Jump to content

Henry

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2029
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Henry

  1. Henry

    Modelle von BahnLand

    Hallo Bahnland --- wo laufen sie denn --- einfach gesagt : Spitzen- Klasse ... nun kann man Kurswagen nach eigenem Gustus für einen Zug bei Tag und Nacht zusammenstellen. Ich weiß zwar nicht , ob ich diese Vielfalt brauche - aber sie ist mir sehr genehm, könnten doch eines Tages die DB-Silberlinge daraus entstehen - also dankt Dir für Deine Mühen schon mal Henry
  2. Hallo Rainer, (Seehund hat mich gerade überholt) Die Radien sind bekannt, aber --- unser Problem war die usprüngliche Wahl der Radien, was dazu führte, das wir zuviele verschiedene Ausgleichsgeraden brauchten, um die Einzelstraßen mit  den unterschiedlichen Radien spannungsfrei zu verbinden. In der Testphase wollten wir die  Radien noch nicht offiziell freigeben. Auch das Längenraster war noch nicht "ausgekocht". Hier gibt es demnächst Abhilfe mit besseren Maßen in einem einheitlichen System.  Testweise wurde auch mal eine 4spurige Straße versucht - sogar damit würde es nun passen. Aber die braucht ja niemand. Da die Objekte Deiner Anlage nicht mehr automatisch mit dem Katalog aktualisiert werden, kannst Du deine Auslage natürlich mit den bisherigen Modellen weiter pflegen. Wenn Du also trotzdem loslegen möchtest, findest du die (inoffiziellen) Radien in der oberen Zeile in der Katalogvorschau - nicht immer, aber oft genug. Der Abstand einer Fahrspur zur Mittelachse beträgt 23 mm - also zwischen den Fahrspuren 46 mm. Die Gleise in der Mittelachse wurden nur zur Anpassung benötigt und entfallen im Gleissystem. Viele Grüße von Henry
  3. Lobo, Alter Haudegen, halte durch --- und erbaue Schloß Schwan-Neu-Stein nach westphählischer Art - wüscht sich Henry
  4. Hallo Zusammen, bei der Konstruktion der Unterflurgleise mußten systembedingt einige Straßenobjekte verändert werden: Tankstelle: wurde um 30 mm nach links und rechts erweitert, um Platz für die Zufahrtsweichen zu schaffen. Wendehammer: Einfahrkurve wurde entschärft, damit ein weicherer Übergang in die Kehre erfolgt Weitere Änderungen: L2K 3 90° Seitenstraße : einspuriger Anschluß auf Rastermaß erweitert L1G 023mm o Objekt erstellt, als Ausgleich zur halben Radiendifferenz der Achse zur Innen oder Außenspur L1G 013,5mm o (Unterschied von R2 zu R1) benutzt um zusätzlich mit L1G 023mm o (neu erstellt) den Abstand von 36,5 mm zu bilden, damit das Rastermaß wieder eingehalten wird somit ist auch das Problem gelöst, die Tankstelle einspurig zu umfahren, was vorher unmöglich war.( * 013,5 +023 einbauen) Bitte bei früherer Anwendung kontrollieren, ob die geänderten Maße auch mit der Auslage übereinstimmen. ( wenn nicht, bitte verschieben ) Viele Grüße von Henry
  5. Filtern mit SuchfeldHallo Rainer, die Unterteilung kann auch per Suchfeld geschehen, gib dort ein einzelnes o, u oder v ein: und schon hast Du alle Einträge, die ein v im Namen haben. Du kannst dort ebenso eine Länge oder auch einen Winkel bzw. R2 eingeben. Einfach mal ausprobieren. Viele Grüße von Henry und Seehund
  6. StraßenschlüsselHallo, damit die verschiedenen Straßenstücke im Katalog schnell gefunden werden können, haben wir uns ein Benennungssystem ausgedacht, das kurz, fast selbsterklärend, auf- und absteigend sortierbar, auch in Selektionsfenstern und mit Hilfe des Suchfeldes schnell filterbar ist. Der Name eines Straßenobjektes besteht zur Zeit aus 3 Gruppen: Straßentyp (3 Zeichen) Größenangabe, Linienausführung Hierzu ein Beispiel: L2G 120mm u bedeutet (in Klammern mögliche alternativen) L = Landstraße, (B = Bundesstraße) 2 = 2 Fahrspuren (1 = einspurig) G = Gerade (B = Bogen, K = Kreuzung) 120mm = Länge 120 mm u =unterbrochene Linie (o = ohne, v = volle) ----------------------- oder hier:  L2B R2 45° u bedeutet also: L = Landstraße 2 = Fahrspuren B = Bogen R2 = Radius2  (73,5 mm) 45° = Mittelpunktswinkel u = unterbrochene Linie, sonst wie oben So sollte es auch im www-Katalog bei jedem Straßenstück unter Beschreibung zu finden sein. In der Vorschau des MBS-Straßenkataloges ist oben eine kurze Bescheibung hinterlegt. Weitere Eigenschaften für das betreffende Straßenteil werden nach diesem Schema eingefügt bzw. angehängt. Viele Grüße von Henry
