Jump to content

Henry

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2029
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Henry

  1. Hallo Michael, zur Zeit gibt es nur 2-begriffige Signale mit (Hp0 und Hp1) oder (Hp0 und Hp2) mit den entsprechenden Vorsignalen. Viele Grüße von Henry
  2. Henry

    Maßstab

    Hallo Fred, Spur 0 entspricht dem Maßstab 1 : 45 ; H0 dem Maßstab 1 : 87.  Der Skalierungs-Faktor berechnet sich aus den Maßstabszahlen und nicht aus der Spurweite. Nehmen wir H0 als Bezugsgröße =1 , ist ein Spur 0-Modell um 87 : 45 = 1,933 mal größer als in H0. Wir benötigen kein skalierbares Meßband, es hat immer den Faktor = 1. Also Meßband immer mit Faktor 1, Modelle mit Faktor der Spurweite skalieren. Die Maße in der technischen Zeichnung auf der Bodenplatte entsprechen dann den tatsächlichen Längen der Gleise der ausgewählten Spur-Skalierung. Du kannst auch den vorgeschlagenen Wert in der Skalierung überschreiben, um ein z.B. ein Haus-Modell zu vergrößern oder zu verkleinern. Die Pfeiltasten der Tastatur bewegen den Bildausschnitt über die Anlage. Genaue Positionierungen können durch manuelle Eingabe der XYZ-Position oder der Rotationswinkel erfolgen. Ansonsten geht das Verschieben mit den Maus am einfachsten. Selbstverständlich kannst Du ein Objekt aus der Zwischenablage ohne erneutes Kopieren mehrfach einfügen. Du solltest allerdings das Objekt von der Einfügeposition fortschieben, da sonst mehrere gleiche Objekte an derselben Position eingefügt werden und übereinander liegen. Viele Grüße von Henry
  3. Hallo Ernesto, hallo Lutz und nachfolgende Leser: wer hats erfunden ? der Franz hat die UR-Lampe gebaut und daraus habe ich neue Texturen abgeleitet und weitere Lampen geschaffen, Easy hat die Tasten kreiert  --- aber es sind alles Signale mit 2 Schaltzuständen, die sehr wohl im 3D-Eisenbahnplaner bis V.13.x funktionierten. Im 3D-Modellbahnplaner kann es aber sein, daß die Modelle zwar importiert werden können, aber auf Grund einer geänderten Programmstruktur noch nicht zu 100% einsatzfähig sind --- wir prüfen das gerade auch im Hinblick auf die Timer. Ich bitte um etwas Geduld. Viele Grüße von Henry
  4. Hallo MarkoP, bitte beachte : diese Taste ist ein Signal und kein Schalter und muß deshalb wie ein Signal mit der Ereignisverwaltung geschaltet werden, um mit einer Weiche zusammen zu gehen. Darum gibt es zur Zeit keine Verbinden-Funktion,  die nur ein Schalter - aber nicht das Signal hat.  Geschaltet wird aber auch mit der Leertaste. Es gab allerdings schon unter Feature-Wünsche die Anfrage, ob man den Kippschalter nicht durch ein beliebiges (Tasten / Lampen) -Modell ersetzen kann, um die Verbinden-Funktion ohne Ereignisverwaltung zu bewerkstelligen. Dazu gab es aber noch keine Rückmeldung von Neo. Warten wir also darauf, daß auch die einfachen Dinge irgendwann gelöst werden ... wenn die Grundvoraussetzungen in Neos Programmkonzept erfüllt sind --- grüßt Henry
  5. Hallo Rainer, Stichwort Terrainanpassung: Gut zu Wissen, wie groß Deine Platte ist, 10 m  * 5 m im 2 cm Abstand - da sind also 125000 Geländepunkte zu berechnen - das kann dauern ! Ich fasse mich in Geduld, wenn ich "keine Rückmeldung" bekomme, bei mir brauchen 45000 Punkte schlappe 2 Minuten, bis es vorbei ist. Immerhin sysmbolisiert mein Mauszeiger eine gewisse Aktivität des Rechners. Vielleicht solltet Ihr kleinere Platten nehmen ... man kann auch in die Länge anstatt auf so großer Fläche planen. nix für ungut, grüßt Henry
  6. Hallo ernesto, siehe hier = Gleis 42519* grüßt Henry
