Jump to content

Henry

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2029
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Henry

  1. Hallo Alex, Leider verstehe ich nicht das Problem, weil ich keinen Gleisplan zur Verfügung habe. Ich habe auch keinen FM-Katalog oder ein Gleisplanbuch zum Vergleich. Bitte bei Gleisproblemen immer die MBP-Datei anfügen. Henry
  2. Hallo Alex, kurzum, der Gleisabstand zwischen den Weichen beträgt wie die Differenz der Bogenradien 63,5 mm. Darauf ist seinerzeit (mit Rechenschieber = in der Praxis genau genug) das Gleissystem festgelegt worden. Der Abstand zwischen den Radien 647 mm (Gegenbogen zur Weiche) und dem Parallelradius4 mit 547 mm beträgt aber 100 mm (magenta). Somit lässt sich zwar ein Parallebogen legen - der jedoch keinen mathematischen Bezug mehr zu den möglichen Gleisabständen hat, die sich mit den Gleisen im Katalog abbilden lassen. Es passt nie. In diesem Fall hilft nur ein Flexgleis. Ein Flexgleis kannst Du nun aber nicht im MBS als ein "im Kreis verlegtes" Gleis verwenden. Sie wurden deshalb von mir im Beispiel entfernt und durch Standard-Radien ersetzt. Die Bogenweichen stellen ein besonderes Problem dar, das bereits früher behandelt wurde (Spreizwinkel). Hier wurde nun eine Näherungslösung im Gleissystem verwendet . Dabei spielt der virtuelle Abstand 6119 * eine besondere Rolle. Die Bögen zwischen R1 und R2 werden durch R1 repräsentiert, wobei R2 durch (R1+ Verschiebung um 63,5 mm) dargestellt wird - will sagen in jeder Bogenweiche beginnt der Außenbogen als Radius R1 um 63,5 mm versetzt als R2. Dann paßt eine Bogenverbindung von R1 nach R2 über den Winkel von 90° auch in der realen Modellbahnwelt. Dabei wird in Kauf genommen, daß die exakte Trassenlinie kurzzeitig verlassen wird. Wird ein weiterer Radius R3 verwendet, wird ein weiteres virtuelles Abstandsgleis 6119 * benötigt. In den Bogenweichen ist die Gerade von 63,5 mm am Weichenanfang vorhanden. Je nachdem, wie die Verbindung zwischen R1 und R2 verlaufen soll, muß immer irgendwo mindestens eine virtuelle Gerade 6119 * im MBS eingefügt werden. Es muß noch einmal betont werden: Es ist nicht sicher, ob alle Angaben der Hersteller immer richtig sind. Wir versuchen, aus den uns bekannten Maßen ein passendes Gleissystem abzuleiten. Dabei sind wir auf Eure Bemerkungen sehr angewiesen. Viele Grüße, Henry Alex02.mbp
  3. <freu> in der 2D-Ansicht bleibt zwar kaum Platz für die Stützen - jedoch ist der Raum gut ausgenutzt --- bis zur Ausarbeitung des Geländes ... wobei nocheinmal daran errinnert wird, daß die als Kreuzung ausgebildeten Abstandshalter nicht die Längen-Paßgenauigkeit repräsentieren --- meint Henry
  4. Hallo Alexander, es wäre nett, wenn Du uns Dein Gleissystem und die Spurweite nennen würdest. Anders kann ich Dein Problem nicht nachvollziehen. DeinProjekt als .mbp-Datei als Anhang wäre ebenso hilfreich. Viele Grüße von Henry
  5. Hallo, damit hier nichts durcheinander läuft - im MBS hat die DKW vier eindeutige Schaltstellungen - Stammgerade - Kreuzgerade - Linksabzweig - Rechtsabzweig von 0 bis 3. in Brummi's Gleisbildstellwerk wird die DKW durch 2 Weichen abgebildet - was aber keinen Einfluß auf Rocrail haben kann, welches sich am Gleis orientiert. Rocrail interpretiert nur die Stellung der DKW von 0-3 über das Rocstudio. Das könnte bedeuten, daß die verwendete DKW im MBS-Layout entweder um 180° gedreht werden muß oder versehentlich je nach verwendetem Gleissystem eine linkskreuzende DKW fälschlicherweise für eine erforderliche rechtskreuzende DKW eingebaut wurde. Diese muß eventuell im MBS auch um 180° gedreht werden. Bitte Ausprobieren und Rückmelden. Wenn nichts hilft, sollte sich Neo mal des Falles annehmen. Viele Grüße von Henry