  7. Kleiner ÜberblickHallo zusammen, hier ein kleiner unvollständiger Überblick über die Bearbeitung der geometrischen Zusammenhänge bezüglich der Kurven mit den nötigen geraden Paßstücken. Zu den Straßen wird es auch die passenden Unterflur-Schienen in Spur Z geben. Viele Grüße von Henry
  8. Hallo Franz, den Flatscreen hat Seehund mit seiner Werbetafel geliefert, fehlt nur die Kleinigkeit, das aktuelle Fernsehprogramm vom USB-DVB-T-Stick über die Steuerschnittstelle mittels VB-Script darauf umzuleiten - oder ? Dann geht Grillen, Saunen und Public Viewing perfekt mit dem MSB im Bundle. meint in aller Bescheidenheit Henry P.S.: Ist das erste Bierfaß hier im Norden leer, wird dieses gleich zur Faszsauna umfunktioniert. Mit den Partikeleffekten wird dann der Bierdunst über das Abgasrohr ausgeschwitzt. Eine separate Feuerstelle ist in dieser Sauna nicht nötig.
  9. Animierter WasserkranHallo Brummi, das hat was(ser).  Möglicherweise läßt sich der Wasserstrahl auch mit den Partikeln simulieren --- nur mal so als Idee --- freut sich Henry
  10. Hallo Seehund, ja - ich fasse mich in Geduld und wollte auch nicht wirklich drängeln - zwischenzeitlich habe ich mich mal um die Synchronisation mehrerer Bahnhofsuhren gekümmert. Das Beispiel findest Du in dieser Testanlage mit Hilfe der Ereignisverwaltung. Ausgangslage mit 3 Uhren unterschiedlicher Zeit Voraussetzung: Animation im MBS ist mit F5 eingeschaltet. Beim Drücken der gelben Taste werden die Animationen aller aufgeführten Uhren angehalten und auf die Startposition gesetzt. Nach 0,5 Sekunden werden alle Uhren neu gestartet und die Taste geht in die Ausgangstellung zurück. Danach laufen alle Uhren synchron. wie war das noch mit den jungen Pferden ? So schnell schießen die Preußen auch nicht --- ein gaaaaaaaanz geduldiger Henry  
  11. Hallo Seehund, falls der Elektriker gelegentlich im Dorf erscheint, könnte er auch noch mal bei den Bahnübergängen nach dem Warnlicht für die Autofahrer schauen ... auch hier wäre ein rotes Leuchten bei Dunkelheit der Verkehrssicherheit zuträglich - meint mit Dank vorab Henry
  12. Museumsbahnhof und UhrenHallo Seehund, mit der Beleuchtung gewinnt das Modell deutlich. Ich bin sehr davon angetan. Im Dunklen läßt sich die Bahnhofsuhr sehr gut lesen, vielleicht kannst Du sie ja noch animieren. Eventuell wäre auch ein separates Uhrenmodell mit Wandhalterung denkbar, um sie überstülpen zu können oder sonstwo an beiebige Bahnhöfe anzubauen. Bei der aufrecht stehenden Bahnhofsuhr könnte auch noch die Beleuchtung repariert werden, Strom hat sie ja, um zu laufen. Vielen Dank sagt Henry
  13. Hallo Seehund, danke sehr - alles OK, grüßt Henry  
  14. Hallo Seehund, feine Sache - daß Du eine Lösung für die DKW-Anzeige als analoges Steuerobjekt gefunden und realisiert hast. SUPER !! Trotzdem hätte ich noch einen Änderungswunsch, weil die Weichenanzeige bei Stellung 0 und 1 von der Rückseite gesehen noch nicht stimmt: Weichensignal von vorne gesehen: OK Weichensignal von der Rückseite gesehen: Richtungsanzeige stimmt nicht ... Bei den gebogenen Zweigen stimmt die Anzeige. Viele Grüße von Henry
  15. Hallo Brummi, das freut die Berufsgenossenschaft, wenn zwei unabhängige Schutzgeländer vorhanden sind. Weil meine Bordmittel-Modelle nur als Anregung dienen sollten, wie man mit einfachen Mitteln seine Anlage "anhübschen" könnte, versuche ich mal, meine Geländerlage auf die Deine zu verschieben (Überlagerung). Dann hätte man weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung. Danke sagt Henry P.S.: Die Geänder wurden nachträglich überlagert
  16. Hallo Seehund, die Weichensignale wurden nachtaktiv aktualisiert. Danke sagt Henry
  17. Hallo Brummi, das sieht ja sehr gut aus. Ein Schutzgeländer sollte nicht fehlen. Die Gleislösung ohne sichtbare Schwellen gefällt mir ebenfalls. Viele Grüße von Henry
  18. Hallo Brummi, laß uns Bordmittelbauer auch ein wenig Freiraum, um uns etwas bescheidener einzubringen - Deine Super-Gelungenen- Baukastenbrücken haben in mir den Sicherheitscheck ausgelöst und mich zu folgender Bordmittel-Ergänzung veranlasst: Belegung der Brücke mit Planken und Einbau eines Schutzgitters für die Brückeninspekteure, damit sie nicht durch das nackte Stahlgerüst fallen können: Ich habe zur Zeit zwei Versionen vorliegen : Planken + Schutzgitter 360 mm  helle  Planken, (für 6 Felder) Planken + Schutzgitter 250 mm dunkle Planken, (für 4 Felder) Wer es brauchen kann, meldet sich bei Brummi zur Ergänzung seines Modells oder bei Henry    
  19. Henry

