Jump to content

Henry

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2029
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Henry

  1. Hallo, Zeichnung: es handelt sich um Original-Fahrzeugmaße in [mm]. Foto: siehe auch Laaekks 553 und weitere Wagen HG, Henry
  2. Henry

    Modelle von BahnLand

    Hallo, ich habe die Beiträge bezüglich HAMO-Straßenbahngleis-System nach Absprache mit Bahnland in das gleichnamige Thema verschoben. HG, Henry
  3. Damit man es auch später wiederfindet, habe ich den Straßenbahngleisen in Abstimmung mit Bahnland ein eigenes Thema spendiert und die bisherigen Beiträge hierhin verschoben. HG, Henry.
  4. Hallo Bahnland das Straßenbahngleissystem ist geometrisch extrem einfach gehalten - TOP ! Leider paßt es geometrisch nicht mit Seehunds Straßenteilen zusammen. Frage : in welcher Straßenumgebung sollen die Gleise verlegt werden - will sagen - was liegt zwischen den Gleisen und was liegt zwischen Gleis und Bordstein ? Brauchen wir noch mehr Straßenelemente ? Außerdem ist die automatische Skalierung von Gleis und 3D-Modell noch nicht gelöst, wenn in einem anderen Maßstab als H0 gebaut werden soll. Sonst hätten Seehunds Straßen längst Führungsschienen für die Autos. (die momentan aber in einer anderen Höhenebene als die Straßenbahn fahren müssten). Wir haben also noch einigen Lösungsbedarf. Herzliche Grüße (mit nix für ungut) von Henry
  5. Henry

