Jump to content

Henry

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2029
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Henry

  1. Kleine Anlagen - wenig ZubehörHallo Seehund, Danke für die Blumen, ZitatWarum muss es eigentlich immer so groß sein ? Du hast es erfaßt - und genau hier beginnt mein Problem - es gibt leider noch zu wenig Modelle, die für Kleinanlagen geeignet sind, um ein stimmiges Umfeld für die Bahn darzustellen. Dank Deiner maßstäblichen Modelle wurde mir bewußt vor Augen geführt, wie wenig Platz auf so einer Kleinanlage zur Verfügung steht. Das bedeutet zum Beispiel, daß ein großes Bahnhofsgebäude nicht in Frage kommt, hier wäre ein kleines Wartehäuschen als Haltepunkt im Wald schon eine willkommene Ergänzung. Die Liste ließe sich beliebig erweitern, ein kleiner Güterschuppen wäre auch hilfreich sowie einige Ideen, welche Kleinunternehmen einen Eisenbahn-Anschluß benötigen, damit eine Güterwagenzustellung nötig erscheint. Mir fällt dazu der örtliche Kohlenhändler ein, der seine Ware aus Franzens Bekohlung abholt, eine kleine Brauerei für die Bereitstellung von Bierwagen oder nur ein Förderband zum Umschlag von Zuckerrüben vom LKW auf den Zug. Leider sind die großen Modelle wie die Glashütte oder das Kohlesäurewerk usw. nicht aufteilbar. Sie sind damit auch nicht ansatzweise für den Einsatz auf Kleinanlagen geeignet. Eine Ausnahme bildet das Palettenwerk, das bezüglich Größe und Güterwagenpark hier zum Einsatz kommt. Ich werde mich erstmal weiter auf die Vegetation beschränken. Groß bauen kann fast jeder --- aber klein ist auch fein und garnicht "ohne" --- meint mit herzlichen Grüßen in der Hoffnung auf Kleinmodelle Henry PS: bevor ich weiter baue, ein Schnappschuß des Gleisplanes ... Bei Punkt D sind die Diesellok-Tankstelle und die Bekohlung für Loks und LKW angedeutet, bei Punkt F könnte auch die Rübenverladung stattfinden, bei Punkt H ist das Palettenwerk seßhaft geworden. wie gesagt --- alles ländlich sittlich.
  2. Als platzbeschränkter Modellbahner habe ich eine Vorliebe für kleine Anlagen, die mit Industriematerial real aufgebaut werden können und nehme die vorgegebene Größe von 1.13* 1,68 m zum Anlaß, einen eigenen Entwurf zu präsentieren. Es herrscht vorzugsweise eine Fahrtrichtung im Uhrzeigersinn. Zu beachten ist, daß vorzugsweise Bogengleise mit Industriegleisradius verwendet werden und daher nur kurze Züge zum Einsatz kommen können. Kleinanlage mit Industrie-KreisUm die notwendige Kreuzungsfreiheit zu erreichen, wurde die Ausgangshöhe der Grundplatte auf 4 cm festgelegt, damit der Höhenunterschied mit kurzen Rampen überwunden werden kann. Auf eine Ausgestaltung der Anlage wurde verzichtet. Eine Ereignisverwaltung ist nicht implementiert. Just-For-Fun ! Es bestehen folgende Fahrmöglichkeiten: Paradestrecke über die Punkte A-B-C im Dauerbetrieb Ringstrecke grün über die Punkte B-C-A nach B in Abhängigkeit mit Ringstrecke türkis über die Punkte A und C Rangieren mit Lok auf D und Wagen von E über G nach H Warten der Güterzuglok auf Güterwagen bei F nach Rückführung von H Platz ist in der kleinsten Hütte, meint Henry