    Oberleitung

    Hallo EASY, siehe im Neobrother-Forum bei Oberleitungen . Wenn ich richtig überlege, darf in Kurven der Mittenabstand der Sehne zur Gleisachse etwas weniger als die halbe Stromabnehmerbreite nach links oder rechts betragen, da der Bügel sonst unter dem Fahrdraht heraus springen würde. Je kleiner der Gleis-Radius, desto kürzer der Mastabstand. bei Viessmann H0 steht folgende Formel auf Seite 8: Lmax = 4 * Wurzel (R * S) L= Fahrdrahtlänge R= mittlerer Gleisbogenradius S= Seitenabweichung Viele Grüße von Henry
  20. Henry

    Menschen

    Hallo FeuerFighter, nun sind alle Bewohner des Dorfes wieder aus dem Urlaub zurück. Herzlichen Dank sagt Henry
  21. Henry

    Menschen

    Hallo FeuerFighter, vielen Dank, grüßt Henry PS: bei mir sind noch folgende Pesonen abwesend, will sagen, daß die Textilen oder das Outfit anders sind:   Fühle Dich bitte nicht gedrängelt. Henry
  22. Hallo EASY, der Vollständigkeit halber sei vermeldet, daß Dein Projekt "messen01a" nun korrekte Werte liefert. Gruß, Henry
  23. PECO Spur N GleisgeometrienHallo Klaus, die Gleisgeometrie von PECO Streamline Spur N Code 55 ist identisch mit PECO Streamline Spur N Code 80. Du kannst also für die Planung beide Gleissysteme benutzen. Der Unterschied liegt nur in der Höhe des Schienenprofils. Auch beim Bauen der Anlage sind beide Systeme kombinierbar. Im System PECO Setrack Spur N Code 80 sind zusätzliche Radien verfügbar, die ich soeben im MBS unter Peco / Spur N Code 80 ergänzt habe. Beachte bitte, daß der Gleisabstand in der Kurve 35 mm beträgt. Die neuen Gleise erkennst Du daran, daß der Radius im Namen enthalten ist. Die alten Gleise kannst Du im Katalog ausblenden. Hier muß ich gelegentlich mal wieder aufräumen. Darum möchte ich Dir anraten, den Gleiswendel mit den Bogengleisen aus Code 80 zu planen, da die Schienen vermutlich im verdeckten Bereich liegen. Du hast so auch eine saubere Geometrie in den Kurven. Mit Flexgleis ist das in der Praxis nur schwer zu realisieren, da an den Stoßstellen erhebliche Spannungen in den Gleisen vorhanden sind und meistens kleine Knickstellen in der Auslage verbleiben. (Entgleisungsgefahr !) Zur Zeit ist die Auslage mit Flexgleisen im MBS nicht durch "Zwangspunkte" in der Linienführung möglich. Es gibt nur die "Notlösung" als Verbindung zwischen 2 Gleisenden, z.B. um den Übergang von 26,5 mm Gleisabstand auf 35 mm zu bewerkstelligen. In der Hofnung, Dir etwas geholfen zu haben, mit freundlichen Grüßen, Henry
  24. Zitat"Baukran" aus Versehen in Kleine Anlagen eingestellt. Sollte eigenlich in die Experimentellen. Hallo Frank, ich habe den Baukran ins "Experimentelle" verschoben. Gruß, Henry  
  25. Hallo Feuerfighter, die Lineale sind sehr gut ablesbar. Allerdings lassen sie sich nur sehr schwer auf der Platte auswählen, da sie durchsichtig sind. Ich treffe meistens die Grundplatte. Kleiner Verbesserungsvorschlag: die rote Anlegeplatte zum Auswählen undurchsichtig machen und zur Unterscheidung die Platte beim H0-Maßstabslineal andersfarbig (grün, blau) darstellen, damit man die unterschiedlichen Teilungen besser auseinander halten kann. Viele Grüße von Henry P.S.: Aha, Auswahl mit Doppelklick ...
×
×
  • Neu erstellen...