Jump to content

Henry

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2029
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Henry

  1. Hallo Uwe, erstelle die Kurve erst einmal in der Waagerechten, selektiere dann alle Gleise, die in der Höhe angestellt werden sollen und hebe sie auf das gewünschte Niveau im Eigenschaftsfenster durch "Anstellen". Damit wird die Gleis-Achse auf die mittlere Kurvenneigung berechnet. Es findet aber keine Anrampung von linker oder rechter Schiene des Gleises statt, so daß in den Stoßpunkten der Gleise (die durch die Mittelpunktskoordinaten des Gleisobjektes durch die Lagevektoren und mit den x-y-z Rotationswikeln im Raum repräsentiert werden) eine kleine Verwindung (Höhenabweichung von rechter und linker Schiene des Gleises) stattfinden muß. Um die Verwindungsdifferenzen gering zu halten, kann man die Gleise je zur Hälfte von oben und unten anstellen. Andererseits kann man auch die Gleisabschnitte in viele kleine Winkelsegmente aufteilen, um die Verwindung der Gleise gering zu halten. Eine automatisierte Einstellung der Querneigung in Form eines Rampenbandes ist nicht vorgesehen, weil die Modellgleise meist starre Formen haben. Verwindungen werden durch Nageln oder Kleben bewerkstelligt. Herzliche Grüße von Henry P.S.: Ich habe das Thema hierher verschoben.
  2. Hallo Lobo, Gleise unterschiedlicher Spurweite (z.B. N und Z) docken gegenseitig nicht an, da sie unabhängig voneinander sind. Das Kreuz am gelben Flexgleis habe ich allerdings auch noch nicht gesehen. Stell doch mal die Gleissituation als gezipptes "Beispielprojekt.mbp" hier rein. Viele Grüße von Henry
  3. Hallo, ich stimme Seehunds Ansicht zu. Es spricht aber wohl nichts dagegen, ein Bild von den Änderungen einzustellen und diese zu beschreiben, also - wieso - weshalb - warum die Modifikation erfolgte. Dabei sollte der Urheber der Anlage aber stets genannt werden. Gruß, Henry
  4. Hallo Ralf und interessierte Neuleser,, der Vollständigkeit halber findet ihr die Ebene im MBS-Katalog unter Zusätzlich / Grundkörper / Ebene . Dann auf die Grundplatte ziehen, bemaßen und das Bild wie von Wüstenfuchs beschrieben als Datei aufbringen. Grüße, Henry
  5. Hallo zusammen, ich habe das Thema hierher verschoben und etwas umbenannt. Grüße, Henry
  6. Hallo futter, erstelle Dir einen screenshot der Anlage im 3D-Eisenbahnplaner 2007 und erstelle Dir eine maßstäbliche Gleisplan Vorlage wie hier beschrieben. Das könnte Dir etwas weiterhelfen. Viele Grüße, Henry
  7. Hallo Ralf, schneide den Gleisplan mit einem Bildbearbeitungsprogramm genau an den Begrenzungslinien der Anlage als all-umfassendes Rechteck mit größter Länge und Breite aus und speichere es als *.jpg Datei ab. Dann erzeugst Du im MBS eine Ebene mit den Maßen, die in Deinem Plan angegeben sind und belegst sie mit dem jpg-Bild als Textur. Die Textur paßt sich genau auf die Maße der Ebene an, so daß Du nun eine maßstäbliche Vorlage für Deinen Plan hast. siehe auch hier: Gleisplan und im Archiv : Anno 1961 und Gleisplan einlesen Viele Grüße, Henry
  8. Hallo futter, siehe die Änderungen in der technischen 2-Ansicht, "saubere Lösung" blau = andere Standardgleise (ohne Längenänderung, weil M-Gleis nunmal starr ist und bleibt) aus dem Katalog, rot = gebogene Kurve zum Anschluß an die Gerade. ACHTUNG: Die Datei ist nicht gezippt, sondern nur die Endung geändert, also einfach zip durch mbp ersetzen. viele Grüße von Henry Futter_supported.zip
  9. Hallo Dennis, das Problem in Spur N ist etwas andes zu lösen als in H0. Beim Fleischmann Piccolo-Gleis gibt es den Abstand von 33,6 mm in den parallelen Radien der Kurven und 29,3 mm zwischen den normalen Weichen in Geraden. Die Differenz muß wenn nötig jeweils am Übergang von Kurve und Gerade ausgeglichen werden. Siehe hierzu den Gleisplan: Die Flexgleise sind rot dargestellt. Ich hoffe, daß es Dir weiterhilft, viele Grüße, Henry
  10. Hallo Dennis, bei den Fleischmann N-Gleisen verhält es sich ähnlich, wie oben beschrieben. Auch hier gibt es keine eindeutige Lösung mit den angegebenen Maßen des Herstellers. Ein Beispielprojekt zur Verbindung von Weichen und Bogenweichen findest Du unter Experimentelle Anlagen / Fleischmann Piccolo Spur N 2 zum Ausprobieren. Wenn Du den Suchbegriff "Fleischmann" in das Suchfeld (ganz oben) einträgst, findest Du dort weitere Hinweise zum Thema. Viele Grüße von Henry
  11. Moin Stefan, da bin ich wieder --- Ich habe nach einigen Fehlversuchen die Ereignisverwaltung total umgeschrieben. Es geht ohne die Verwendung von Variablen kürzer, aber dafür eindeuiger. Ausgehend von der Tatsache, daß es zwar 12 Stellungen der Drehscheibe gibt, sind jeweils 2 Einzelstellungen (weil gegenüberliegend identisch), sodaß nur 6 Ereignisse nötig sind. Um die aktuelle Stellung der Drehscheibe abzufragen, benutze bitte das Objekt Drehscheibe Mitte mit der angezeigten Stellung im Eigenschaftsfenster für weitere Steuerungsaufgaben Wundere Dich nicht, daß ich das Gleisbildstellpult von den Gruppen befreit und die Lampen und Beschriftungen anders angeordnet habe - es diente mir der übersichtlichen Neuformatierung. In der Ereignisverwaltung wird z.B. für die Schaltstellung der Drehscheiben-Mitte  für Pos 0 oder 12 ein Ereignis erstellt und folgendermaßen abgefragt, EreignisseDrehscheiben-Anzeige-Neu0+12Weiche schaltet: Weiche: Drehscheibe Mitte Position: Jede Position Bedingungen - Eine Bedingung muss erfüllt sein (ODER)entweder Weiche steht auf Position: Weiche: Drehscheibe Mitte Position: 0 Negieren: 0 oder Weiche steht auf Position: Weiche: Drehscheibe Mitte Position: 12 Negieren: 0 Aktionen (wenn wahr,  (also bei Pos 0 oder 12) wird die Schaltung ausgeführt)(immer beide) Schalter betätigen: Schalter: Lampe Rot ▀ Grün 0 Position: An Schalter betätigen: Schalter: Lampe Rot ▀ Grün 12 Position: An sonst Alternative Aktionen (wenn falsch, wird immer auf rot geschaltet)(immer beide) Schalter betätigen: Schalter: Lampe Rot ▀ Grün 0 Position: Aus Schalter betätigen: Schalter: Lampe Rot ▀ Grün 12 Position: Aus ------- Somit erstellt man sich für die gegenüberliegenden Schaltstellungen ein Grundgerüst, welches man nur noch in der EV kopieren und mit den Anschlußgleisen für  2+14, 4+16. 6+18, 8+20 und 10+22 neu zuordnen muß. Unbelegte Anschlüsse werden immer rot geschaltet Das funktioniert in dem angehängten Beispiel. HG, Henry   Neueanlagestefan_1.zip
  12. Hallo Stefan, jetzt konnte ich das Projekt importieren. ich melde mich nochmal. HG, Henry
  13. Moin Stefan, Deine entpackte Anlage konnte bei mir nicht geladen werden. Grüße, Henry
  14. Henry

