Jump to content

seehund

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1089
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von seehund

  1. Hallo Easy, egal wo die 3 Objekte auf der Anlage waren, sollten diese laut Script alle die Position x=0, y=0, z=0 haben. Bei unverknüpften Objekten ist dies auch kein Problem. Hier war aber der Drehteller und das Drehgleis mit einer Dummylok (unsichtbar) verknüpft. Ich hatte lediglich die Objektnamen ausgetauscht und vergessen die Verknüpfungen zu lösen, sowie die Dummylok zu löschen. Der Fehler lag also nicht am Ersetzen, sonder an meiner Schusseligkeit. Gruß Seehund
  2. Hallo Easy, Nein, der Drehteller war nicht an der schon richtigen Position. Drehgleis und Drehteller richten sich nach der Position von Drehkranz. Starte iche die EXE dann prüft das Programm zuerst das Vorhandensein aller notwendigen Bauelemente. Danach liest es die derzeitige Position mit 102 und den Winkel mit 104 des "Drehkranz". Je nach dieser Position und Winkel werden Drehgleis und Drehteller mit 103 und 105 gesetzt. Hat auf der Testanlage, wo alle Bauteile direkt aus dem Katalog gezogen und der EXE entsprechend umbenannt wurden, immer einwandfrei funktioniert. Egal auf welcher Position die Bauteile lagen, setzte sich nach dem Start des Steuerprogramms die komplette Drehscheibe an der Position des Drehkranzes zusammen. Nachdem ich das Modell des Drehkranzes von 4 auf 5 Abgänge geändert hatte ( was vom MBS auch sofort nach dem Speichern neu angezeigt wurde, funktioniert der Drehteller nicht mehr, da der Drehteller noch als Dummylok also als Rollmaterial auf der Anlage war, obwohl dieser nun als Drehteller bezeichnet war. Nach dem Ersetzen mit dem gleichen Modell als 3D-Modell funktionierte es erst, nachdem ich das ersetzte Modell gelöscht und neu auf die Platte gesetzt hatte. Da bei dem Kommando 103 und 105 nur Befehlsnummer,Objektname und x,y,z angegeben werden, also das jeweilige Objekt nur nach dem Namen angesteuert wird, verstehe ich diesen Fehler nicht, da der Befehl für welches Objekt auch immer gilt. Jedoch war das Drehgleis noch aus der alten Ereignisverwaltungssteuerung mit dem Drehteller verknüpft. Hier alle Kommandos abzufragen um ein Reset für das Objekt zu erzwingen, würde jedes Script sprengen. Aber leider gibt es noch keinen Reset-Befehl für alle Parameter eines Objekts . Scheinbar war dies der Fehler. Danke für deine Tests sagt der Seehund
  3. Hallo Quackster, nobody is perfect, auch die Anderen nicht. Wir können hier immer nur dazu lernen. Um es Jedem gerecht zu machen, das schafft wohl keiner. Auch ich baue an einer Drehscheiben-Steuerung für die kleine Feldbahn. Habe das Projekt aber noch nicht vorgestellt, da ich über 1 Jahr nichts mehr geschrieben habe und mich in die neue Befehlsstruktur der Steuerschnittstelle für das MBS erst einmal wieder einarbeiten muß. Ob wie bei der Feldbahn nur 5 Abgänge oder wie bei der großen Scheibe sehr viele Abgänge vorhanden sind, spielt dabei eine untergeordnete Rolle, vielmehr aber das auswerten und versenden der Befehle. Hier können sehr schnell kleinere Fehler auftreten, die ein Projekt etwas wackelig aussehen lassen. Auch stellt sich jeder User sogar eine universelle Steuerung wie hier von Easy hervorragend erstellt worden ist, immer etwas anders vor, j e nachdem wie er sie nutzen will. Es hier Jedem gerecht zu machen, wird wohl nie erreichbar sein. Gruß Seehund @ EASY : Habe auf meiner Testanlage den --Drehteller-- mittels "Ersetzen" mit einem neueren Modell ersetzt. Danach funktionierte das Send_Command(("103;Drehteller;" & x1.ToString & ";" & y1.ToString & ";" & z1.ToString).Replace(",", ".")) nicht mehr, obwohl --Drehteller-- vom Kommando 102 erkannt wurde. Erst als ich den Drehteller löschte und aus dem Katalog neu einstellte, funktionierte wieder alles. Scheinbar wird beim Ersetzen (MBS Menü Bearbeiten) eine neue ID vergeben, obwohl der Name bleibt.
  4. seehund

