Jump to content

Henry

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2029
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Henry

  1. Henry

    St.Elle

    Hallo Zusammen, nachdem der Lagerschuppen in St.Elle seinen Platz gefunden hat, gibt es neues zu vermelden. Im Gewerbegebiet wurden eine Bekohlungsanlage und ein Wasserkran für die Versorgung der Schmalspur-Dampflokomotiven eingerichtet. (EV nur im Testbetrieb). Auch Opa braucht Kohle - muß er doch seinen neuen Flachbildschirm finanzieren - und hat einen Nebenjob als Kohlenkipper angetreten. Opa wartet auf Kohlen vom Kran Opa's Karre ist voll, die Lok nähert sich Opa packt an Opa hat benebelt abgekippt Fertig - nun kann Opa sich selbst einen kippen (ohne Bild) Während Opa sich verpusten kann, hat die Lok zum Wasserkran umrangiert: Um diesen Ablauf zu erreichen, wurden die einzelnen Animationen mit Auslösegleisen und verschachtelten Countdowns realisiert - etwas fummelig - aber für mich erst einmal so brauchbar, bevor es in den Gesamtablauf eingearbeitet werden kann. Viele Grüße, Henry
  2. Henry

    Liebe zum Detail

    Hallo Franz, solche von Dir erstellten Gebäude brauchen wir dringend im MBS, um ein wenig näher im Modell an alte Zeiten anzuknüpfen - SPITZE meint Henry
  3. Hallo FF, Dein Modell ist sicher gut gemeint, aber für mein Empfinden dürfte der Flutlichtmast dicker sein. An diesem (statisch gesehenen) Besenstiel hält das Flutlicht nicht lange seine Position und bricht ab. Da wäre ein Feuerwehreinsatz vorprogrammiert. Ich bitte um Überarbeitung. mit vielen gutgemeinten (und selbstironischen Erbsenzähler-) Grüßen (Prädikat von FF), Henry
  4. Hallo Diormag, Taste F5 zum Starten nicht vergessen, die Lampen blinken nur im Betriebsmodus. dann klappt es.  Wie ? siehe EV. Viele Grüße, Henry
  5. Henry

    US-Modellbahn

    Hallo Modellbahnspaß, ich weiß ja nicht, weiche Bodentextur Du für die Felsen verwendet hast. Möglicherweise läßt sich der Eindruck einer Fels-Schichtung erreichen, indem die Textur um 90° gedreht wird, damit die dunklen Stellen in der Textur nicht senkrecht sondern waagerecht verlaufen. Viele Grüße, Henry
  6. Hallo Aloys63, hier findest Du Sattelzugmaschinen und Auflieger im Katalog: (zum Vergrößern in das Bild klicken) Die Fahrzeuge sind gruppiert und müssen auf ein unsichtbares Gleis gestellt werden. Die Geschwindigkeit wird am Fahrgestell in der Zugmaschinen-Gruppe eingestellt. Viele Grüße, Henry
  7. Henry

