Jump to content

Henry

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2029
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Henry

  1. Atlas 0-Gauge 3RLHello, I've put the Atlas 0-Gauge 3RL tracks online. Please, help me in the correction of the dimensions if a track is wrong. Regards, Henry  
  2. Hallo Dennis, das Problem ist bekannt. Bogenweichen der Firmen Fleischmann und Trix-Express in den Spuren H0 und N lassen sich nicht lagegetreu in jedweden Gleisplanungsprogrammen darstellen, wie sie der Hersteller veröffentlicht hat. Der Grund liegt darin, daß der Außenbogen der Weiche wohl mechanisch hergestellt aber nicht in eine mathematische Formel zur Abbildung "gegossen" werden kann, Der Außenbogen ist im Radius veränderlich. Mit den Bogenweichen aus dem MBS-Gleiskatalog bekommt man es trotzdem in Form unter folgenden Vorraussetzungen: Die Gleisverbindung erfolgt über einen Winkelbereich von 90° Der Außenbogen wird komplett mit Gleisen vom Radius 1 gebildet Der Gleisababstand wird mit einer zusätzlichen Geraden in der Länge des Abstandes ausgeglichen. so geht es: Das Ausgleichsgleis 6119 * (unten rot) wurde in den Katalog eingefügt und hat eine Länge von 63,5 mm Die blauen Gleise haben den Radius 1. Bedenke bitte, daß Du beim realen Nachbau die Bogenweichen nach Herstellerangabe einbauen mußt. Viele Grüße von Henry
  3. Hello marknfranz the picture in #14 refers to Atlas H0 Gauge Code 83. This is an example of how switches and rails in a grid of 36 inches can be combined in proper parallel track distances. Regards Henry
  4. Hello, I have filtered the track sysytems with wood ties as shown below. so long, Henry
  5. Hallo Easy, hallo Frilu wenn ich einen Zug abstelle und die Lok aus dem Zugverband entlasse, bleiben die Wagen auf dem Gleis stehen. Damit bleibt das Gleis belegt und darf nicht im Gleisbildstellwerk als Frei gemeldet werden, nur weil die Lok nicht mehr da ist. Daher ist die Abfrage eines auf dem Gleis befindlichen Wagens doch schon von Interresse, damit es nicht zu unerwünschten Kollisionen kommt. Also auch ein Feature-Wunsch von mir, --- mit herzlichen Grüßen von Henry
  6. Hello to all, Thanks for your help. I am not really sure what I have reserched, please help me again to setup the exact track system. At this first state I came to this result: It seems that tracks with plastic ties and tracks with wooden ties have different radii - see *.pdf-file here --- I cannot tell you the reason why. Any help or explanation is welcome. So long from Henry
  7. Hello Curtis, thank you for the Information. I will setup the track system as shown on the right side in the picture above. (1:48). Regards, Henry
  8. Hi Justin, I have a problem in assigning the correct scale between the width of the track and the running train model. '0 Gauge 'means a distance of 32 mm between the inside edges of the rails. Trains run on 32 mm wide tracks normally on a scale of 1:48. Garden railroading is also using this broad, but is built on a scale of 1:22.5 as a narrow gauge track. The term 'outdoor' and the size of the tracks makes me suspect that they are tracks for a garden railway. Please give me the right model factor to set into the properties window. As you can see --- It is not only the size of the track that determines the appearance, you must also tell me what kind of scale in the track system has to be created, so that the desired scale in the 3D Train Studio is displayed. Regards, Henry
  9. Hello Justin, I found the requested dimensions in the downloadable price list and in http://www.gargraves.com/diagramsandinstructions.html What kind of track system do you prefer --- tinplated, stainless, 3 rails or 2 rails , Phantom, Standard, Bright and color of ties ... I think I should start with GarGraves O-Gauge "Phantom" Line Track w/Plastic Ties . Regards, Henry btw.: I have moved this thread to the english forum.  
  10. Hello jschultheis, please tell me where I can find the exact geometrie of your tracks. It should then be possible to add the track system to 3D Train Studio. Regards, Henry your name sounds german --- ?
  11. Hallo zusammen, Dingskirchen bekommt nun ein neues Drucktastenstellwerk mit .... Automatischem Selbstblock Einzelschaltung von Weichen, Signalen und zukünftig sogar Fahrstraßen Zuganzeiger (orange) mit aktueller Geschwindigkeitsangabe (weiß) und Anzeige auf dem entsprechenden Regler Separate Besetztanzeigen für Weichen (siehe W1) oder Signale (siehe F1 + B2) mit rotem Balken Reset für Bahnübergangsschaltungen, wenns mal klemmen solte ... Block- und Signalsperrschaltungen (noch nicht komplett, jedoch für B2 oder S6a unter Zuhilfenahme der (Ent-)Sperrtasten mit der angezeigten Signaltaste möglich), beachte zusätzliche Sperrmelder für Weichen und Signale --- Ich habe versucht, die Ereignisverwaltung in der Bezeichnung kommentierend anzulegen. Das sieht komplizierter aus, als es ist --- im Moment gehts prima im abgespeicherten Automatikmodus - wer will, darf gerne manuell schalten, indem er die Gruppentasten der unteren Reihe bedient. Das Konzept hierzu muß leider erst später folgen, da Änderungen noch nicht ausgeschlossen sind. Rauchenden Kopfes grüßt herzlich Henry
  12. Hallo Brummi, ich finde im Katalog nur die Alte Lok ... meldet Henry
  13. Hello aemartinez, Choose menu Save project as .. do not enter a name  do not enter a category do not publish to te internet as shown in the image then press the Export button enter a filename in the explorer window save it as *.mbp file to any directory you want. The file is now saved on your harddisc. cancel the save as .. dialog You can retrieve this fle in the start window of 3D Train Studio: select My Projects to Import existing project All events should be included. Hope it helps, regards, Henry      
  14. Atlas H0 code 83Hi, I've put the finished track system Atlas H0 code 83 online.  I have no official layouts to check my modeling. I suspect that it must be possible to enable a precise transition between all radii in the correct track distance with the available tracks. I have tried to adapt the turnouts to the prefabricated tracks. This is an example of how switches and rails in a grid of 36 inches can be combined in proper parallel track distances. For errors I ask for feedback. Regards, Henry
  15. Henry

