-
Gesamte Inhalte
2029 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Henry
-
Hallo Pinte, schau er mal unter da gibt es viele Gleise ---- die Gleissysteme sollten in allen Versionen verfügbar sein. Wenn nicht - Neo fragen. viele Grüße, Henry
-
Hallo Pinte, Roco hat den Vertrieb des Gleissystems in N ohne Schotterbett von Fleischmann übernommen. Das Roco-Gleissystem in Spur N ist aktuell und kann von Dir verwendet werden. Hier sind alle Fleischmann-Gleise ohne Schotterbett enthalten. Auch die Produktnummern sind identisch. Du solltest Roco-Gleis verwenden. Inwieweit die Gleiseinträge in der Kategorie Fleischmann/Spur N anderen vorhandenen Gleisen von Fleischmann entsprechen, entzieht sich meiner Kenntnis. Viele Grüße von Henry
-
Hallo zusammen, wer möchte, kann die nachfolgenden Features nutzen. Weiche besetzt / frei Jede Weiche erhält eine Objekt-Variable "Frei", die signalisiert, ob sich ein Fahrzeug/Zug auf der Weiche befindet. Ist die Weiche frei, kann sie umgestellt werden, sonst kann sie gegen Umstellung verriegelt werden. Die beispielhafte Variable "W1.Frei" ist normalerweise in Grundstellung auf 0=frei gesetzt. Betritt ein Zug die Weiche (besetzt) wechselt der SpM von gelb nach rot, Die SpM bleiben solange sichtbar, bis die Weiche wieder frei und in Grundstellung ist. Gruppe: Besetzt - Freimeldung Weichen Ereignis: W1 besetzt Auslöser: Zug betritt ein Gleis Lok='[Alle Loks]' Gleis='W1 2262' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='WA1 links gelb' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='WA1 links rot' Zustand='Sichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='W1 SpM rot' Zustand='Sichtbar' Aktion: Variable setzen Name='W1 2262.Frei' Wert='1' Weil im Tischfeld-Baustein SpM rot (26,65) etwas höher als SpM gelb (26,60) angeordnet ist, wird die gelbe Anzeige von der roten SpM überlagert. Damit kann eine Unsichtbar-Schaltung füt SpM gelb in der EV eingespart werden Ereignis: W1 frei Auslöser: Zug verlässt ein Gleis Lok='[Alle Loks]' Gleis='W1 2262' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='WA1 links rot' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='WA1 links gelb' Zustand='Sichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='W1 SpM rot' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Variable setzen Name='W1 2262.Frei' Wert='0' Der WeichenSpitzenMelder rot wird als Indikator ausgeblendet, um anzuzeigen, daß die Weiche in Grundstellung und wieder frei ist. Ist die Weiche durch ein Fahrzeug besetzt, wird sie gegen versehentliche manuelle Umstellung geschützt. Die beispielhafte Variable "W1.Frei" ist normalerweise in Grundstellung auf 0=frei gesetzt. Gruppe: Weichen verriegeln Ereignis: W1 lock Auslöser: Variable wird gesetzt Name='W1 2262.Frei' Wert='1' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='W1 Taster ▄ ' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='W1 Taster ▄ Beleuchtung' Zustand='Unsichtbar' Die Stelltaste für die Weiche wird mit der Tastenbeleuchtung ausgeblendet. Die Taste kann nicht mehr manuell bedient werden, weil sie unsichtbar ist wenn die Weiche besetzt ist. Gruppe: Weichen entriegeln Ereignis: W1 clear Auslöser: Variable wird gesetzt Name='W1 2262.Frei' Wert='0' Bedingung: Variable besitzt den Wert Name='W1 2262.Frei' Wert='0' Negieren='0' und: Schalter steht auf Position Schalter='WeichenGruppenTaste ¯' Position='An' Negieren='0' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='W1 Taster ▄ ' Zustand='Sichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='W1 Taster ▄ Beleuchtung' Zustand='Sichtbar' Die Stelltaste für die Weiche wird mit der Tastenbeleuchtung eingeblendet, wenn die WeichenGruppenTaste WGT gedrückt ist.. Die Taste kann wieder manuell bedient werden. hier muss ich eine mal kleine Denkpause einlegen ... meint mit HG, Henry
