-
Gesamte Inhalte
2029 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Henry
-
Hallo Lobo, Deine "Baby-Klappe" zeigt wieder mal, daß Deine Einfälle schon vor Deiner "Bordmittelzeit" in der Praxis umsetzbar waren. So kann man es durchaus lösen. Bei der Gleiswendelkonstruktion habe ich mich an den Entwurf von Andreas gehalten, der die Lage des Wendels genauso vorgesehen hatte. Für H0 ist eine Durchfahrtshohe unter den Trassenbrettern von mindestens 10 cm wegen der eventuell vorgesehenen Oberleitung erforderlich, sodaß der Schattenbahnhof hier 20 cm unter der Anlage zu liegen kommt. So hat man genug Luft, um auch von Hand in die untere Ebene eingreifen zu können. Mir ging es in erster Linie darum, eine einfache Konstruktionsweise zu zeigen. In meiner Beispielanlage muß ich noch den Entwurf von Andreas entfernen, ich möchte mich ja nicht mit fremden Federn schmücken. Wie wir sehen, ist und bleibt jeder Gleiswendel ein Einzelstück. Herzliche Grüße von Henry
-
Hallo Andeas, ein Gleiswendel ist kein Modell, das man einfach so als Zusatzmodul für alle Spurweiten und Gleissysteme anfertigen kann. Bedenke bitte, das jeder Hersteller seine eigene Gleisgeometrie hat - will sagen, es gibt viele Radien mit unterschiedlichsten Maßen. Das bedeutet weiter, das je größer ein Radius ist , sich die Steigung ändert also flacher wird, um eine gewisse (Mindest-) Durchfahrtshöhe zu erreichen. Ist der Radius zu klein, wird sie Steigung zu groß (wie Lobo schrieb). Einen Einheitswendel kann es daher nicht geben. Ein Gleiswendel ist also immer an die baulichen Gegebenheiten angepaßt und somit ein Einzelstück. Wenn ich Deine ursprüngliche Anlage betrachte, verstehe ich zwar was Du möchtest - aber so geht es geometrisch nicht. Wo soll die Abfahrt und wo die Auffahrt sein ? Weil Du bei den Schranken 2 auseinanderlaufende Gleise hast, um verschiedene Strecken anzudeuten,, benötigst Du eigentlich auch 2 Gleise im Gleiswendel. Willst Du nur eine Rampe haben - also das Gleis mit Gegenverkehr befahren - muß die Bahnhofseinfahrt geändert werden. Hier ein kleines Handarbeits-Beispiel: Wendel fertig Ich habe einen Höhenunterschied von 20 cm angenommen (wie Du). Bei 3 Halbkreisen sind das in der Summe 3 x 66,7 mm Höhenunterschied. Es wird zuerst mit waagerechten und gruppierten Halbkreisen gebaut. Diese werden auf eine Zwischenhöhe geschoben. Die automatische Höhenanpassung sollte dabei deaktiviert sein Halbkreis 1 mit 6 Gleisen je 30° ab Weiche bauen und dann gruppieren, Höhe Z = 0,0 mm eingeben gruppierten Halbkreis1 kopieren , an Z = 0,0 mm zum Vollkreis anschließen und für Halbkreis 2 dann im Eigenschaftsfenster die Höhe mit Z = 66,7 mm eingeben, gruppierten Halbkreis2 kopieren , an Z = 66,7 mm zum Vollkreis anschließen und für Halbkreis 3 dann im Eigenschaftsfenster die Höhe mit Z = 133,4 mm eingeben, Jetzt hat man die Höhenlage an festen Punkten eingestellt. Gruppierung von Halbkreis 1 aufheben, Selektion belassen und Gleismodifikation "Anstellen" wählen und mit gedrückter Maustaste die Gleise an Halbkeis 2 nach oben ziehen. Gruppierung von Halbkreis 2 aufheben, Selektion belassen und Gleismodifikation "Anstellen" wählen und mit gedrückter Maustaste die Gleise an Halbkeis 3 nach oben ziehen. Beispiel Anstellung mit Halbkreis 3 Gruppierung von Halbkreis 3 aufheben, Selektion belassen und Gleismodifikation "Anstellen" wählen und mit gedrückter Maustaste die Gleise an die Weiche nach oben ziehen. Eine experimentelle Testanlage wurde eingestellt. Du kannst den Wendel in die Zwischenablage kopieren und in Deine Anlage einfügen. Viele Grüße von Henry
-
