-
Gesamte Inhalte
2029 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Henry
-
Zwei-Wege-Übergang - von der Straße aufs Gleis
Henry hat Thema erstellt in Anleitungen und Tutorials
Hallo liebe User, ausgehend von diesem Forum bewege ich mich mal hierher, um die erlebten Fallstricke der Herstellung beim 2-Wege-Übergang von der Straße auf das Gleis zu umgehen und nun eine kleine Anleitung zum Bau eines Straßen-Gleis-Übergangs für 2 Wege-Fahrzeuge zu beschreiben. Eine aktuelle Testanlage findet ihr unter Experimentelle Anlagen / Zweiwege-Gleise Als erstes einige Bilder, die später ausführlicher kommentiert werden sollen: 1. Ausgangswert für den Straßenanschluß - ist das Straßensystem von Seehund mit untergelegtem Z-Gleis. Ausgangswert für den Gleisanschluß: Unterkante Gleis ist jeweils bei H0 oder TT/N/Z = 0,0 mm, was im Rampenbereich aber noch geändert werden wird. 2. Dazu benötgen wir anfangs 3 Gleise von je 12 cm in Spur H0: (Höhe Z= 0,0)) 3. Die Unterteilung des Übergangsbereiches auf einer Länge der Standardstraße von 12 cm besteht aus 5 waagerechten Anschluß- und Rampengleisen 4. Verjüngung der Rampengleise auf Spur TT/N/Z im Übergangsbereich. Die Gleishöhe ist immer noch 0,0 mm. Die Oberkante der Schienen ist jedoch treppenförmig abgestuft. 5. Anhebung der verjüngten Gleise und Zuweisung einer möglichst angenäherten gemeinsamen Steigung zur Erzielung eines geglätteten Fahrverhaltens des Schienenfahrzeuges beim Auf-oder Abgleisen. Die rot gefärbten Gleisstummel bleiben als Andockpunkte für das H0- oder Z-Gleis waagerecht liegen. 6. Die angerampten Gleise werden unsichtbar gemacht. An das mittlerweile angefügte Straßenstück kann nun der Straßenbelag im Übergangsbereich aufgebracht werden. Dem verbleibenden roten H0-Gleisstummel kann nun eine andere Textur gegeben werden. wird fortgesetzt ... LG, Henry -
Hallo Frank, Beginne nicht damit, den 2-Wege-Übergang auf die Platte zu ziehen. Kurzanleitung: Lege zuerst ein Z-Gleis mit der Höhe Z=0,0 auf die Platte Ziehe dann den Übergang aus dem Katalog und docke es an das Z-Gleis an (= Andockpunkt vom Gleis). Ziehe die Straßendecke über das freiliegende Z-Gleis (Andockpunkt Straße). Damit ist sichergestellt, das alle Gleise und die Straße im gruppierten Modell auf einer passenden Höhe zu den weiterführenden Straßenteilen liegen. Der kleine Höhenversatz ist damit ausgeglichen. Die Höhe des Vorderrades ist in Deinem Bild die richtige. Ich hoffe es hilft Dir weiter, Grüße, Henry
-
Hallo Frank, das hatte ich gerade auch bemerkt - siehe PM an Dich. Das wird morgen behoben. Dann muß ich mal eine komplette Anleitung schreiben. HG, Henry
-
Hallo Frank, der 2-Wege-Übergang wurde soeben geändert und hochgeladen. HG, Henry
-
Hallo Frank, der 2-Wege-Übergang sollte nun funktionieren. Grund für das Fehlverhalten war das lange H0-Rampengleis, das nun entfernt wurde. Die Anrampung wurde mit Bordmitteln realisiert. Bitte ausprobieren. Viele Grüße von Henry
-
Hallo Brummi, eine Eingangstür wäre auch nicht zu verachten ... LG Henry
-
Hallo Brummi, die Idee, die Ladung als Schalter zu modellieren, ist vereinfacht gesagt GENIAL !da kommt in mir der Wunsch nach Kohle, Schlacke und Rüben für die Busch-Feldbahn-Loren auf ... vielleicht hast Du gelegentlich Zeit dafür ? Viele Grüße von Henry
-
Hallo Frank, ich habe das Problem nachvollziehen können, da hat der Konstrukteur dem Anwender ein kleines Höhenproblem untergejubelt, um Abhilfe bemüht sich am Nachmittag Henry
-
Hallo Frank, ich habe mal spaßhalber ein wenig Prototyp-Ereignisverwaltung in den 2-Wege-Übergang eingefügt. (Anlage Dreischienengleise) Dabei diente mir die animierte Heckklappe als Ersatz für die fehlenden Hubachsen. Nun bist Du dran --- freut sich schon Henry
-