  7. Hallo Ernesto, ein Entkuppungsgleis kannst Du Dir selber bauen. Siehe Suche nach Entkupplungsgleis, wie von Bahnland beschrieben. Sonst sage mir, welches Gleissystem Du benutzt, viele Grüße von Henry
  8. Hallo Wolfgang, ich konnte Deine Angaben bestätigen. Siehe Testprojekt in Anlagen von oben nach unten in der Gleisauslage im rechten Teil der Anlage.. Bogenweichen erforden aber besondere Aufmerksamkeit - bitte nachfragen, wenn nötig. Eine Ereignisverwaltung ist mit den Schaltern nachvollziehbar abgelegt. Schau einfach rein. Herzliche Grüße von henry
  9. Hallo Wolfgang, nachdem ich nochmal in meine Unterlagen geschaut und diese mit Deinen Angaben verglichen hatte, mußte ich meinen Beitrag #2 und #4 berichtigen. Du solltest mit dem Piccolo-Gleissystem planen, welches den realen Maßen sehr nahe kommt.  Viele Grüße von Henry  
  10. Hallo Wolfgang, Danke für die Hinweise. Demzufolge könntest Du für die Planung die Geometrie des Piccolo-Gleises verwenden, weil sie mit den realen Maßen der Gleise übereinstimmt. Es geht doch nichts über eine direkte Messung am Objekt. Danke sehr. Ich kümmere mich um die Anpassung der Spur-N-Gleise mit der Fleischmann Geometrie für das Gleis ohne Schotterbett.. Viele Grüße von Henry.  
  11. Hallo Wolfgang, herzlich willkommen im 3D-Modellbahn-Studio. Deine Frage ist berechtigt. Es gibt ein geometrisches Problem, das darin besteht, daß sich die Angaben von Fleischmann zur Gleisgeometrie widersprechen. Daher gibt es die beiden Systeme: Spur N hat Längenmaße und Radien , von denen nicht bekannt ist , woher sie kommen. Ein Gleisabstand von 29,3 oder 33,6 mm wird mit diesen Gleisen nicht erreicht. Piccolo enthält alle Gleise wie vor, mit dem Unterschied, daß sie auf einen Gleisabstand von 29,3 mm einer parallelen Gleisverbindung angepaßt wurden. Dazu wurden alle Längen geringfügig vergrößert. Da Du offenbar aber die entsprechenden Geise hast, kannst Du uns sicher weiterhelfen, indem Du den Gleisabstand einer parallelen Gleisverbindung nachmißt, wo es nun 29,3 oder 33,6 mm sind. Danach solltest Du weiterbauen. Sage mir bitte auch, was richtig ist, damit die Gleissysteme bereinigt werden können. Ein Fleischmann-Katalog stand nicht zur Verfügung. siehe auch Spur N : FM_Piccolo - Beschreibung und Lösungsmöglichkeiten, wo alles genauestens beschrieben steht. Viele Grüße von Henry
  12. Hallo Fred, meine Ansicht des Online-Kataloges sieht so aus: hier steht  unter 8560 die DKW zur Verfügung. Manchmal muß man den Browser mit Taste <F5> aktualisieren oder im 3D-Modellbahn-Studio das Menü Katalog / Aktualisieren aufrufen, damit alles wieder übereinstimmt. Ich kann Dir versichern, daß die DKW vorhanden ist,  wenn Du die PRO-Version erworben hast. Also sei mutig --- investiere ---und schon wird Dir geholfen, wenn es wirklich klemmt. Wir haben früher in der Vorversion schon einige Testläufe mit Gleisbildstellwerken gehabt, es wird mit der Steuerschnitttelle sicherlich bessere Schaltmöglichkeiten als in dieser Übergagsphase geben. Die Paßgenauigkeit der Gleissysteme hängt u.A. von den Angaben der Hersteller ab. Wir sind um größtmögliche Realitätsnähe bemüht. Was nicht paßt, wird passend gemacht und ggf. erklärt. Das kann leider manchmal dauern. Herzliche Grüße von henry
  13. Hallo, DKW ist die Abkürzung für Doppelte-Kreuzungs-Weiche. für Spur Z siehe Märklin / Spur Z / Weichen / Nr. 8560 Grüße von Henry
  14. Eins habe ich noch: Frontansicht mit Farbangaben Grüße, Henry  