Hallo Hansi, ich habe Dich ebenfalls verstanden. Dein Wunsch ist aber durchaus verständlich. Bedenke bitte, daß es sich bei der Auswahl der Objekte um eine Mehrfachselektion handelt, die durchaus andere Objekte enthalten kann, die ncht verbunden werden können. So kann man nicht auf Anhieb erkennen, ob die ausgewählte Lampe die Schalteigenschaften eines "Signals" oder eines "Schalters" hat. Ich weiß nicht, ob und wie die Schalteigenschaften ohne Seiteneffekte in der Ereignisverwaltung je gefiltert werden können. Baut man sich da einen unbeabsichtigten Fehler ein, hat man richtig Arbeit. Ich bleibe für meinen Teil auf der sichereren Seite und würde trotzdem einzeln verbinden. Da bleibt nur abzuwarten. Viele Grüße von Henry
-
Hallo Hansi, wenn ich dich richtig verstehe, möchtest Du z.B. eine Reihe von (Straßen-)Lampen gleichzeitig mit einem Schalter ein- und ausschalten. Logisch wäre im ersten Moment, alle Lampen zu markieren um sie mit dem Schalter zu verbinden. Das geht aber nicht, weil der Schalter nur mit einem zu schaltenden Element wie Weiche oder Signal verbunden werden kann, aber nicht mit einem anderen Schalter. Jenachdem, wie du etwas schalten möchtest, gibt es im Katalog Schalter mit den Schalteigenschaften eines "Signals" (Tasten) und Signale mit den Schalteigenschaften eines "Schalters" (Vorsignale). Meist wird in der Objektvorschau darauf hingewiesen. Im Moment ist diese Bezeichnungsweise verwirrend, weil sie fast unverändert aus dem 3DEBP-Forum übernommen wurde. (wird aber geändert, weil es noch andere Möglichkeiten gibt.) einem zu schaltenden Objekt wie Weiche oder Signal. Ein "Signal" kann aber sternförmig mit mehreren "Schaltern" verbunden sein."Schalter" können untereinander nicht verbunden werden sondern nur direkt mit Deshalb drehen wir die Logik um und definieren die Straßen-Lampen als "Schalter" und eine Umschalttaste als "Signal". Dann kann man jede Lampe einmal mit der Taste verbinden und es funktioniert ohne Ereignisverwaltung. Ein Beispiel findest Du unter Anlagen » Experimentelle Anlagen » Schalter, Signale und Weichen neben den Lichtsignalen. Vielleicht hilft es Dir im Verständnis zur Schaltung im MBS etwas weiter, viele Grüße von Henry
-
Hallo Franz, Danke für die Versachlichung des Themas. Ich kann durchaus nachvollziehen, daß eine interne Gruppe, die wochenlang an einem Projekt gearbeitet hat, etwas entäuscht ist, nicht sofort den erwarteten Zuspruch zu erhalten. Das ist aber aus der Sicht von >1200 Benutzern des MBS verständlich, die, aus was für Gründen auch immer, sich im Moment nicht mit Euren Thema beschäftigen und sich deshalb nicht äußern. Das hat aber nichts mit der Qualität Eures (m.E. hervorragenden) Gemeinschaftsprojektes zu tun, welches aus meiner Sicht von Euch unbedingt weiter verfolgt werden sollte. Meines Erachtens ist dieses Forum-Thema etwas aus dem Ruder gelaufen, weil erst am Schluß Eures Videos eine (private) Mail-Adresse sichtbar wurde. Wenn man 11 :xx min Video bis zum Abspann durchgehalten hatte, konnte man "privater Interessent" werden. Mit Verlaub - wer hats gesehen ? 3?, 4?, 5? oder mehr User ? Ich habe aus Zeitgründen auch nur kurz reingeschaut, weil ich andere Prioritäten habe. Da ich nun auch nicht wie >1200 User an Eurer privaten Konferenz teilgenommen hatte, verstanden ich, Seehund und Andere auch nicht, daß hier im Forum Kommentare eintrafen, die eigentlich Euch (privat) betrafen. Deshalb sind Nachfragen im Forum durchaus angebracht und legitimiert, um herauszufinden, was denn nun gemeint ist und was wirklich anliegt oder ob ewas an der Allgemeinheit vorbei läuft. Die Antworten waren leider weder hilfreich noch freundlich sondern herablassend. Leider entstand dadurch der Eindruck, daß im Forum etwas gepostet wird, was das Forum nichts angeht - will sagen - diese Beiträge wären besser als PM verschickt worden. Kommen wir also thematisch auf Euer Projekt zurück, indem persönliche Befindlichkeiten ausgeklammert werden. Die Kommunikation unter Euch (den Projektbetreibern) bleibt Euch überlassen, private Meinungen sollten dann aber auch nur mit privaten Nachrichten verschickt werden und nicht das Forum belasten. Gut Ding will Weile haben - was lange währt, wird endlich gut - fassen wir uns in Geduld meint mit moderaten Grüßen, Henry