-
Hallo zusammen, ich habe mir erlaubt, weiterführende - aber nicht thematisch passende Beiträge in ein neues Forum zu verschieben. (Kreuzungen und DKW usw.) Viele Grüße, Henry
-
Hallo, ich habe dieses Thema aus bisherigen Beiträgen hierher ausgelagert. HG, Henry
-
Hallo Hans, das Update war das MBS-Proramm und hat nichts mit dem Inhalt des Online-Katalogs zu tun. Das Problem mit den DKWs ist folgendes: der von Fleischmann angegebene Radius paßt nicht in die Geometrie der Kreuzung. Bei 647 mm Radius wird eine Tangentenlänge von102,47 mm benötigt. Es stehen allerdings auf der kurzen Geraden nur 100 mm zur Vefügung. Das verursacht die von Dir zurecht bemängelte Gleisdarstellung. Deshalb wurde der DKW-Radius auf 631,4 mm für die interne Darstellung im MBS verringert. Die Tangentenlänge beträgt dann 100 mm. Die Anfangs- und Endpunkte der Spuren wurden dann neu eingepasst. Der Gegenbogen kann aber weiter verwendet werden. Du kannst meine Maße erst einmal selber ausprobieren. Die DKW-Darstellung ist nun "sauber". Ich werde Neo bitten, die DKWs zu ändern. Dazu werde ich auch nochmal auf das Piccolo Gleis schauen. Viele Grüße, Henry PS: Sorry, mein Fehler: in Spur 4 muß die Länge 2 = 0 mm betragen.
-
Moin Hans, danke für den Hinweis auf die merkwürdige Darstellung der Fleischmann DKW. Da stimmt etwas nicht in der Basisgeometrie im Online-Katalog und sollte geändert werden. Weil ich das Gleissystem von Neo als richtig angenommen und nicht weiter geprüft hatte, bin ich sehr darauf angewiesen, daß mir als Moderator offensichtliche Unterschiede oder Darstellungsprobleme gemeldet werden . Dann kann ich für alle regulierend eingreifen. Kurzum: was meinst Du zu folgender Darstellung mit angepasster Diagonale: fragt Henry
-
DrS-Weichen in der EreignisVerwaltung für Dingskirchen V3 Es gibt Bausteine für linke und rechte Weichen. Diagonal verbaute Weichen können durch Anpassungen eingefügt werden. Jede Weiche erhält eine Objekt-Variable "Frei". Wert "0" bedeutet "es befindet sich kein Fahrzeug auf der Weiche" Wert "1" bedeutet "es befindet sich ein Fahrzeug auf der Weiche" Im DrS Dingskirchen gibt es folgende Eintragsgruppen in der Ereignisverwaltung: Standard: Damit die Weichenstellung mit der Taste, WeichenAnzeige und Weichenlaterne übereinstimmt, müssen folgende (Standard) Verbindungen zwischen Schalter und Weiche im Eigenschaftsfenster hergestellt werden: "W1 Taster ▄" mit Weiche W1 "WA1 links gelb" mit Weiche W1 "WA1 links rot" mit Weiche W1 "W1 Weichensignal ←▌LW im Bogen" mit Weiche W1 Wird irgendeiner der mit der Weiche verbundenen Schalter manuell oder automatisch geschaltet, werden auch alle anderen Schalter ohne die Ereignisverwaltung aktualisiert. Weichen schalten Um eine Weiche manuell schalten zu können, muss zuerst die WeichenGruppenTaste WGT gedrückt werden, damt die Weichentasten sichtbar werden. Es erscheint der Hinweis "manuell" auf dem Tischfeld. Gruppe: WeichenGruppenTaste Ereignis: WGT ein Auslöser: Schalter wird betätigt Schalter='WeichenGruppenTaste ▀ ' Position='An' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='Hinweis WGT' Zustand='Sichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='W1 Taster ▄ ' Zustand='Sichtbar' ... usw ... alle Wx Taster Jetzt kann die betreffende WeichenTaste betätigt werden: Gruppe: WeichenEinzelTaster Ereignis: W1 um Auslöser: Schalter wird betätigt Schalter='W1 Taster ▄ ' Position='Jede Position' Bedingung: Variable besitzt den Wert Name='W1 2262.Frei' Wert='0' Negieren='0' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='W1 SpM gelb' Zustand='Sichtbar' Der WeichenSpitzenMelder gelb wird als Indikator eingeblendet, daß die Weiche gestellt wurde. Betritt ein Zug die Weiche (besetzt) wechselt der SpM von gelb nach rot, Die SpM bleiben solange sichtbar, bis die Weiche wieder frei und in Grundstellung ist. Nachdem ein Zug eine Weiche verlassen hat, wird sie von der EV automatisch in eine festgelegte Grundstellung geschaltet. Gruppe: Grundstellung Weichen Ereignis: W1 Auslöser: Zug verlässt ein Gleis Lok='[Alle Loks]' Gleis='W1 2262' Aktion: Weiche schalten Weiche='W1 2262' Position='1' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='W1 SpM gelb' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='W1 SpM rot' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Variable setzen Name='W1 2262.Frei' Wert='0' Die WeicheSpitzenMelder gelb/rot werden als Indikator ausgeblendet, um anzuzeigen, daß die Weiche in Grundstellung und wieder frei ist. HG, Henry
-
Hallo Kutscher, das ist die Doppelte Gleisverbinding im Tillig-TT-Gleissstem. Nun kommt es darauf an: Wenn Du diese Gleise von TT nach H0 transformieren möchtest -. mußt Du alle Gleis-Maße mit 1,3973 multiplizieren. Damit ändern sich allerdings auch die Gleisabstände, Melde Dich bitte auch weiterhin bei Henry
-
Hallo Hans hast Du schon mal die Fleischmann Doku H0 Profigleis gelesen ? Hier findest Du alle die seit Jahren im MBS-Katalog referenzierten H0-Gleise im 63,5 mm Abstand vom Hersteller Fleischmann. Eine Änderung ist nicht erforderlich, wenn man diese Gleise richtig im Sinne der vorgesehenen GleisSystemGeometrie benutzt. Das ist dann besonders wichtig, wenn man seine Planung eventuell realisieren möchte. Aus diesem Grunde wird immer von mir versucht, ein Gleisproblem mit den im Katalog vorhandenen Komponenten zu lösen. Es macht keinen Sinn, virtuelle Lösungen anzubieten oder vorzuhalten, die nicht mit realen Gleisen nachgestellt werden können. Man muß also mit den vom Hersteller angebotenen Gleisen auskommen - auch weil zu erwarten ist, daß Neueinsteiger hier später vorbeischauen. Dabei ist es auch wichtig, zu verstehen, welcher Gegenbogen zu einer Weiche gehört. Dieser Bogen muß nicht zwangsläufig im Parallelabstand zu einem Standardradius verlaufen. Es ist für mich OK, wenn Du Dein Verständnis zum Fleischmann-H0-Profigleis veröffentlichst. Auch wenn es nicht unbedingt neu ist, kann es doch jeden Neueinsteiger zum Nachdenken über das Gleissystem anregen. Beachte bitte, daß gutgemeinte und vorgeschlagene Änderungen im Gleissystem nicht immer in den Online-Katalog einfließen können, weil sie für den Spezialall zwar passen, aber keine Allgemeingültigkeit haben. In diesen Fällen bitte ich um Abstimmung mit mir. Viele Grüße, Henry Ps: Die Länge der mit 210 mm angegebenen Kreuzungs-Diagonalen 6162 und 6163 beträgt genau 209,84 mm. Katalog-Gleise mit Basis 105 mm dürfen auf 104,92 mm geändert werden.