  6. Hallo FF, komm bitte wieder fix gebessert auf die Beine --- wünscht sich von Herzen für Dich und das Forum Henry
  7. Hallo Micha, für Deine beiden Bilder gibt es immerhin eine gemeinsame Lösung: die Längendifferenz gegenüber FMP 9101 kann mit 2 Gleisen FMP 9102 ausgeglichen werden, wenn Weichen im schrägen Einbau verwendet werden. Eine kürzere Lösung ist mit Standardgleisen aus dem Piccolo-Programm nicht möglich, wenn man im Standardraster bleiben möchte. Dieses wurde nur dadurch realisiert, daß der gerade Strang der Weiche auf 111,29 mm eingestellt wurde. Das muß man nicht auf Anhieb verstehen, ist aber m.E. die bestmögliche geometrische Anpassung zwischen Theorie=MBS und Praxis=FMP. Viele Grüße, Henry
  8. Hallo zusammen C-Gleise von Märklin sind starr, es gibt kein Flexgleis. Dennoch geht es auch genau: also ohne Flexgleis, meint Henry
  9. Hallo zusammen, die gesuchten Beiträge von wopitir konnten gefunden werden bei Unterschied zwischen Spur N und Spur N Piccolo Unterschied zwischen Spur N und Spur N Piccolo mit Bildern Hier werden die Gleisabstände gemessen. In der Praxis kann auch der Gleisabstand für die Kurvenradien erreicht werden, wenn die Weichen nach einem bestimmten Muster verlegt werden. Es wird Zeit, das FMP-Gleissystem ordentlich zu dokumentieren, meint bis morgen Henry
  10. Moin, doch - alles bekannt, nur der entsprechende Beitrag konnte noch nicht im Forum wieder gefunden werden. Ich muß ihn wohl neu schreiben. Deshalb mußte ich gestern nochmal in mich gehen. Es liegt an den Gleisabständen, bei parallelen Kreisen beträgt er 33,6 mm, bei Weichen 29,3 mm. Das ist tatsächlich mit realen Gleisen so. Keiner weiß warum. Hinzu kommt, daß der Gegenbogen zur Weiche mit 111,29 mm rechnerisch etwas länger als die 111,00 mm Gerade ist. Die Differenz kann im realen Bau vernachlässigt werden, nicht aber in einem Planungsprogramm. Hier sind exakte Werte nötig, um die vorgestellten Gleispläne spannungsfrei umzusetzen. Die genaue Beschreibung folgt. Suche auch mal mit "piccolo" im Forum oder verwende das Roco-Spur N-Gleis Um etwas Geduld bittet Henry
  11. Hallo Michael, als kleinen Mutmacher das folgende Bild mit Blick in den Untergrund: Die Tunnelbauwerke sind Bahnlands CH-Modelle. Dazu sind folgende Einstellung der Bodenplatte nötig: Rastermaß der Bodenplatte und den Ausstanzpinsel auf 10 mm reduzieren, damit eine möglichtst genaue Entfernung des Bodenplatten-Ausschnittes durch die Auswahl von Einzelpunkten vorgenommen werden kann. Mit 50 mm Rastermaß gibt es keine zufriedenstellende Lösung. Taste Dich langsam beim Ausstanzen von Löchern voran. Wird das Loch zu groß schließe es wieder. Laß den störenden Bereich stehen und entferne andere Tunnel-Bereiche solange, bis eine grobe Öffnung im Tunnelportal vorhanden ist, die keine weiteren Löcher in die Bodenplatte reißt. Die nun noch störenden sichtbaren Bereiche der ursprünglichen Bodenplatte kannst Du entfernen, indem du die Rasterpunkte an eine Höhe ausserhalb des Tunnelportals verschiebst. (Ergebnis = Bild oben im Beitrag) Das Ganze erfordert Geduld und einige Versuche. Viele Grüße von Henry
  12. Moin, gehe ich recht in der Annahme, daß die Kehrschleife gemäß Gleisplan bei Rechtsverkehr und nur von rechts -kommend und gehend- eingeplant wird ? Von Links-oben ist nur Durchgangsverkehr ohne Polwendung zu erwarten. Das orange Gleis liegt meines Erachtens außerhalb der Kehrschleife und hat auf die Polung der Gleise im normalen Rechtsverkehr nur insofern Einfluß, daß die Gleise auf Durchgangsverkehr geschaltet werden müssen. Normalerweise sollte das aber beim Verlassen der Kehrschleife als Grundstellung vom Zug geschaltet werden. nun ja, im Grunde kann ich keine Kehrschleife erkennen, wenn Du konsequent beim Rechtsverkehr bleibst - von rechts kommend ist es eine Wendeschleife von Parallelgleisen. Weiter reicht der Gleisplan leider nicht. Im Prinzip kann Dir das MBS keinen Schaltplan für eine reale Gleichstrom-betriebene Anlage liefern. Du solltest Dir eine Kehrschleifen-Steuerung vom bevorzugten Hersteller zulegen und mit der beigelegten (oder online gezogenen) Einbauanleitung die notwendigen Schaltgleise im MBS. positionieren Viele Grüße, Henry
