-
Gesamte Inhalte
2029 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Henry
-
Modelle vermessen (unbedingt # 13 beachten!)
Henry antwortete auf EASYs Thema in Erweiterungen (Plugins)
Hallo EASY, das funktioniert sehr schön, solange das Modell in H0 mit dem Skalierungsfaktor 1,0 versehen ist. Ist ein Freelance-Modell (beliebiger Maßstab) allerdings bereits mit einem Normalisierungsfaktor zur Anpassung auf einen Spur-Maßstab versehen, dann kann man die berechneten Maße nicht mehr in der Umgebung vergleichen. Kleiner Verbesserungsvorschlag: Multipliziere die Maße zusätzlich mit dem aktuellen Skalierungsfaktor des Modells (der irgendwo ausgelesen oder ggf. eingegeben werden müßte). Dann kann man die realen Maße in jedem Maßstab ablesen, wenn man die Lineale mit dem Spurfaktor skaliert. Das erleichtert die Maßstabsanpassung erheblich. Viele Grüße von Henry -
Hallo Lobo, es sieht zur Zeit folgendermaßen aus: Neo hat leider noch keine Gleis-Kategorie für Busch angelegt, so daß die Gleise noch nicht aufgeladen werden konnten. Trotzdem gibt es das Gleissystem schon als Testanlage. Im 3DEP war es möglich, eine Gruppierung aus [Gleis und Bordmittelmodellen (Schwellen und Gleisbettung)] als ein Modell in den .EBA-Katalog zu stellen. Das ist im Moment noch nicht möglich. Die Modelle Gleis bzw Gleisbett müßten also getrennt hochgeladen werden. Daher löse bitte zuerst die Gruppierung von Gleis und Bordmitteln auf. ( Das Gleisbett kann als Gruppe bestehen bleiben, sofern keine weiteren Untergruppierungen mehr in ihm enthalten sind.) Dann importiere die Anlage neu. In Deinen Bildern ist zu erkennen, daß Deine Gleise aber im MBS "angekommen" ist, auch die Schwelle ist sichtbar, die schon in der Kategorie Bahn / Gleise zu finden ist. Dort gibt es auch den Prototyp eine Gleisbettes. Du kannst nun alle Gleise markieren und ihnen eine neue Textur Gleis-blank zuweisen. Beachte bitte den Kommentar. Damit hast Du zumindest Dein Feldbahngleis gerettet. Das Gleisbett sollte auch als Bordmittelmodell erscheinen. Viele Grüße von Henry siehe auch Neobrother-Forum Re: Z - Gleissysteme - Busch H0f Feldbahn und folgende Beiträge .
-
Hallo Neo, auch angeblich alte Hasen lernen nicht aus - so von Dir erklärt ist das Verhalten logisch, viele Grüße mit Dank von Henry
-
Hallo Brummi, leider ist nach der Umbenennung in der Bahnsteiggruppe noch die alte Bezeichnung enthalten, was zu Fragezeichen führt: Ansonsten ist Dir die Anlage sehr gelungen. Viele Grüße von Henry
-
Hallo Brummi, versuch bitte mal dieses: Weiche anklicken und bearbeiten, um die Einträge von Spur 1 und Spur 2 gegenseitig auszutauschen: vorher: nachher: das sollte theoretisch die Anzeige berichtigen. Bedenke bitte daß in Schaltstellung = 0 nun geradeaus gefahren wird. Vielleicht klappt es so, ich habe es selbst noch nicht ausprobiert ... viele Grüße von Henry
-
Hallo Feuerfighter, , das sieht doch gut und ausgewogen aus. Ich konnte es nicht lassen und mußte Dein neues Lineal ausprobieren. Hut ab, ich konnte feststellen, daß das Haus vermutlich im H0-Maßstab hochgeladen ist und somit FH0 = 1,0 ist. Es müßte also nicht mehr auf H0 normalisiert werden und könnte direkt in den anderen Spurmaßstäben auf die Platte gezogen werden. Mach weiter so, meint Henry P.S. Vermutlich sollte das runde Fenster an der Stirnseite im Quadrat unterm Dachfirst liegen ? (2. Bild)