    Modelle von BahnLand

    Hallo Bahnland, das nenne ich die "hohe" Schule der Brückenbaukunst. Hightech vom Feinsten !!! Auch wenn die Anwendung kompliziert erscheinen mag - im Endergebnis lohnt sich der Aufwand, wie Deine Bilder eindrucksvoll zeigen. Bravo Bravissimo,, viel Grüße von Henry
  15. Henry

    St.Elle

    St. Elle Marktist der Kleinbahnhof auf der mittleren Ebene mit Schmalspurbahn-Rollwagenanschluß ins Industriegebiet. Ausgehend von diesem Hinweis von Modellbahnspass zu den MZZ-Hintergrundkulissen habe ich es auch probiert. Mit dem Ergebnis bin Ich sehr zufrieden. Der Maktplatz wird gerade ausgebaut und die Häuser aussen renoviert. Die Straße durch das Stadttor hat einen Pflasterbelag bekommen, in dem einfach ein Quader mit Pflastertextur so auf die Straßendecke geschoben wurde, daß die Gehsteige sichtbar bleiben. Viele Grüße von der Bau-St.Elle, Henry
  16.   Hallo Schlagerfuzzi1 siehe auch Weichen-Anzeigen bei Dreiwegweichen HG, Henry
  17. Hallo  schlagerfuzzi1 den Effekt kennen wir, siehe hierzu magischer" Lockschuppen... zum grübeln und Wendezug mal ganz anders Gruß, Henry
  18. Henry