Hallo Frank, Testmodell ist für Höhenanpassungen eingestellt unter Straße/Straßen/2-Wege-Übergang grüßt Henry
-
Hallo Pancho, wenn ich (der auch in C-Gleis real baut) morgen ausgeschlafen habe, brauche ich den Gleisplan, um sehr gerne zu helfen ... manchmal liegt die Gleislösung auch an einer anderen Stelle in der Anlage als im gezeigten Ausschnitt ... C.U. Henry
-
2-Wege-Fahrzeug-ÜbergängeHallo Zusammen, aus meiner Sicht ist die Realisierung einer Andockfunktion von Gleissystemen unterschiedlicher Spurweiten eher kontraproduktiv als nützlich. Der Knackpunkt ist die Höhenlage der Schienenoberkante. Das Gleis jeder Spur hat immer die Normalhöhe der Bodenplatte. Die Schienen Oberkanten haben also in jeder Spurweite unterschiedliche Höhen. Wo soll nun angedockt werden ? Linke Schiene - Rechte Schiene - Gleisachse und/oder jeweils oben/unten ??? Nein - das würde uns ausbremsen. Aber: Man kann jedoch den Andockeffekt mit den gegebenen Möglichkeiten des MBS simulieren, indem man 2 Gleise aneinanderfügt und einem Gleis eine andere Spurweite mit dem Gleiseditor zuweist. In der Technischen 2D-Ansicht kann man sehen, daß eine Gleisverbindung (grüner Strich) gegeben ist, obwohl eine andere Spurweite anschließt. Ein Fahrzeug ohne automatische Gleisskalierung würden der neuen Spur folgen. Damit ist es möglich, einen Übergang für 2-Wege-Fahrzeuge zwischen Gleis und Straße zu realisieren. (siehe Anlage Dreischienengleise, separate Beschreibung folgt.) Rollböcke sind jedoch ein anderes Thema, viele Neujahrs-Grüße von Henry
-
Hallo griffin87, nicht verzagen - sondern wie geplant weitermachen - Kleinvieh macht auch Mist - will sagen, jedes noch so KLEINE Modell wird auch im MBS gebraucht ! Guten Rutsch wünsch Dir Henry
-
Teile der Ereignissteuerung auf andere Anlagen kopieren
Henry antwortete auf Holgers Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Holger, mit ein wenig Querdenkerei geht es - wenn auch das Ergebnis etwas grob ausfällt: Speichere die Anlage mit den Ereignissen, die Du retten willst, unter einem neuen temporären Namen ab. Erstelle eine neue Anlage oder lade die Anlage, in die die Ereignisverwaltung aufgenommen werden soll. Im Menü Bearbeiten/Einfügen aus/Anlage wähle links in der Baumstruktur bei Anlagen/Verlauf die temporär gespeicherte Anlage mit Doppelklick aus. Die Gleise, Signale usw werden eingefügt und sind markiert. Wenn Du jetzt die [Entf]- oder [Del]-Taste drückst, werden mit dem Hinweis, das bei allen markierten Objekten die Ereignisreferenzen verloren gehen, die Objekte mit Deiner Bestätigung zwar gelöscht - die Ereignisstruktur bleibt jedoch mit leeren Verweisen erhalten. Du mußt nun dafür Sorge tragen, daß Du die Gleis-oder Signalreferenzen wieder an die neue Anlage anpasst. Was nicht in der EV benötigt wird, kannst Du entweder löschen oder deaktivieren. Ich hoffe, es hilft ein wenig, viele Grüße von Henry -
Hallo Brummi, Zindelstein hatte ich schon als Modellbau-Frischling zusammen gebastelt, so perfekt ist es mir aber nicht gelungen ! Ich denke, daß wir platzbeschränkten Realos unter den Modellbahnern sehr auf solche kleinflächigen Modelle angewiesen sind, um stimmige Kleinanlagen auszustatten --- deshalb wieder ein großes Lob für Dein kleines und schönes Modell von mir. Viele Grüße von Henry
-
Hallo Brummi, das wäre ein guter Plan --- wenn es ginge ! meint Henry
-
Hallo Griffin87, alles phantastic et chic, oder so, wie der Franzose sagen würde -- mit elephanteuse complimentes grüßt Henry
-
