-
Gesamte Inhalte
7888 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von BahnLand
-
Hallo Lobo, auch ich bin gespannt, was da noch konkret alles auf uns zu kommt. Das, was jetzt schon zu sehen ist, sieht jedenfalls schon sehr gut aus! Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Brummi, das Teil ist - wie immer von Dir - wieder ganz toll gemacht. Das erinnert mich daran, dass ich meine Gotthard-Brücken noch entsprechend anpassen muss. Aber das braucht noch eine Weile (ich habe einfach zu viele Baustellen, an denen noch was zu tun ist ). Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Hans, Voila! Links der alte Mast mit bereits vorhandenem 2-armigem seitlichen Ausleger, rechts der gewünschte neue Mast mit "Verstärkungsrohr" und zusätzlichem neuem (separat andockbarem) 1-armigem seitlichen Ausleger. Auch hier können wieder die seitlichen Arme via Schieberegler in der Länge verstellt werden. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo, @h.w.stein-info Gibt es vom Vorbild dieses Masts Bilder oder gar eine Zeichnung? Das wäre für die Konstruktion sehr hilfreich. @astt Danke für die bereitgestellten Texturen. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo SputniKK, Danke für Deinen positiven Kommentar und Deine Anregungen. Ich überlege mir, ob ich den "Knubbel" auf der Rückseite der Verkehrszeichen nicht ganz weg lasse und stattdessen lieber noch wie von Dir vorgeschlagen den dünneren Schildermast realisiere. Wenn ich dann noch die Verschiebungs-Strecke des Verkehrsschildes gegenüber dem Mast vergrößere, hat man bei der Mastdicke auch mehr Freiheitsgrade. Und wenn man das Verkehrsschild dann immer "direkt anlegen" kann, fällt es auch nicht mehr auf dass der (bisher so klobige) "Befestigungsring" nicht mehr vorhanden ist. Ich gehe mal die Liste der bereits vorhandenen Schilder durch. Für einige (z.B. die "Spielstraße") wird's noch ein paar neue Formen brauchen. Aber das Prinzip ist ja für alle Formen dasselbe. Ich werde mit Sicherheit nicht alle Schilder, die in Wikipedia dargestellt sind, realiseren können. Dafür sind es einfach zu viele. Es wäre daher für mich sehr hilfreich, wenn ich - abgesehen von den im Modellbahn-Studio heute schon existierenden Schildern - Input bekommen könnte, welche Schilder noch als dringend benötigt angesehen werden. Ich würde mich dann auf diese beschränken. Die restlichen Motive könnten dann ja immer noch mittels Tauschtextur aufgebracht werden, da ich diese Eigenschaft auf jeden Fall beibehalten würde. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Frank, die Sketchup-Bauer spezifizieren für die Kontaktpunkt-Objekte einfach Namen, die mit "_CPD" beginnen. Das "D" (wie "drehbar") veranlasst den Sketchup-DirectX-Exporter, die "1" in der linken oberen Ecke der zugehörigen FrameTransformMatrix in der x-Datei zu negieren: Alle anderen Modellbauer (z.B. mit Blender) ersetzen die in der x-Datei innerhallb der für die Kontaktpunkte erzeugten FrameTransformMatrix-Abschnitte deren erste 3 Werte-Zeilen (oder bei anderer Text-Formatierung die ersten 12 Werte) durch die ersten 3 Werte-Zeilen (12 Werte) der im Bild oben dargestellten FrameTransformMatrix-Definition, wobei die erste "1" unbedingt ein Minuszeichen besitzen muss. Die unterste Zeile (mit den letzten 4 Werten) muss im jeweiligen originalen FrameTransformMatrix-Eintrag unverändert bleiben, da diese Werte die Koordinaten des Kontaktpunkts innerhalb des Modells repräsentieren. Für das Modellbahn-Studio spielt das "D" in der Bezeichnung des Kontaktpunkt-Frames keine Rolle (muss nur zwingend mit "_CP" beginnen). Hier werden nur die Werte (alle 16) der FrameTransformMatrix ausgewertet, um die Koordinaten (letzte 4 Werte) und die Ausrichtung (erste 12 Werte) korrekt zu erfassen. Die oben gezeigte FrameTransformMatrix kennzeichnet einen Kontaktpunkt, der horizontal in x-Richtung ausgerichtet ist, aber durch die "-1" anstatt der "+1" im ersten Wert eine freizügige Drehung in der horizontalen Ebene (d.h. um die z-Achse) zulässt. In dem im Es müssen beide zusammenzuführenden Kontaktpunkte so definiert sein (also im hier betrachteten Anwendungsbeispiel sowohl die Kontaktpunkte der Ampelmasten, als auch jene der Ampeln und anzuheftenden Verkehrszeichen). Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Gemeinde, Die letzten Tage habe ich damit verbracht, meine Verkehrsampeln und die zugehörigen Masten zu überarbeiten und insbesondere mit Kontaktpunkten zu versehen. Die Ampeln habe ich hierbei in verschiedene Variations-Pakete zusammengefasst und die ebenfalls als Variationen eines Modells gruppierten Masten um einige Variationen erweitert. Die geraden Masten sind sämtlich in der Höhe, die Ausleger-Masten und der seitliche Ausleger in der Weite variierbar. Schließlich habe ich das "Ampelsystem" um einige (willkürlich) ausgewählte Verkehrszeichen ergänzt, die ebenfalls an die Ampelmasten "angedockt" werden können. Das erste Bild zeigt eine Übersicht der Ampeln, Masten und Verkehrszeichen mit den verschiedenen Andock-Möglichkeiten. Das nächste Bild zeigt als Anwendungsbeispiel eine mit den Straßenelementen von FeuerFighter/Seehund "nachempfundene" Kreuzung zwischen einer 4-spurigen und einer zweispurigen Straße (leider habe ich den "durchgezogenen" Mittelstreifen auf die Schnelle nicht wegbekommen). Grundsätzlich besitzen alle Masten in der Vertikalen eine Reihe von Kontaktpunkten, deren Abstand exakt dem Abstand zweier Lampen einer Verkehrsampel entspricht. So ist es möglich, bei Bedarf auch mehrere Ampeln oder Einzellampen übereinander anzuordnen oder auch mit Verkehrszeichen zu kombinieren. Bei den zur Seite ragenden Masten mit Ausleger kann letzterer in der Horizontalen gekürzt oder gestreckt werden (die Höhe ist dort fest). Auch der separat anzudockende seitliche Ausleger kann in der Horizontale gestreckt werden. Auch die horizontalen Mast-Ausleger besitzen Kontaktpunkte in festen Abständen, an die Ampeln oder Verkehrszeichen angedockt werden können. Die Modifizierung der Mast-Höhe oder der Ausleger-Weite wirkt sich nicht auf die Kontaktpunkt-Leisten aus. Diese sind jeweils auf die Maximalhöhe oder Maximalweite ausgelegt, sodass sich bei kurzen Höhen oder Weiten die "Oberen" oder "äußeren" Kontaktpunkte "in der Luft" befinden. Da sie unsichtbar sind, macht dies aber nichts aus (man braucht dann dort eben nichts anzudocken). Die Kontaktpunkte sind alle als "drehbar" definiert. Eine angedockte Ampel oder ein angedocktes Verkehrszeichen kann daher nach dem Andocken um den Mast herum gedreht oder auch über die Eigenschaft "z-Rotation" in eine bestimmte Richtung ausgerichtet werden. Der Drehpunkt bleibt hierbei "an Ort und Stelle", weil sich der "Nullpunkt" der Ampeln und Verkehrszeichen auf der Achse der Kontaktpunkte befindet. Bei den Masten befinden sich die Kontaktpunkte in der Mast-Achse, sodass auch bei einer Drehung der Ampel oder des Verkehrszeichens der Abstand zum Mast erhalten bleibt. Da es Masten mit verschiedenen Dicken gibt, habe ich auch die Verkehrszeichen mit einer kleinen "Verschiebungs-Strecke" versehen, die ebenfalls mittels Schieberegler eingestellt werden kann. So kann man die Verkehrszeichen an dünnen Masten eng anliegen lassen und bei dicken Masten so weit nach außen schieben, dass sie nicht von der Mastwand "überdeckt" werden. Die Maße der Ampeln, Maste und Verkehrszeichen entsprechen bis auf eine Ausnahme exakt den Vorgaben des Vorbilds. So gibt es beispielsweise die Verkehrszeichen auch in verschiedenen Größen. Nur die kleinste Größe des achteckigen Stoppschilds (740x740 mm) ist von mir "frei erfunden", um dieses Schild bei den festen Kontaktpunkt-Abständen mit den Ampeln an einem Mast kombinieren zu können. Alle Modelle (Ampeln, Masten und Verkehrszeichen) sind für Tauschtexturen vorbereitet. Die Texturen für alle Ampeln sind nach dem Schema des obigen Bildes aufgebaut, wobei in den beiden Spalten links die leuchtenden