Jump to content

Henry

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2029
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Henry

  1. Hallo Vermanus, Neo muß die Kategorien (mit Unterteilung wie in allen Systemen) anlegen, dann kann ich hochladen. Viele Grüße, Henry
  2. Henry

    St.Elle

    Hallo Lobo, das war es doch - DEIN BILD , was mich einst dazu verleitet hat auch mal eine Hausdurchfahrt zu versuchen - wobei ich mir leider keine Gedanken darüber gemacht hatte, wie denn wohl der passende Hintergrund gestaltet werden könnte. Ich gebe es zu - ich hatte Deinen Beitrag leichtfertig verdrängt. Brummi wird es mir hoffentlich nachsehen, daß Du es schon vorher angewendet hast. Jedenfalls hat es bei mir jedoch spätestens mit Brummis Beitrag geklickt, wie man aus 3D-Modellen gebaute Szenen recht einfach 2D-reduzierte Hintergründe erstellen kann. Das schont Resourcen ! Herzliche Grüße von Henry
  3. hallo vermanus, im Moment habe ich folgende Gleise erfasst (mit einfacher Lösung für Bogenweichen) : erbitte  Rückmeldung zu Kleinbahn_210116.mbp
  4. Einfache Ersatzlösung bei BogenweichenMan kann einen Übergang zwischen 2 Radien im festgelegte Abstand immer dann im Bogen herstellen. wenn in der Innen- und Außenkurve derselbe Radius gewählt wird. Das ist normalerweise der kleine (innere) Radius der Bogenweiche. Es muß jedoch zusätzlich eine Ausgleichs-Gerade von der Länge des Gleisabstandes im Außenbogen verwendet werden, der ja auch in der Bogenweiche enthalten ist. Beispiel für  Gleissystem Kleinbahn: damit bleibt man im Raster der Gleisgeometrie - wobei hingenommen wird, daß die Gleisführung von der Ideallinie ggf. etwas abweicht. Virtulinos stört das nicht - Realos wissen es beim Bau ggf. durch Biegen des harten Gleises zu modifizieren. so kurz und knapp C.U. Henry
  5. Hallo Vermanus, ich bearbeite gerade das Gleissystem "Kleinbahn". Obwohl Bahnlands Lösung "gottgleich" geometrisch korrekt und hinreichend genau ist, tue ich mich mit den Spreiz-DKW insofern schwer, weil es eben keine Weichen sondern DKWs sind. Möglicherweise kann das Problem aber mit der Überarbeitung der neuen Gleisfunktionen im MBS bereinigt werden. Die Weichengeometrie wird von mir neu gerechnet. Damit gewährleistet ist, daß die Geometrie im Gleissystem eingehalten wird, bitte ich Dich um Abstimmung mit mir. Herzliche Grüße, Henry
  6. Hallo Goetz, ich bleibe da ganz auf der Linie von Brummi in #2 - was Deinen Vorschlag 2 betrift. Es erscheint mir sinnvoller, nur eine GBS1-Standardversion für die Weichen bereit zu stellen. Diese ist ja so flexibel, daß sie sich auf den Sonderfall - der ja erst durch die Anreihung von GBS-Symbolen nach den Vorstellungen des Benutzers entsteht - anpassen läßt. Man muß dann nur einmal für das Thema sensibilisiert sein, um es zu verstehen und zukünftig zu lösen. Würden mehrere Modelle im Katalog stehen, ist die Gefahr größer, daß der User ungewollt das falsche Element wählt - immer währende Anfragen im Forum wären die Folge. Ist das Basteln für die Weiche durchgeführt - wars das auch schon, Bei den DKWs muß man manchmal das Objekt um 180° drehen - nicht sonderlich schwierig - meint Henry
  7. Henry

