Jump to content

Henry

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2029
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Henry

  1. Henry

    EV mit EKW

    Hallo kokos, ich vermute, daß Du folgende Situation erwartest: Bei der Fahrstraßeneinrichtung wurde die EKW14 offenbar nicht explizit auf Pos.2 gestellt. Ich habe dies im Ereignis "Ausfahrt_M_Berlin_Verschluss" nachgeholt, obwohl das wohl nicht die richtige Stelle nach Deiner Schalt-Philosophie sein dürfte. Die kenne ich in der Kürze der Zeit noch nicht. Wenn Du sicher sein willst, daß eine Weiche in der richtigen Lage ist, stelle sie, bevor sie abgefragt wird. Gehe nicht davon aus, daß die aktuelle Position in der EV bekannt ist, weil eine manuelle Umstellung nicht im Kontext der Bedingungen in der gewünschten Abfolge in der EV richtig erkannt werden könnte. Ich stelle das Beispiel Ausfahrt_M_Berlin_1.mbp ein. Bitte berichte uns über die genaue Ursache, wo der Fehler lag. ist ähnlich, was FriLu im Detail geantwortet hat, Viele Grüße, Henry .
  2. Henry

    Modelle von Reinhard

    Hallo Reinhard Hallo ich habe die Gleise mit Deiner neuen Textur hochgeladen. Sie wurden von Neo freigegeben und können nun verwendet werden. Der Prellbock wurde auf die gesamte Länge von 77,5 mm mit einer Gleislänge von 47,5 mm geändert. Das entspricht dem tatsächlichen Platzbedarf auf der Bodenplatte. Viele Grüße Henry
  3. Hallo Sigie, hm, die Formel für c ist OK, aber ich würde a = c * (sin (alfa)) und b = c * (cos (alfa)) statt rechnen, das erscheint mir einfacher meint Henry
  4. Henry

    St.Elle

    Hallo Modellbahnspaß, vielen Dank für Deine Anmerkungen, ich wollte eine Dreiwegweiche haben - leider hatte kein Händler eine vorrätig. Da ich noch eine Linksweiche "über" hatte, habe ich nur eine Rechtsweiche kaufen müssen, um gleiche - wenn auch kürzere Fahrwege zu erhalten. Schwarzburg muß ich mir mal im Bausatz genauer anschauen. Viele Grüße, Henry
  5. Henry

    St.Elle

    Hallo Modellbahnspass, vorläufiger Betriebsteil zur Aufstellung von Zügen und Lokomotiven (derzeit 7 Dampfloks), also BW mit Wagenpflege oder kleiner Bahnhof, ich weß nicht recht und warte auf Inspiration der kostspielige digital-elektrische Ausbau schreitet wie im Bild voran, langsam wird auch der Landschaftsbau akut, ich muß noch den Riesenbausatz Bhf Schwarzburg und ein Sägewerk unterbringen, die ich seinerzeit gekauft hatte. das kann ich nicht sagen. Viele Grüße, Henry
  6. Henry

    Modelle von Reinhard

    Hallo Reinhard, wenn jemand über ein Gleissystem my world stolpert, wird er sicherlich auch nach passendem Rollmaterial suchen, welches Du in der Rollmaterial-Kategorie My World oder als Set anbieten kannst. Inwiefern nun noch sinnvolle Unterkategorien oder Sets gebildet werden könnten, überlasse ich den Verfassern/Urhebern --- versucht sich Henry rauszumogeln jedoch - das Gleissystem soll nicht Bestandteil des Sets sein.
  7. Henry

    Modelle von Reinhard

    Hallo Reinhard, weil "Gleise" nun mal eine Kategorie ist, bleiben sie auch dort so einsortiert, weil der Hersteller auch hierzu eigene Produktnummern veröffentlicht hat und die Gleisgeometrie dem C-Gleis entspricht. Für den Fall, daß ein Benutzer von "my world" zum "C-Gleis" wechselt, muß die erstellte Anlage nicht zwangsweise umgearbeitet werden. Ein Set unter der Kategorie "Spielzeugbahnen" könnte mit Deinen rollenden Modellen erstellt werden. Dort könnten auch die Legos angesiedelt sein - nur mal so als Vorschlag zur Katalogstruktur. Aber da halte ich mich raus. Viele Grüße, Henry
  8. Henry

