Jump to content

Henry

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2029
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Henry

  1. Hallo, nun gibt es auch Unterflurgleise in Z: Die Gleise sind in der Faller-AMS-2-Z.mbp zur testweisen und gefälligen Verwendung für den Modellbauer der Straßenköper enthalten. Viele Grüße Henry
  2. Hallo, ich habe mal den Versuch gemacht, Seehunds Bahnübergang und AMS-Straßen zu kombinieren. Das funktioniert m.E gut, wenn Spur-Z Führungsgleise verwendet werden. Als vorläufigen Straßenkörper habe ich einen texturierten Quader (8*20 cm mit 2 mm Höhe) verwendet. das Z-Gleis hat die Höhe 0,0. Bild läßt sich vergrößern Im Bereich zwischen den Schranken muß das Führungsgleis wegen der Anrampung zum Bahngleis etwas angestellt werden. Das Längenraster scheint aufzugehen, da in beiden Systemen 30 mm Segmente vorhanden sind. HG, Henry
  3. Hallo, ergänzend --- wieso - weshalb - warum --- siehe altes Neobrother-Forum : Ereignis Countdown Henry
  4. Hallo Goetz, wenn Dich das Thema nicht interressiert, bist Du herzlich eingeladen, keine Beiträge zu verfassen. Das stört dann nicht den Lesefluss der Nostalgiker und Exoten. Punkt ! Hallo zusammen, Um mal wieder ins Thema zu kommen: Ich habe mich mal weiter durch die Unterlagen gegraben: @Michel : wenn ich deine Maße addiere, komme ich auch auf einen mittleren Abstand von (abgerundet) 35 mm. = -+ 17,5 mm von derStraßenmitte. Bleiben wr mal dabei. Hier ist der Entwurf für die H0-Unterflurgleise mit 35 mm Gleisabstand. Im Prinzip hätte ich kein Problem damit um auf 40 mm zu gehen - allerdings nur, wenn ausschließlich 2-spurige Straßenteile verwendet würden. Dann wechseln sich große und kleine Radien ab und es geht im Kreis herum auf. Wenn allerdings 1-spurige Straßen ein- und- ausgefädelt werden sollen, gibt es die von mir angegebenen Lücken. Ich möchte vermeiden, daß zu Anpassungszwecken unterschiedliche Radien für ein- und zweispurige Straßen verwendet werden müssen. Das gibt auf lange Sicht gesehen zu viele Rückfragen. Viele Grüße, Henry
  5. Hallo Michel, Um Mißverständnissen vorzubeugen - es geht hier nicht um die Größe des Straßenteiles (hier behalten die Außen- und Innenradien ihre Werte gem. Faller bei), sondern nur um das unterzulegende Führungsgleis. Der Gleisabstand ist vorgegeben und muß eingehalten werden, damit Straßenteil und Führungsgleis zusammenpassen. Um dieses Bild nachzustellen sind die Radien von mir in meinem Bild oben angepaßt worden. links (blau) = Originalmaße, rechts (braun) neue Radien. Daraus ist ersichtlich, daß die neuen (braunen) Gleise nicht mehr ohne Lücke wie von Faller angegeben mit 20 und 10 cm Geraden dargestellt werden können. Es sind nun in X-Richtung 10 mm hinzu gekommen, die sich aus 2 * 2,5 mm Radiusvergrößerung und 5 mm Gleisabstands-Differenz ergeben. In Y-Richtung wirkt sich das um 7,5 mm aus : 1 * 2,5 mm Radiusvergrößerung und 5 mm Gleisabstands-Differenz. Wer mag, kann es selbst nachvollziehen. Faller-AMS1.mbp HG, Henry
  6. Moin Moin zusammen, ich sehe es ähnlich wie Modellbahnspass, allerdings muß ich einer Änderung des Spurgleisabstandes vehement widersprechen. Eine Veränderung von 35 auf 40 mm ist letztendlich kontraproduktiv, weil sich die Spurpläne von Faller nicht mehr spannungsfrei umsetzen lassen. Kleines Beispiel ? Es ergeben sich neue Lücken, die nicht mit den Straßenteilen aufgefangen werden können. Zu bedenken ist weiterhin die Höhenlage. Ich schlage vor, die Fahrbahnteile so "dick = hoch" an Seehunds Straßensystem anzupassen. Dann könnten ebenfalls Z-Führungsgleise benutzt werden und das Rad des Fahrzeuges läuft auf der Straßenoberfläche. (Seehunds Autos schweben über den Gleisen.) die AMS-Spuren bzw. die Führungsrille darf gerne aufgemalt sein. Nostalgiker nehmen das (hoffentlich gerne) hin. Für übergroße Fahrzeuge würde ich rigoros ein Verbotsschild aufstellen. Ds AMS-System in der Originalgröße wäre vielleicht auch als virtuelles Straßensystem für TT-Bahner verwendbar. Also bitte weitermachen und nicht verwerfen. Viele Grüße, Henry