und dunklen Lampenbilder angeordnet sind (auch für Ampeln mit nur 2 oder 3 Lampen) Die beiden Grautöne werden für das "zweifarbige" Lampengehäuse verwendet. Die Größe der Texturen beträgt jeweils 256x256 Pixel. Ebenfalls 256x256 Pixel groß sind die Texturen für die Verkehrszeichen. Diese stammen aus der Wikipedia-Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Bildtafeln_der_Verkehrszeichen_in_Deutschland, von der aus über weitere Unterseiten nahezu sämtliche Verkehrszeichen aus verschiedenen Epochen angezeigt werden können. Die Bilder sind alle "gemeinfrei" und können daher freizügig auch für das Modellbahn-Studio verwendet werden. Die besten Vorlagen bekommt man, indem man in der jeweiligen Bild-Liste das auszuwählende Verkehrszeichen mit der rechten Maustaste anklickt, um das Bild "in groß" in einer neuen Registerkarte oder einem neuen Browserfenster zu öffnen. Dort gibt es dann die Möglichkeit, das Bild im 240x240-Pixel-Format (oder in einer ähnlichen Größe) als PNG-Datei (ohne "jpg-Flecken") abzuspeichern. Wenn die größere Kante 240 Pixel beträgt, kann das Bild ohne weitere Veränderung direkt in die obige Textur übernommen werden. Sonst sollte das Bild auf 240 Pixel für die größere Kantenlänge angepasst werden. Das Bild wird dann im horizontalen und vertikalen Abstand von 4 Pixeln - bezogen auf die linke obere Ecke der Textur - dort eingefügt (weißer Bereich im obigen Bild). So vorbereitet kann dann die Textur unmittelbar als "Tauschtextur" für die "passende" Verkehrszeichen-Form aus dem Modellbahn-Studio verwendet werden. Aktuell stehen folgende Verkehrszeichen-Formen zur Verfügung: Achteck, nach oben und nach unten zeigendes Dreieck, Kreis, Quadrat und Raute. Der überstehende Rand ("Auffüllung" auf 256x256 Pixel) enthält die "Hintergrundfarbe" für die Rückseite, die Außenkanten und den "Anschlussknauf" des Verkehrszeichens für den Ampelmast. Auch die Masten können mit einer Tauschtextur versehen werden. Basis ist eine Textur der Größe 8x8 Pixel, die "im Prinzip" aus genau einer Farbe besteht. Allerdings habe ich festgestellt, dass die "Zulassung" als Tauschtextur nicht funktioniert, wenn die Textur tatsächlich nur aus einer Farbe besteht. Deshalb musste ich einen einzigen Pixel minimal etwas anders einfärben, um die Verwendung von Tauschtexturen zu ermöglichen. Frage an @Neo : Ist das Absicht oder ein Fehler? Um die Höhen und Weiten der Ampelmasten und die Position der Verkehrszeichen am Mast stufenlos mit einem Schieberegler einstellen zu können, habe ich alle diese Modelle als "Steuerobjekte" hochgeladen. Nur so war es möglich, den Schieberegler zu generieren und die voreingestellte Position "in der Mitte" zu fixieren. Allerdings besitzt damit jeder Ampelmast und jedes Verkehrszeichen den Button "Verbinden mit …", der in diesem Zusammenhang keinen Sinn ergibt und deshalb "Ignoriert" werden sollte. Um diesen Button zu vermeiden, müsste an die Dehnungen und Verschiebungen innerhalb der Maste und Verkehrszeichen über "Animationen" realisieren, welche jedoch den Nachteil haben, dass sie beim Neupositionieren auf der Anlage nicht "In der Mitte" eingestellt werden können (nur ganz am Rand) und eine individuelle Justierung von Höhe/Weite/Abstand nur über eine konkrete Werte-Eingabe möglich ist (man muss sich also schrittweise an den "richtigen" Wert heran hangeln). Deshalb eine weitere Frage an @Neo: Wäre es eventuell möglich, auch für "normale" Modelle (nicht als "Steuerobjekt" definiert) die AnimationSet-Bezeichnung "_AnimValue" zuzulassen, wodurch dann für das Modell zwar ein Schieberegler mit der bei "Steuerobjekten" realisierten Funktionalität, aber kein Button "Verbinden mit …" erzeugt wird? Oder wäre es alternativ möglich, auch für "Animationen" zusätzlich zur "Werte-Eingabe" auch einen Schieberegler vorzusehen, mit dem man dann auch bei einer "Animation" deren einzustellende "Position" effizienter festlegen könnte als über das "Erraten" oder iterative Bestimmen