    Neuer Modelbauer

    Opa mit Karre ist cool ! meint Henry
  8. Hallo Roy, Willkommen im Forum. Viel Freude am Modellbahnstudio wünscht Dir Henry
  9. hallo Vermanus, (betr. Raster) weil Du die Grundmaße der Platte mit 617 x 312 cm eingegeben hast, liegen die Rasterpunkte auch 1 cm auseinander. (kleinster gemeinsamer Teiler) möchtest Du 2 cm Raster haben, muß die Platte 618 x 312 cm sein, (Maße müssen durch 2 teilbar sein) möchtest Du 5 cm Raster haben, muß die Platte 620 x 315 cm sein, (Maße müssen durch 5 teilbar sein) möchtest Du 10 cm Raster haben, muß die Platte 620 x 320 cm sein, (Maße müssen durch 10 teilbar sein) usw. Viele Grüße, Henry  
  10. Hallo Peter, es geht voran, nun sind alle Gleise hochgeladen. Neo muß sie allerdings noch freigeben. Es gibt eine Unstimmigkeit: das Modul-Ausgleichs-Gleis wird im Tillig-Katalog unter der Produktnummer 85139 einmal mit 67-70 mm und im Shop mit 114-117 mm angeboten - was stimmt ? Ich frage mal bei Tillig nach. Antwort: Das Gleis ist definitiv114 mm lang. Die einfache Kreuzungsweiche (EKW2_15°_85396) mit den unterschiedlichen Ansatzstücken konnte mit den Originalmaßen nicht im MBS realisiert werden. Hier wurde eine Ersatzlösung gefunden, indem eine symmetrische Einwegweiche mit verknüpfen Verlängerungsgleisen gruppiert und als Meta-Objekt (welches nur die Referenzen - aber nicht das eigentliche Modell enthält) eingestellt. Wenn Die Gruppe aufgelöst wird, läßt sich die EKW stellen und mit den verknüpften Gleisen sogar verschieben. Die fehlenden Gegen-und Ergänzungsbögen für die (Bogen-)Weichen werden demnächst als virtuelle Gleise erstellt. Es wird abgeraten, fehlende Bogenteile mit Flexgleis im MBS zu ersetzen. Es geht, aber es sieht nicht gut aus. Viele Grüße, Heny
  11. <smile> was Bahnland beschreibt, ist immer gut --- aber selbst experimentieren ist fürs eigene Verständnis bestimmt noch besser - meint aufmunternd Henry
  12. hallo Peter, Die Kategorien werden nun Stück für Stück gefüllt. Dabei wird noch einmal kontrolliert, ob die Maße der Gleise aktuell sind. Außerdem wird eine Dokumentation erstellt, damit auch spätere Änderungen nachvollzogen werden können. Der Name des Gleis-Objektes ist zusammengesetzt aus der vom Hersteller verwendeten Kurzform und der Produktnummer. Hier nun die ersten Gleise: viele Grüße, Henry
  13. Hallo Hermann, wat is, dat is - auch Wasser kann man transportieren ---  scherzend: ...  viel Wasser gabs und wenig Boot --- oder so ähnlich --- meint Henry  
  14. Hallo Peter, im Grunde genommen hatte ich das Gleissystem H0-Elite bereits erstellt, es wurde nur noch nicht von mir hochgeladen. Das läßt sich aber leicht nachholen, wenn Neo die Kategorien im Katalog einrichtet. Ich bitte um etwas Geduld. Viele Grüße, Henry
  15. Hallo Aloys63, klar habe ich Dich als Teddy63 im Neobrotherforum in Erinnerung (Schleuse in vorsintflutlicher Anmation), mach Dir bitte keine Gedanken über Deine Rechtschreibung - wichtig ist nur Deine Teilnahme am Forum und das Du mit dem MSB daran Freude hast. Du bist uns von Herzen willkommen. Viele Grüße von Henry
  16. Hallo Kurt, wenn ich den hinteren Triebwagen nach dem Stoppen vom Gleis nehme, hat er eine positive Geschwindigkeit - will sagen - er bewegt sich kurzeitig gegen die Fahrtrichtung. Könnte es daran liegen, daß die eingestellten Geschwindigkeiten aller Triebköpfe sich neutralisieren und der Zug sich deshalb nicht weiterbewegt ? Ist der 2. Teil des Zuges eine Kopie des 1.Zuges oder wurde er womöglich (nachträglich) gedreht ? Du kennst Dich besser in Deiner EV aus als ich, für die Fehlersuche benenne bitte jeden Triebkopf etwas anders, damit versehentliche direkte Zuordnungen in der EV leichter gefunden werden können. Du arbeitest in der EV mit "Alle Loks" , was mir die Fehleranalyse unmöglich macht. Beachte bitte außerdem, das die Länge des Zuges nicht mit den von Dir eingestellten Gleislängen kollidiert - z.B.- reicht der gewollte Abstand vom Gleis3 zu Gleisxx, um das gewünschte Schaltverhalten auszulösen ? mehr fällt mir nicht ein, viele Grüße, Henry
