-
Gesamte Inhalte
2029 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Henry
-
Hallo Neo, wenn ich das Benutzerkonto des besagten Spammers deaktiviere, sind dessen Beiträge zwar gelöscht --- jedoch tauchen sie am Fuß dieser Seite immer noch bei Neue Foreninhalte als Thema auf. Sie sind jedoch nicht mehr zugänglich, aber es stört doch, sie zu lesen. Mit moderaten Grüßen, Henry
-
Hallo Stefan, unter Testanlagen habe ich einige Gleise aus dem Zimmermann-Gleissortiment bereitgestellt. Du kannst diese insofern verwenden, indem Du Kopien dieser Gleise benutzt - sie sind aber noch nicht in den Katalog implementiert. Das 5" Gleissystem entspricht maßstäblich in etwa der Breite vom Doppelten der Spur IIm . Fasse bitte die Gleisbreite nur als Linienführung für das gewünschte 5" Gleis auf - die Lagegeometrie sollte jedoch stimmen. Bei den Weichen habe ich einen fiktiven Radius verwendet, der sicherstellt, daß der vorgegebene Gleisabstand von 850 mm durch die Weichenverbindungen gewährleistet ist. Kreuzungen und Dreiwegweiche folgen. Dazu möchte ich jedoch die Vorgaben des Herstellers einholen. Eine maßstabsgerechte Lokomotive oder das Zubehör mußt Du mit Faktor 7,699 (=87 / 11,3) vergrößern, um einen räumlichen Eindruck für die Spur 5" zu haben. Hier sind noch zukünftige Vereinbarungen mit Neo über die Spurweiten bezüglich der Skalierung nötig. Ich kümmere mich ... herzliche Grüße von Henry
-
Hallo Skywalker031, im Prinzip geht das, wenn Du mir sagst, welche Hersteller irgend eine Gleisgeometrie unterstützen. Dann wäre noch wichtig zu wissen, in welchem Maßstab das Zubehör gehalten werden soll, ich rechne einen Modellmaßstab von 1:11,3 aus. Ich bitte um weitere Hinweise, viele Grüße von Henry
-
Holla Modellbahnspass, bei den aktuellen Temperaturen seufzt der Rauschebart bestimmt nicht H0-H0-H0 sondern eher spurbegradigt 0-0-0 für den Temperaturausgleich - dennoch wie immer ein Lob für Deinen Einfälle zu den nachbaufähigen Modellbahnanlagen - hier kann jeder viele Anregungen finden ich freue mich ... meint Henry
-
Vertikale Verschiebung von Bodenplatten-Ausschnitten um konkrete Werte
Henry antwortete auf BahnLands Thema in Feature-Wünsche
Hallo, zur Erinnerung bezgl. CSV-Import/ Export noch einmal der Verweis auf dieses Thema: Zusammengesetzte Grundplatten und Probleme damit Dort wurde die vertikale Anhebung des Geländes beschrieben. Viele Grüße, Henry -
Hallo Neo wenn man schon mal dabei ist, Gleisparameter auszulesen, müßte es doch möglich sein, auch im Gleiseditor ein einzelnes Kombi-Gleis in dieser Form herzustellen: Zitat(Start, Länge 1, Radius, Winkel, Länge 2 , Kreuzungswinkel) bestehend aus Gerade - Kreisbogen - Gerade, wobei die durchgestrichenen Parameter möglicherweise entfallen könnten. Diese Kombination kommt oft bei amerikanischen Gleissystemen als Weichen-Gegenbogen vor. Zur Zeit kann das nur dadurch gelöst werden, indem die Gleiskombination als Gruppe von 3 Gleisen in den Katalog eingestellt wird. Bei den Flexgleisen sollten wir nochmal nachdenken, wie diese geformt werden können Viele Grüße von Henry
-
Hallo, wenn Du mit der Maus auf ein Fragezeichen klickst, kannst Du im Eigenschaftsfenster den Namen des Objektes lesen. Ersetze dann die Fragezeichen mit einem ähnlichen Modell aus dem Katalog mit "Bearbeiten / Ersetzen" . Die Fragezeichen tauchen auf, wenn ein Modell nicht mehr im Katalog vorhanden ist. Das kommt manchmal vor, wenn Du ein Modell aus der TEST-Kategorie verwendet hast, was zwischenzeitlich entfernt wurde. Viele Grüße von Henry
-
Hallo Onkel1960, hilfreich wäre, wenn Du das Gleissystem nennen würdest, mit dem Du gebaut hast. Dann kann ich Dir ein Beispiel erstellen. Viele Grüße von Henry
-