-
Hallo Hansi, unter Kontolllampen findest Du nun 5 blinkende Lampen im Katalog. F5 zum Starten nicht vergessen, die Lampen blinken nur im Betriebsmodus. Grüße, Henry
-
Hallo Hansi2009 Du benötigst eine Kontrolllampe, die als Schalter definiert ist - "Lampe Rot ▀ Grün". Nur diese läßt sich direkt mit einem Signal verbinden und schaltet ohne Ereignisverwaltung direkt (parallel) mit dem Signal um. Du erkennst diese Kontrolllampen daran, daß sie dieses " ▀ "Zeichen im Namen enthalten. die Lampe sieht zwar nicht aus wie ein Kipp-Schalter, hat aber als digitalesSteuerobjekt dessen Schalteigenschaften. Eine besondere Behandlung in der Ereignisverwaltung ist nicht erforderlich, es genügt, in der EV das Signal zu steuern. Die Kontrollampe schaltet automatisch mit. "Eine steuerbare Lampe, die als Verbindungstyp (Schalter) definiert ist. Skalierung = 0,1 setzen Schalten: 0 = rot, 1 = grün , manuell umschalten mit der Leertaste Anwendung zur Anzeige einer Hauptsignalstellung" Lampen, die im Namen "◄►" enthalten, sind als Signal definiert und können nicht verbunden werden. Du findest einige Beispiele zum Schalten auch unter Experimentelle Anlagen >> Schalter, Signale und Weichen Viele Grüße von Henry
-
Hallo astt, die Lokomotive muß sich bewegen (fahren), wenn sie von der Drehscheibe mitgenommen werden soll. Dazu reicht eine Geschwindigkeit von 0,01 mm/s aus, was aber optisch einem Stillstand gleichkommt. . HG, Henry PS: habe erst jetzt Dein Beispielprojekt gefunden, ich muß nochmal nachdenken ... so gehts offenbar noch nicht. Wenn wir zur Zeit eine Drehscheibe aus dem Gleiskatalog verwenden, stimmt zwar die Gleisauslage, aber eine korrekte Funktion ist noch nicht von Neo im MBS eingebaut. Frilu hat die vorhandenen Möglichkeiten des MBS benutzt, indem er separate Modellteile von Franz verwendet hat. Zumindest benötigst Du die Ereignisverwaltung von Frilu aus Drehscheibendemo. Hier wird die Drehscheibe aus Einzelteilen (von Franz) zusammen "gelötet". Erst dann funktioniert das Ganze mit Hilfe der Ereignisverwaltug. Hinzu kommt, daß Du noch im TT Maßstab arbeitest, also mußt Du noch die Drehscheibe von Franz neu skalieren. Ich kümmere mich morgen um einen gangbaren Weg für Dich. Henry
-
Hallo Hansi, halte das Mausrad gedrückt und bewege die Maus nach oben/unten/links/rechts. Gruß, Henry
-
Hallo astt, Danke für Deine Hilfe, damit ist die Benutzung der TT-(H0 Schmalspur-) Drehscheibe freigegeben und wieder ein Gleisrätsel gelöst, freut sich Henry
-
Hallo EASY, auch in den Modellbahnkatalogen wird mit meist in [mm] gemessen, Planungshöhen in Modellbahnzeitschriften sind auch in [mm], Umdenken ist also nicht nötig, grüßt Henry
-
TT- Drehscheibe von Fleischmann = RocoHallo astt, Die TT-Drehscheibe von Fleischmann wird nun von Roco vertrieben. Ich habe sie unter Bahn/Gleise/Roco mit TT-Gleis hochgeladen. Da Du im Besitz der Fleischmann-Drehscheibe bist, bitte ich Dich um die Produktnummer und Bestätigung des Außendurchmessers der Drehscheibe von 257 mm, den ich aus einer anderen Fleischmann-Drehscheibe mit 183 mm Bühnenlänge übernommen habe. Andere Maße sind nicht zu finden. Viele Grüße von Henry
-
Hallo EASY, an Deinen "Fingerübungen" bin ich für meinen Teil sehr interessiert, mach mal weiter, freut sich Henry
-
Ansichtssache ...Hallo, beim Umschalten von der 2D- in die 3D-Ansicht erhalte ich unterschiedliches Anzeigeverhalten auf der Platte: oben: 2D-Draufsicht auf die Kreuzung mit darunterliegenden Gleisen, das ist OK, , mitte: Schrägsicht mit 3D-Ansicht, die Gleise werden sichtbar. Je flacher der Ansichtswinkel ist oder je näher man heranzoomt, desto mehr verschwinden die Gleise. unten: Sicht aus dem Fahrzeug-Cockpit, die Gleise liegen unter der Fahrbahn. Viele Grüße von Henry
-
Hallo astt, wenn Du passende Maße brauchst, kannst Du Dich vertrauensvoll an mich (PN= persönliche Nachricht) wenden. HG, Henry
-
Standardstrasse verliert Andockfunktion??