    St.Elle

    Hintergrund 2um St.Elle herum wurde versucht, mit Reihenfotos (ca 40% Überlappung) einen Rundum-Hintergrund zu erstellen. Das klappt nicht immer, - aber immer öfter, wenn man sich klarmacht, wie die Gleländeanschlüsse zusammenpassen müssen. Details folgen - hier erst mal ein Überblick : Knackpunkte sind: Straßenübergang NW - Gelände fällt im Hintergrund, keine  Maßnahme nötig, Gelände fällt m Osten, dadurch erweitert sich das Weizenfeld, Anschluß nicht gewährleistet, Straßenübergang im SO - wegen passender Textur nicht gelöst - im Süden: Tief liegender Bahhof benötig abwärtsgerichtete Textur im Süden - Abstufung mit Gebäude -Kaskade nötig oder FF-Objekt - hier wild eingepasst. Bildübergänge sind nicht spannungsfrei. ich arbeite dran ... hG, Henry
  8. Henry

    St.Elle

    Hintergrund 1Es gibt Hintergründliches aus St.Elle zu berichten: Brummi regte an, Hintergrundkulissen vorab als 3D-Modell zu erstellen und das Ergebnis als Hintergrund-2D-Objekt als nahtlosen Übergang zur Anlage zu verwenden. Gute IDEE ! Ein immer wiederkehrendes Problem ist der Übergang von einer Straße, die am Anlagenrand endet, möglichst nahtlos in den Hintergrund zu überführen. Ich bin gerade in der Testphase - Inspiration erwünscht. Die Texturen wurden noch nicht veröffentlicht, weil es sich z.Z. um anlagenspezifische Texturen handelt. Als erstes gbt es die Möglichkeit, Hintergrundtextur (Foto mit Vegetation) und Hintergrundobjekt (FF-2D-Modell der Gebäude aus dem Online Katalog) voreinander kaskdiert zur Straße auszurichten: das sieht für den Anfang gar nicht so schlecht aus, meint vorerst Henry P.S: Es wäre schön, wenn es mehrere Hintergrundkulissen wie Stadt 3 von FF gäbe, z.B. 4 zusammengestellte (und auch gespiegelte) Häuser, die man beliebig vor eigene Hintergrundtexturen einstellen kann.
  9. Henry

    EV-Ergänzung

    Hallo Bahnland, mit Layer sind die Ebenen gemeint - nicht jedoch die Ebene aus dem Grundkörperbestand --- da schien mir der Layer eindeutiger in der Wortwahl --- viele Grüße, Henry
  10. Hallo, Menü Ansicht / Simulationsmodus / und Haken setzen bei Giszmo anzeigen bzw Selektionsrahmen anzeigen, sollte helfen, grüßt Henry
  11. Henry

    EV-Ergänzung

    Hallo quackster, irgendwie fühle ich mich mit Deinem Beitrag #17 über-interpretiert. #1 Die Weiche war schon bei Verfassen von #1 in der in #13 beschriebenen Form vorhanden und diente nur als Beispiel, um meinen Wunsch praktisch zu begründen. Nach einer Gleislösung war nicht gefragt, weil sie bereits vorhanden war. in #10 nochmal ein praktisches Beispiel, daß Weichen in Abhängigkeit von sichtbaren Layern geschaltet werden müssen. Es handelt sich hierbei bereits um vorhandene Layer, in denen alle Objekte bereits enthalten sind. Von neu zu schaffenden nicht vorhandenen Layern war meinerseits nie die Rede - schon gar nicht im Zusammenhang mit der EV.. in #16 habe ich im Testbericht nachgewiesen, daß durch das Gruppieren von Objekten kein Vorteil zu finden ist und komme deshalb zum Ergebnis wie EASY in #8 beschrieben hat - das einfache Ein- und Ausblenden der Layer per EV genügt, um Szenarien auszutauschen. Plugins sind hier nicht nötig. Ich habe keine wachsenden Wünsche/Probleme, weil diese schon mit einfachen programmnahen MBS-Mitteln gelöst wurden - bis auf den Featurewunsch. Deiner *ergänzung in #17 schließe ich mich nicht an, da sie nicht direkt meinem einfachen Wunsche entspricht. Viele Grüße, Henry ... Ich denke, daß wir jetzt mal abwarten sollten ob sich etwas entwickelt....
  12. Hallo Bahnland, danke für den Hinweis im Lok-Zug - Viele Grüße von Henry
  13. Hallo Zusammen, im Planungsmodus habe ich schon oft geflucht, wenn mir z.B. bei der Justierung eines Dampflok-Stop-Punktes an der Bekohlungsanlage der Dampf die Sinne vernebelt hatte --- vielleicht könnte man es im Planungsmodus deaktivieren  - andererseits- bei Überführungsfahrten im Lok-Zug-Verband muß es auch nicht qualmen - nur mal so bemerkt HG,Henry    
  14. Henry