    Neue Gleise ?

    Hello Curt84328 ich habe das fertige Gleissystem Atlas H0 Code 83 online gestellt. I've put the finished track system Atlas H0 code 83 online.  Regards, henry
  16. Hallo Frilu, die Gleisbesetztanzeige funktioniert sehr gut, indem die gruppierten Textbausteine ein- und ausgeblendet werden. Unnötig zu sagen, daß zur Herstellung der Leuchtanzeigen die Schriftart Webdings und der Balken mit dem Schriftzeichen g hergestellt wurden. Als Skalierungsfaktor paßt 0,35 sehr gut. Auch für alte Neueinsteiger wie mich wären solche Hinweise Deinerseits von vornherein beim Einstellen einer Demo nicht unwichtig, da nicht jeder auf Anhieb Deine Gedanken nachvollziehen kann. trotzdem: Schwamm drüber ... herzliche Grüße von Henry
  17. try out the zipped file from here you must store the current speed into a local variable by the signal. The _trigger event is for the moment to store the speed , so you can later assign the speed from the signal variable to the loco. To get constant speed in steep grades you must deaktivate the automatic speed adjustment in the properties window. regards, Henry
  18. Hallo MarkoP, vergiß die analogen Signale, die als Zwischenlösung als Regler eingestellt wurden - diese Schiene hat ausgedient und wird nicht weiter unterstützt, obwohl die Modelle nach wie vor aus Kompatibilitätsgünden für alte Anlagen zur Verfügung stehen. Das mag im ersten Moment ärgerlich erscheinen - dient aber geradewegs einer Vereinheitlichung im Schaltverhalten der Signale unter Berücksichtigung der nun mögichen Multianimationen. Hier ist ein Umdenken erforderlich. Wegen der Formsignale wende Dich an Seehund - der aber aus persönlichen Gründen um etwas Geduld gebeten hat. HG, Henry
  19. Henry

    Neue Gleise ?

