Jump to content

Henry

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2029
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Henry

  1. Hallo Seehund, mißverstehen wir uns gerade ? Nach meiner Auffassung ist OFFEN mit Stellung "1" gleichzusetzen, was dann auch für die Schalterstellung AN= "1" gilt. Viele Grüße von Henry
  2. ZitatNun gibt es Signale, die Signale sind und Signale die eigentlich Schalter sind... und keiner blickt mehr so richtig durch.. Moin EASY, es kommt noch schlimmer, es gibt nun nach dem 3D-EBP Verständnis Schalter vom Typ Schalter  (Verbindung) Schalter vom T yp Signal    (Ereignis) Signale  vom Typ Schalter  (Verbindung) Signale  vom Typ Signal     (Ereignis) Lampen vom Typ Schalter  (Verbindung) Lampen vom T yp Signal    (Ereignis) denen nun nicht mehr anzusehen ist, welche Schalteigenschaften sie mitbringen. Man kann also nicht mehr vom Aussehen des Objektes auf den Schalttyp schließen. Schalter werden in Schaltstellung = 0 aufgenommen und auf die Platte gezogen Signale werden in Schaltstellung = 1 aufgenommen und auf die Platte gezogenZusätzlich gibt es unterschiedliche Darstellungen im Katalog: Das hat zur Folge, daß z.B bei den Drückasten vom Typ Signal (=1) die Anzeige im Katalog der gewollten Definition widerspricht, will sagen, daß die Taste anstatt gelöst nun als gedrückt angezeigt wird. Das verwirrt uns zusätzlich und sollte von Neo so geändert werden, das alle Signale auch mit Schaltstellung = 0 im Katalog dargestellt werden. Verbindet man nun in seinem Projekt einen Schaltertyp mit einem Signaltyp, kommt es sofort zu einem Schaltvorgang, wobei sich der Signaltyp  parallel zum Schaltzustand  des Schaltertyps  einstellt. Ich hoffe, daß uns dieser "Schnellschuß" aber nach "vorne" bringen wird - man muß eben alles ausprobieren. Soweit fürs Erste, viele Grüße von Henry
  3. Hallo Franz, hallo Seehund, ich hatte schon bei den DruckTasten bemerkt, daß ein unterschiedliches Verhalten auftritt, je nachdem, ob sie als "Schalter" oder als "Relais/Signal" defiiert sind. Schalter  reagieren sofort, Relais/Signale spulen die Animation ab. Das ist im Moment halt so. Franz macht also nichts falsch und Seeund hat auch alles richtig gemacht. Ich persönlich bevorzuge die schnelle Schalter-Variante, muß sich doch mein Rechner nicht mit zusätzlichen Frames abrackern. Zum Anderen bin ich als Modellbahner gewohnt, daß der Doppelspulenantrieb mein Signal verzögerungsfrei schaltet. Da ist nix mit Eleganz - einfach ruck-zuck. Ich denke auch, daß der Vorteil der direkten Verbindung zwischen Vor- und Hauptsignal nicht zu verachten ist. Es sei dahingestellt, ob die Ausführung der Animation bei den Form-Vorsignalen geändert werden muß. Bei Lichtsignalen spielt es sowieso kaum eine Rolle - es kann bleiben, wie es ist - eben verzögerungsfrei als Schalter. Viele Grüße von Henry    
  4. Hallo gk12bln, ein Klick mit der Maus auf die Bodenplatte, Eingabetaste drücken - schon ist die Anlage vollständig auf dem Bildschirm zentriert. dann mit dem Mausrad heranrollen ... Viele Grüße von Henry
  5. Hallo FF und RR, ein Schaltbeispiel der Animation findet ihr  unter Anlagen > Experimentelle Anlagen > Schalter, Signale und Weichen Danke für das Modell sagt Henry
  6. Hallo MarkoP, verstehe ich nicht ganz: wenn Du sowieso über die Ereignissteuerung schaltest, benutze doch die Tasten, die als Signal definiert sind. Damit stehen Dir alle Möglichkeiten offen. Grüße von Henry  
  7. Hallo MarkoP, die von Dir angefragten Tasten gibt es bereits. Im Katalog enthalten diese im Namen die schwarzen Dreieckssymbole und sind zur Zeit als SchaltTyp Signal deklariert. Besser wäre der Begriff Relais, der im WIKI behandelt werden wird. Vom Schaltverhalten entspricht ein Signal einem Relais. Zu jeder Taste gibt es im Katalog beim Überfahren mit der Maus eine kurze Beschreibung, die ich noch nicht aktualisiert habe. Tasten als Relais (Signal)Taste ▲ schwarz Eine Ein- oder Umschalttaste, die als Relais definiert ist. Schalten: 0 = oben (▲= offen), 1 = unten (▼= gedrückt), manuell umschalten mit der Leertaste Schalter: 0 = aus, 1 = ein Tasten als Schalter:Taste ▀ grün ▀ bedeutet, daß die Taste in Grundstellung = 0 gelöst ist Schaltstellung: 0 = oben ( ▀ = gelöst), 1 = unten ( ▄ = gedrückt)   nun ja, auch der Kleinkram kostet Zeit ... LG, Henry