    EV-Ergänzung

    Hallo quackster, keine Panik, ich komme sehr gut mit der EV zurecht. Kleiner Testbericht zu Deinem Vorschlag: Zitatkeine machbare Alternative bei der Fülle der Änderungen ist sicher nicht unbedingt ein gutes argument da die möglichkeit besteht, alles zu gruppieren und auszublenden. auch über die ev. nun ja, hier eine Übersicht der gruppierten Objekte zu Markt-Altstadt und zum Layer Unterwerk ergo - einzelnes Ausblenden per EV scheidet wegen der Vielzahl der Objekte aus. Wenn man nun - wie von Dir vorgeschlagen - Gruppen bildet, können diese zwar mit einem Schalter wechselseitig sichtbar geschaltet werden. Es treten jedoch neue Seiteneffekte auf: Die Gruppe darf nicht aufgelöst werden, da sonst der Bezug zur EV verloren geht - damit wäre wieder alles hinfällig, Änderungen in der EV sind nur möglich, wenn man sich bis in die Tiefen der Gruppe durchgehangelt hat Schaltobjekte sind in der Gruppe nicht direkt zugänglich, Weichen, Signale, Animationen usw können nicht ohne weiteres per Leertaste geschaltet bzw. mit der Maus direkt selektiert werden, Ein Verschieben oder Bearbeiten eines Objektes innerhalb der Gruppe ist daher aufwendig, Liegen die Gruppen in verschiedenen Layern, ist nicht gewährleistet, daß die Gruppe auch angezeigt wird, wenn der Layer händisch unsichtbar geschaltet wird. Die Schaltung von Gruppierungen bringt meines Erachtens also keine durchgreifende Lösung. Weil Objekt-Gruppen mit der EV un/sichtbar geschaltet werden können, liegt es nahe, im selben Programm-Kontext auch Layer zu schalten. Hier bleiben alle enthaltenen Objekte frei verfügbar. Die vorher aufgelisteten Nachteile treten daher nicht auf.Fazit: Es bleibt also bei unserem ursprünglichem Feature-Wunsch - LAYER schaltbar machen. Viele Grüße, Henry
  15. Henry

    EV-Ergänzung

    Hallo quackster danke für den Hinweis, das werde ich morgen ausprobieren,  nun geht nix mehr, Hg, Henry
  16. Henry