Hallo zusammen, Neuerdings gibt es nun echte Entkupplungsgleise. Deshalb habe ich mir erlaubt, den H0m-Rollwagen vom geschätzten User fmkberlin umzurüsten, in dem das obenliegende (sichtbare) H0-Aufrollgleis mit 5,01 mm Entkupplungsgleisen an den Wagenenden und einem verkürzten Stellgleis nun dreigeteilt mit dem Fahrgestell verknüpft ist. Damit läßt sich sehr einfach folgender Ablauf bewerkstelligen, wenn mehrere Wagen auf einen Rollwagenzug geschoben werden sollen. Hier ein Beispiel: Ein H0m-Zug mit 2 Rollwagen steht am Übergabepunkt und wartet mit deaktivierten Entkupplern: (grüne Taste drücken zum Aktivieren) Ein herannahender Güterzug möchte 2 Wagen übergeben - und hat die einfahr-seitigen Entkuppler mittels EV in den Rollwagen aktiviert. Die Wagen werden bis ans Ende der Rollwagen geschoben. Die Schiebelok kehrt um - und zieht die Güterwagen bis zu nächsten Entkupplungsgleis mit, wobei sie auf den Rollwagen getrennt werden und verläßt den Zug im abgehängten Zustand. (Puffer sind freigestellt) Der Schmalspurzug fährt mit den aufgeladenen Wagen ab - (Lok manuell starten) und kommt zurück. Die Wagen werden von der abholenden Lok erst zusammengeschoben und gekoppelt und können dann bei Rückwärtsfahrt bei (EV)-deaktivierten Entkupplungsgleisen auf den Rollwagen wieder als kompletter Zug abgeholt werden. Mit den grünen EK-Tasten können nun eigene Erfahrungen gemacht werden. Einzelabholung ist möglich. Viel Spaß wünscht Euch Henry P.S. Ich habe dieses Thema hierher aus dem Beta-Bereich verschoben. Rollwagentest.zip
-
Neues aus St. ElleSankt Elle ist eine H0-Kleinanlage für einen 8-eckgen Tisch. Die Planung soll tatsächlich nachgebaut werden. Normalerweise werden Märklin C-Gleise verwendet. Da ich jedoch auch noch eine Gleichstromlok besitze, wird die Planung mit der Trix C-Gleisgeometrie im oberen Bereich weitergeführt. So kann später entschieden werden, ob nicht doch Märklin-Wechselstromloks fahren sollen. Es ist nicht gesagt, daß wirklich alle Speichergleise ausgeführt werden - jedoch sind sie möglich. Im virtuellen Projekt wird im oberen Bereich ein H0m-Gleis mit C-Geometrie verwendet, damit ein Rollbockbetrieb nachgestellt werden kann. Ich könnte sogar auf TT-Gleis umplanen, um den Rollbockbetrieb wirklich zu realisieren. diesmal ohne Bilder drauflos werkelnd grüßt Euch mit abgekündigten Änderungen Henry
-
Hi, es ist wirklich prima, auch nach so langer Zeit mit Insider-Wissen gefüttert zu werden. Da hat Charles die passende Nadel im Heuhaufen gefunden und vor dem Vergessen gerettet !!! dankt Henry
-
Hallo Bahnland, es gibt tatsächlich die 2 von Dir beschriebenen Varianten der Gleisskalierung. Dabei würde ich die Spurweitenanpassung als ergänzenden (sekundären) Schritt zur (primären) Größenanpassung - aber als eigenständig und unabhängig nutzbares Schmankerl - betrachten. Die Größenanpassung kommt immer dann zum Tragen, wenn ein 3D-Objekt (z.B.Straße) mit einem Gleis als Metaobjekt gruppiert wurde. Gleise haben zur Zeit die Eigenschaft, daß sie sich nur in einem konstanten Maßstab in der Spurweite skalieren lassen, während 3D-Objekte durch manuelle Eingabe eines Skalierungsfaktors variabel veränderbar sind. In diesem Fall muß zuerst die Geometrie des Gleises an das zugehörige Modell maßlich angepaßt werden. Im Nachhinnein kann - wenn gewünscht - die Spurweite angepaßt werden. Soweit für jetzt (Fußball naht), viele Grüße von Henry
-
Hallo Lobo, Neo und interessierte Mitleser, hier gehts noch einmal zum alten Thema Skalierbare Gleise. So langsam wächst der Bedarf --- die Straßen benötigen sie seit einem Jahr dringendst. Viele Grüße, Henry
-
Moin, "LEERE" Variablen erscheinen nicht in der Variablenliste, sondern erst dann, wenn sie mit einem Wert "gefüllt" sind. HG, Henry
-
