglichkeiten in Grau, (Stand Januar 2018 in Standard-Textur) mal etwas über die Rangiermöglichkeiten grübeln, wenn auch Züge abgestellt werden sollen. Längster Zug - = vier 3-Achsige Umbauwagen, Ich hoffe - es geht ganz gut. HG,Henry
  25. Hallo Hans, irgendwie ist Dein Anliegen ja gut gemeint -- aber es trägt meines Erachtens nicht zur Übersichtlichkeit im Forum bei. Das gilt auch für andere Modellbahnforen. Es ist nun mal so: Modellbahn als Hobby ist sehr anspruchsvoll. Jeder hat eigene Vorstellungen, wie er seine Bahn betreiben möchte. Dafür ist die EV auch schon ein gewaltiger Tummelplatz geworden, wenn man nur mal so in die Anlagen hineinschnuppert. Es gibt keine allgemeingültigen Lösungen --- aber --- gemeinsame Schlüsselwörter, die uns noch fehlen, um als Suchkriterium zu helfen damit Grundsatzlösungen gefunden werden können. Definieren wir doch mal diese und tragen sie dann in die persönlichen Beiträge ein - das könnte klappen - Disziplin aller User vorausgesetzt. meint Henry
×
×
  • Neu erstellen...