des korrekten Werts? Da ich die Art des Modells nach einer möglichen Realisierung des einen oder des anderen Vorschlags durch Neo eventuell nochmals ändern muss, möchte ich die Modelle vorerst nur als Entwürfe ablegen. Damit Ihr die Modelle trotzdem ausprobieren könnt, hier die zugehörigen Content-IDs: C4008FC0-52B0-4B63-A58B-168D1CC94B42 Ampeln 1 (Standard) AB6AC067-CF66-4E2B-82EC-6DDCD7404DF0 Ampeln 2 (reduziert, 2 Lampen) 9946D484-C217-4BFA-962C-348AB0AEE115 Ampeln 3 (Fußgänger und Radfahrer) 9935C903-9116-466D-8B8E-B8D0F9164088 Ampeln 4 (Tram und Linienbus) 4EEE5880-57D0-45BC-9B39-1C90F280CBE2 Ampeln 5 (1 Lampe) 0EFC8406-1980-47EE-A023-9F353DC22CF9 Ampeln 6 (blinkend, 1 Lampe) 27CF82D9-0A9B-4F01-A533-4510ED50F695 Masten und Ausleger 83FD1B6A-6199-44F6-861E-206D0E848546 Verkehrszeichen achteckig 92657274-3AD9-4873-9427-F24532A4310F Verkehrszeichen dreieckig, Spitze nach oben 20BC74A1-2138-4724-A0A3-2F456D5858DB Verkehrszeichen dreieckig, Spitze nach unten 38E25923-D71A-49BD-B426-87F20F3320A3 Verkehrszeichen kreisförmig D89D706E-E64C-426B-B2A4-0D016960C194 Verkehrszeichen quadratisch E9E707AF-9D6F-4BFC-948D-938F20BC6DB5 Verkehrszeichen rautenförmig Nun wünsche ich Euch viel Spaß beim Ausprobieren der überarbeiteten und neuen Modelle. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Streitross und Henry, ich habe übrigens diese Methode auch bei meiner Gotthard-Anlage angewandt, mit der kleinen "Abweichung", dass ich keine vordefinierten "Industrie-Gleise" hatte, sondern anhand der "aufgetragenen" Topografischen Karte den Gleisverlauf und auch die Höhen "nachgestellt" habe. Das Verfahren ist aber prinzipiell dasselbe. Hier ein "charakteristisches" Bild aus meinem Beitrag von damals: Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Brummi, mühsam ernährt sich das Eichhörnchen! Aber wie man an Deinem Beispiel sieht, lohnt es sich auch bei etwas schwierigere Problemen, am Ball zu bleiben. Du hast hier eine sehr schöne Lösung gefunden, die das eigentliche Problem zumindest deutlich abmildert. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Streitross, Deine Beschreibung für das "schnelle" Erstellen einer Modellbahn-Analge nach vorliegendem Gleisplan finde ich sehr informativ und reizvoll. Ich könnte mir vorstellen, dass nach dieser Methode viele neue Anlagen entstehen, da meiner Ansicht nach durch diese Beschreibung die "Hemmschwelle" stark abgesenkt wird. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Toni, auch ich bin begeistert von Deinem schönen Video! Das hast Du wirklich super hingekriegt. Da braucht man sich im Fernsehen keine Western mehr anschauen. Danke für diesen schönen Kurztrip in den Wilden Westen! Viele Grüße BahnLand
-
Hallo FeuerFighter, auch von mir: KLASSE gemacht! Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Feuerfighter, ein wahrlich abenteuerlicher Gebirgszug - vor Allem im dritten Bild, wo der Zug durch das Felsentor fährt. Das sieht einfach super aus! Bei den "Felsbrocken" im zweiten Bild hat sich mir irgendwie das Bild von den Mount-Rushmore-Köpfen aufgedrängt, auch wenn die von hinten gesehen eigentlich nicht so "frei" in der Gegend herum stehen. Viele Grüße BahnLand
-
Materialien Blender -> 3D-MBS
BahnLand antwortete auf shpaul13s Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo ShPaul, bei _LS (und analogerweise _LC) stimmt Deine Ausage - solange Du nur eine Textur für alle _LS- (bzw._LC-) Objekte verwendest. Sonst erzeugt jede zusätzliche Textur auch ein zusätzliches Objekt. Mit _ENV_x habe ich keine Erfahrung. Ein weiteres Objekt (Material) kommt hinzu, wenn Du Halbtransparenzen erzeugen möchtest (z.B. bei Fensterscheiben). Viele GRüße BahnLand -
Hallo Flexgleisbieger, stimmt !!! Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Flexgleisbieger, dafür brauchst Du aber ein großes Kinderzimmer ! Das hätten sich BRIO u. Co. auch nicht träumen lassen, dass ihre Holzbahnen (so langsam bin ich draufgekommen, was HEB heißt ) dank Reinhard (Porrey) solch eine Resonanz erfahren (da kann man sogar Holz ganz flexibel biegen ). Viele Grüße BahnLand