  3. Hallo zusammen, dieses Projekt dient als Beispiel, wie man mit den Grundformen des MBS einfache Objekte wie diese Brücken erstellen kann. Die Objekte können aus diesem Projekt kopiert und in Eure Anlage eingefügt werden. Dabei wird auch die Lage der Gleise übernommen, obwohl diese nicht in den Katalog aufgenommen werden können. Das ist der kleine - aber feine Unterschied, damit das Andocken über die Gleise funktioniert. Wer sich die Brücken aus dem Katalog zieht, beachte bitte, daß die Gleishöhe Z= 10 mm beträgt - die Mittelpunktskoordinate der Brücke beträgt in Z = 15,59. In der Geraden sind X und Y-Kordinate von Gleis und Brücke gleich groß. Die Bogenbrücken sind so konstruiert, daß ein Bogengleis auf der X-Koordinate der Brücke liegt - der Y-Wert kann durch Verschieben angepaßt werden. Die Radien sind an das Märklin C-Gleisystem angepaßt, wer in Spur N baut, kann die Brücken auch verkleinern, muß aber ggf. auf das Radiusverhältnis achten. Stützen und Widerlager folgen. C.U, Henry
  4. Märklin Spur H0 '95Hallo zusammen, die Aktualisierung des veralteten Gleissystems ist abgeschlossen. Ihr - die Modellbahner - solltet nun in der Lage sein, eine paßgerechte Planung mit diesem Mischmasch-Gleissystem auf Eurer Grundplatte zu verwirklichen - wer es einfacher haben will, wechselt bitte gleich zu seinem M-/ K-/ oder C-Gleissystem. Auf eine Prüfung auf Vollständigkeit der Gleise wurde verzichtet. Viele Grüße von Henry
  5. Märklin Spur H0 '95Für die unenwegten Benutzer des Gleissystems Märklin Spur H0 '95 sei bemerkt, daß die Benennung der Gleise insofern geändert wird, damit die verschiedenen Gleissysteme auseinander gehalten werden können --- als Indikatoren werden M (Metall-Gleis), K (K-Gleis) und C (C-Gleis) verwendet. Die IDs der Objekte werden beibehalten. Dadurch kann vermieden werden, daß unterschiedliche Gleisgeometrien versehentlich vermischt werden. Ausnahmen: Drehscheiben 7186 und 7286 wegen Längenänderung. HG, Henry P.S.: Hier noch einmal die groben Produktnummern der Märklin Gleissysteme zur Unterscheidung: M-Gleis : 51xx ... vierstellig K-Gleis :  22xx ... vierstellig C-Gleis :  24xxx ... fünfstellig  
  6. Hallo Rainer, es handelt sich um einen  Gegenbogen zu Weichen. 13°. Radius 490 mm. Entspricht dem Bogen der Weichen 8562 L, 8563 R, 8565 L und 8566 R. Er ist nur dazu gedacht, von einem abzweigenden Strang der Weiche wieder eine parallele Gleisführung im Gleisraster von 110 mm zu ermöglichen. HG, Henry
  7. ... oder die rechte Maustaste verwenden, die bisher gänzlich unbelegt ist ... meint Henry
  8. Hallo Seehund, Bilder sind rar, für wahr --- hier einige Beispiele auch weiter unten  ... Gruß, Henry
  9. Moin Seehund, Danke für die schnelle Überarbeitung. Ich finde Deine Lösung sehr akzeptabel, da ich zumindest nicht dauerhaft einen Blick auf die Mittelachse werfen will. Ich kann gut damit leben. Viele Grüße Henry
  10. Moin Seehund, der neue Zugverband sieht hervorragend aus. Im Fahrbetrieb allerdings zeigt er "Auflösungserscheinungen" -- merkwürdigerweise koppeln sich die Wagen selbstständig nach kurzer Fahrt ab. Es gab den Umbauwagen 3achsig 2te Klasse u Gepäck auch als Steuerwagen hier in Hamburg-Altona, da fuhren die ersten Wendezüge mit der BR 78 am anderen Ende nach Elmshorn. Viele dankende Grüße von Henry
  11. Umbauwagen Screenshot aus dem Märklin Katalog würden auch hervorragend zur V 100  passen.  Gäbe es ein Problem mit der Mittelachse ? meint, fragt und grüßt Henry