-
Hallo Karon Du benutzt das Fleischmann H0 Profi Gleis mit 63,5 mm Abstand, d.h. in real würdest Du mit Gleichstrom fahren. Bei paralleler Gleisführung gehe ich davon aus, das Rechtsverkehr angesgt ist. Hierzu habe ich folgende Gleisanordnung anzubieten: Überleitung im Richtungsverkehr (rot nach rot und grün nach grün) Anordnung der Gleise aus dem Online-Katalog So sollte es gelingen. Viele Grüße von Henry PS: kleine Abweichungen sind der angegebenen Kreuzungslänge von 210 mm geschuldet und können real vernachlässigt werden. Weitere Gleisauslagen habe ich als Fleischmann H0 und N Beispiel.mbp hier eingestellt. Hallo Karon, Die längere Seite der Kreuzung muss in der Diagonalen liegen. Es hat also einen Grund, warum es unterschiedliche Kreuzungen (rechts/links kreuzend) gibt. in Deinem Beispiel muß die rechts liegende Kreuzung 6163 (nach rechts kreuzend) mit einer Kreuzung 6162 (nach links kreuzend) ersetzt werden Dann passt es auch Allerdings würdest Du dann in den Gegenverkehr fahren, was bei Gleichstrombetrieb Probleme macht. HG, Henry
-
Aufbau des DrS Weichen-Bausteins Das Weichentischfeld DrS Weiche links für W1 ist aus folgenden Komponenten in 2 Gruppen zusammen gesetzt: Untergruppe W1 Drs mit W1 GBS Weiche links : Kachel der Weiche, hier linke Weiche W1 SpM gelb : WeichenSpitzenMelder gelb bei umgestellter Weiche (Textfeld= un/sichtbar schalten) W1 SpM rot : WeichenSpitzenMelder rot bei besetzter Weiche (Textfeld= un/sichtbar schalten) W1 Weichennummer : Beschriftungsfeld, statisch vom User gewählt WA1 links gelb : WeichenAnzeige gelb,Stellung mit Weiche verknüpft WA1 links rot : WeichenAnzeige rot, Stellung mit Weiche verknüpft- nur wenn Weiche besetzt - dann ist aber ein Umstellen gesperrt. W1 Taster ▄ (als Raste gewählt) und W1 Taster ▄ Beleuchtung (kommt beim Tag-Nacht-Modus zum Tragen) sind nicht in der Untergruppe enthalten. Sie sind nach Auflösen der Baustein-Gruppe auch im Planungsmodus schaltbar. DrS-Weichen in der EreignisVerwaltung / Standards, Weichen schalten Weiche besetzt / frei / verriegeln Weichen als Dreischienengleis DrS Weichen-Baustein bei diagonal eingebauten Weichen Weichenanzeigen tauschen grundsätzliche Hinweise Henry
-
Hallo Bahnland, im Prinzip ja . Weil aber mein DrS im Laufe der Zeit viele Änderungen erfahren hat, bin ich mir nicht sicher, ob die Rasten für die Weichen nicht doch so von mir gewollt sind. Deshalb bleibt es erst einmal so wie es ist. Andererseits gibt es mir die Möglichkeit, den Unterschied in der Beschaltung von Rasten und Tasten genauer zu beschreiben. Dann kann der geneigte Leser selbst entscheiden, welche Technik für ihn in Frage kommt. Viele Grüße, Henry
-
Hallo, Das ist nur in der Realität wichtig. Im MBS gibt es keine Stromkreise, Trennstellen oder funktionierende Kontaktgleise wie bei der echten Modellbahn. Auch der Betrieb mit Gleich- oder Wechselstrom oder Analog- bzw. Digitalsteuerung spielt bei der Planung keine Rolle. HG, Henry
-