  17. siehe hier meint Henry
  18. Hallo quackster, eigentlich bringt das MBS schon alle Möglichkeiten mit, wenn man (wie Neo andeutete) die Ebenen/Layer benutzt. Hier einige Beispiele: Grundplatte transparent, Gleise mit unterschiedlichen Texturen, siehe sichtbare Ebenen: Nun schalten wir in die Technische Ansicht: gewählt ist die schwarze Geländeebene: Nun schalten wir auf die andere Grundplatte (Platte innen/unten = weiße Ebene) um und erhalten dieses Bild: wir machen beide Grundplatten sichtbar - der innere Bereich wird etwas heller : Wir entfernen in der Geländeplatte (schwarz) wieder die Transparenz und erhalten nur die sichtbaren Gleise: Fazit: An der ursprünglichen Texturierung der Gleise auf der Platte wurde nichts geändert. Durch geschickte Plazierung der gewünschten Gleise in verschiedene Ebenen kann man vielfältige Darstellungen in der Technischen Ansicht erhalten. Das hängt einzig und allein vom Geschick des Anwenders ab, wie er sich (farblich und/oder streckenorientiert) organisiert. So kann man sich bestimme Sreckenabschnttie durch Ein- und Ausblenden anderer Ebenen sichtbar und/oder selektierbar machen. Ein Plugin oder eine Programmanpassung von Neo ist m.E. nicht nötig - weil - das Feature gibt es bereits. So long von einem, der seine Probleme immer zuerst mit den vorgegebenen Möglichkeiten des MBS als Handwerkszeug ( auch Bordmittel genannt) austestet und zu lösen versucht, grüßt herzlichst Henry
  19. Hallo Neo, hallo Frank, Neo schrieb: ZitatZusätzlich gibt es bereits folgende freigegebene Modelle: Rollwagen-Basis Rollwagen Rollwagen EK die Modelle können ausgeblendet werden, da sie eigentlich nur Prototypen zur Weiterentwicklung sind. Zitatich habe noch 3 Rollwagenmodelle in der Freigabe-Warteschlange: Rollwagen-mit-Klapprampen-(animiert) Rollwagen-für-Koppelstange-(manuell) Koppelstange für Rollwagen  Die Rollwagen können ebenfalls ausgeblendet werden, um sicherzustellen, daß die Modelle nun den neuesten Stand haben. Zwischenzeitlich waren einige Änderungen erforderlich. Die Kuppelstange kann erstmal bleiben. ----------------------------------------------- Ich möchte nun folgendes vorschlagen: Frank hat mir die Basismodelle der beiden Rollwagentypen zur Verfügung gestellt, die umbenannt werden sollten, damit sie im Katalog leichter auffindbar sind : Rollwagen-neu-LOD1.x (Kuppelstange) --- neuer Modellname im Katalog = RoWa_Basis_KS Rollwagen-für EV-LOD1.x (Klapprampe) --- neuer Modellname im Katalog = RoWa_Basis_KR Die fertigen Modelle der Rollwagen sind jedoch  Meta-Objekte und bestehen nun aus dem Basismodell und den aufgelegten (Entkupplungs-) Schienen, die von mir Lage-und Höhenrichtig angepaßt wurden und entsprechende Namen erhielten. Um die Meta-Objekte hochladen zu können, benötigen wir aber die Freigabe des Basismodells durch Neo, Wenn ich die Basismodelle hochlade, entstehen wieder neue IDs. Das wäre nicht gut. Deshalb meine Vorschlag: Frank läd die neuen Modelle unter den hier vorgeschlagenen neuen Namen als Rollmaterial hoch, die Neo freigibt - aber danach ausblendet. Dadurch stehen sie ja immer noch zur Verfügung Ich bestücke die (ausgeblendeten) Basismodelle mit Gleisen und lade sie als Meta-Objekt RoWa_KS und RoWa_KR hoch, die Neo ebenfalls frei gibt. Das wären dann die endgültigen Rollwagen im Katalog. Sie befinden sich dann thematisch neben den Wagen der rollenden Landstraße (RoLa) von Bahnland. Viele Grüße von Henry    
  20. Hallo Neo, hallo Frank, ich schaue mir das heute an. Bitte etwas Geduld, ich komme im Moment zu nichts. HG, Henry
  21. Henry