-
Halo Michael, schau Dir bitte mal diese Beitragsfolge an. Da habe ich ausführlich beschrieben, wie man Löcher für Tunneleingänge in die Landschafts-Oberfläche bohrt, und wie man sie kaschiert. Weitere Beispiele findest Du in diesem und in diesem Beitrag. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Frank, KLASSE !!! Viele Grüße BahnLand P.S.: Ich weiß nicht, warum ich immer wieder vergesse, einen geschriebenen Kommentar auch wirklich abzuschicken ????? Möglicherweise wurde ich "abgelenkt" . Nun ja, so stand er eben einen Tag lang "auf Halde". Jedenfalls wollte ich diesen Kommetar doch noch los werden. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo EASY, ich vermute, dass der zweite Upload den ersten überschreibt, da Du ja dieselbe Content-ID benützt. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Hans, Du bist des Wahnsinns! Wenn Antoine de Saint-Exupéry bereits das Modellbahn-Studio gekannt und Deine Weltkugel gesehen hätte, hätte er sich sicher den "Kurzen" von Wüstenfuchs geschnappt, hier als Spieler mit der Modellanlage draufgesetzt, und dann einen Schnappschuss hiervon als Titelbild seines "Kleinen Prinzen" (anstelle des Jungen auf dem Asteroiden) verwendet. Es ist schon toll, was für Ideen Du hast und wie Du sie umsetzt. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Modellbahnspass, alles gefunden! Danke! Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Modellbahnspass, ja, genau diese Kelleranlage hatte ich gemeint. Vielen Dank für den Hinweis. Der hier auf dem Tisch liegende Anlagenplan von Dir erinnert mich sehr stark an den Frankfurter Hauptbahnhof: Unten (zum Betrachter hin) die Kopfbahnhof-Gleise, oben die 3 Abzweigungen nach links (Süden, Richtung Darmstadt), rechts (Norden, Richtung Gießen) und geradeaus (Westen, Richtung Wiesbaden und Mainz). Kannst Du mir nochmal mitteilen, in welchem Beitrag Du diese Anlage vorgestellt hast? Ich würde gerne nochmal den Gleisplan studieren. Ich habe übrigens auf Deinen Tipp hin auch noch die "Immer-an-der-Wand-lang"-Anlage in Opa Walter's Rumpelkammer gefunden, die aus den Anlagen-Modulen von Brummi zusammengesetzt ist. Es gab also doch schon diverse Anlagen-Beispiele, wo verschiedene Maßstäbe miteinender kombiniert wurden. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Hans, hast Du die Anlage als "Entwurf" freigegeben? Mein PC kann nämlich die Anlage mit obigerContent-ID nicht finden. Könnte aber auch an dem "Diensthost Übermittlungsoptimierung" liegen , der seit gestern wegen eines "etwas größeren" Windows-Updates meine Internet-Verbindung lahm legt. Der Status des Updates stand heute Nacht auf 29%. Dann habe ich den Computer weiterlaufen lassen und habe mich selbst Schlafen gelegt. Der Computer wohl offenbar auch. Denn heute Morgen stand der Windowes-Update auf 34% . Viele Grüße BahnLand
-
Hallo @Jochen, wenn Du ein Wort mide m "Klammeraffen" ("@") beginnst, werden Dir während des SChreibens des danach folgenden Textes die Namen aller Mitglieder des Forums angezeigt, die mit der bisher eingegebenen Zeichenkette beginnen. Wenn Du dann auf einen dieser Namen klickst, in der obigen blauen Darstellung übernommen. Viele Grüße @BahnLand
-
Hallo Marko, ich hatte die Ampelmasten am 8.6.2016 in den Ordner Straße der V3 verschoben und nochmals "veröffentlicht". Sie stehen aber auch heute noch im "Warten auf Freigabe"-Status. Da ich sie zuvor im Testverzeichnis freigegeben hatte und die Freischaltung dort automatisch erfolgt war, hatte ich mich dann nicht mehr weiter darum gekümmert. Ich werde die Masten wegen der Zusatz-Anforderungen nochmal anschauen und dann erneut im Online-Katalog veröffentlichen. Vorab schon mal die Content-IDs der ja tatsächlich vorhandenen (aber ausgeblendeten) Masten: 3EA7C472-5803-451F-A0E1-BCDBE10B517C 8283EBA4-EAAB-4AF9-944D-D3CC0F4A272E Viele Grüße BahnLand