    Modelle von BahnLand

    Hallo Bahnland, ich finde es gut, daß Du Deine 3 neuen Gleisbildbausteine so konstruiert hast, daß sie kompatibel zu Brummis BS sind. Sie sollten unbedingt in den GBS-Katalog aufgenommen werden. @ Brummi: Dabei fällt mir ein: Prellbock in +- 45° Neigung ? etwa so fehlt noch : weiter @Bahnland: Hervorragend auch Deine Idee die "Bausteine" zu vergrößern und dabei die Kontaktpunkte zum Andocken am alten (Soll-)Platz zu belassen, damit die Bausteine zusammen passen. Ich persönlich bin nun Fan von Brummi's GBS, weil es einerseits auch für Einsteiger gut durchschaubar ist - andererseits aber genügend Variationsmöglichkeiten läßt, wie Du es für Deinen Bedarf mit eigenen Modellen zurechtgeschnitzt hast. Kompliment meinerseits für Dein duchdachtes GBS. @ alle: Laßt mich einige ergänzende Anmerkungen aus meiner GBS-Philosophie hier loswerden: Das Problem mit den schlecht sichtbaren Tasten im Nachtmodus läßt sich so lösen, daß nicht eine neue Taste aus dem Katalog sondern eine farbige "Kreisebene" verwendet wird, die je nach Tageszeit ein oder ausgeblendet wird. Bei meinem System werden nur die gerade nötigen Tasten ausgewählt und angezeigt, die mit einer Gruppentaste ausgewählt wurden. Damit bleibt das Gleisbildstellpult übersichtlich. Will ich Weichen schalten, drücke ich die WeichenGruppenTaste WGT (gelber Ring) und danach eine Weichen-Einzeltaste (ebenfalls gelber Ring) Will ich Signale schalten, drücke ich die SignalGruppenTaste SGT (orangener Ring) und danach eine Signal-Einzeltaste ( ebenfalls orangener Ring), die Signaltaste liegt auf der Gleisführung neben dem Signal Will ich eine Fahrstraße schalten, drücke ich die FahrstraßenGruppenTaste FSGT (weisser Ring) und danach eine Fahrstraßen-Einzeltaste (weisser Ring) Auch hier wird die Fahrstraßentaste - dieses mal - am Signalfuß eingeblendet. Signaltasten und Fahrstraßentasten sind optisch getrennt. Das ist nun kein Plädoyer fur "Deine - Seine - Meine Lösung" sondern nur eine weitere Möglichkeit, mit einfachen Mitteln Schaltzustände abzubilden. Es macht schaltungstechnisch keinen performanten Unterschied, ob ein Objekt geschaltet oder (ein- oder ausgeblendet) wird. Die Tastenbeleuchtung wird je nach festgelegter Tageszeit ein oder ausgeschaltet - auch ein Schaltwechsel der Tasten wird zwischen Tag und Nacht automatisch aktualisiert (Tag = Beleuchtung aus, Nacht = Beleuchtung an) Viele Grüße aus Dingskirchen, Henry
  6. äh ja, ischa fein, wen wer (fex) auffe Art reflektionieren tut, wasser knorke finnet - hat abber inne Übersedsung nachn englischen n paar problemchen intus. Unse Freunde inn Ausland wolln das sicher auch verstehn wolln--- macht nu ma schörmanistisch richtiche Särdse für GOOGLE Translate - sonst kannssu den Sermon inne Tonne treten. Is doch nich nett, wennas prima Thema versaubeutelt würde ... meint scherzhaft Henry
  7. Hallo Elefant, ich habe mal etwas provisorisch zusammen gebastelt. Ich verwende 2 passende Weichenlaternen. Diese müssen mit der Ereignisverwaltung geschaltet werden. Je nach Schaltstellung der Dreiwegweiche muß nun auch die jeweilige Weichenlaterne ein-oder ausgeblendet werden. Von den 2 gruppierten Weichenlaternen ist also nur eine zu sehen. ein Beispielprojekt mit EV füge ich bei. Viele Grüße, Henry Dreiweg-Weichenanzeige.mbp
  8. hallo EASY, ich benutze Firefox und habe bei der Anmeldung den Haken bei "angemeldet bleiben" gesetzt. Wenn ich - wie Du auch - beim Schreiben noch zwischendurch woanders nachschauen will, benutze ich dafür einen neuen Tab. Dann bleibt der Editiermodus im ursprünglichen Tab erhalten. Mit dieser Vorgehensweise wurde ich noch nie ungewollt abgemeldet. Viele Grüße, Henry
  9. Hallo Zusammen, die neuen Tillig-TT-Gleisbettungssysteme stehen nun zur Verwendung im Online-Katalog zur Verfügung. Sie sind geometrisch identisch - unterscheiden sich aber durch die Produktnummern. Zur Kennzeichnung gleicher Maße wurde der Produktnummer noch eine Kurzbezeichnung hinzugefügt, die für beide Systeme gilt. Im Beispielprojekt wird nur die Kurzbezeichnung verwendet. Es gibt einige Hinweise zu den farbig hinterlegten Gleisen im Online-Katalog Es handelt sich hier um Gleise mit angeschnittenem Bettungskörper. Es wirde versucht, kleine Eselsbrücken für die korrekte Anwendung einzupflegen. Ein angeschnittenes Pass-Stück wird an einem der beiden abzweigenden Gleise direkt hinter der Weiche benötigt. Die Bedeutung der Farben rot (links angeschnitten) und grün (rechts angeschnitten) kennen wir aus der Seefahrt, neu sind blau = links angeschnitten und grau = rechts angeschnitten in der Gleistextur. Die Pfeile zeigen immer zum Herzstück der Weiche, um anzuzeigen, daß der Bettungsgkörper in Pfeilrichtung rechts/links angeschnitten ist. Gerade Paßstücke an Weichen: Die geraden Gleise mit angeschnittener Bettung habe ich von 36 mm auf 36,5 mm geändert. Es paßt so besser ins System. Gebogene Paßstücke an Weichen: Bei den Bogengleisen, die an eine Bogenweiche außen anschließen, mußte ein kurze Ausgleichsgerade eingefügt werden. Sie sind als ein Modell gruppiert. Viele Grüße, Henry
  10. Hallo Helmut, es macht wenig Sinn, Flexgleise mit Parametern zu beschreiben, weil man die gewünschten Radien ja exakt als Kreisbogen definieren kann. Eine manuelle Eingabe von Werten ist ja immer nötig. Doppelt gemoppelt ist also überflüssig. Benutze bitte den Gleiseditor. Bahnland hat alles beschrieben, Flexgleise also bitte nur als Übergangsgleise zwischen Bögen/Geraden im MBS verwenden. Es lassen sich auch keine Parallelgleise als Flexgleis verlegen - das sieht einfach scheußlich aus. Wenn Du nun aber Deine Flexgleise im Kreisbogen verbauen willst, interessiert Dich die Längenangabe, um genügend Flexgleis zu beschaffen. Rechne dann so: Bogenlänge = Radius * Winkel° / (180/PI) viele Grüße, Henry
  11. Henry