    St.Elle

    St. Elle Vorstadthat eine Brummi-Bahnhofshalle für die Vorortbahn bekommen. Das Ausfahrsignal für Gleis 2 (im Hintergrund am Bahnsteigende vor der Straßenüberführung) benötigt noch eine Schachbretttafel NE 4, da es auf der linken Seite des Gleises aufgestellt werden mußte. Dabei mußte die steile Böschung rechts durch massive Betonarkaden abgefangen werden. Dazu wurden die überschüssigen Böschungen aus der Grundplatte gemäß Bahnlands Hinweisen zu den Tunneldurchbrüchen in Bodenplatten ausgestanzt. und das Loch in der Grundplatte durch eine Betonmauer hinter den Arkaden geschlossen In der entstandenen Berme konnte nun der Revisionswagen für die Unterhaltung und Pflege des Glasdaches und der Stahlkonstruktion untergebracht werden. Viele Grüße von der Bau-St.Elle, Henry P.S.: der Beitrag wurde nochmal überarbeitet.
  19. Moin fredhei, Ereignisverwaltung öffnen und als Html-Datei exportieren (Diskettensymbol) Html-Datei mit Firefox öffnen, Menü /Datei /Druckvorschau wählen drucken ... viele Grüße von henry
  20. Hallo schlagerfuzzi1, vielleicht sind für Dich und andere Neuleser noch folgende Themen von Interesse: bezüglich des Einbaus von Weichenlaternen sei auf das Thema Stellung Weiche/Weichenanzeige per Schalter  verwiesen. Unter Experimentelle Anlagen findet sich ein Beispielprojekt Schalter Signale und Weichen, in dem die richtige Lage der Weichenanzeigen dargestellt ist. Für grundsätzliche Schaltaufgaben gibt es noch Hinweise zu Schalter für Signale, Licht, usw... aus früheren Versionen des MBS, wo wir uns an die Möglichkeiten herangetastet hatten ... - such Dir aus, was Du vielleicht gebrauchen kannst.   viele Grüße von Henry  
  21. NachtragHallo Freunde,, bisher hatten wir nur Gehweg-Absenkungen in den geraden Straßenteilen. Seehund hat mir freundlicherweise 2 Straßenstücke umgearbeitet, damit der abgesenkte Gehweg auch durch eine Kurve geführt werden kann. Er hat mich gebeten, diese Straßenteile für Ihn in den Katalog zu stellen. Diesem Wunsch habe ich gerne entsprochen. Es gibt also eine Absenkung des Innen- wie auch des Aussenbogens, wie aus dem Bild erkennbar ist (gelber Text). Die Anrampung zur Normalausführung wird mit geraden Straßenstücken bewerkstelligt. Damit konnte in St.Elle im Industriegebiet die Unfallgefahr erheblich herabgesetzt werden. Danke an Seehund, mit herzlichen Grüßen Henry
  22. Hallo MarkoP, in Ergänzung zu EASYs Beitrag #5 kannst Du feststellen, ob eine Lok überhaupt (vorwärts oder rückwärts) fährt: 3) ...in der EV unter Bedingungen die Variable xx._CurrentSpeed auf =0 abfragst und das Negieren-Kästchen aktivierst. Dann ist die Bedingung erfüllt, wenn die Lok nicht steht. Gruß, Henry
  23. Hallo MarkoP, die Information, daß sich eine Lok im Bewegung gesetzt hat, hast Du bereits in dem Ereignis, mit dem DU die Lok in der EV gestartet hast. Ein manueller Start einer Lok ohne EV-Bezug ist meiner Meinung nach kontraproduktv, da dieses die EV durcheinander bringen wird. Tipp: Denk Dir mal eine andere Strategie aus, die ohne Countdowns auskommt - das schont die Performance und ist besser kontrollier- und nachvollziehbar. Manchmal ist einfacher = besser. aber das ist meine ganz persönliche Auffassung ... Grüße, Hery
  24. Henry

    @ EASY

    Hallo EASY, von meiner Seite ist mal ein ganz Dickes Lob  für Deine Bearbeitung der Plugins fällig. Ich kenne Dich nun schon lange als jemanden, der die Grenzen des MBS auslotet, um diese mit eigenen Ideen zu überwinden. Das ist Dir bisher grandios gelungen. Chapeau !! Auch wenn es zur Zeit so aussieht, daß Du als Einzelkämpfer mit geringer Resonanz im Forum unterwegs bist, bin ich mir sicher, daß sich die Plugins auf lange Sicht durchsetzen werden, wenn man sich einmal wirklich damit beschäftigt hat. Das ist für uns User zwar zeitaufwendig - aber lohnend. Danke auch für Deine Anleitungen zur Benutzung der Plugins, die den Einstieg beim genauen Lesen hilfreich unterstützen. Bewundernswert für mich ist auch Deine Hartnäckigkeit, die Programme immer wieder neu zu überarbeiten, um sie neuen Eigenschaften des Modellbahn-Studios anzupassen, wenn Du Neo wieder mit einem Vorschlag zur Steuerschnittstelle inspiriert hattest. Euer Aufwand ist zwar groß, der Erfolg gibt Euch aber langfristig Recht. Das mußte mal mit Dank gesagt werden, herzliche Grüße von Henry
  25. Hallo schlagerfuzzi1, unter Maßstab gibt es noch genauere Informationen. Suche Dir die für Dich interesanten Beiträge heraus. Auch im Wiki steht Grundsätzliches. Unter Experimentelle Anlagen findest Du ein Beispielprojekt Bordmittel messen zum Testen. Bei Fragen immer her damit. Viel Grüße von Henry  
×
×
  • Neu erstellen...