    Neulich in der Waldhütte

    Hallo fex, ich mag solchermaßen ausgestalteten Dioramen, besonders dann, wenn sie mit einer netten Geschichte unterlegt sind. PRIMA gelungen  meint Henry
  22. Hallo Siejay, Du kannst getrost meinen Vorschlag umsetzen. Er wird passen. Ich habe schon einige Gleispläne nach dem Märklin Magazin umgesetzt und folgende Erfahrungen gemacht. Wenn es nicht gelingt mit dem Modellbahnstudio eine Streckenführung nach einer MM-Vorlage paßgenau zu erstellen, ist die Gleisvorlage fehlerhaft und muß berichtigt werden. C-Gleis läßt sich nicht biegen ! Oft ist das Ergänzungsgleis 24206 die Ursache. Das 5,71° Bogengleis dient einzig und allein nur dazu, den Weichenbogen (24,29°) auf 30° im Radius 2 zu ergänzen. Manchmal wird wie hier versucht, damit einen 7,5° Rest-Bogen zu schließen. Das führt zu dem in Bahnlands Ausführungen gezeigten Knick. Dieser ist wohl beim Nachbau der Anlage durch Drücken der Gleise in Kauf genommen worden. Im 3d-Modellbahnstudio haben wir die Möglichkeit, die Steigungen 3-dimensional anzulegen. Dieses kann das von Märklin verwendete Planungsprogramm offenbar nicht und behandelt alle Gleise so, als würden sie in der Waagerechten liegen - will sagen - steigt oder fällt eine Strecke wird die Draufsicht im 3D-MBS eine etwas kürzere Strecke ausweisen. So entstehen neue Differenzen. (Deshalb müssen verschiedene Ebenen noch nachträglich zueinander verschoben werden.) Zuerst sollten alle Gleise in der Waagerechten ausgelegt werden. Es ist zweckmäßig, hierfür im MBS verschiedene Ebenen zu verwenden, in denen die Höhenlage angepaßt wird. Dann kann man die Gleise in den einzelnen Ebenen gruppieren und die Gruppen zusammenschieben. Manchmal gibt es auch Druckfehler in der Vorlage. Frage: Seit wann gibt es beim C-Gleis ein Flexgleis ? Viele Grüße, Henry
  23. Hallo Siejay, da hat der MM-Planer wohl mehr gehofft, das seine Lösung paßt und deshalb wohl die tatsächliche Differenz weg geschummelt, - Die Lücke läßt sich mit C-Gleisen wie im Bild schließen. (Zum Vergrößern auf das Bild klicken) Viele Grüße, Henry
  24. Hallo zusammen, ich hätte da einen etwas anderen Vorschlag für den Schattenbahnhof, mit dem sich die EV erheblich vereinfachen läßt. Grundsätzlich wurde auf die Verwendung von Kreuzungsweichen verzichtet, weil mit 4 möglichen Schaltstellungen die EV zu komplex werden würde, da zuviele mögliche Fahrwege gesichert werden müßten. Stattdessen werden parallel liegende Weichen verwendet (2 Schaltstellungen), so daß getrennte und unabhängige Speicherblöcke gebildet werden.Die Weichen werden nach dem Durchfahren immer in eine Grundstellung geschaltet. Auf der Ausfahrseite ist die Grundstellung immer auf "abweisend" definiert. Fahrzeuge dürfen die Weichen nicht freischalten. (zum Vergrößern auf das Bild klicken) Es ergeben sich 5 Fahrmöglichkeiten, die auch für Gegenverkehr eingerichtet werden könnten : Umfahrung des Schattenbahnhofs auf der blauen Route (eventuell bei Gegenverkehr auch von rechts nach links) Umfahrung des Schattenbahnhofs auf der grünen Route (von links nach rechts) Belegung im gelben Abstell-Bereich (von links nach rechts) Belegung im roten Abstell-Bereich (von links nach rechts) Belegung im türkisen Abstell-Bereich (von links nach rechts)  Die  gelben, roten und türkisen Speicherbereiche sind identisch, so daß nur ein Bereich in der EV anfangs richtig beschaltet werden muß. Die anderen Bereiche können dann durch Kopieren und Ändern der Weichen usw. angepaßt werden. Viele Grüße von Henry  
  25. Hallo Freunde der Spur TT, nach Freigabe durch Neo steht nun das neue Gleissystem zur Verwendung bereit. Die Gleisbeispiele konnten spannungsfrei umgesetzt werden. Viel Spaß wünscht Henry
×
×
  • Neu erstellen...