    Modellbau

    Hallo radlkarl man könnte beispielhaft die folgenden groben Maße verwenden: Lichte Höhe eines Wohnraumes = 2,50 m vom Fußboden bis zur Decke bestehend aus Fensterbank = 0,90 m vom Fußboden, Fensterhöhe = 1,25 m Fenstersturz = 0,35 m Deckenstärke = 0,30 m so daß wir eine Höhe von 2,80 je Stockwerk benötigen. Für eine Tür nehmen wir 2,00 m an. siehe auch Thema Maßstabsanpassung von Modellen . Suche Dir die für Dich passenden Beiträge heraus. viele Grüße, Henry,
  12. Hallo Jürgen, nach intensiver Recherche habe ich das fehlende Gleissystem Tillig-TT-Bettungsgleis erstellt. Es könnte hochgeladen werden. Hierzu folgende Anmerkungen: Das Gleisbettungssystem ist geometrisch identisch mit dem Modellgleissystem von Tillig. Die verfügbaren Gleise sind aber im Bettungssystem reduziert - will sagen - es ist nur eine Auswahl der Gleise gegenüber dem Modellgleis vorhanden. Es gibt 2 farblich verschiedene Gleisbettungen im Tillig-Produktkatalog mit unterschiedlichen Produktbezeichnungen - aber identischer Geometrie - grau (Betonschwellen = B-Gleis) und braun (Holzschwellen), die auch so im Beispiel texturiert wurden.. Es wurden alle Gleise erfaßt. Eine Betrachtung der Paßstücke erfolgt gesondert, da hier noch einige Unstimmgkeiten vorhanden sind. Weil aber der Nutzer möglicherweise seine Stückliste zum Bau der Anlage benötigt, werden 2 zusätzliche Systemeinträge im Onlinekatalog nötig. Es sind jedoch noch weitere Maßnahmen erforderlich, bis die Einordnung in den Onlinekatalog erfolgen kann. Ich werde Neo kontaktieren. Bis dahin, viele Grüße, Henry
  13. Ich habe 2 nachfolgende Beiträge nach Tillig TT Bettungsgleis verschoben. Henry
  14. Hallo ihr Lieben, wenn der Wagen durch eine Kehrschleife gefahren ist - dann ist aus links doch rechts geworden - oder ? Eine mögliche Öffnung von links sowohl als auch von rechts stiftet bei mir erhebliche Verwirrung ... besser ist m.E. das Öffnen nur von einer Seite - meint grübelnd Henry
  15. Hallo Jürgen, die Gleissysteme stehen (wenn vorhanden) in allen MBS-Versionen zur Verfügung. Fehlende Gleissysteme werden natürlich bei Nachfrage ergänzt. Ich schaue mir das morgen an, es sollte kein Probem sein, das Bettungsgleis in den Katalog einzupflegen. Eine automatische Umrechnung oder Konvertierung von einem ins andere Gleissystem ist nicht möglich. So long grüßt Henry
  16. Ich habe 2 nachfolgende Beiträge wunschgemäß verschoben Grüße, Henry
  17. Ich habe 2 Beiträge hierher verschoben ... Henry
  18. Hi, ich stimme mit ein - habt weiterhin Freude am MBS - Henry
  19. Hallo Zusammen, ein Gleisbildstellwerk kann natürlich auch Bereiche anzeigen, die entweder wie ein Schattenbahnhof nicht sichtbar sind oder automatisch gesteuert und überwacht werden sollen. Ein Beispiel findet sich unter Kleine Anlagen / Dingskirchen-Museumsbahn. Eine kurze Beschreibung findet sich hier und in vorherigen Beiträgen. Frohe Ostern wünscht Euch Henry 2-Tasten-Prinzip: Weichen- oder Signaltasten werden erst sichtbar, wenn vorher die zugehörige Weichen- bzw. Signal-Gruppentaste geschaltet wird. Wird die entsprechende Grüppentaste zurückgestellt, werden die zugehörigen Tasten wieder ausgeblendet. Damit bleibt das GBS übersichtlich in der Bedienung.
  20. Hallo Alois63, meinst Du Kato / Spur N / Doppelgleise ? sonst weiß ich keine, Gruß, Heny
  21. Hallo Lobo hallo EASY, danke für die Hinweise, da ich kaum Flexgleise benutze, ist mir das bisher nicht aufgefallen - aber gut zu wissen - grüßt Henry
  22. Hallo Schlagerfuzzi1 das MBS-Gleissystem H095 beinhaltet die Gleise aller Märklin-Gleissysteme, die in H0 im Jahre 1995 verfügbar waren. Es ist eigentlich nur noch im MBS-Katalog, damit auch alte Anlagen eingelesen werden können. Ich habe es standardmäßig bei mir ausgeblendet. Es wird auch nicht mehr aktualisiert. Um paßgenau zu planen, solltest Du Dich für ein (C-K-M)-Gleissystem entscheiden. Längen, Radien, Kreuzungs-und Weichenwinkel sowie Gleisabstände passen nämlich nicht zusammen. Allerdings kannst Du H095 weiter verwenden, wobei es ggf.schwierig wird, Auslegefehler zu beseitigen, wenn die Gleise gemischt werden. "Hosenträger" können jedoch in den einzelnen Gleissystemen mit folgenden Weichen und Kreuzungen nachgebildet werden: Viele Grüße, Henry
  23. Hallo schlagerfuzzi1, Lesen reicht statt Schreiben um up-to-date zu bleiben Vielleicht reicht es vorläufig, einfach den [Gefällt mir]-Button zu klicken. Das ist die einfachste Form der Teilhabe im Forum. Wir merken so, daß Du wieder dabei bist. Gute Fortschritte bei Deiner Genesung wünscht Dir Henry
  24. Hallo info540, Du kannst Dir die Pfeiler in der benötigten Länge selber aus Grundkörpern (Kategorie: Zusätzlich) bauen: zum Ausprobieren hänge ich mal einige Beispiele aus einer alten H0-Anlage an. Pfeiler aus Grundkörpern.mbp Wenn Du die Gruppen auflöst, kannst Du die Maße ändern und skalieren. Viele Grüße, Henry
  25. Hallo Holzwurm, als ich gestern den gezeigten Güterzug von Winsen/Luhe kommen sah, fiel mir gleich die Sendung ein, zu der Du das Video gepostet hast. Auch St.Elle ist nur ca.5 km "um die Ecke" von Maschen - man kennt sich aus. Danke sagt Henry
×
×
  • Neu erstellen...