    EV-Ergänzung

    Hallo quackster, Deine Unterstützung in #2 habe ich natürlich wohlgesonnen registriert. Ich habe auch Dein Beispiel nachvollzogen - so kann man es natürlich auch machen. Aber das ist nicht wirkich das Problem: Un/Sichtbarkeit von Layern abzufragen und ggf. Aktionen auszulösen oder mittels einer Aktion einen Layer un/sichtbar zu schalten oder die Un/Sichbarkeit als Bedingung in der EV zu verwendenEs sollte eine Möglichkeit geben, mit der EV die Danke für Deinen Zitatenschatz, dem ich mich nach wie vor verbunden fühle. Deshalb nochmal etwas aus der Mottenkiste wegen Zitatdaß auch Weichenteile (gelb) so dargestellt werden, als bestünden sie nur aus einem einzigen Gleis Eigentlich ist im Endausbauzustand vorgesehen, eine Bogenweiche zu verwenden, um die Speichergleise in St.Elle anzuschließen. Werden sie nicht realisiert, tritt an die Stelle der Bogenweiche W10 24671 ein einfacher Bogen R1/30°. Für diesen Fall wurde die Bogenweiche so aufgelöst, daß sie in der Hauptstrecke durch den 30° Bogen und eine kurze Gerade von 13,2 mm repräsentiert wird. Diese Gerade ist so kurz, daß sie von weitem nicht als solche wahrgenommen wird. Die Weiche bleibt Bestandteil der Hauptstrecke im Layer Gleise unten. Sind die Speichergleise nicht sichtbar, muß die Stellung der Weiche W10 immer unter allen Umständen auf Abzweig zum Innenbogen eingestellt bleiben: Technische Zeichnung nur Layer Gleise unten sichtbar Ereignis : Weiche 10 schaltet auf 1 Bedingung : Layer Speicherleise nicht sichtbar Aktion : Weiche 10 schaltet auf 0  Der Rest der Bogenweiche  W10 liegt im Layer Speichergleise mit der Geradenverlängerung und dem 30°-Bogen. Blendet man beide Layer zusammen ein, hat man die komplette Geometrie der Bogenweiche für die Ausdehnung der Planung zur Verfügung. Damit wäre wieder belegt, daß auch Bordmittel hilfreich sein können, so man denn will. Mit dieser Anordnung benötigte man kein Plugin zum Austausch von Gleisen, wenn der schalttechnische Zugriff auf un/sichtbare Layer gegeben wäre. viele Grüße von Henry  
  17. Hallo, kleiner Tipp zur Gestaltung: wenn man die vorgefertigten Felsbrocken etwas gegeneinander um die Z-Achse verdreht und skaliert, sieht die Felsformation möglicherweise natürlicher aus -  ich habe hier immer den "Bildhauer-Effekt" vor Augen - will sagen - die Felsen wiederholen sich in Form und Größe. Ansonsten ist es OK. Nix für ungut meint Henry
  18. Henry

    EV-Ergänzung

    Hallo Zusammen, danke für Eure Kommentare, die wieder mal zeigen, daß aus unterschiedlichen Sichtweisen auch vielfältige Lösungen mit dem MBS möglich sind. Bleibt abzuwarten, wie es weitergeht. herzlichst, Henry
  19. Henry

    EV-Ergänzung

    Hallo EASY, Danke für diese Zusammenfassung, die meinen Wunsch zutreffend bescheibt. Beispiel: Wenn ich mit einem Personenzug aus dem Tunnel auf die mittlere Ebene fahre, möchte ich aus der Cockpit-Sicht natürlich St.Elle-Markt (Altstadt) sehen komme ich hingegen mit einem Güterzug dort an, möchte ich natürlich im Industriegebiet einfahren und rangieren. Die Szenarien unterscheiden sich deutlich in  Bebauung, Ausstattung, Straßenführung und Gleisanschlüssen. Einzelne Sichtbarkeiten setzen - das ist keine machbare Alternative bei der Fülle der Änderungen. Hier liegt die Lösung in der schaltbaren Sichtbarkeit der Layer in der EV über einen Schalter usw, wobei sich ausschließende Einstellungen per EV verhindern  lassen. ------------------------------------ Für die grün und rot gekennzeichneten Weichen benötigt man aber in jedem Fall eine Schaltmöglichkeit in der Form: Für Altstadt (sichtbar) gilt (Grundstellung Weiche Rot = 1) Ereignis : Weiche Grün schaltet  auf Abzweig (= 0) - also ins Industriegebiet Bedingung : Layer Industrie ist unsichtbar Aktion : Weiche Grün schaltet  auf gerade (=1) und Weiche Rot schaltet  auf gerade (=1)  also zum E-Werk Für Industrie (sichtbar) gilt (Grundstellung Weiche Rot = 1) Ereignis : Weiche Grün schaltet  auf Gerade (= 1) - also in die Altstadt zum E-Werk Bedingung : Layer Altstadt ist unsichtbar Aktion : Weiche Grün schaltet auf Abzweig (=0) und Weiche Rot schaltet  auf gerade (=1) Je nach Sichtbarkeit eines Layers muß die zugehörige Weiche per EV zwangsgestellt werden. ------------------------------ Das Problem ist also nicht die Weiche - sondern wie sie in Abhängigkeit zur Sichtbarkeit eines Layers per EV geschaltet werden kann. Viele Grüße, Henry  
  20. Henry