Henry antwortete auf lobo1948s Thema in Technischer Support
Hallo, Nach Umbenennen des "DefaultCatalog" 1st das Problem bei mir ebenfalls behoben. Danke für Eure Hinweise sagt Henry -
Standardstrasse verliert Andockfunktion??
Henry antwortete auf lobo1948s Thema in Technischer Support
Hallo Neo, bei mir haben alle Assets das Datum vom 01.12.2013 mit 18:35 Uhr. Mehr kann ich nicht erkennen, grüßt Henry -
Standardstrasse verliert Andockfunktion??
Henry antwortete auf lobo1948s Thema in Technischer Support
Nach Löschen des Assets gemäß #8 dockt nur das neu geladene Straßenteil wieder an, die anderen noch nicht. Die Testdatei wurde neu gespeichert. HG, Henry -
Standardstrasse verliert Andockfunktion??
Henry antwortete auf lobo1948s Thema in Technischer Support
Hallo, ich habe eine kleine Testanlage eingestellt. Eigentlich sollten die Teile andocken ... Mal sehen, wer was hinbekommt. HG, Henry -
Standardstrasse verliert Andockfunktion??
Henry antwortete auf lobo1948s Thema in Technischer Support
Hallo Neo, Lobo wollte wohl nur auf seiner Anlage die Brückenteile mit der Snapfunktion der Straßen verbinden. Bei mir docken die Standardstraßen aber immer noch nicht untereinander an, lediglich die Einfache Straße dockt an. Hat noch jemand dieses Problem ? @ LOBO : versuche es mit der Leeren Straße. grüßt Henry -
Hallo, im Online-Katalog erscheinen unter der Rubrik " Zusätzlich -Test " die Unterflur-Gleise in Spur Z des H0-Straßensystems mit neuen Radien . Diese sind temporär nur für Seehund und mich dort eingestellt worden und werden nach der Testphase wieder gelöscht. Eine ausführliche Beschreibung der Geometrie folgt. Der Fahrspurabstand wurde von 46 auf 40 mm reduziert, um die Menge der gebogenen Gleise zu reduzieren. Das wirkt sich nur auf die Unterflurgleise aus und nicht auf die Straßenteile. Wir bitten diese Gleise noch nicht zu benutzen, da diese auch je nach Testergebnis laufend geändert werden. Damit wir bei der Zuordnung von Gleis und Straße nicht durcheinander kommen, wurde den Gleisen eine vorläufige farbige Textur zugewiesen. Außerdem kommt es vor, daß Objektnamen geändert werden mußten, damit eine geordnete Sortierfolge im Katalog entsteht. Wir hoffen euch demnächst das fertige Straßen/Gleis-System zur Verfügung stellen zu können. Grüße von Seehund und Henry
-
Hallo EASY, Du schriebst, "daß der direkte Vergleich zu "vorher" nicht so einfach ist... " - so ist es ... da ich gerade am Straßensystem von Seehund gleistechnisch probierend tätig bin, habe ich mir Seehunds gesammeltes Werk als *.mbp-Datei zusätzlich zu meiner Versuchsdatei in das MBS geladen. Kann sein, daß dieses ein Problem ist. Entferne ich Seehunds Daten, habe ich in der TZ (technischen Zeichnung) wieder satte 160 MBP anstelle von 1 FPS zur Verfügung. Wenn das bedeutet, daß das Sraßensystem dermaßen Resourcen frißt, bringt mich das ins Grübeln: das Straßensystem mit Gleisen muß in den Katalog --- und vielleicht müßte zur Laufzeit entweder ab und zu eine Reorganisation der MBS-Daten oder eine Reorganisation (Objektbereinigung) beim erneuten Laden des Programmes erfolgen. Das kann ich aber z.Z. nicht beurteilen. Auf eine sparsame Verwendumg von Objekten wird beim Straßensystem jedoch strikt geachtet. Danke für Deine Hinweise, weitere Anregungen sind erwünscht, viele Grüße von Henry
-
Hallo Neo, ich habe beim Umschalten auf die Technische Zeichnung nur noch FPS = 1. In der 3D-Ansicht habe ich 77 FPS. meldet Henry
-
Hallo EASY, hallo Neo, zur Vervollständigung: im alten Forum hatten wir dieses Thema schon mal kurz angerissen, um aus der CSV-Datei Gelände-Schnitte (Spantenrisse oder Profile) abzuleiten. In der Hoffnung, daß auch dieser Wunsch irgendwann einmal realisiert wird, grüßt Euch Henry
-
Hallo, Easy meint sicherlich die Zählrichtung der x/y Koordinaten, die ja von links unten nach rechts oben steigt ... vermutet Henry