-
Hallo FeuerFighter, danke für dieses Lineal, damit läßt sich prima und vor allem einfacher in 2 Richtungen messen. Gäbe es - vorsichtig gefragt - auch die Möglichkeit, eine kürzere Länge herzustellen, z.B. mit 15 cm Länge ? Beim Messen muß man zum Ablesen des Maßes immer weit hinein zoomen - verschiebt man nun das Lineal an eine andere Stelle, landet man beim Zentrieren auf das Lineal immer sehr weit weg vom zu messenden Objekt. Oder stelle doch in der Y-Achse auch noch ein Lineal an, dann kann man den Raumwinkel in Länge, Breite und Höhe gleichzeitig beim Messen benutzen. Herzliche Grüße von Henry
-
Mitdenken erwünscht !Hallo Neo, Wolfgang und Franz, ich danke Euch für Eure Einlassungen. Im Prinzip versteht Ihr mein Anliegen. Gehen wir mal ins Detail: Neo braucht einen ungefähren Wert, um vorhandene Modelle auf den H0-Maßstab (Skalierung = 1) zu normieren. Das heißt, wir brauchen rechentechnisch gesehen eine zusätzliche Angabe FH0 als Faktor, mit welchem das Modell zu versehen ist, damit er es seinerseits automatisiert mit FAKTOR 1 VERSEHEN in den Katalog stellen kann. Dann behalten auch die spurbezogenen Faktoren ihre Gültigkeit. Das ist auch der Grund, weshalb meine "Maßstabsformel" in erster Linie den H0 Maßstab mit Faktor 1.00 referenziert und nicht (wie auch möglich) direkte Skalierungsfaktoren für die verschiedenen möglichen Spurweiten vorgibt. (abstrakt formuliert) Mir ging es hauptsächlich darum, ein mögliches rechnerisches Verfahren vorzustellen. Natürlich kann ich nicht in den Modellbauer sehen und wissen, was er sich bei der Erstellung gedacht hat- ich kann nur vermuten. Grob gesagt, gehe ich davon aus , daß in einem Modellierungsprogramm Originalmaße eingegeben und verarbeitet werden, die letztendlich aber in einem Maßstab von 1:100 ausgegeben werden. Das ist auch nicht schlimm, Neo muß dann nur mit FH0=1,15 skalieren. Haben wir keine Angaben, kann diese Annahme natürlich danebengehen, weil unsere Vorstellungen jeweils anders aussehen könnten. Wir sind also darauf angewiesen, daß der jeweilige Erbauer uns ein höhenbezogenes Referenzmaß angibt - also z.B.: das Erdgeschoß ist mit 2,80m modelliert. @ Franz: Meine Maße waren nur beispielhaft, um ein normales Wohngebäude zu beschreiben. Ich habe natürlich nicht vorausgesetzt, daß ein Referenzmaß immer für z.B. ein Stockwerk gleich groß sein muß. Da ist der Modellbauer gefragt, seine Vorstellung zu formulieren, - will sagen, wenn OMAsTürhöhe nur 1,80 m beträgt, sage er es uns - dann können wir am Modell messen und rechnen. Meine Maße kommen jedoch nicht ohne Grund - Kollege FF müht sich an einem Modell vergleichend mit Blender und SketchUp ab - aber (Verzeihung geschätzter FF) irgend wie stimmt das Modell für mich optisch nicht: Türhöhe= 2,3 m =OK vemutlich 1. Etage bei 2,80, Kollege steht auf der Höhe ... und fällt fast in Kniehöhe aus dem Fenster ... weil das Fenster 20 cm über dem Boden beginnt und fast 2 m Höhe hat ... besser wäre, die Unterkante des Fensters bei 3,6 cm anzusetzen ... der Platz nach oben reicht dafür ... und das Fenster bei 4,80m auf 1,20 m Höhe zu