Hallo zusammen, gerade zu Weihnachten sind sogenannte Teppichbahnen gefragt, also Anlagen, die mal eben so unterm Weihnachtsbaum oder im Kinderzimmer schnell auf einer Ebene zusammengebaut werden können, damit Opa, Vater und Sohn ein gemeinsames Spielerlebnis genießen können. Hier mal ein kleiner Anfang aus dem Faller Modellbau Magazin 1957-01 - Bahnhof Schönblick im Format Märklin C-Gleis. Der Aufbau kann plano in einer Ebene erfolgen und benötigt nur Standardgleise. Der Gleisplan ist einfach gehalten, erfordert dennoch einige Überlegungen beim Rangieren zu den Werksgleisen. Andererseits kann man zur eigenen Erbauung 2 Züge ständig kreiseln lassen. Ein Entwurf zur Landschaftsgestaltung (aus Faller Modellbau Magazin 1957-01) Im Beispielprojekt Vorlagen / Schönblick FMM1957-01 ist der vorgeschlagene Plan nicht sichtbar. Ein 3D-Gelände-Entwurf ist in der Vorlage enthalten, der aber ausgebaut werden muß. Viele Grüße von Henry
-
Hallo Brummi, mein altes Herz wird wieder jung - hier noch ein literarischer Verweis auf die Blockstelle 121 wie schnell doch die Zeit vergeht --- 57 Jahre vergehn wie nix --- sind aber immer noch präsent --- und irgendwie wollte ich sie auch schon immer haben --- ich habe sie nun, wenn auch nur virtuell --- dankt mit herzlichen Grüßen Henry
-
Hallo Brummi, das sieht mir ganz nach Blockstelle 121 von Faller aus gefunden im Faller Modellbau Magazin Nr 1 vom Oktober 1957 meint Henry
-
Hallo Hermann, kleiner Tipp --- schau mal ab hier, grüßt Henry
-
Hallo Bahnland, danke sehr wie es gemacht wurde, lest Ihr hier, Viele Grüße, Henry
-
Hallo zusammen, ausgehend von diesem Beitrag möchte ich Euch vorstellen, wie man ein virtuelles Dreischienengleis im MBS realisieren kann. Um es vorweg zu nehmen - es braucht Geduld, um die erforderliche Genauigkeit zu erreichen. Grob gesagt macht es keinen Sinn, für jedes Gleissystem ein entsprechendes Schmalspurgleis im Katalog vorzuhalten. Unter der Vorraussetzung das die Normalspurstrecke fertig verlegt und das Gelände höhenmäßig an die Trasse angepasst ist, kann man sich mit folgendem Verfahren jedoch helfen für: Gerade Gleise Außenbogengleise Innenbogengleise Gleiswechsel oder Verziehungen Weichen Abzweigungen Trennen oder Zusammenführen von 2 Spuren Bahn/Gleise für H0m, H0e und H0f zur Verfügung.Benötigt wird eine Gleislehre, in der die geforderten Gleisanschlüsse bereits enthalten sind. Diese stehen im Katalog unter Betrachten wir nun stellvertretend das H0m-Gleis; Gerade Gleise: Im Prinzip wird ein H0-Stamm-Gleis an die Lehre angelegt, kopiert und auf die gewünschte Spurweite reduziert. Weil die Schienen auf dem Stammgleis montiert sind, brauchen wir keine Schwellendarstellung des Schmalspurgleises. Danach wird das neue Schmalspurgleis an die Gleislehre angefügt. Der nötige Höhenversatz dz ist in der Gleislehre enthalten. Außenbogengleise sind Gleise, bei denen in Kurven die gemeinsam benutzte Schiene außen liegt. Hier muß der Kurvenradius des Stammgleises um den halben Unterschiedsbetrag (= +2,25 mm) bei einer Spurweitendifferenz (dr= 16,5-12 mm) erhöht werden. Dieser Wert kann berechnet und im Gleiseditor eingegeben werden. Innenbogengleise sind Gleise, bei denen in Kurven die gemeinsam benutzte Schiene innen liegt. Hier muß der Kurvenradius des Stammgleises um den halben Unterschiedsbetrag (= -2,25 mm) bei einer Spurweitendifferenz (dr= 16,5-12 mm) vermindert werden. Dieser Wert kann berechnet und im Gleiseditor eingegeben werden. ------------------------------- ---Update 23.12.2014 --- Gleiswechsel oder Verziehungen werden benötigt, wenn die gemeinsam genutzte Schiene gewechselt werden muß, um zum Beispiel am Bahnhof direkt an der Bahnsteigkante oder am Kohlebansen anhalten zu können. Die Verziehung sollte in einem geraden Gleisbereich erfolgen. Hierzu wird ein virtuelles Flexgleis benötigt. Dazu ist es nötig, den Bereich der Verziehung zu isolieren, indem man die festen Streckengleise (2) verschiebt und durch links (1a) und rechts angesetzte Gleislehren (1b um 180° drehen) vorläufig