    Neuer Modelbauer

    Hallo Frank, sauber  sagt der Seehund
  5. Hallo Easy, kann mich Bahnland nur anschließen ................... Gruß Seehund
  6. Hallo Diorama, Schalter (Steuerelement digital) sind einfache Schalter mit An und Aus, also für die Verbindung mit einfachen Weichen und Signalen.  Kreuzungs-und Dreiwegeweichen können entweder nur direkt mit Space-Taste oder mit mehreren Schaltern per Ereignisverwaltung angesprochen werden. Z.B.Dreiwegeweiche:     Schalter 1 an = Weiche links                                            Schalter 1 aus = nichts                                            Schalter 2 an = Weiche gerade                                            Schalter2 aus = nichts                                            Schalter 3 an = Weiche rechts                                            Schalter3 aus = nichts Es geht natürlich auch noch etwas komplizierter. Gruß Seehund
  7. Hallo Neo, wäre es möglich eine für die Steuerschnittstelle erstellte EXE-Datei aus dem MBS aufrufbar zu machen, damit die Sucherei im Windows-Explorer ein Ende hat. So könnte man wesentlich einfacher verschiedene Steuerungen aufrufen. Gruß Seehund  
  8. Hallö, wer sich mit VB und der Steuerschnittstelle etwas auskennt, sollte versuchen ein auf seine Analge zugeschnittenes GBS mittels VB zu erstellen, da eine universelle Lösung wie Rocrail auf lokaler Basiszu erstellen, den Rahmen doch etwas sprengen würde. Auch der Vorteil des 2. Bildschirms wäre dann gegeben, sowie das Ansteuern der Schalter ohne Gizmo nur mit der Maus und Klick......... ein kleines Beispiel aus vergangenen Zeiten .... Gruß Seehund
  9. Hallo Quackster, weiter so, der Ansatz ist gemacht. Bei der Verwendungder Steuerschnittstelle ist der Einsatz der Ereignisverwaltung eigentlich überflüssig, ausser bei einem automatisch gesteuerten Zugverkehr mittels Evw. Position und Ziel sollten in der VB-Form angezeigt und geändert werden können. Gut so, sagt der Seehund
  10. Hallo Lutz, und dies ist das Problemchen von dem ich sprach. Mach dir keine großen Gedanken, es liegt nicht an dir. Ich bin aber trotzdem auch nach über 2 Jahren voll der Hoffnung, dass uns NEO doch noch ein einstellbares Schrankensystem zur Verfügung stellt. Gruß Seehund
  11. Hallo Lutz, funktioniert soweit ganz gut, nur die Busse fahren ab und zu durch die sich schließenden Schranken. Gruß Seehund
  12. Hallo Kutscher, 3 Gleise mit der Option Vor- und Rückwärts der Loks ist schon ein kleines Problem, wenn du es mit der Ereignisverwaltung steuern willst. Es ist aber grundsätzlich möglich, auch wenn Gleise der Straßen den Bahnübergang queren. Aber auch nur mit Einschränkungen. Es läuft eigentlich nur, wenn Loks und Autos sich nur vorwärts auf dem ihm zugewiesenen Gleis bewegen. Soll heissen, dass jedes Gleis nur in eine Richtung befahren wird. Mit dem Vorschlag von Bahnland müsstest du aber eigentlich weiterkommen, auch wenn dazu sehr viele Einträge in die Ereignisverwaltung notwendig sind. Gruß Seehund          
  13. Hallo Lutz, Sinn und Zweck der Standardschranke ist es eigentlich ohne Ereignisverwaltung oder Dummy's auszukommen. Gruß Seehund
  14. Hallo Bahnland, du meinst wohl mit deinem Beispiel die Version der animierten Schranke, die sowieso über die Ereignisverwaltung gesteuert werden muss. Hier handelt es sich aber um die Version unter Verwendung der MBS-Standard-Schranke. Ich habe bisher noch keine Möglichkeit gefunden, diese Schranke überhaupt mittels Ereignisverwaltung zu steuern. Gruß Seehund
  15. Hallo Kutscher, laut deinem Bild sind die Gleise nicht mittig über der Schranke. Da es sich hier um die Funktionen der MBS-Standard-Schranke handelt, die eigentlich nur eingleisig ist, muss mann beim dreigleisigen Betrieb die Schienen schon möglichst dicht aneinander bringen und gut zentrieren, damit die "Radar"-Effekt der Schranke funktioniert. Gruß Seehund
  16. Hallo Robbin, so schöne Häuser, wie du sie hier baust, gibt es in Wuppertal leider nicht. Die ältesten Häuser sind dort entweder kpl. geschiefert oder direkt an der Schwebebahn im klassizistischen Stil. Gruß Seehund
  17. Hallo Dioramag, das Straßensystem mit unsichtbaren Gleisen ist in Arbeit und eigentlich auch schon weit fortgeschritten. So wie das MBS das Einstellen von gruppierten Modellen ermöglicht, werden wir, d.h. Henry und meine Wenigkeit, die sofort verwendbaren Modelle einstellen. Eine kopierbare Vorlage, wie bei der Feldbahn und der Schwebebahn, haben wir wegen der noch vielen anstehenden Änderungen noch nicht in den Katalog gestellt. Also noch ein bisschen Geduld. Gruß Seehund
  18. Hallo astt, diese Meldung kommt meistens, wenn ein Modell nicht sauber gebaut wurde, soll heissen: Doppelte Mesh-Bezeichnungen  -- Beim Kopieren oder Einfügen von Objekten aus Fremddateien kann es vorkommen, dass ein Objektname doppelt vorhanden ist. Fehlende Texturen oder Materialien  -- Damit das MBS die Modelle korrekt darstellen kann, muss jedes Poly eines Modells zumindest eine Standardfarbe oder Textur besitzen. Kopierfehler bei zusammengesetzten Objekten aus Fremddateien -- Wenn ein anderes Format eingefügt wird. Wenn du dein Modell in verschiedene Objekte aufgeteilt hast, kannst du durch Ausblenden einzelner Objekte und abspeichern herausfinden, welches Teil-Objekt deines Modells mit einem Fehler behaftet ist. Gruß Seehund    
  19. seehund