  12. Fleischmann BogenweichenHallo Mario, die von Bahnland angesprochenen Spreizweichen findest du im Gleissytem Fleischmann Piccolo, da die Gleisgeometrie zum N-System gleich ist. Ich habe die Gleislösung gemäß diesem Beitrag eingearbeitet, damit man eindeutige Gleisanschlüsse erhält. Damit handelt man sich den kleinen Nachteil ein, daß man nun 4 Bogenweichen hat, je nachdem ob man eine Rechts- oder Linksbogenverbindung herstellen möchte. Zusammengehörende Weichen sind gleichfarbig im Katalog gehalten. Der Gleisabstand beträgt 33,6 mm (=R2-R1) und kann mit den orangenen Kreuzungen eingestellt werden. Braun: Rechtsweichenverbindung, die rechte Bogenweiche "FMP 9175 Rechtsbogen-Außen" wird mit der linken Bogenweiche "FMP 9174 Rechtsbogen Innen" verbunden Grau: Linksweichenverbindung, die linke Bogenweiche "FMP 9174 Linksbogen-Außen" wird mit der rechten Bogenweiche "FMP 9175 Linksbogen-Innen" verbunden Die orangenen Hilfsgleise sollen verdeutlichen, wie die verschiedenen Radien zu den Mittelpunkten liegen und können aus dem Katalog zur paßgenauen Konstruktion herangezogen werden. Beachte bitte auch die Kurzhinweise im MBS-Katalog beim Überstreichen der Weichen - sowie die Beschreibung im Internetkatalog. Ein Beispielprojekt gibt es auch. Leider ergeben sich mit den normalen (geraden) Weichen Gleisabstände von 29,3 m, warum auch immer das von Fleischmann so angegeben wird. Darum passen auch viele Gleisfiguren aus den Gleisbüchern (Anleitungen) nicht zusammen. Hier muß man ggf. wohl Flexgleise bemühen. (Habe ich früher auf meiner Anlage so gemacht) Viele Grüße von Henry
  13. Fahrtrichtungsanzeige mit SteuerobjektenHallo zusammen, ich habe nun spaßhalber die "Lampenschalter" so kaskadiert, daß mit etwas Ereignisverwaltung eine Lichtlaufkette bei Änderung der Geschwindigkeit entsteht. Ob das so zu gebrauchen ist, sei dahingestellt, immerhin ist es möglich. Außerdem kann man mit FeuerFighters gelb-schwarzen Wechselschalter (als Signal definiert und daher ein Ereignistyp beim Schalten) zwischen Handbetrieb (wie oben beschrieben) und Automatik umschalten. Frilu hat die Hand/Auto-Lampe spendiert. Zu finden ist es in der Ereignisverwaltung unter Wechselschalter Hand/Auto . Die Variable blauvor  wird bei Betreten der Prellbockgleise gesetzt, bei Vorwärtsfahrt auf 1 und bei Rückwärtsfahrt auf 0, damit beim Betreten der roten Gleise die jeweils passende Geschwindigkeit per EVW eingestellt werden kann. Im Handbetrieb wird die Ereignisgruppe Fahrtrichtung komplett deaktiviert. Die Einträge in der EVW sind leicht nachvollziehbar. Weitere Ideen sind sehr erwünscht, viele Grüße von Henry
  14. Fahrtrichtungsanzeige mit SteuerobjektenHallo MarkoP naürlich kannst Du die Lampenschalter mit auf- und absteigenden Geschwindigkeiten kaskadieren. (siehe Beispielprojekt) Die Lok stellt sich immer exakt auf die Geschwindigkeit ein, die der Lampenschalter im Einschaltzustand (gelb) repräsentiert. Die Lok reagiert mir Beschleunigung oder Verzögerung. Wenn es Dir gelingt, die genaue Geschwindigkeit mit dem Regler oder bei ausgewählter Lok mit den Auswahlpfeilen im Eigenschaftsfenster einzustellen, schaltet sich auch die entsprechende Lampe wieder ein. Mit den Reglern gelingt es nicht immer, die Geschwindigkeit zu treffen, weil sie nicht linear reagieren, will sagen: bei  50 mm/s werden  6% angezeigt, bei 100 mm/s werden 14% angezeigt bei 150 mm/s werden 20% angezeigt bei 100 mm/s werden 26% angezeigt bei 250 mm/s werden 34% angezeigt wobei die Lokgeschwindigkeit geringfügig (-+5 mm/s) geändert wird. Fazit: Die Lampenschalter eignen sich auch dafür, durch Einschalten eine präzise Geschwindigkeit manuell und schnell einzustellen. Viele Grüße von Henry
  15. Henry