reduzieren, wie verhält es sich mit dem Textur -Maßstab ? bei meiner (original) 2,0 m Tür habe ich 24 Ziegelreihen übereinander- hier zähle ich 12 ... ergo sind 20*40cm große Ziegelsteine am Haus verbaut ? Die Dachziegel haben in Blender und Sketchup verschiedene Größen - ich habe zwar keine Peilung - aber es fällt mir halt auf. Die Mauertextur der Einfriedigung ist unterschiedlich - und doch zu groß -verzerrt --- vielleicht läßt sich da was machen, wichtig ist aber immer, daß die Höhenproportionen gewahrt bleiben, weil sich sonst das Auge des Betrachters daran stört. Dem wären dann sogar LODs egal, wenns nicht stimmt. Ob Oma nun in einer Villa oder einem Reihenaus wohnt, ist egal - Hauptsache ist, daß die Fenster auf annähernd gleicher Höhe liegen. Nebenbei habe ich mal eine Tabellenkalkulation erstellt, aus der diverse Maße entnommen werden können, wenn man die Maße in die gelben Zellen einträgt: andere Spurweiten sind vorhanden, aber ausgeblendet. nix für Ungut, in der Erwartung auf weitere Diskussion Viele Grüße von Henry
-
Primex Gleissystemsteht nun im Katalog unter http://www.3d-modellbahn.de/katalog/3d-modelle/bahn/gleise/maerklin/primex zur weiteren Verfügung. HG, Henry
-
Hallo Brummi, eine überaus gelungene Anlge, bei der man nicht auf den ersten Blick erkennen kann, daß sich meist alles im Kreis dreht. Die Ausgestaltung ist phantasievoll und der Rangierbetrieb im BW sowie die Pendelstrecke lassen ausgiebigen manuellen Fahrbetrieb zu. Bei einer Plattengröße von 400 cm * 115 cm kann man auch lange Züge ihre Runden drehend verfolgen. Aus gleistechnischer Sicht ist zu sagen, daß das Primex-Gleis in seiner Geometrie dem M-Gleis von Märklin entspicht. Allerdings stehen bei Primex nicht alle Gleislängen, Radien und Weichenwinkel im Sortiment zur Verfügung, so das die fehlenden Gleise aus dem M-Sortiment ergänzt wurden. Einzelgleise gab es nicht, ein Nachkauf war nur im "Bundle" möglich. Macht aber nix, ich habe es nach der Gleis-Vorlage realisiert. Gleise ohne Bettungskörper liegen unten oder verdeckt im Tunnel. Zum Vergrößern ins Bild klicken Wenn Neo nun noch eine Kategorie 3D-Modelle/Bahn/Gleise/Märklin/Spur H0 Primex-Gleis/ mit den obligatorischen Untergruppen einrichten würde, könnte ich das Gleissystem mit den mir bekannten Produktnummern in den Katalog aufladen. Vielen Dank für die Vorstellung dieser Anlage, sagt Henry
-
Maßstabsanpassung von ModellenHallo Wolfgang, leider gilt der Faktor nur für Modelle, die im Maßstab 1 : 100 erstellt wurden. Viele Gebäudemodelle wurden leider ohne direkten Maßstabsbezug erstellt, will sagen, daß sie nicht einheitlich im Maßstab sind - daher passen die von Dir beispielhaft gewählten Modelle nicht so richtig in der Höhe zusammen. Im Grundriß (x,y) spielt es keine Rolle, wohl aber im Höhenmaß, ob wir etwas als passend ansehen. Im Grunde müßte also für jedes einzelne Bauwerk erst der Skalierungsfaktor berechnet werden, um zu wissen, wie groß es im H0-Maßstab ist. Erst dann kann man es mit dem Spurweitenfaktor auf die Platte legen. Das klingt komplizierter als es ist. Laß mich bitte vorher ein paar grobe Maße nennen, mit der wir die Anpassung vornehmen können. Lichte Höhe eines Wohnraumes = 2,50 m vom Fußboden bis zur Decke