  15. Hallo cleo 21 Zur Zeit kann man nur mit der Bodenplatte planen. Rampen und Steigungen werden mit der Funktion Gleis Anstellen ermöglicht. Siehe Online-Handbuch Vers.11 des 3d-Eisenbahnplaners. Alle dort beschriebenen Verfahren gelten auch im 3D-Modellbahn-Studio. Automatische Gleisverlegung gibt es nicht, jedoch kann man sich mit der Gleisabstandskreuzung Zwangspunkte für die Ausrichtung der Gleise schaffen. Nein --- es macht keinen Sinn, irgend ein Gleissystem in ein anderes zu konvertieren, da die Abmessungen in Länge, Radius, Weichen- und Kreuzungswinkeln sehr voneinander abweichen. Da hilft nur neu zu bauen. Viele Grüße von Henry
  16. Hallo FF, meiner Meinung nach passt Variante 2 Bild 2 als Hintergrund am Besten zur Anlage. Dieses Bild vermittelt sehr viel räumliche Tiefe, weil die Details verschwommen sind und darum nicht den Blick auf die Anlage ablenken. Die eigentlichen  Modelle kommen so besser zur Geltung.  In Variante 2 Bild 1 ist die Landschaft zwar stimmig, jedoch ist der Berghof im Hintergrund größer als die Gebäude im Vordergrund, was in meinen Augen nicht so recht glaubhaft wirkt. Variante 1 Bild 1 gefällt mir mit dem himmelblauen Hintergrund auch, das ist stimmiger als der Filzteppich in Bild 2. Ich denke, daß neutral gehaltene unscharfe Bilder als Hintergrund besser geeignet sind, als detailgetreue Abbildungen der Landschaften. Wir können ja nur einen kleinen landschaftlichen Ausschnitt darstellen.. Schließlich kann so auch mal unsere Phantasie angeregt werden ... meint Henry
  17. Hallo Seehund,, ich habe nur dieses Bild mit den Originalmaßen gefunden, wenns Dir etwas weiter hilft, freut sich Henry
  18. Hallo Fred, Lenz Spur 0 ist nun im Gleiskatalog vorhanden. Du kannst sofort darauf zugreifen. Wenn Du reale Gleise hast, prüfe bitte durch Zusammenstecken, ob Planung und Wirklichkeit zusammen passen. Mit der Drehscheibe machst Du nichts falsch,  sie funktioniert einfach noch nicht so wie sie soll. Im Neobrother Forum kannst Du alles zu diesem Thema nachlesen. Grüße, Henry
  19. Hallo Fred, Lenz Spur 0 liegt mir vor, es wird online gehen, wenn Neo die entsprechende Kategorie in den Katalog eingefügt hat. Peco Spur 0 nehme ich anschließend in Arbeit. Viele Grüße von Henry
  20. Betr. Märklin C-Gleis: Das Gleis 24530 findet sich in der Kategorie Gebogene Gleise, Gleis 24630 ist die Dreiwegweiche, es gibt lt. Katalog nur eine schlanke Kreuzung 24740, aber nicht als Kreuzweiche.  Viele Grüße von Henry
  21. Nunmehr schreitet die Umstellung auf die Standard-Schaltlogik voran: Alle Gleissysteme aller Spurweiten sind umgestellt, bitte alle Ereignisverwaltungen bei Bedarf anpasen. Die Abmessungen der Gleise wurde noch nicht restlos überprüft, Abweichungen bitte an mich per PM melden C.U. Henry
  22. Hallo Seehund, wunderbar - eine schwere Güterzuglokomotive fehlte bisher, danke für die Ankündigung. Viele Grüße mit den besten Wünschen für das Neue Jahr von Henry
  23. Danke sagt mit moderaten Grüßen Henry
  24. Hallo Bahnland, ZitatThis topic has been moved to "Interner Bereich" (Topic ansehen) der Hinweis hatte mich beim Verschieben des Themas auch etwas gestört --- aber er war nicht von mir änderbar. Lieber dieser Hinweis als gar keiner, dachte ich mir, weil ich den Rückverweis auf den Ausgangspunkt des Themas beibehalten wollte. In diesem Aufbaustadium des Forums werden wir noch manche sprachliche Unzulänglichkeit entdecken, man lernt die Feinheiten eben erst während der Benutzung - Neo wirds wohl sprachlich eingedeutscht richten. Viele Grüße von Henry
  25. Ich schließe mich ebenfalls und vorbehaltlos Neos Vorschlag an, weil es meiner Sichtweise nahe kommt. @ Neo:  später brauchen wir dann als Moderatoren spezielle Angaben, wie unter welchen Umständen ggf. zu verfahren ist. Das kann per PM erfolgen, wenn Du Dein Konzept erstellt hast. Viele Grüße von Henry  
×
×
  • Neu erstellen...