    Hi Curtis, I took my dimensions from http://download.atlasrr.com/2015TrackCatalog/48-87%20HO.pdf. This should be the best resource to create the existing H0 Track System for MBS. I will do this for Atlas H0 Code 83 tracks. Regards, Henry
  20. Henry

    Neuer Modelbauer

    Hallo Frank, mir fehlen die Worte um zu beschreiben, wie begeistert ich bin... Klasse ! HG, Henry
  21. Henry

    Neue Gleise ?

    Hi Curtis, from where did you get the dimensions for the turnouts from ? I am sorry to say that I have gotten other results by searching the web. I've spent some days to understand the geometry of the tracksystem - (never mind, I am a surveyor) please help me to confim the track dimensions in detail to keep the ATLAS H0 Code 100 track system in real condition. Lets go on step by step - I will setup the ATLAS H0 Code 83 track system. It has equivalent geometry. Regards, Henry
  22. hi Franz, da ich keine Ahnung vom 3d-Modellieren habe, hätte ich gerne gewußt, wie das in die Praxis umzusetzen ist. Braucht es ein 3D-Objekt aus dem Katalog oder wie soll ich es mir real vorstellen ? herzliche Grüße von Henry  
  23. Hallo Franz, Dein Bild eignet sich sehr gut als Hintergrund, Es gibt der Anlage mehr Tiefe, als wirklich vorhanden ist. Durch den Zylinder hat man auch fließende Übergänge beim Umherfahren. Ich finde Deinen Einfall hervorragend gelungen und umgesetzt. Kann man das auch gelegentlich selbst ausprobieren ? freut sich schonmal Henry
  24. Hallo MarkoP, Hallo Helge bei gruppierten Objekten werden keine Einträge der Ereignisverwaltung mit in die Kategorie Privat übernommen. Dort liegen nur referenzierte 3D-Modelle. Sonst bleibt nur der Weg wie in #1 beschrieben, alles Gruppieren und als *.MBE oder *.MBP exportieren und in einem neuen Projekt als Datei einfügen. Dann sollte auch die EV mitgenommen werden. Möglicherweise müssen dann auch die Objektvariablen neu befüllt werden. Für die Modulpflege und Rückübertragung könnte ich mir vorstellen, jedes Modul in eine andere Ebene (Layer) zu legen und dann die Änderungen vorzunehmen. Dazu werden benachbarte Layer sichtbar gemacht. Dann kann man später gezielt die Module wieder auslesen und abspeichern. Nur so als Idee, da ich es noch nicht ausprobiert habe .... HG, Henry
  25. Hallo, Zitatsondern nur referenziert dieser Hinweis bringt mich auf folgende Gedanken: Öffne ein Modul, selektiere alle Objekte und gruppiere sie unter dem Namen Modul 1. Die Gruppe bleibt selektiert. Lade diese Gruppe Modul 1  mit dem Menü  Katalog/3D-Modelle/Neu/Selektion[Modul 1] in Deine Kategorie Zusätzlich/Test/Privat hoch. Öffne ein weiteres Modul, selektiere alle Objekte und gruppiere sie unter dem Namen Modul 2. Die Gruppe bleibt selektiert. Lade diese Gruppe Modul 2  mit dem Menü  Katalog/3D-Modelle/Neu/Selektion[Modul 2] in Deine Kategorie Zusätzlich/Test/Privat hoch. usw... Erstelle eine neue Anlage und ziehe aus der Kategorie Zusätzlich/Test/Privat die Module nacheinander auf die Platte und plaziere sie. Nach dem Auflösen der Gruppen sollten nun alle Objekte zur Verfügung stehen. Speichere die neue Anlage unter einem neuen Namen ab. Wenns hilft, freut sich mit Euch Henry  
×
×
  • Neu erstellen...