Hallo, nach Euren Einlassungen habe ich mich für folgende Variante entschieden. Der Gleisplan wurde so konzipiert, daß eine echte Kehrschleife (beige) mit den Märklin-C-Standardgleisen möglich ist. Diese wurde um 6,3° zum Plattenrand gedreht. Im nicht sichtbaren Bereich konnte ein Ausweichgleis untergebracht werden. Im vorderen Anlagenbereich ist der 2-gleisige Vorstadtbahnhof (grau) angesiedelt. Die Gleisführung ist so ausgelegt, daß bei Bedarf zusätzliche Speichergleise (rosa) eingefügt werden können. Die Rampe zur mittleren Ebene (hellblau) liegt innen, so daß dreidimensionale Kreuzungsprobleme minimiert werden. Die auftretenden Höhenunterschiede werden dadurch entschärft, indem ein Richtungswechsel mittels Sägefahrt auf der mittleren Ebene vollzogen wird. Dadurch stehen längere Gleise auf der mittleren und oberen Ebene (rot) für den Zug zur Verfügung. Im Endeffekt sind nur wenige Gleise sichtbar - dafür gibt es mehr Raum für die Gestaltung der Kleinanlage und mehr manuell zu steuernde Spielmöglichkeiten. Viele Grüße von Henry
-
Fixed GroupsThere are 2 turnout groups in the cataloge: and Any switch has its own name. You must release the group to throw a switch manually. When using the event manager you can select it within the group. I am looking forward to your feedback as to whether you agree or not. Henry
-
Hi Justin, Ross turnouts are now created and in the online catalog. Regards, Henry
-
Hello, I've put the Ross 0-Gauge tracks online. Please, help me in the correction of the dimensions if a track is wrong. Regards, Henry
-
Hallo Gleisy, die G-Gleise von Piko und Thiel sind nun auf 45 mm Spurweite umgestellt. Neo hat sie freigeschaltet. HG, Henry
-
Hallo Gleisy, danke für den Hinweis, Thiel ist schon in Arbeit ... Piko folgt. HG, Henry
-
Hallo Neo und Gleisy das mit der falschen Spurweite stimmt so nicht ganz: LGB fährt als Schmalspurbahn (IIm, G) auf 45 mm Gleis - das entspricht aber genau dem Spur 1 Gleis mit dem Skalierungs-Faktor von 2,719 genau so, wie die LGB-Gleise im Katalog als Spur 1 Gleise eingestellt sind. Nochmal in Klarschrift: Spurweite G = 45 mm = Maßstab 1:22,5 (Schmalspur) Spurweite IIm = 45 mm = Maßstab 1:22,5 (Schmalspur) Spurweite 1 = 45 mm.= Maßstab 1:32 (Regelspur) Man darf also die Gleise im Gleiseditor nicht auf Spur G umstellen, was dazu führen würde, daß eine Spurweite von 64 mm abgebildet würde, was der Spur II entspricht. LGB-Gleise benötigen zur Darstellung in der Breite den Skalierungsfaktor von 2,719 und wurden deshalb als Spur 1 Gleis erfaßt. Die Skalierungsfaktoren müßten also für Spur G und IIm (bisher 3,867) angepaßt werden - wenn da nicht der Maßstab für das Rollmaterial und das Zubehör wäre, welches ja im Maßstab 1:22,5 gehalten ist. Hier wird der Skalierungsfaktor von 3,867 für die planerische Ausgestaltung benötigt. Nun ist es so, daß der Gleismaßstab anfangs mit dem Modellmaßstab gekoppelt ist. So muß man darauf achten, den Ausgestaltungsmaßstab besonders einzustellen. Viele Grüße von Henry
-
Hallo Gleisy, wenn Du mir die Länge der geraden Gleise der Kreuzung mitteilst, läßt sich Dein Problem sicher lösen. Ich kümmere mich auch mal ... gefunden habe ich Gerade Gleise: 300 mm, 341 mm Kreuzungswinkel: 30°. ist das OK ? LG, Henry
-
Atlas 0-Gauge 2RLHello, I've put the Atlas 0-Gauge 2RL tracks online. Please, help me in the correction of the dimensions if a track is wrong. Regards, Henry
-
Hello Justin, I am going now to create the Ross turnouts. Please be patient - it is time consuming to rebuilt the turnouts from the Ross-PDF-files. After that you should be able to recreate your new layout with this program in combination with Gargraves tracks. BTW: what is the prefered center space you use in your layout ? Hope I can help you at last - Regards, Henry
-
ATLAS HO True-Track® Code 83Hello, I've put the ATLAS HO True-Track® Code 83 tracks online. Please, help me in the correction of the dimensions if a track is wrong. This is an example of how switches and rails in a grid of 36 inches can be combined in proper parallel track distances. Regards, Henry