  7. Hallo Brummi, ich gebe zu bedenken, daß es für das AMS fruher nur kurze Fahrzeuge gab. Deshalb passen unsere großen MBS-Fahrzeuge auch nicht in das Straßensystem. Weil die einspurigen Sraßenteile eine Breite von 35 mm (= halbe Straßenbreite - 5 mm Randstein) haben, gehe ich davon aus, daß der Spurabstand auch 35 mm beträgt, damit zweispurige in einspurige Straßen aufgetrennt und in den anschließenden Kurven die Parität (in der Länge) wieder erlangt werden kann. Der Fahrstrom wurde von Schleifern zwischen der Rädern abgenommen. Es ist nicht bekannt, welche Spurweite die Fahrschienen haben, möglicherweise reichen auch 12 mm (TT) Schienen. Es ist mir noch in Erinnerung, daß die Fahrzeuge etwas größer als H0 gewesen sein sollen (ca. 1:65). soweit fürs Erste, Grüße, Henry
  8. Hallo zusammen, danke für die vielen Unterlagen, die Ihr zusammengetragen habt. Nun interessiert uns folgendes Maß: wie groß ist der Abstand zwischen den mittleren Führungen einer 2 bahnigen Straße ? Ich habe 34 mm gefunden -- kann jemand nachmessen ? fragt Henry
  9. Hallo, nur mal so als Anregung, vielleicht könnte es helfen, wenn EASY sein Gleis-Setz-Tool um eine Funktion "Doppelte Gleise Finden" erweitern würde. Mit doppelten Gleisen sind die gemeint, die gleiche Lage und Höhe und gleiche Rotationswerte besitzen (also übereinander liegen.). HG, Henry
  10. Hallo chlagerfuzzi1, doppele Gleise entstehen immer durch die Tasten-Mauskombination <Alt>+<Klick>. Wenn Dir das ungewollt passiert (anstatt von <Strg>+<Klick> zum Selektieren) kannst Du diese mit der Rückgängig-Funktion beheben. HG, Henry
  11. hallo Franz, hat sich der TÜV schon gemeldet ? Herzliche Grüße mit Dank für Deine Mühen, Henry
  12. Hallo Brummi, schau mal hier als Einstieg. HG, Henry Historische Seite Schwedische Seite
  13. Drucktastenstellwerk in Dingskirchen wird MBS V3 renoviert ja,ja, der Zahn der Zeit nagt auch an der technischen Installation. Das Drucktastenstellwerk bedarf einer Revision. Der Fahrdienstleiter Fabian beklagte, daß er nur schwer erkennen könne, wo denn ein Zug gerade ein Gleis belegt. Aus Kostengründen wurde von der Bahnverwaltung verfügt, dem Mißstand auf die Schnelle mit Bordmitteln abzuhelfen. Zur Verfügung standen nur Textfelder und Schriftzeichenleuchten in Zeichensatzform. Gegeben sei eine Reihe von 8 GBS Geraden, die mit einer Meldung belegt werden sollen, wenn sich in dem Bereich ein Zug befindet: Jetzt wird ein Textfeld aus der Kategorie Beschriftung gewählt. Die Skalierung wird für den nun ausgewählten Zeichensatz WebDings (sollte in allen Windowsversionen verfügbar sein) auf 0,35 eingestellt. Wir stellen uns nun in einem Officeprogramm das Sonderzeichen U+F067 (gefülltes Rechteck) bereit, wohl wissend, daß eine Breite dieses Zeichens zwei Leerzeichen entspricht - will sagen, daß wir für eine vernünftig aussehende Gleisausleuchtung jeweils 2 Rechtecke und 4 Leerzeichen benötigen, die sich dann wiederholen sollen. Durch Kopieren des Textes und wiederholtes Einfügen kann man nun längere Zeichenketten erzeugen, um längere GBS-Bausteine zu überbrücken. Zur Zeit ist die Länge der einzugebenden Zeichen auf 58 Zeichen begrenzt (es wird ein Zeilensprung generiert) und sollte von Neo überarbeitet werden. Hier sieht man eine 4-er und eine 8-er Kette. Nun bildet man für alle GBS Baustaine diese einzelnen Textfelder und positioniert sie auf den Bausteinen. Ist der zu überwachende Gleisbereich abgedeckt, selektiert man die Textfelder zu einer Gruppe. Hier Bereich Block2. Damit ist es möglich , mit je einer Anweisung in der Ereignisverwaltung die Sichtbarkeit oder Unsichtbarkeit des Blockmelders für den ganzen Streckenblock zu schalten. Man kann also auch mit Textfeldern eine ganze Menge Schaltkram sehr einfach bewerkstelligen. wenns gebraucht wird, freut sich Henry