  13. Hallo zusammen, ächz ... manchmal muß man ganz genau in die EV schauen: es gab das Problem, daß Weichentasten im Tageslicht dann "beleuchtet" wurden, wenn sie vom unsichtbaren Status bei Weiche belegt von unsichtbar auf sichtbar im Status Weiche frei geschaltet wurden. Manchmal war die Tastenbeleuchtung im Wege, Das wurde nun unterbunden. Gruppe: Weichen entriegeln Ereignis: W1 clear key Auslöser: Variable wird gesetzt Name='W1 2262.Frei' Wert='0' Bedingung: Schalter steht auf Position Schalter='GBS Schalter Element Licht' Position='An' Negieren='0' und: Schalter steht auf Position Schalter='WeichenGruppenTaste ¯' Position='An' Negieren='0' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='W1 Taster _' Zustand='Sichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='W1 Taster _ Beleuchtung' Zustand='Sichtbar' Ist der Hauptlichtschalter "An" wird die Weichentaste bei gestellter Gruppentaste mit Beleuchtung dargestellt. Ereignis: W1 clear day Auslöser: Variable wird gesetzt Name='W1 2262.Frei' Wert='0' Bedingung: Schalter steht auf Position Schalter='GBS Schalter Element Licht' Position='Aus' Negieren='0' und: Schalter steht auf Position Schalter='WeichenGruppenTaste ¯' Position='An' Negieren='0' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='W1 Taster _' Zustand='Sichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='W1 Taster _ Beleuchtung' Zustand='Unsichtbar' Ist der Hauptlichtschalter "Aus" sollen bei gestellter Gruppentaste die sichtbaren Weichentasten ohne Beleuchtung sichtbar bleiben. Hier wird also indirekt abgefragt, ob beim Setzen der Variablen "W1 2262.Frei' Wert='0' " die Lichteinschalttaste aktiv ist oder nicht. Aus dem Ergebnis soll die Anzeige der Tastenbeleuchtung erfolgen. Hier sind alle Tasten unbeleuchtet Bei Unstimmigkeiten erbitte ich Nachricht per PM. Viele Grüße, Henry
  14. Hallo, ich habe die nachfolgenden Beiträge abgetrennt und in ein neues Forum verschoben. Henry
  15. Hallo, ich habe dieses Thema getrennt und in dieses Forum verschoben. Henry
  16. Hallo zusammen, nur zur allgemeinen Ergänzung: Markiere einige Objekte, Rechtslick auf den gewünschten Namen der Ebene im Ebenenfenster, es erscheint ein Kontextmenü das Menü wählen alle markierten Objekte werden in die gewählte Ebene verschoben - was ein Ausschneiden und Einfügen (cut & paste) überflüssig macht. Damit lassen sich schnell und einfach die Ebenen mit den gewünschten Modellen füllen. Ich persönlich mache die Ebene, die ich füllen möchte, unsichtbar. Nach der Zuweisung sind dann auch die Objekte verschwunden - will sagen - in die neue Ebene überführt. So geht mir kein Objekt durch die Lappen. Beispiel der gerade sichtbaren Gleisauslage in der Klein-Anlage St.Elle (Technische Zeichnung, 2D-Ansicht) viele Grüße, Henry