bestehend aus Fensterbank = 0,90 m vom Fußboden, Fensterhöhe = 1,25 m Fenstersturz = 0,35 m Deckenstärke = 0,30 m so daß wir eine Höhe von 2,80 je Stockwerk benötigen. Für eine Tür nehmen wir 2,00 m an. Betrachten wir die Pension Edelweiß mit Ausgangsskalierung = 1. Als Geschoßhöhe nehmen wir 2,80 m an und messen mit FFs Zentimetermaß bis Unterkante Balkon = 3,9 cm. Damit können wir rechnen: 3,9 * FH0 = 2,8 * 1,15 oder FH0 = (2,8 * 1,15) / 3,9 . Dann ist der Faktor für die Pension Edelweiß FH0 = 0,825 im Maßstab 1 : 87. Die Höhe zwischen Platte und Balkon müßte reale 3,22 cm betragen. Betrachten wir das Einfache Haus mit Ausgangsskalierung = 1. Als Türhöhe nehmen wir 2,00 m an und messen mit FFs Zentimetermaß 3,0 cm. Wir rechnen: 3,0 * FH0 = 2,0 * 1,15 oder FH0 = (2,0 * 1,15) / 3,0 . Dann ist der Faktor für das Einfache Haus FH0 = 0,766 im Maßstab 1 : 87. Die Höhe der Tür müßte reale 2,3 cm betragen. Reales Maß in Metern mal 1,15 geteilt durch gemessenes Maß am Modell in Zentimeter (Rm * 1,15 / Mm)Vereinfachte Formel in Worten: Das Stellwerk hatten wir schon mit FH0 = 1,15 berechnet. Nun sind alle Modelle auf H0 angepaßt. Jedes Haus ist anders skaliert ! Jetzt werden alle Modelle (die ja unterschiedlichste Skalierungen haben) auf Spur N normiert. Dazu werden sie gruppiert. Die Gruppe hat nun wieder die Skalierung = 1 und kann nun mit Spur-N-Faktor 0,544 skaliert werden. Danach wird die Gruppe wieder aufgelöst. FERTIG ! Sieht schon manierlicher aus --- auch wenns ziemlich aufwendig ist. Der H0-Faktor FH0 jedes Modelles sollte in der Kurzbeschreibung im Katalog hinterlegt sein ... was wohl dauern kann. Viele Grüße von Henry Beispielanlage
-
Lineale im KatalogHallo Wolfgang, danke für die ausführliche Beschreibung des Problems. Ich habe Deine Versuchsanordnung nachgestellt und bin erst beim Hineinzoomen über die Beschiftung auf FFs Linealen gefallen. Wie aus der Technischen Zeichnung ersichtlich ist, ist das Lineal wie im Katalog beschrieben 30 cm lang. So weit, so gut -dort steht unter der Maßangabe aber die Dimension "Meter", was wohl im allgemeinen Verständnis dazu geführt hat, daß es sich bei der Zahlenangabe um Meter im Original handeln müsse. Es sind und bleiben aber echte Zentimeter auf der Bodenplatte. Nun muß darauf aufmerksam gemacht werden, daß die Gleichung 30 m im Original = 30 cm im Planer nicht stimmt, weil das der Maßstab 1 : 100 wäre. Der ist gegenüber dem Maßstab H0 um 100 /87 = 1,15 zu klein, was aber wohl dazu führte, daß viele Gebäude-Modelle eben im Maßstab 1 : 100 gefertigt wurden. Originalmaß in Meter X 1,1494 = Abbildung im H0-Maßstab in Zentimeter. (gerundet = 1,15 reicht aus)Faustformel : Damit man im Umkehrschluß die echten Modellmaße in H0 ablesen kann, muß nun das 1 : 100 Modell (links im Bild) mit 1,15 skaliert (vergrößert) werden. Dann wird aus dem 1,80 m großen Bahnhofsvorsteher auch ein Modell von 2,1 cm in H0. (rechts im Bild). Wer mit den Linealen Modelle in echt H0-Größe bauen will, muß zusätzlich auch das Lineal mit 1,15 skalieren. Wenn Du Deine Anlage in Spur N baust, muß Dein Skalierungsfaktor für ein im Maßstab 1 : 100 erstelltes Gebäude = 1,15 * 0,544 = 0,626 sein, was Du ja mit 0,63 schon herausgefunden hast. Viele Grüße von Henry