    Einbauregler

    Hallo Seehund, hallo EASY, danke für Eure Hinweise, mir war bisher nicht so deutlich aufgefallen, daß sich der "Filzteppich" nach unten schiebt, wenn ein Objekt unter die Bodenplatte verschoben wird. Macht nun aber Sinn. Viele Grüße von Henry
  16. Fahrtrichtungsanzeige mit SteuerobjektenEinschränkend muß ich sagen, daß das Wechselspiel der Lampen nur dann funktioniert, wenn der Betrag für die Geschwindigkeitsangabe (ohne Vorzeichen) in Schalterstellung AN für beide Lampen gleich groß ist. Außerdem ist festzustellen, daß eine manuelle Geschwindigkeitsänderung in den Eigenschaften der Lok dazu führt, daß beide Lampen auf AUS gehen. Grübeln wir mal über folgende Situation nach: beide Lampen links und rechts vom Regler sind AUS (schwarz), die Lok steht ... Lampe Schwarz ▀ Gelb vor  ist bei AN auf 150 mm/s eingestellt, Lampe Schwarz ▀ Gelb zur  ist bei AN auf -50 mm/s eingestellt. Wähle die rechte (Vorwärts-) Lampe vom Regler aus und schalte einmal mit der Leertaste. Wenn die Lok sich vorwärts oder rückwärts bewegt, schaltet nur die rechte Lampe auf An und Aus bei gleichbleibender Geschwindigkeit von (+ -) 150mm/s. Die linke Lampe bleibt immer AUS. Wir wählen nun die linke (Rückwärts-) Lampe vom Regler aus und schalte zweimal mit der Leertaste. Wenn die Lok sich vorwärts oder rückwärts bewegt, schaltet nur die linke Lampe auf An und Aus bei gleichbleibender Geschwindigkeit von (+ -) 50mm/s. Die rechte Lampe bleibt immer AUS. will sagen: in diesem Fall signalisiert nur eine Kontrolllampe die eingestellte GRUNDGESCHWINDIGKEIT zu einer Fahrtrichtungsanzeige. Wer hat hierzu weitere konstruktive Einfälle ? Mit der Bitte, zum Testen bitte die Werte auf der Anlage temporär ändern und mir weitere Erkenntnisse zukommen zu lassen. Viele Grüße, Henry  
  17. Henry

    Einbauregler

    Hallo EASY, Danke hierfür, es funktioniert wie gedacht. Welche Geheimnisse hast Du aber in dem großen Einschubkasten versteckt ? Wenn ich mit Tastatur-Eingabe von Z=0 den Einbauregler auf die Bodenplatte justiere, meine ich zu sehen, daß sich der "Filzteppich" unter der Bodenplatte auch mit dem Kasten abwärts bewegt. Kann ich das ignorieren oder hat das ungeahnte Folgen ? fragt Dich und sich Henry
  18. Fahrtrichtungsanzeige mit SteuerobjektenAusgehend von diesem Beitrag, kam mir die Idee, wie man eine einfache Fahrtrichtungsanzeige ohne Ereignisverwaltung erstellen kann. Man nehme z.B. 2 geeignete Lampen, plaziere diese links und rechts von einem Fahrtregler und verbinde diese 3 Objekte mit einer Lokomotive. Die Anordnung und die Einstellungen könnt Ihr den Bildern entnehmen. Geschwindigkeit bei Schalter-Stellung An = 150 mm/s und bei Stellung Aus = 0. Die lok fährt vorwärts, die rechte Lampe leuchtet, der Regler zeigt 150 mm/s an. Geschwindigkeit bei Schalter-Stellung An = -150 mm/s und bei Stellung Aus = 0. Die Lok fährt rückwärts, die linke Lampe leuchtet der Regler zeigt -150 mm/s an.   Leuchtet keine Lampe, steht die Lok, der Regler zeigt 0 mm/s an. Ist bei der Lok der Automatische Richtungswechsel erlaubt, schalten die Lampen und der Regler parallel zur Fahrtrichtung um, ist er ausgeschaltet, schaltet man die entsprechende Fahrtrichtungslampe manuell ein. Schaltet man eine eingeschaltete Lampe aus, bleibt die Lok stehen. Diese Anordnung mag zwar nicht allen Anforderungen genügen --- immerhin gehts schon mal. Viele Grüße von Henry
  19. Schalter und RollmaterialHallo Rainer, wenn Du gleich geschrieben hättest, daß Du mit einem Schalter die Lok An- und Ausschalten möchtest, hätte ich es schon früher getestet. Um es vorweg zu nehmen : ES GEHT ! ZitatEs schaltet eine fahrende Lok auf null, aber beim zweiten Druck geschieht nichts mehr. Wie soll es auch, es ist ja nichts definiert. Dann definiere doch die Geschwindigkeit, die die Lok bei Schalter-Stellung An haben soll - zum Beispiel mit 100 mm/s und bei Stellung Aus mit 0. Stellst Du die Lokgeschwindigkeit manuell auf 0, folgt auch der Schalter. Du kannst auch bei Aus 50 mm/s eingeben, dann wird bei Stellung Aus die Geschwindigkeit herabgesetzt - probiere es bitte aus. Nicht vergessen, die Taste [F5] zu drücken. Die Lampe bleibt also auch im Katalog eine Lampe, die an/aus/umschaltbar ist. Wieder einige Zeilen in der Ereignisverwaltung eingespart, freut sich Henry PS: Tut mir leid, daß ich nur die derzeitigen Möglichkeiten des 3D-MBP anbieten kann ...
  20. Hallo Rainer, du hast versucht, zwei Modelle zu verbinden, die beide "als Schalter" definiert sind. Das geht nicht, weil es keinen Sinn macht. Du mußt sowieso die Leertaste benutzen. Benutze die Lampe "Text Aus ▀ Ein" einfach als manuellen Schalter mit der Leertaste. Sie wurde für genau diesen Zweck geschaffen. Rechteckige Sonderzeichen wie z.B. " ▀ "im Objektnamen weisen darauf hin, das das Steuerobjekt eine Schalterfunktion hat (Verbindungstyp). Dreieckige Sonderzeichen wie z.B. " ▲"im Objektnamen weisen darauf hin, das das Steuerobjekt eine Signalfunktion hat (Ereignistyp). Lampen gehören aber immer in den Kontrolllampen-Katalog, auch dann, wenn sie eigentlich als Schalter  oder als Signal funktionieren. Viele Grüße von Henry
  21. Hallo Lutz, die Lampen findest Du nun wie benötigt unter Kontrolllampen Viele Grüße von Henry
  22. Henry