    Einspurige Strasse

    Hallo Brummi, ich möchte Werbung für die Fahrbahnhöhe von Seehunds Straßen machen. Dann können auch in V4 unsichtbare Z-Gleise in den Straßen verlegt werden, was für viele Benutzer wohl der einfachere Weg wäre, um sich nicht schaltungstechnisch mit Splines herumplagen zu müssen. Die Fahrzeuge fahren dann nach wie vor auf der Straßenoberfläche. Die Maße wurden aus den einfachen Straßenmodellen abgeleitet. Wir haben seinerzeit ein Längenraster von 120 mm oder ganze Teile hiervon gewählt. Beispiel mit 30 mm. Die Gesamtbreite betrug 127 mm Breite Gehweg einschließlich Bordstein= 20mm Breite Fahrbahn = 87 mm Der Spur-Abstand von der Mittelachse beträgt 23,5 oder 20 mm, was zu klären ist die Fahrbahnhöhe beträgt ~ 2,0 mm Die Gehweghöhe beträgt ~3,7 mm Genaue Maße hatte Seehund. HG Henry
  9. Hallo Morsdorf, ich habe Dein Anliegen so interpretiert: unsere Augen sind daran gewöhnt 3-dimensional zu sehen. Bei einem 2 dimensionalem Bld nehmen wir gewohnheitsmäßig an, daß der Horizont bei gleicher Höhenlage und unendlicher Entfernung immer waagerecht ist. Wenn wir eine Kurve am Anlagenrand durchfahren, müssen wir bedenken, daß die Entfernung vom Standpunkt des Betrachters bis zum Horizont (schräg laufende Kante der Bodenplatte) in unterschiedlichen Richtungen verschieden lang ist. Dieses wird beim 2-dimensionalen Bild als schiefe Linie berechnet und abgebildet und stellt insofern keine Drehung des Horizontes dar. Blick auf den Anlagenrand, nach rechts fallender Horizont Diese Abbildung ist die Grenze der zu rendernden Anlage und hat aber nichts mit der Querneigung der Gleise zu tun,. Blick in die Anlagenmitte: gleicher Standpunkt, aber horizontal geschwenkt Hier ist der Horizont nicht geneigt, weil die Entfernungen ziemlich gleich sind. meint Henry
  10. Hallo, Bei der Kurvenfahrt (nach links) steht der Betrachter senkrecht zur Quereigungsachse. Weil er nun nach links "Schlagseite" hat, erscheint ihm der Horizont nach rechts geneigt. Die 6° Querneigung links + 6° Querneigung rechts = ergeben dann scheinbar 12° für den Betrachter (Addition) Durchfahrten durch gleichgeneigte Achsen heben sich für den Betrachter scheinbar auf. (Subtraktion). Ich finde das alles so OK. Gruß, Henry
  11. Hallo Jochen, mit der rechten Maustaste wird die Anlage im Arbeitsfenster verschoben. Das eingefügte Objekt wird um konstante Beträge (+50 mm in X und -50 mm in Y) eingefügt. Viele Grüße, Henry
  12. Henry