  8. Hi 19-Eisenbahn-67, versuche es doch mal mit der [Eingabe]-Taste, um einen neuen Absatz zu beginnen. Willst Du nur einen Zeilenwechsel erreichen, verwende [Shift]+[Eingabe] so wie hier gerade benutzt. LG, Henry
  9. Hallo Rasender Roland, schau nochmal in den ergänzten Beitrag #17 wegen der Bogenweichen bzw. der gegenseitigen Beeinflussung, die immer gegeben ist. Ich sehe keinen Grund, die Ereignisverwaltung neu zu definieren, da Du dich immer auf die Weiche beziehen kannst. DKWs mit 4 Schaltstellungen können nicht mit "2-poligen" Schaltern verbunden werden. LG, Henry
  10. Hallo zusammen Die Weichenanzeigen für den Einbau in der Geraden des Gleiskörpers einer Weiche sind nun hochgeladen und können verwendet werden. Der schwarze Stellkasten muß immer zum Gleiskörper zeigen. Die Modelle sind für Rechts-und Linksweichen erstellt und unterscheiden sich. Im Katalog wurden entsprechende Einbauhinweise eingearbeitet. Bei richtigem Einbau entspricht die Anzeige des Weichensignals dem Vorbild. Wird das Weichensignal geschaltet, stellt sich die Weiche um, wird die Weiche geschaltet, schaltet auch das Gleissignal, da ja beide Elemente miteinander verbunden sind. Daher genügt es, wenn man sich in der Ereignisverwaltung auf die Weiche bezieht. Die Objektnamen wurden zur besseren Übersicht nochmals überarbeitet. Gleissignale stehen im Bogen einer Weiche, bei Bogenweichen am Innenbogen Gleisanzeigen stehen an der Geraden einer Weiche, bei Bogenweichen am Aussenbogen alle Modelle sind vom Typ Schalter und werden mit der betreffenden Weiche verbunden. Sie tauchen nicht mehr in der Auswahlliste der Signale auf, dafür erweitert sich die Liste der Schalter. Gegebenenfalls sollten ältere Objekte ausgetauscht werden. Danke an Seehund für die Modelle. Grüße, Henry
  11. Hallo Franz, die Vorsignale sind bereits als SchaltTyp Schalter  hochgeladen und können direkt mit dem Hauptsignal verbunden werden, sodaß keine Berücksichtigung in der Ereignisverwaltung erfolgten muß. Es genügt nun, das Hauptsignal zu verwalten. Schalter können nach wie vor als Ereignis oder Bedingung abgefragt, aber nicht mit einer Aktion geschaltet werden. Hauptsignale bleiben vom SchaltTyp Signal und werden nach wie vor in der Ereignisverwaltung behandelt. Ich beabsichtige, einen SchaltTyp Relais einzuführen, der zwar vollständig mit dem SchaltTyp Signal identisch ist, aber dazu dient, den Begriff Signal zu entzerren. Beispiel: Vorsignal ist ein Schalter, Hauptsignal ist ein Signal, Drucktaste ist ein Schalter, kann aber auch vom Typ Relais (früher Signal) sein. HG Henry  
  12. Hallo zusammen Die Weichenanzeigen für den Einbau in der Geraden des Gleiskörpers einer Weiche sind nur zum Test hochgeladen. Bitte noch nicht verwenden, es sind noch kleine Änderungen nötig. siehe #17 Danke an Seehund für die Modelle. Grüße, Henry
  13. Hallo Rasender Roland, hallo gk12bln, ihr benutzt offenbar die alten Weichenanzeigen, die als Schalttyp Signal  hochgeladen und daher nur über die Ereignisverwaltung verknüpfbar sind. Weil diese Schalttypen aber die Ereignisverwaltung ünnötigerweise belasten und aufblähen, werden diese in Kürze gelöscht, auch gegen Euren Protest. Bitte benutzt zukünftig die Weichensignale, die als Schalttyp Schalter  definiert sind und eine direkte Verbindung von Schalter und Weiche ohne Ereignisverwaltung ermöglichen. Der Unterschied zwichen den Schalttypen wird im kommenden WIKI ausgiebig erläutert - sorry ich brauche noch etwas Zeit. Viele Grüße von Henry
  14. Hallo MarkoP, Märklin C-Gleis ist OK, nun bleibt nur noch eine Möglickeit: Die Z-Rotationswinkel von Weiche und Laterne müssen übereinstimmen. Hast Du vielleicht die Weichenlaterne verdreht ? fragt Henry