-
Dingskirchen in Spur TTHallo zusammen, Um den breit erscheinenden Gleisen beizukommen, habe ich die Anlage mal spaßhalber auf Spur TT mit Tilliggleis umgebaut. Im Maßstab 1 : 120 entsteht ein völlig anderes Platz- und Raumgefühl. Für den Umbau habe ich zuerst alle Ausstattungsmodelle gruppiert und nach unten verschoben. Auch die Gleise wurden gruppiert und versenkt, jedoch etwas höher als die Ausstattung. Nachdem die Bodenplatte befreit war, wurde sie transparent geschaltet, so daß in der 2D-Ansicht die H0-Gleise als Vorlage von unten sichtbar waren. Die Gleisradien von Tillig entsprechen in etwa denen vom Märlin-Industriekreis, sodaß ich die Bögen übereinanderlegen konnte, um der Geländeform der Bodenplatte zu folgen. Die Weichenwinkel betragen ebenfalls 22,5°. Der Rundkurs wurde auf der Ausgangshöhe von 40 mm verlegt und nach und nach die Weichen eingebaut. Die Rampen wurden nun höhenmäßig festgelegt und das Gelände unter den Gleisen höhengerecht angepaßt. Die Ausstattungsgruppe wurde nun hochgefahren und aufgelöst, die Gebäude wurden im TT-Maßstab skaliert, die Straßen und Vegetation noch nicht. Auch die Randflächen müssen noch umgearbeitet werden. Hier ein erster Eindruck: Es sind mehr Freiflächen bei gleichem Platzbedarf für die Gestaltung entstanden. Die Anlage findet ihr Hier. Mal sehen, wie es weitergeht. Viele Grüße von Henry
-
Moin zusammen, Norton meldet bei mir ab dieser Datei rocrail-7213-win32.exe vom 23.4.2014 folgendes: Die Datei rocrail-7205-win32.exe vom 22.4.2014 wird bei mir von Norton als sicher eingestuft. Henry
-
MBS realisiert bei ausgewählten Anlagen falsche Funktionen
Henry antwortete auf BahnLands Thema in Technischer Support
Hallo Neo, nach Programmaufruf im 2. Monitor, wo MBS bei mir immer mit ganzem Bildschirm (nicht Vollbildmodus) läuft: ich hatte nur einen Versuch - wenn ich das Fenster verkleinere, geht es wieder normal weiter, HG, Henry -
MBS realisiert bei ausgewählten Anlagen falsche Funktionen
Henry antwortete auf BahnLands Thema in Technischer Support
Hallo Neo, ich hatte eben dasselbe Verhalten bei Anlagen » Kleine Anlagen » Wendemodul, zuerst ließ sich nichts anklicken (auswählen), dann wie von Bahnland beschrieben Button links löst Button rechts davon aus. Nur zur Info, HG, Henry -
Ausgestaltung - Auswahl der Modelle im Anlagen-ThemaHallo zusammen, @ Lobo48: ich bin wie immer begeistert von Deinen Ideen, wie man eine Anlage mit "Kleinteilen" lebendiger gestalten kann. Nun muß ich wirklich überlegen, wo ich noch Platz habe, die schönen Modelle unterzubringen. Wenn nicht hier - dann eben in einer neuen Anlage mit andere Modellen - da findet sich mit Sicherheit ein passendesThema. @Franz, der schrieb: Zitatkommt es mir so vor, als wären die Gleise zu groß für die Landschaft Es ist wirklich so, die Gleise erscheinen nicht nur - sie sind zu breit. Da es sich um eine Kleinanlage handelt, habe ich mich der Trickkiste der Zubehörhersteller bedient und die Objekte direkt neben den Gleisen im Maßstab etwas verkleinert und Stück für Stück zur Mitte des inneren Ringes im Maßstab nochmehr reduziert, um etwas mehr Tiefe in die Ansicht der Szenen zu bringen. Weiterhin ist zu bedenken, daß der reale Modellbahner nur wenig