    Not Aus Schalter

    Not-TasteHallo Festus, Unter Anlagen » Experimentelle Anlagen » Schalter, Signale und Weichen  findest Du ein Beispiel für eine Tastenversion: Der Trick besteht darin, den Notschalter (Verbindungs-Typ) mit einer Taste (Ereignis-Typ) zu verbinden. Die runde Taste ist in den Notschalter eingebettet (versenkt) und wird zusammen mit der Weiche über die Ereignisverwaltung geschaltet. In diesem Falle werden auch alle Objekte, die mit der Weiche verbunden sind, mitgeschaltet. Wenn nun der Notschalter angetippt wird, schaltet auch die rote Taste mit und stellt sich über die Ereignisverwaltung sofort zurück. So hast Du nun eine Not-Taste. Schau bitte auch in die Ereignisverwaltung. Viele Grüße von Henry
  23. Henry

    Gleisplan

    Hallo Festus, lege dir eine Ebene auf die Grundplatte und weise dieser Deine Textur zu. Die Textur wird auf die Größe der Ebene angepaßt. Das funktioniert auch, um eine Gleisplanvorlage zum Bau einer Anlage zu verwenden. Dann hat die Ebene die Größe der Grundplatte. Die Vorlage ist hier ein Screenshot aus der PDF-Datei des Märklin-Magazins 01/2014. Viele Grüße von Henry
  24. Platzhalter für Verweise auf bestehende Beiträge, die zum Querlesen in einem neuen Browserfenster oder Tab geöffnet werden ... können aber mittlerweile überholt sein ... Objekte verknüpfen Stellung Weiche/Weichenanzeige per Schalter Kipp - Schalter Signale Ein bisschen Automatik wäre schön Not Aus Schalter Schalter, Taster, Lampen "verbinden mit" Im Testprojekt Schalter, Signale und Weichen können alle Schaltvorgänge nachvollzogen werden. Es wird laufend aktualisiert Wenn ich etwas übersehen habe, bitte PM an mich zur Ergänzung. Nun können neue Beiträge folgen, Grüße, Henry
  25. Zitatbei einem physikalischen Schalter sind bei Stellung '0' die Kontakte nicht gebrückt, also offen. Hallo Seehund, nun habe ich kapiert, was Du meinst. Jedoch handelt es sich bei unseren Schaltern genau genommen um Wechselschalter, die aktiv zwischen 2 Zuständen hin- und herschalten. Der Schalter hat eine Grundstellung digital = 0 und eine Arbeitsstellung digital = 1 ( "0" entspricht analog einem Ruhekontakt in Nulllage, "1" ist der Arbeitskontakt) wie wir es auch vom Doppelspulenantrieb kennen, will sagen "0" oder "1" sind je eine aktive Schaltstellung. @ ALLE : Sorry, ich hätte gerne alle Beiträge, die Schalter und Signale betreffen und nicht unbedingt in dieses Thema gehören, in ein neues Thema verschoben.  Entweder geht es nicht mit dieser Forumsoftware oder ich habe es noch nicht gepeilt. Deshalb eröffne ich gleich ein neues Thema Schalten von Signalen und Weichen mit Schaltern, wo wir weiter diskutieren können. Alles weitere, was zum ursprünglichen Thema "ein bisschen Automatik wäre schön" gehört, bitte ich hier weiter zu posten. Viele Grüße von Henry
×
×
  • Neu erstellen...