  15. Hallo MarkoP, welches Gleissystem verwendest Du und welche Weiche ? Es kann sein, daß mir beim Überarbeiten der Gleissysteme die eine oder andere Weiche durch die Lappen gegangen ist. Verbinde mal diese Weiche mit einem Kippschalter und prüfe die Schaltstellung: Sollstellung ist: Schalter aus - Weiche Abzweig , Schalter ein - Weiche gerade. Sind noch Altlasten in der Ereignisverwaltung vorhanden ? Gibt es noch andere Schalter-Verbindungen zur gleichen Weiche ? Sag was, grüßt Henry
  16. Hallo Seehund, nein, ich meine den einfachen schwarzen Kasten, der am Gleisköper liegt, der muß nur auf die andere Seite der Weichenlaterne verlegt werden - natürlich mit angepaßtem Lenkhebel. Die Laterne mit der Animation muß bleiben, wie sie ist. Viele Grüße von Henry
  17. Hallo zusammen, bei realen Modellbahnen liegt die Weichenlaterne wegen des Weichenantriebes meist am Innenbogen ohne Rücksicht auf die Fahrtrichtung zu nehmen. Beim großen Vorbild liegen die Weichenlaternen oft in Fahrtrichtung rechts vom Gleis. Um das auch im MBS nachbilden zu können benötigen wir noch Weichensignale, die am geraden Strang einer Links- oder Rechtsweiche angebracht werden können. @Seehund Dazu müßten nur die schwarzen Schaltkästen um 180° gedreht werden, alles andere bleibt wie es ist. Vielleicht hast Du gelegentlich Zeit, mir diesen Wunsch zu erfüllen. Viele Grüße von Henry    
  18. Hallo MarkoP, die Weichensignale funktionieren korrekt, wenn sie am abzweigenden Strang positioniert werden. Der schwarze Schaltkasten zeigt zum Gleiskörper. Siehe Testprojekt öffnen -  Vorschau im Browser mit F5 aktualisieren Viele Grüße von Henry P.S.: Objektname:  das Schwarze Rechteck  im Namen soll darauf hinweisen, daß es sich um einen Schalter handelt. Rechts steht für die Verwendung an einer Rechtsweiche, Links an einer Lniksweiche
  19. Hallo Bahnland, es gibt nur zweiwertige Schalter vom Typ Signal, für die sich ein Moment-Taster simulieren läßt. Auf den Countdown, kann man m.E. verzichten, da hier unnötig Ressourcen "verschwendet" werden. Aber das ist Geschmackssache. In diesem Testprojekt: Schalter, Signale und Weichen sind diverse Beispiele für Schalteranwendugen vorhanden, die ständig erweitert werden (ev. Browserfenster mit F5  aktualisieren). Dort ist auch ein einstufiger Schalter (siehe Taste ▲ weiss  Bekohlung reset) realisiert, der über die Ereignisverwaltung zurück auf 0 gestellt werden muß. Das sollte immer als letzte Aktion in den Schaltvorgängen erfolgen. Ich schreibe gerade an einem passenden WIKI und bitte noch um etwas Geduld. mit vorläufigen Grüßen, Henry
  20. Moin, für mich wäre ein gemeinsames Kommentarfeld OK. Grüße, Henry
  21. Henry

    Brückenpfeiler

    Hallo Robbinwood, man könnte aber für einfache Formen z.B. auch einen Quader nehmen und wie gewünscht vermaßen. Dann noch eine passende Textur darüberlegen - und fertig. Aber vielleicht ist es einfach zu einfach, sich unserer Bordmittel zu bedienen. Viele Grüße von Henry
  22. Hallo Easy, ich stimme Dir zu. Neos Vorschlag, weitere Verknüpfungen zu realisieren, ist durch aus in meinem Sinne. Vielleicht schafft das weitere Möglichkeiten, die ich noch nicht genau überblicken kann. Dazu braucht es wieder mal ein Update, mit dem wir weiter testen können. @Alle: vielleicht habe ich mich nicht verständlich genug ausgedrückt: ein Vorsignal bleibt weiterhin in der Kategorie Signale, auch dann, wenn es als Schalter definiert wird. Seehund hat es nun richtig geändert. Ein Vorsignal gehört immer zu einem ganz bestimmten Hauptsignal. Man wird beim Ziehen auf die Platte merken, daß man es wie einen Schalter verbinden kann.  