hallo Lobo, alter Freund, du weißt es ja auch, bei 12:00 Uhr scheint die virtuelle Sonne von Süden. Guckst Du dann von Norden nach Süden , schaust Du gegen die Sonne und gegen die Sinne - und in einen grau abgedunkelten Gewitter-Hintergrund Deiner Anlage - nee - ich bleibe dabei - auch wenn Neo seine umlaufende Sonne leiden mag - mir behagt sie nicht. Ich möchte die gute alte Lampe/Birne/Lichtquelle wieder haben - alles andere ist für mich überflüssig, weil es mich in der Sicht auf meine Anlage einschränkt. Mag ja sein, daß diverse Spezialfunktionen und Sichtweiten-Beschränkungen das Non-Plus-Ultra der Grafik-Programmierung (von der ich rein nichts verstehe) ist - ich hätte trotz alledem nach wie vor meine individuell einstellbare Lichtquelle --- frotzelt Henry
-
Rasten oder Tasten das ist hier die Frage: normalerweise werden Brummis Gleisbild-Bausteine mit einem rastenden Druck-Schalter ausgerüstet. Die Stellung der Weiche oder des Signals wird in Abhängigkeit durch die Lage-Anzeige des Stellknopfes repräsentiert - siehe W1 im Bild. Ist die Weiche W1 in Stellung 0 ist auch der ausgewählte Stellknopf gedrückt (W1 Taster ▄ in Stellung 0) Das Signal B1 zeigt Fahrt - das Signal B3 zeigt Halt ---dennoch haben beide Schaltknöpfe die gleiche Schaltlage. Hier wurden Brummis "▄" Tasten durch Tasten mit Nullstellung oben (S Taster ▀ B1 und S Taster ▀ B3) ersetzt. Das Sonderzeichen (▄ oder ▀ ) bezeichnet im Katalog die 0-Lage des Schalters oder des Signals. In der Ereignisverwaltung wird ein Taster (also ein Schalter der seine Ausgangsstellung wieder einnimmt) folgendermaßen eingegeben: Ereignis: B1 Auslöser: Schalter wird betätigt Schalter='S Taster ▀ B1' Position='An' Aktion: Signal einstellen Signal='B1_LHS_HP02' Position='Umschalten' Aktion: Schalter betätigen Schalter='S Taster ▀ B1' Position='Aus' Position Aus=0 ist Schalterstellung oben. Sonderfall: Die DKW10 besteht aus 2*GBS Weiche links und einem DruckTaster. Hiermit sind auch die 4 Schaltstellungen der DKW durch einfaches manuelles Fortschalten zur nächsten Schaltposition unter Berücksichtigung der zusammengesetzten DKW-Anzeige-Elemente erreichbar. Es wird abgefragt, in welcher Stellung sich die DKW nach einem Umschaltvorgang befindet. Danach werden die roten Weichenanzeigen geschaltet. Gruppe: DKW 10 Ereignis: W10 schaltet 3 Auslöser: Weiche schaltet Weiche='W10 2260' Position='3' Bedingung: Weiche steht auf Position Weiche='W10 2260' Position='3' Negieren='0' Aktion: Schalter betätigen Schalter='WA10a links rot' Position='Aus' Aktion: Schalter betätigen Schalter='WA10b links rot' Position='An' Ereignis: W10 schaltet 2 Auslöser: Weiche schaltet Weiche='W10 2260' Position='2' Aktion: Schalter betätigen Schalter='WA10a links rot' Position='An' Aktion: Schalter betätigen Schalter='WA10b links rot' Position='Aus' Ereignis: W10 schaltet 1 Auslöser: Weiche schaltet Weiche='W10 2260' Position='1' Aktion: Schalter betätigen Schalter='WA10a links rot' Position='Aus' Aktion: Schalter betätigen Schalter='WA10b links rot' Position='Aus' Ereignis: W10 schaltet 0 Auslöser: Weiche schaltet Weiche='W10 2260' Position='0' Aktion: Schalter betätigen Schalter='WA10a links rot' Position='An' Aktion: Schalter betätigen Schalter='WA10b links rot' Position='An' Ich verwende also für die Weichen Rasten und für die Signale und DkW Tasten . Die Verknüpfung von Signalen und Weichen werden bei den Betrachtungen zu den erweiterten Bausteinen behandelt. Hier sollte man erst einmal den Unterschied von ("▄" oder "▀" -Schaltern) verinnerlichen. HG, Henry
-