  14. Hallo Neo, nein ja nein, ich habe mich neu angemeldet nun diese Einstellungen gespeichert, eigentlich sollte es nun klappen, ich steige aus und wieder ein und bin immer noch angemeldet --- und finde die gespeicherten Einstellungen wie auf dem Bild wieder vor. Sorry, könnte falscher Alarm gewesen sein, - aber ich melde mich nie aus dem MBS ab. Danke für deine Geduld, sagt Henry
  15. Hallo Neo, mit Umstellung auf den Kompati-biligu-dingsbumsModus Direct3D 9 lief mein rechner wieder stabil. nun bin ich aus dem MBS raus gegangen und habe mich nach einiger Zeit wieder ins MBS geschlichen --- wo ich nunmehr abgemeldet bin (mich also wieder anmelden muß) und in den Einstellungen wieder meine Grafikkarte mit AMD Radeon HD 6310 Graphics - (Direct3D 11, Feature Level 11_0) vorgeschlagen bekomme. Das Kästchen beim Kompatibilitätsmodus Direct3D 9 ist nicht markiert. Frage: muß ich mich nun jedesmal neu anmelden und vorher den Kompatibilitätsmodus setzen ? fragt Henry
  16. Hallo Bahnland, danke für den Test, es ist ja nicht gerade tröstlich, aber dann muß die Ursache wohl in meinem Rechner liegen. Auf diesem läuft Windows 10 als Migration von Windows 7. Auf dem Rechner meiner Frau läuft Windows 10 als Migration von Windows 8.1. Dort kann ich wie Du zügig arbeiten.(auch bei cache=500). Frage: Gibt es bekannte Unterschiede in der Ausführung der Systemkomponenten unter Windows 10 je nach Migration ? So langsam fällt mir nichts mehr ein - außer das DirektX 11 nicht bei mir paßt. Danke sagt Henry
  17. Hallo Neo, ich habe folgende Tests gemacht - immer mit anderen Gleisen - ---------------------------- cache 2000 MB : Layer Steuerung und Vegetation unsichbar, ca. 27 FPS gerades Gleis Starten bis zur Eingabe : 12 sek Abbruch dauert 3 sek cache 2000 MB : Layer Steuerung und Vegetation sichtbar, ca. 17 FPS gebogenes Gleis Starten bis zur Eingabe : 7 min 10 sek Abbruch dauert 60 sek ------------------------------- cache 1000 MB : Layer Steuerung und Vegetation unsichbar, ca. 27 FPS gerades Gleis Starten bis zur Eingabe : 10 sek Abbruch 17 sek cache 1000 MB : Layer Steuerung und Vegetation sichtbar, ca. 17 FPS gebogenes Gleis Starten bis zur Eingabe : 4 min 16 sek Abbruch dauert 3 min 45 sek ------------------------------- ich hänge meine Dingskirchen-Anlage, die sich im Umbau auf MBS V3 befindet, zum Testen bei. Es werden noch viele nicht optimierte 3D-Modelle und Bordmittel verwendet. viele Grüße, Henry Dingskirchen - Museumsbahn 2016 MBS_V3.mbp
  18. Hallo EASY, ich habe den Cache auf 2000 MB angehoben. Nun klappt es wieder. Neo, Kann es sein, daß mit der Installation vom Update der Cache auf 1000 MB voreingestellt war ? Wie groß darf der Cache sein ? Danke sagt Henry
  19. Hallo EASY ja - solange Du nur einige Gleise und sonst nichts auf der Bodenplatte hast --- sind jedoch im Umfeld rechlich 3D-Modelle vorhanden --- dauert es. Das betrifft auch Anlagen der Community - jedenfalls bei mir. In Version 3.0.5.0 läuft es besser - oder liegt es daran, das mein anderer Rechener etwas schneller ist ? für mich ist das Problem gravierend und besteht weiterhin. Das Textfeld verhält sich so wie von Dir beschrieben - die Anzahl der einstellbaren Zeichen bleibt limitiert. Danke für Deine Hinweise. Gruß, Henry.