  17. Hallo Viciente, um es kurz zu machen, das MBS ist zwar ein Planungsprogramm für Modellbahnanlagen, welches in gewissem Rahmen auch einen simulierten Fahrbetrieb zuläßt - jedoch kein Steuerungsprogramm für analoge Anlagen oder ein Ersatz als digitale Schaltzentrale für eine echte digitale Anlage. Simulation heißt hier - wir tun virtuell nur so - als ob. Es fehlt die hardware-seitige Schnittstelle zwischen Rechner und den Decodern auf der realen Anlage. Da ich selber als langjährig-analog-gedanklich-vorbelasteter Modellbahner gerade erste Erfahrungen mit der Digitaltechnik mache, sehe ich mich mit einigen Unterschieden zwischen neuer Theorie und herkömmlicher Praxis konfrontiert, denen ich mich jedoch stellen werde. ---- Wenn Du mit Ebenen arbeitest, ist es doch ein Leichtes, zum Beispiel eine neue Ebene 100 cm herzustellen und sie mit Doppelklick zur aktuellen Ebene zu machen. Dann wandern alle neuen Gleise automatisch in diese hinein. Dadurch, daß die Ebenen verschiedene Farben haben, kannst Du in der Technischen Ansicht die Gleise farblich erkennen, die zu unterschiedlichen Ebenen gehören. Ebenen lassen sich sichtbar und unsichtbar machen. Wenn Du sichtbare Ebenen als neue Anlage abspeicherst, sind in dieser auch nur die sichtbaren Elemente enthalten, die wieder in eine neue Anlage eingefügt werden können. Probieren geht über studieren meint mit vielen Grüße, Henry
  18. Hallo zusammen, ich habe die Beiträge zum Mehrgleisigen Bahnübergang verschoben. Henry
  19. Hallo zusammen, ich habe aus diesem Thema die Beiträge zur Bahnübergangsschaltung abgetrennt und hierher übertragen. Henry
  20. Tastenbeleuchtung Die Tasten sollen im Nachtbetrieb beleuchtet werden, Sie sollten um 17:00 Uhr eingeschaltet werden, bevor es um 18:00 Uhr dunkel wird. Weil es ab 6:00 Uhr hell wird, soll die Tastenbeleuchtung um 7:00 Uhr ausgeschaltet werden. Dazu gehören aber auch alle Gruppentasten, die immer sichtbar sind, weil sie auch im Dunklen gefunden werden sollen. Deshalb werden sie zuerst mit einem farbigen "Ring unter der Taste "beleuchtet". Dieser Ring ist ein Kreisobjekt aus der Kategorie Zusätzlich/Grundkörper des Online-Katalogs und zählt zu den Bordmitteln. Bordmittel werden immer innerhalb einer Anlage erstellt und müssen nicht separat hochgeladen werden. Das Ein-oder Ausschalten der Beleuchtung besteht nun darin, diese Ringe mit der Ereignisverwaltung im passenden Zeitfenster bei Dunkelheit sichtbar oder bei Tageslicht unsichtbar zu machen. Betrachten wir zuerst den Übergang von Tag/Nacht/Tag. Es handelt sich um eine Zeitschleife, deren Länge von Dir in der Einstellung der Simulationszeit vorgegeben werden kann. Ein TestTag beträgt hier 1 Minute. Einmal eingestellt, hast Du nun keinen Einfluß mehr auf die Länge von Tag und Nacht. Diese Zeitschleife wird dann automatisch durchlaufen. Ereignisse können nun zeitbezogen ausgelöst werden. Der in dem gelben Feld enthaltene GBS Schalter Element Licht wird mit der Tageszeit gesteuert umgestellt und hat mit seiner Stellung Einfluss auf alle Tastenbeleuchtungen. Die aktuelle Zeit kann an der rennenden Uhr im DrS-Dingskirchen verfolgt werden, die hier schon weitergelaufen ist ... In der Ereignisverwaltung gibt es zwei Ereignisse, welche die Tastenbeleuchtung nach Tageszeit an- oder ausschalten. Danach muss die Beleuchtung immer dann aktualisiert werden, wenn in einer "Lichtphase Tag oder Nacht" eine Gruppentaste betätigt wird. Zuerst die Übersicht in der EV: Schaltung aller Gruppentasten :Beim Ausschalten Ereignis: 7 Uhr Licht ausschalten Auslöser: Zeitpunkt erreicht Uhrzeit='07:00' Bedingung: Schalter steht auf Position Schalter='GBS Schalter Element Licht' Position='An' Negieren='0' Aktion: Schalter betätigen Schalter='GBS Schalter Element Licht' Position='Aus' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='WeichenGruppenTaste ¯ Beleuchtung' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='EntkupplungsGruppenrTaste ¯ Beleuchtung' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='FahrstraßenGruppenTaste ¯ Beleuchtung' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='SignalGruppenTaste ¯ Beleuchtung' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='SignalSperrTaste ¯ Beleuchtung' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='SignalEntSperrTaste ¯ Beleuchtung' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='BlockSperrTaste ¯ Beleuchtung' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='BlockEntSperrTaste ¯ Beleuchtung' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='BÜ GruppenTaste ¯ Beleuchtung' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='SignalHilfsTaste ¯ Beleuchtung' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='GleisGruppenTaste ¯ Beleuchtung' Zustand='Unsichtbar' Beim Einschalten Ereignis: 17 Uhr Licht einschalten Auslöser: Zeitpunkt erreicht Uhrzeit='17:00' Bedingung: Schalter steht auf Position Schalter='GBS Schalter Element Licht' Position='Aus' Negieren='0' Aktion: Schalter betätigen Schalter='GBS Schalter Element Licht' Position='An' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='WeichenGruppenTaste ¯ Beleuchtung' Zustand='Sichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='EntkupplungsGruppenrTaste ¯ Beleuchtung' Zustand='Sichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='FahrstraßenGruppenTaste ¯ Beleuchtung' Zustand='Sichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='SignalGruppenTaste ¯ Beleuchtung' Zustand='Sichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='SignalSperrTaste ¯ Beleuchtung' Zustand='Sichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='SignalEntSperrTaste ¯ Beleuchtung' Zustand='Sichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='BlockSperrTaste ¯ Beleuchtung' Zustand='Sichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='BlockEntSperrTaste ¯ Beleuchtung' Zustand='Sichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='BÜ GruppenTaste ¯ Beleuchtung' Zustand='Sichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='SignalHilfsTaste ¯ Beleuchtung' Zustand='Sichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='GleisGruppenTaste ¯ Beleuchtung' Zustand='Sichtbar' Schaltung der Einzeltasten einer Tastengruppe Es sollen aber nur die sichtbaren Tasten bei Dunkelheit illuminiert werden. Bedenke, daß nur die Tasten - deren zugehörige Gruppentaste eingeschaltet ist - sichtbar und deshalb zu beleuchten sind. Wie vorher beschrieben werden sichtbare Weichentasten bei besetzter Weiche ausgeblendet, damit sie nicht versehentlich geschaltet werden können. Ist die Weiche wieder frei, kann sie mit der nun wieder sichtbaren Taste geschaltet werden. Die Tastenbeleuchtung muß jedoch immer aktualisiert werden, weil in der Zwischenzeit einige Gruppentasten umgestellt sein könnten oder ein Tag/Nacht-Wechsel eingetreten sein kann. Dazu werden für alle Tastengruppen eigene Einträge in der EV erstellt, die sich ähneln. Ist der GBS Schalter Element Licht an - ist es dunkel - die Beleuchtung muß also eingeschaltet werden, wenn die Weichentasten sichtbar sind. Das ist der Fall, wenn der Schalter='WeichenGruppenTaste ¯' in 'Position='An' ist. Wir formulieren deshalb in der EV zuerst die allgemeine Schaltung Gruppe: Beleuchtung Weichentasten Ereignis: Weichentasten an Auslöser: Schalter wird betätigt Schalter='WeichenGruppenTaste ¯' Position='An' Bedingung: Schalter steht auf Position Schalter='GBS Schalter Element Licht' Position='An' Negieren='0' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='W1 Taster _ Beleuchtung' Zustand='Sichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='W2 Taster _ Beleuchtung' Zustand='Sichtbar' ... usw Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='W10 Taster _ Beleuchtung' Zustand='Sichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='W11 Taster _ Beleuchtung' Zustand='Sichtbar' und dann die Aktualisierung wegen des zu erwartenden Wechsels vom Tag zur Nacht oder umgekehrt. Um 17:00 Uhr soll die Beleuchtung eingeschaltet werden. Um in die aktuelle Schaltstellung der