Platz auf der Anlage zur Verfügung hat. Er kann also nur ausgewählte Modelle einsetzen, die in die Freiflächen hinein passen. In den knapp bemessenen Randbereichen bleibt eigentlich nur die Ausgestaltung mit Vegetation, die auch im Innenraum sehr viel Leerraum füllen kann. Ein Abgleich mit Industriemodellen fand nicht statt. Alle verwendeten Modelle aus dem Katalog wurden einzeln skaliert. Ich denke sogar, daß die Anlagengröße für Spur TT besser geeignet wäre. Hinzu kommt, daß mit steigender Anzahl der Objekte auch die FPS-Rate sinkt - und zwar derart, daß eine flüssige Ansicht des Fahrbetriebes nur noch aus der Führerstandsansicht eines Triebfahrzeuges möglich ist. Dabei ist noch keine wirklich griffige Ereignisverwaltung richtig implementiert, die die Performance weiter drücken wird. Ich gebe zu, daß mir im derzeitigen Ausgestaltungsstadium die FPS ziemlich wurscht waren --- mir war in diesem Fall die Gestaltung der Anlage mit den Einzelszenen wichtiger. -also alles nur Illusion ? Ja und nein, Hauptsache die Feinheiten stimmen beim Fahrbetrieb und die Ansicht beim Superzoom in die Anlage und der geneigte Leser macht sich hierdurch angeregt seine ureigensten Gedanken über seine geplante Anlage. Viele Grüße von Henry
-
Klappmechanismus ?Hallo Torsten, ist doch gut, wenn man auch mal frühere Beiträge im Forum durchforstet und so über interessante Bemerkungen in der Beschreibung stolpert. Die Bauform und die Streckenführung gefallen mir übrigens sehr. Könntest Du beschreiben, wie die "Verklappung der Anlage" mit der Ereignisverwaltung gelöst wurde ? fragt gespannt mit herzlichen Grüßen Henry
-
Es tut sich immer noch was in Dingskirchen:Hallo Lobo, nachdem nun in der Schmiede Feuer angemacht ist, habe ich mich schon fleissig bei Dir bedient: Wasserkran, Signaltafeln, Hemmschuhe und Schürhakengestell (nicht im Bild) wurden vorerst unter TEST im Katalog eingestellt. Gunda Graberts Gewächshaus und Philippa Pfiffig im Verkaufstand beim Versuch, dem guten Berthold Bärbeiss den Honig vom letzten Jahr als ausgereiftes Produkt aufzuschwatzen. Dein Angebot für das Ortsschild nehme ich gerne an - ich bitte jedoch um korrekte Schreibweise als Dingskirchen (Dingenskirchen liegt woanders). Vielen Dank und herzliche Grüße von Henry
-
Hallo Lobo, wieder mal einige hervoragende Bordmittel-Modelle von Dir. Klasse ! Ich muß gleich los zu LOBI, um die Gartengeräte, den Zaun und das zusätzliche Gewächshaus zu beschaffen, damit die Graberts loswerkeln können. Du kannst mir das Zip-Paket an meine normale e-mail schicken - wenns geht mit einer zusätzlichen Schubkarre. herzliche Grüße von Henry
-
Hallo Horst wenn Du das Dummy-Auto nicht findest: mit Taste [F3] zur Selektierliste wechseln und den Eintrag "Dummy-Auto" anklicken, daß er grau-blau hinterlegt ist und mit OK bestätigen. Wagen positionieren, dann nochmal mit [F3] das Dummy-Auto selektieren und mit dem Kettensymbol das Fahrzeug verbinden. Hoffentlich klappt es nun ... HG, Henry
-
Hallo Frank, Du hast recht, bei einigen Tests habe ich festgestellt, daß die Bahnsteigteile sich entweder überlagern, im rechten Winkel andocken oder gar ineinanderflutschen. Manchmal klappt es, wenn man alle Z-Winkel erst einmal auf 0° einstellt und dann andockt. Wenn man etwas passend zusammenstellen konnte, erst gruppieren und dann in die Anlage eindrehen. Da muß der gute FF wohl nochmal die Fährte aufnehmen. HG, Henry