Ist es erst einmal mit seinem Hauptsignal (schalttechnisch ein Signal) verbunden, kann man das Vorsignal (als Schalter) in der Ereignisverwaltung vergessen. Man fragt statt dessen eben das Hauptsignal ab, zu dem es korrespondiert. Abfragen eines Vorsignales in der Ereignisverwaltung können also entweder gelöscht oder mit neuer Referenz auf das Hauptsignal beibehalten werden. Ein weiterer Nebeneffekt ist, daß ein Vorsignal nicht mehr im Auswahlfenster für Signale gelistet wird, was die Übersichtlichkeit erhöht. Ähnlich verhält es sich mit den Weichenlaternen, die jeweils nur zu einer bestimmten Weiche gehören, eingefügt in der Kategorie bei den Signalen werden die Weichenlaternen demnächst zu Schaltern geändert - verbinden und fertig - mehr ist nicht nötig. Weil der Modellbahnplaner aber aus dem 3D-Eisenbahnplaner entstanden ist, braucht es einige Testphasen, um neue Features auf alte Modelle abzustimmen. Seid deshalb nicht gleich ungehalten, wenn schaltbare Modelle angepaßt werden müssen - und das vielleicht mehrfach. Viele Grüße von Henry
  23. Hallo Seehund und Ernesto, auch mich überrollt die neue Welle der möglichen Änderungen. Zum Verständnis der neuen Programmversion: Du(Seehund) hast Dein Form-Vorsignal einfach damals hochgeladen, indem Du es als Signal-Objekt im Menü Neu/Signal/Objektdatei deklariert hast. Das führte dazu, das Du einen Kataloginhalt mit den Programm-Eigenschaften eines Signal-Objektes erzeugt hast, was ja durchaus im damaligen Sinne des Erfinders und auch schaltbar war. Die Verbindung mit dem Hauptsignal mußte jedoch über die Ereignisverwaltung verkettet werden, damit Haupt- und Vorsignal parallel geschaltet werden konnten. Das kann nun anders und einfacher gelöst werden, wenn Du das Vorsignal nicht als Signal-Objekt sondern als digitales Steuerobjekt veröffentlichst. Dazu mußt Du das Objekt (Form-Vorsignal einfach) aktualisieren, in dem Du Deine [3DS bzw. X]-Datei erneut im  Menü Neu/Steuerobjekt/Digital hochlädst. Beachte bitte, das dieses neue Objekt mit der Option Ersetzen übertragen werden muß, damit die ursprüngliche Objekt-ID erhalten bleibt, weil nur so bestehende interne Verweise innerhalb  der Programmumgebung erhalten bleiben. Wir erhalten jedoch nun einen anderen Schaltstatus: wir können nun das Vorsignal im Eigenschaftsfenster einfach mit dem Hauptsignal wie mit einem Schalter verbinden (geerbte Schalterfunktion). Wenn sich die Stellung des Haupsignal ändert, folgt automatisch auch das Vorsignal. @Ernesto: mögicherweise mußt Du Deine Ereignisse ändern - sorry dafür - Dein Schaltaufwand wird aber m.E. entlastet. Bitte grübelt mal selber ob dieser Verhältnisse Viele Grüße von Henry P.S:: Signale können Schalter, Signale und Weichen schalten, Schalter können KEINE Schalter schalten ! Da bleibt offen, was von Euch benötigt wird. Diskutiert mit mir !
  24. Hallo Neo, die Zuweisung benutzerdefinierter Steuerobjekte (hier: Tasten als eigene 3D-Modelle als Kippschalter) funktioniert einwandfrei. In meinem Testprojekt (weitere Einzelheiten dort) sind verschiedene Möglichkeiten der Verknüpfung von als Signal(bisher) oder Schalter(neu) definierten Modellen mit und ohne Ereignisverwaltung vorhanden. Einfach mal ausprobieren, was z.Z. möglich ist. Die Behandlung von Modellen als Schalter ist durch direktes Verbinden mit  zu einem Signal oder einer Weiche wesentlich schneller als die Schaltung des Signalmodelles über die Ereignisverwaltung - also ein Plus an Performance, weil die Ereignisverwaltung umgangen und so erheblich entlastet wird. Man kann sich nun bei den Ereignissen auf das Wesentliche konzentrieren und muß weniger Seiteneffekte befürchten. Danke hierfür. Auf Nachfrage hat sich EASY bereit erklärt, die Drucktasten zu optimieren. Die Funktionsweise bleibt aber gleich. @Seehund: es wäre toll, wenn Du die Licht-und Form-Vorsignale ebenfalls als Schalter definieren würdest (+/Steuerelement/Digital) , da zu einem Hauptsignal nur ein Vorsignal gehört - auch hier ist Verbinden mit  die bessere Lösung als der Umweg über die Ereignisverwaltung. Kontroll-Lampen werden zukünftig ebenfalls als Schalter definiert und ggf. geändert. Es folgen also noch einige Änderungen im Katalog.  Viele Grüße von Henry  
  25. Hallo Seehund, Da bricht bei mir die pure Begeisterung durch ! Danke - spitzenmäßig gelungen - unverzichtbar für mich, grüßt Henry
×
×
  • Neu erstellen...