Tasten und deren Beleuchtung zu kommen, muß die entsprechende Gruppentaste zweimal umgeschaltet werden. Damit wird der aktuelle Status der Tasten und deren Beleuchtungen sicher hergestellt. Ereignis: Aktualisieren WGT Beleuchtung an Auslöser: Zeitpunkt erreicht Uhrzeit='17:00' Bedingung: Schalter steht auf Position Schalter='WeichenGruppenTaste ¯' Position='An' Negieren='0' und: Zeitpunkt überschritten Uhrzeit='17:00' Negieren='0' Aktion: Schalter betätigen Schalter='WeichenGruppenTaste ¯' Position='Umschalten' Aktion: Schalter betätigen Schalter='WeichenGruppenTaste ¯' Position='Umschalten' mit dem doppelten Schaltvorgang einer Umstellung bleibt eine sichtbare Taste sichtbar oder eine versteckte Taste unsichtbar. Die Beleuchtung ist jedoch je nach Tageszeit aktualisiert. Das Ausschalten erfolgt umgekehrt: Ereignis: Weichentasten aus Auslöser: Schalter wird betätigt Schalter='WeichenGruppenTaste ¯' Position='Aus' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='W1 Taster _ Beleuchtung' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='W2 Taster _ Beleuchtung' Zustand='Unsichtbar' ...usw Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='W10 Taster _ Beleuchtung' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='W11 Taster _ Beleuchtung' Zustand='Unsichtbar' Ereignis: Aktualisieren WGT Beleuchtung aus Auslöser: Zeitpunkt erreicht Uhrzeit='07:00' Bedingung: Schalter steht auf Position Schalter='WeichenGruppenTaste ¯' Position='An' Negieren='0' und: Zeitpunkt überschritten Uhrzeit='07:00' Negieren='0' Aktion: Schalter betätigen Schalter='WeichenGruppenTaste ¯' Position='Umschalten' Aktion: Schalter betätigen Schalter='WeichenGruppenTaste ¯' Position='Umschalten' mit dem doppelten Schaltvorgang einer Umstellung bleibt eine sichtbare Taste sichtbar oder eine versteckte Taste unsichtbar. Die Beleuchtung ist jedoch je nach Tageszeit aktualisiert. Diese Anweisungen müssen auch für andere Tastenarten (Signale, Gleise usw) eingefügt werden. ------- Der Text wird fortgesetzt - meint Henry
  21. Hallo Lobo, danke für die A12..mbe-Datei, jetzt ist alles gut, freut sich Henry
  22. Hallo Lobo, leider sehe ich nach dem Entpacken eine .mbp Datei mit folgendem A12_Wohnhaus also ohne Textur . Schau doch bitte mal selbst, die ist wohl bei der Texturdiskussion vergessen worden. Ansonsten viele für Dein Pretzschendorfer Projekt Herzliche Grüße von Henry
  23. Hallo Schlagerfuzzi, ich habe Dir ein paar praktische Beispiele zusammengestellt. Die Countdowns laufen 3 sek. Anfrage003b.mbp Viele Grüße, Henry
  24. Hallo Viciente, bitte benutze nur ein Gleissystem - es gibt sonst Probleme. Es ist nicht vorgesehen daß jeder User Änderungen in den Gleissystemen vornehmen kann. Bitte exportiere Deine Anlage hier ins Forum, damit ich Deine Gleisauslage und verwendete Gleisgeometrie überprüfen kann. Im Roco-Fleischmann System ohne Schotterbett werden die Gleisverbindungen im Bogen so nachgebildet. Neo hat die Änderungen schon freigegeben.. Viele Grüße, Henry
  25. Hallo Viciente, danke für Deinen Gruß, das alte Roco-Spur-N Gleissystem wird nun von Fleischmann als Fleischmann Spur N ohne Schotterbett mit den ursprünglichen Produktnummern (222xx) vertrieben. Die Geometrie ist identisch und unter Roco im Katalog eingestellt. Die Geometrie der Piccolo-Gleise weicht hiervon ab. Peinlicherweise muß ich eingestehen, daß mir beim Eintragen der Bogenweichen ein Fehler unterlaufen ist, den ich aber umgehend korrigieren werde. Bitte habe etwas Geduld, bis die Änderung im Online-Katalog verfügbar ist. Die fälschlicherweise eingestellten Weichen bleiben aber ausgeblendet verfügbar. Deine "ganz blöde frage" trägt also zur Aktualisierung des Online-Kataloges bei. Danke sagt Henry
×
×
  • Neu erstellen...