    EV-Ergänzung

    Hallo Neo, Ich möchte in Abhängigkeit der Sichtbarkeit von Layern (Ebenen) ganz bestimmte Auslagen der Gleise darstellen. Das ist im Prinzip möglich, wenn ich die Gleise so aufteile, daß auch Weichenteile (gelb) so dargestellt werden, als bestünden sie nur aus einem einzgen Gleis.In diesem Falle muß die Weiche immer auf Abzweig (0) gestellt sein, da ein Zug sonst auf das nicht sichtbare Gleis der ausgeblendeten Ebene fahren könnte. Blende ich jedoch nun den Anschlußgleisbereich eines anderen Layers so ein, daß mit weiteren Gleisen (Orange / Gelb) ein ergänzter Übergang in den neuen Gleisbereich möglich wird, habe ich ein Problem - das Einblenden der Ebene funktioniert zur Zeit nur manuell. Ich benötige hierzu in der Ereignisverwaltung folgende Ergänzungen: Abfrage Sichtbarkeit: Layer sichtbar / unsichtbar Sichtbar schalten: Layer ein / aus mit Schalter/ Signal oder ähnlich Weil die Weiche in  der Beispiellage gegebenenfalls je nach Sichtbarkeit des Layers voreingestellt werden muß  compris or not compris - für mich  keine Frage - ist jedoch generell nötig - meint Henry
  21. hi David, have a look at my octangle table in ST.Elle's underground layout - will say - it is only visible in cockpit mode - much work had to be done but is worth the result. thanks again for your suggestion, regards, Henry
  22. Hallo zusammen, ich habe bei meiner Kleinanlage St.Elle mal aus einer vormals rechteckigen Grundplatte eine 8-eckige Tischplatte gemacht, indem ich die überflüssigen Bereiche "ausgestanzt" bzw. mit Löchern versehen habe. Die Idee hatte unser Kollege badattitude77 aus USA, die ich übernommen und umgesetzt habe. Das ist sehr fummelig, aber das Ergebnis lohnt. Dabei muß man natürlich beachten, daß die Rasterpunkte der Grundplatte (wenn auch unsichtbar) erhalten bleiben. Theorie: Ein Performancegewinn kann also nur erwartet werden, wenn man sich entschließt, die Grundlatte gerigfügig so zu vergrößern, daß man statt 1 cm nun 2 cm Raster wählt, wenn wie hier keine größeren Geländeverformungen zu erwarten sind oder die Grundplatte normalerweise zwar verdeckt ist - aber wie hier gewünscht im Cockpitmodus eine minimale Geländeform im Untergrund dargestellt werden soll. Das gelb dargestellte Gleis gehört zu einem weiteren Thema und deutet den Übergang von Layerabhängigen Gleisdarstellungen an, wenn die vorgesehenen Abstellgleise sichtbar und zugänglich sein sollen so weit von hier aus, grüßt Henry
  23. Henry

    St.Elle

    Danke sehr Frank , mit der letzten Freigabe der Anlage sollte Ne 4 - Schachbretttafel nun behoben sein. c.u. Henry
  24. Moin Zusammen, Module und die Möglichkeit lange Stecken auszubilden - und dabei so RESOURCEN-SCHONEND zu bleiben - FPS en masse das mag ich --- deshalb ein zager Vorschlag - die sog. Gleiskombinationen in ein Modul-Konzept zu integrieren, das Realos und Virtulinos gleichermaßen gerecht werden könnte - freut sich schon mal Henry  
  25. Hallo Steffen, angenommen, Du fährst mit 200 in den Abschitt ein, der die Lok auf 50 verzögern soll  - mit der Anweisung in der EV die Lokgeschwindigkeit herabzusetzen, geschieht dieses dynamisch - Du mußt Dir keine Gedanken machen, auf welchem Gleis die herabgesetzte Geschwindigkeit erreicht wird. Fahre auf das Signal zu und entscheide je nach Signalstellung, ob die Lok halten oder wieder dynamisch beschleunigen soll. Ein praktisches Beispiel gibt es unter Kleine Anlagen / Dingskirchen - Museumsbahn auf dem Gleisbildstellpult in der EV zu sehen. Viele Grüße, Henry
×
×
  • Neu erstellen...