-
Hallo Horst, Eine Verbindung eines Schalters mit einer Animation in einem Gebäude ist nicht direkt möglich, wohl aber die Steuerung mit Hilfe der Ereignisverwaltung. Ein Beispiel für eine Animationssteuerung findest Du in Anlagen » Experimentelle Anlagen » Schalter, Signale und Weichen bei der Bekohlung oder dem Bahnhofsvorsteher. ▼ Ereignisbaum mit Ereignissen, Taste ▀ blau, 0 = oben = aus, 1 = gedrückt = an Ereignis starten: Kippschalter wird betätigt (gedrückt) ▼ Aktion im Ereignis starten = Animation starten, bitte auch die Richtung und Anfangs- bzw. Endposition der Animation beachten. ▼ Die gewünschten Animationseinstellungen müssen noch am Modell selbst vorgenommen werden. Soll die Animation nur einmal laufen, muß der Haken bei Endlosschleife entfernt werden. Ahnlich verhält es sich beim Unterbrechen und Reset. Bitte mal selbst ausprobieren. Viele Grüße von Henry P.S.: Die manuelle Tor-Schaltung des Lokschuppens ist nun in der og. Anlage enthalten.
-
Es tut sich noch was in Dingskirchen:Hallo zusammen, ▼ nachdem Gernot Grabert sein Gewächshaus aufgestellt und einen Mutterbodenhaufen zur Vorbereitung seiner Tomatenzucht hineingebracht hat, schaut er wohlwollend auf seine Gattin Gunda, die nun die Staudenpflege übernommen hat. ▼ Zwischenzeitlich bereitet Lothar Lorbass (durch Sonnenbrille getarnt) seinen Kino- und Kneipenbesuch in der sündigen Großstadt vor. Wenn das Plakat nicht auf der Anlage zu sehen sein sollte, hat die Freiwillige Selbstkontrolle jugendschützend zensiert. ▼Derweil genießt Paule Paletti auf der Laderampe sitzend seine wohlverdiente Raucherpause ... ▼ Die Anlagenecke Links-Oben (NW) wurde geländebedingt einschneidend neu bearbeitet: Kleine Änderungen waren nur zeitaufwendig und sind auf der Anlage nur dem Spezialisten auffällig - schaun wir mal ... viele Grüße mit Dank an die Dachdecker der Scheune von Henry
-
Hallo Bahnland, wie recht hast Du doch mit Deinen "einleuchtenden" Bemerkungen und Beispielen. Ich stimme Dir voll und ganz zu ! Meine Bemerkung bezüglich der Beleuchtung war aber nur für den Sonderfall gedacht, daß die Anlage von einseitigen Hintergrundbildern "umzingelt" ist. Hier gelten etwas andere Beleuchtungsregeln: Die Hintergrundbilder stehen senkrecht zum Anlagenrand und sind zwar durchsichtig - jedoch lichtundurchlässig, will sagen, die Sonne kommt nicht durch. Das hat zur Folge, das eine dezentrale Lichtquelle eine Abschattung des Hintergrundes bewirkt, was aus der Cockpit-Sicht nicht immer erwünscht ist. ▼ Beispiel: Licht liegt auf der Anlagenmitte = gleichmäßige Ausleuchtung der Anlage und des Hintergrundes, egal aus welcher Perspektive man schaut: ▼ Beispiel: Licht liegt links von der Anlagenmitte = im Westen zieht Unwetter auf (was ja auch thematisch reizvoll sein kann) - der Hintergrund wird dunkler, wenn man von wo auch immer auf die linke Anlagenseite blickt: Fazit: Es lohnt sich also immer, bei einer Anlage auch mal auf den Lichteinfall zu achten, um den einen oder anderen gewünschten Effekt zu erzielen. Herzliche Grüße und frohe Ostern von Henry