  20. Hallo Neo, der Gleiseditor bleibt stur --- es dauert unendlich lange, das Programm stürzt zwar nicht ab, aber wenn ich mal zu anderen Programmen umschalte, komme ich irgend wann wieder in den Ausgangszustand, ohne etwas erreicht zu haben. Ich meine das Textfeld in Zusätzlich/Beschriftung. Es geht darum, durch Kopieren von Sonder-Zeichen und anschließendem Einfügen die Zeichenkette im Textfeld sehr viel weiter zu verlängern. (Windings) Im Moment habe ich als Ergebnis einen ungewollten Zeilensprung --- kommt das durch den Kopiervorgang hinzu ? Meine Grafikkarte ist eine AMD Radeon HD 6470m mit 1 GB Ram auf dem Laptop .... Viele Grüße von Henry
  21. Hallo Neo, das ist nicht korrekt, Rollwagen haben ein H0-Huckepack-Gleis zum Transport von Normalspurwagen und gehören wegen ihrer geringeren Spurweite doch zu den Schmalspurfahrzeugen und demnach auch in diese Kategorie. Viele Grüße, Henry
  22. Der Gleiseditor lahmt ! wenn ich ein Gleis ändern will (Gleis auswählen und bearbeiten) dauert es unendlich lange, bis die Parameter angezeigt werden. Die Zuordnug einer neuen Gleistextur mit dem Button darunter funktioniert aber wie gewohnt schnell, wenn ich die Textur aus dem Verlauf entnehme. Nächste Frage: ist die Zeichen-Eingabe in ein Textfeld irgendwie begrenzt - will sagen - findet irgendwann nach einer bestimmten Anzahl von Zeichen ein harter Zeilenumbruch statt ? Die Performance ist laut FPS bei mir in Dingskirchen allerdings gesunken .... grüßt aus einer aktuellen Bauphase ohne Warentransport Henry
  23. Hallo Holzwurm, Bahnland hat leider recht - zur Zeit gibt unser Gleiseditor nur Gleissysteme bis zur kleinsten Spur Z mit 2 Schienen her --- da kann ich auch nur abwarten bis : sich Neo mal entschließen würde, sich den grundlegenden - aber für ihn wohl programmtechnisch uninteressanten - weil arbeits-intensiv und langweilig erscheinenden Themen bezüglich der Gleissystematik zu widmen - dann könnte nach Lösung der allgemeinen Gleisskalierung auch für die Anpassung eines skalierten Unterflurgleises für die Straßenfahrzeuge auch ein Einschienen-Gleis für diverse Einsätze möglich werden. Aber darauf warten wir leider schon einige Jahre .... meint ein ganz geduldiger Henry
  24. Hallo Vermanus, es wäre gut, wenn Du bei der Beantwortung eines Beitrages nicht das Zitierenfeld in selbigem Beitrag benutzen würdest. Gehe bitte an das Ende der Beiträge und schreibe dort. Das erspart uns die gedoppelten Texte und Bilder, die beim Zitieren von Dir übernommen werden. Das muß ja nicht sein. Vielen Dank sagt Henry
  25. Hallo Modellbahnspass, ich folge nun seit Langem Deinen Entwürfen und bin sehr angetan von Deinem Tun. Eigentlich wünschte ich mir immer den nackten Gleisplan als mbe-Datei, um Die Fahrmöglichkeiten auszuprobieren. Deine Entwürfe lassen sich ja wirklich ins Spielzimmer umsetzen. Ich sehe manchmal einen Gleisentwurf in Deiner wohlgelungenen Arbeit und wünsche mir: - veröffentliche ihn doch für uns nur mit Grundplatte und Gleisen - als Anhang zu Deinen Beiträgen. Dann kann auch der Modellbahner mit geringer Erfahrung auf Deinen Strecken-Pool zugreifen und sich seine Anlage abwandeln. Meist fehlt es ja an einer Idee, wie eine Bahnsrecke verlaufen könnte. Davon hattest Du ja reichlich. Mit vorzüglicher Hochachtung für Deine Entwürfe wünscht sich dieses auch weiterhin Henry
×
×
  • Neu erstellen...