Moin, im Simulationsmodus gibt es das Menü Ansicht / Spezialeffekte / Kameralinse. Wenn man den Haken vor Kameralinse entfernt, wirds schon etwas heller. Trotzdem wünsche ich mir die Lampe (Licht) zurück, damit die Platte und auch der Hintergrund gleichmäßig hell aus jeder Blickrichtung ausgeleuchtet wird. In meinem Eisenbahnzimmer habe ich das ja auch, wenn ich die reale Deckenleuchte einschalte. HG, Henry
-
Hallo Dermer, ist doch klar, daß wenn Du von H0 auf Spur N verkleinerst, auch die Maße der Gleise verkleinert werden müssen. Es gibt übrigens eine Liste von passenden Gleisen zu den Straßen. Ich muß sie nur wieder zusammen suchen. Bitte etwas Geduld. HG, Henry
-
ISCH HABE GAR KEIN BANJO !!! Lobos Ankündigung, daß ein Banjo mitttlerweile zu Hause eingetroffen sein könnte, hat mich veranlaßt, sofort das KrHs zu verlassen um diese Gefahr abzuwehren. Ich habe zwar nichts gegen Banjos - nur wenn ich sie spielen soll. Da halte ich es doch lieber mit der zickigen Bodhran-Rahmentrommel. ABER DAS IST AUCH NICHT BESSER - Bodhrans and Banjos (Die Teilnahme am Spielen mit der Bodhran und des Banjos kann leider Ihr gesellschaftliches Leben stark einschränken) Danke für die aufmunternden Beiträge, ich freue mich, wieder an der eigenen MBS-Tastatur zu sitzen.
-
Hallo Karl, auch Nachfragen erhellt so manchen "Kenn-Ick-Weeß-ick" Kopf - man kann ein Thema duchaus andersherum ansprechen - einigen hilft es trotzdem weiter - also never mind --- meint Henry
-
Bitte mal so eine Bedingung formulieren.
-
Danke herzlichst.
-
Hallo zusammen, Ich lese zwar alles mit - halte mich mit Kommentaren aber zurück. Ich brauch noch etwas Zeit im Krhs um Luft zu schöpfen. Viele Grüße Henry
-
Hallo Brummi, herzlichen Dank für die Testobjekte. Sie funktionieren im einfachen "Normalfall" ausgezeichnet, aber leider ist es so, wie ich es vermutet hatte - die Tasten lassen sich nicht auswechseln. Es gibt folgendes Problem: Will man in der Ereignisverwaltung seinen Weichen eine Grundstellung nach dem Verlassen der Weiche geben, kann die Weichenstellung 0=rund oder 1=gerade erforderlich werden. Das bedeutet, daß die abgebildete Schalterstellung der Taste in der Weichengrundstellung entweder gelöst (oben) oder gedrückt (unten) im GBS angezeigt wird (gerastete Weichentaste). Man kann das hinnehmen, muß dann aber auf das Feature einer Drucktaste verzichten, die nach Auslösung immer in die Ausgangslage (oben) zurück federt. Das kann durch die Auswahl einer Taste ▀ ... oder Taste ▄ ... aufgefangen werden. Siehe auch Schaltelemente. In Dingskirchen betrifft das die Weichen W6 und W7, die mit unterschiedlichen Schalttasten angesteuert werden müssen. Deshalb meine ich, daß Du eine Renovierung des GBS nur auf die einzelnen Objekte beschränken solltest, um ein paar MiniFPS zu sparen. Soweit meine Sicht - nix für ungut - Ich bleibe erst einmal bei Deiner ursprünglichen Lösung mit den gruppierten Meta-Objekten, da bleibe ich anpassungsfähiger . Viele Grüße, Henry
-
Automatisch nach Gleisverbindungen suchen
Henry antwortete auf robert.friedrichs Thema in Fragen zur Planung
Hallo Robert, eine automatische Ergänzung gibt es nicht. Als Benutzer von Märklin C-Gleis habe ich die Erfahrung gemacht, daß sich nahezu alle Gleislücken passend schließen lassen, wenn man sich an das Raster von 360 mm hält. Die Gleise T62188 + T62172 ergeben diese Länge. Zur Gleisgeometrie siehe als PDF hier: Weichen DKW Wenn Du ein Bild der technischen Zeichnung hier zeigen würdest, könnte ich Dir gezielt helfen. HG, Henry