ersetzt. Damit ist die Wechsellage des Schmalspurgleises festgelegt. Die H0-Gleis-Gruppe (1b) muß jedoch aufgelöst und der H0-Gleisanteil vorläufig verschoben werden, damit das im nächsten Arbeitsschritt erstellte Flexgleis an die H0m-Wechsel-Gleislehre angepaßt werden kann. .Das in (1b) enthaltene H0m-Gleis bleibt als H0m-Wechsel-Gleislehre unverändert liegen Der (magenta) Wechselbereich wird nun verschoben und kopiert (3) - die H0-Kopie wird in die Lücke eingefügt und im Gleiseditor auf Spur TT= H0m geändert und die Gleislänge notiert. Dann wird daraus ein Flexgleis mit eben dieser Länge gemacht und durch Biegen an die (1b) H0m-Wechsel-Gleislehre der gewünschte Anschluß hergestellt. Anschließend werden alle ursprünglichen H0-Streckengleise wieder zusammen gefügt. Das klingt komplizierter als es ist - bitte ausprobieren. Weichen Lageübergreifende oder zusammen liegende 2-Spur-Weichen werden durch Änderungen im Gleiseditor parallel zur H0-Weiche unter Berücksichtigung von Weichengerade, Innen-oder Außenbogenradien erstellt. Abzweigungen Wenn jedoch das Schmalspurgleis über eine Normalspurweiche aus einem Streckengleis herausgeführt wird, ist die H0-Weiche erforderlich - im 3D-MBS bleibt es beim H0m-Abzweig. Für das Schmalspurgleis ist keine Schaltung notwendig. Trennen oder Zusammenführen von 2 Spuren wird erforderlich, um die beiden Spuren entweder zu trennen oder zu einer gemeinsamen Trasse zu vereinigen. Jedoch sind dann zusätzliche kosmetische Anpassungen nötig. Die Reihenfolge der Bearbeitung soll durch die Pfeile dargestellt werden. Die Wahl der Gleisparameter (Bogenwinkel in (4) ) bleibt dem User überlassen. Im Prinzip muß der sichtbare Schotterbereich von H0 und H0m-Gleisbereich überlappend ausgestaltet werden. Auch hier muß das abzweigende H0-Gleis durch ein H0m-(Innen-bzw. Außenbogen-) Gleis ersetzt werden, jedoch muß dieses noch zusätzlich unterteilt werden. Das H0m-Gleisstück auf dem H0-Gleis behält die Gleis-blank Textur, das allein weiterlaufende H0m-Gleis erhält eine Schottertextur, so daß die Fortführung des Schmalspurgleises in Schotterdarstellung dargestellt werden kann. Wichtig ist die Tatsache, daß nun die Geländeanpassung (5) erfolgen muß, weil das neu geschotterte Schmalspurgleis alleine ohne H0-Gleisführung weiter geführt wird und um den Betrag dz tiefer auf dem Gelände liegt. Hierzu wird seine Z-Koordinate um den Betrag dz vermindert. Das H0m-Gleis auf dem gemeinsamen Gleiskörper wird an das tieferliegende Gleis angestellt. Eine Geländeanpassung ist eventuell erforderlich. --- End of Update 23.12.2014 --- ----------------------------------------- So muß man sich Gleis für Gleis durch die gemeinsam genutzte Strecke durcharbeiten. In den Geraden sollte ab und zu die Gleislehre zur Kontrolle herangezogen werden. Weil die Stammgleise kopiert und geändert werden, folgen die erzeugten Schmalspurgleise auch in Steigungen den Stammgleisen. Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung, viele Grüße von Henry
-
Schmalspur in DingskirchenIn der Zwischenzeit ist es dem Museumsverein gelungen, einige Schienenprofile aus Restbeständen einer abgebauten Schmalspurbahn heranzuschaffen, um einen Zubringerdienst vom Haltepunkt Stellwerk zum eigentlichen Museumsbahnhof einzurichten. Natürlich soll dieses mit Dampflok und historischen Wagen erfolgen. Das erforderliche Schmalspurgleis wurde als Dreischienengleis auf der Trasse der Hauptbahn verlegt. Damit die Fahrgäste jeweils am Bahnsteig den Zug ohne Betreten der Außenschiene verlassen können, wurde eine Verschwenkung der gemeinsam genutzten Schiene im Bereich der Geraden vor dem Bahnübergang erforderlich. Die eingesetzten Züge fahren unabhängig voneinander und koppeln gegenseitig nicht an. Viele Grüße von Henry