    Modelle von Reinhard

    Hallo, Reinhard, ich hätte nie geglaubt, daß es für die My World Gleise so schöne Roll-Modelle geben wird, welche die Kinder sofort als "Meine Bahn" ansehen werden --- Klasse umgesetzt meint Henry
  13. ... das war aber nicht die Antwort auf Easys Frage Hallo streit_ross - Nomen est Omen - Du machst Deinem Namen insofern Ehre, indem Du im Namen eines Anderen auf Formalien herum reitest, die nichts mit der praktischen Planung einer Modellbahnanlage mittels MBS zu tun haben. Die Diskussion um Nutzungsbedingungen oder nicht aktuelle Wikis bringt uns nicht wirklich weiter. Ich vermisse konstruktive Beiträge Deiner-und Andererseits in der praktischen Anwendung im MBS als auch in konkreten Detailvorschlägen zu Verbesserung der V4. Da Du aber vermutlich offenbar weiterhin zufriedener V3-Nutzer bist, bitte ich Dich, in Zukunft nicht mehr über vermutete Verhältnisse in V4 sondern über Deine praktischen Erfahrungen im Sinne der Modellbahnplanung mit V3 zu berichten. Ist kein Kriterium zur Beurteilung eines Programmkonzeptes. Neo allein darf über sein jahrelang überdachtes Konzept für die Überführung von V3 nach V4 entscheiden. Außenstehende können ihre Bedenken zwar melden, dürfen aber nicht darauf beharren. Die Welten der Modellbahn und deren Planungen sind vielschichtig und unüberschaubar. "Wat den Een sien Uhl is den Annern sien Nachtigall" oder "Was der Eine für eine Eule hält, ist für den Anderen die Nachtigall" will sagen "was Du für wichtig hälst hat für Andere keine Bedeutung". Du hast also absolut keine Veranlassung, über das zukünftige Verhalten potentieller Anwender zu spekulieren. Vergiss bitte nicht, daß das 3D-MBS in V3 und sogar schon in V4 Planungsmöglichkeiten bietet, wovon Konkurrenzprogramme nur träumen können. Dabei wird aber nicht versprochen, daß alle Features der Konkurrenz enthalten sind. Außerdem sind mir Äußerungen suspekt, die von anderen Kollegen ohne Rücksicht auf Punkt und Komma und ohne Beachtung unserer immer noch allgemeingültigen Rechtschreibung als persönlicher Geistes-Fingerabdruck "mal soeben in die Tasten gehauen" werden. In dem Gefühl, "es denen mal richtig gegeben" zu haben,könnte man sich in der Gewißheit zurücklehnen, die Weltformel erfunden zu haben - was aber von uns als Rechthaberei aufgefaßt wird und nicht zielführend ist. Für alle, die es noch nicht wissen: das 3D-Modellbahnstudio ist ein Programm zur Planung von Modelleisenbahnen. Es ist jedoch auch geeignet, in zweiter Linie als Eisenbahnsimulation mit gewissen Einschränkungen eingesetzt zu werden. Ein Anspruch auf das Vorhalten aller Modelle - die in allen Modellbahnkatalogen enthalten sind - besteht nicht. Henry
  14. Moin Schlagerfuzzi, hast Du schon mal bei dieser DrS-Anleitung mit EV nachgeschaut ? fragt Henry
  15. Moin Karl, nein, du kannst angemeldet bleiben ... will sagen - nicht beim Verlassen des MBS ausloggen - meint Henry
  16. Hallo Porrey61, berücksichtigen ist m.E. OK. Plastik-Schwarz muß nicht im online-Katalog sein, kann aber als farbige Gleistextur angeboten werden. Ich scheue mich, alle möglichen Gleise in Original-Textur hochzuladen - bitte beim Standard bleiben. HG, Henry
  17. Quelle: Märklin Produktbeschreibungen Beim Modell kann man vielleicht auf die Nachbildung dieser Besonderheit verzichten. Dort sind auch die Zuglängen angegeben, so daß man sich die Maße aus dem Bild interpolieren könnte. HG, Henry
  18. Moin Rainer, nobody is perfect - deshalb mein Hinweis. mir sind beim Testen und Ändern von V4 leider einige upload- Fehler unterlaufen, die noch in Absprache mit Neo korrigiert werden müssen. Ich bitte um etwas Geduld bis zur Bereinigung. Durch die Anpassung auf die Bühnenlänge der DS ist gewährleistet. daß die Lokomotiven mit realer Länge auf die Drehscheibe passen. Das erhöht die Planungssicherheit. Ich beschränke mich im MBS auf die Maßhaltigkeit der Gleiskomponenten. Bedenke, daß das 3D-MBS in erster Linie ein Planungsprogramm und dann sekundär eine (sehr weit fortgeschrittene) Simulation ist. Henry
  19. Hallo Rainer, im Prinzip hast Du recht, aber ---- in V4 wird die Größe der Drehscheibe nicht mehr nach dem Außenrand (rechts im Bild 307 mm) sondern nach der Drehbühnenlänge (links im Bild 253 mm) definiert. Das hat zur Folge, daß sämtliche Abschlußgleise an alle Drehscheiben im MBS neu angepasst werden müssen. In V4 beträgt die Länge von 42616 dann 70 mm (oranges Gleis.) und nicht mehr 43 mm. (blau). Die Drehscheiben wurden noch nicht freigegeben. Du kannst Das Maß nun aber selbst auf 253 mm ändern. Viele Grüße, Henry
  20. Hallo Mso die Angabe von Fleischmann bezüglich des Gleisabstandes bei Weichen ist nicht richtig. Sie beträgt definitiv 29,3 mm. Du möchtest von einem Parallelgleisabstand der Weichen von 29,3 mm (graue Kreuze) in den Gleisabstand von 33,6 mm (orangene Kreuze) mit den Radien der Bogengleise übergehen. Dein Ansatz ist im Prinzip richtig, berücksichtigt aber nicht den Ausgleich des Längenrasters. Hierzu dient das Gleis FMP 9102, welches um 2 mm länger als das halbe Normalgleis der Geraden ist. Du kannst die entstehende Lägendifferenz so ausgleichen: Ergänze die Lücke am Bogenübergang mit 9101 + 2*(9102) mm Das sollte genau genug passen. HG,Henry
  21. Ok, und Danke, so gesehen ergibt das nun mit der Herkunftsangabe (DR) einen Sinn - sinniert Henry
  22. Hallo Seehund, kann es sein, daß Deine V60 eigentlich eine V65 ist ? Ich habe die V60 mit Drei Achsen im Gedächnis. Herzliche und weihnachtliche Grüße, Henry
  23. Hallo Mso, Manchmal ist es so, daß einige Weichenkombinationen real nicht nachgestellt werden können. Das liegt nicht an der Berechnung der Gleise, sondern daran, ob der Hersteller diese Einbauweise auch tatsächlich nicht vorgesehen hat. Aus eigener Erfahrung als N-Bahner mit Verwendung von "Multi-Gleisen" habe ich erfahren, daß lange Wagen an der Weichenspule hängenbleiben, wenn man keine Zwischengerade einbaut. Der Hersteller empfiehlt dann diese Möglichkeit nicht. Bitte schau mal hier , ob sich Deine Gleisführung wiederfindet. Bei Bogenweichen gibt es besondere Bedingungen als Beispieldatei unter ID 8ABEAF7F-999A-48CF-AD0D-CF5D637828FC zu finden mehr Infos hierzu im Forum .... meint Henry
  24. Märklin Spur H0 "my world" Gleise weil es weihnachtet und der Modellbahnnachwuchs zwischen 3 und 6 Jahren auch mit Papas heimlicher Alibi-Bahn erfreut werden soll, kann ich als Opa nicht umhin, in weiser Voraussicht für die später zu erwartende exzessive Nutzung des MBS-Planungsprogramms die ersten Gleise einzupflegen. "my world" Gleise bestehen komplett aus Kunststoff und können nur von batteriegetriebenen Bahnen benutzt werden. Die Gleisgeometrie entspricht jedoch genau dem normalen "C-Gleis"-System. Hier die Produkt-Nummern Was "Lernt uns das" ? ID der Beispielanlage: 6A3F0F0A-5F11-41A8-85D1-0CE20697A9E6 die Gleise 23172 und 23188 ergeben den Radius vom normalen Radius R1=360 mm in der Teilung von 30°. 23130 ist mit 30° das kleinste Bogenstück vom Hauptradius. Der Weichenwinkel entspricht mit 24,29° nicht einem glatten Anteil des Vollkreises von 360° und kann nur mit dem Gegenwinkel von Gleis 23224 in eine parallele Gleisausrichtung zur Weiche aufgefangen werden. 23224 kann nicht zur Bildung einer parallelen Bogenführung verwendet werden, weil es keinen Gleisbogen zur Ergänzung auf 30° gibt. Beispiel 11 Die Kreuzung 23900 mit 30° kann nur anstelle eines Gleises 23130 eingesetzt werden, wenn es um Rundkurse geht. Viele Grüße von Henry
  25. Märklin Spur H0 Start Up Hallo Marco, Das Märklin H0 C-Gleis 20224 ist im Online-Katalog bei Märklin Spur H0 Start Up zu finden. enthaltene Gleise: ID dieser Beispielanlage: 16A17A8C-E5ED-469E-B6D4-2A68690C19CB Viele Grüße, Henry
×
×
  • Neu erstellen...