    Busch Feldbahn

    Hallo, nur ein kleiner Hinweis zu Feldbahn. Bei den Eigenbaugleisen Bogen 22,5° und 45° und Weichen mussten die Radien geändert werden, damit die Geometrie stimmt. Die Busch Standard-Gleise sind davon nicht betroffen. Wir hoffen in Kürze mit der Bearbeitung fertig zu sein. Henry und Seehund
  20. seehund

    Busch Feldbahn

    Hallo Wolfgang, sollten noch Änderungen an den bestehenden Straßen vorgenommen werden, werde ich dies hier bekanntgeben. Du kannst die im Katalog vorhanden Straßen bedenkenlos verwenden. Gruß Seehund
  21. seehund

    Busch Feldbahn

    Hallo Wolfgang, wir haben uns entschlossen, die gruppierten Straßensegmente (mit unsichtbaren Schienen) erst dann zu veröffentlichen, wenn Neo diese gruppierten Objekte direkt in den Online-Katalog speicherbar und auch bearbeitbar macht. Auch arbeitet Henry noch an der Geometrie der Abfahrten und Kreuzungen. Es kann also noch etwas dauern, bis alles komplett zur Verfügung steht. Solange müsst ihr noch selbst Schienen verlegen und gruppieren. Gruß Seehund
  22. seehund

    Busch Feldbahn

    Hallo, die Busch-Feldbahn ist testweise schon im Katalog. Henry arbeitet noch an der Gleisgeometrie. Fast alle Modelle des Busch-Katalogs sind erstellt und erfahren momentan einige Korrekturen. Aber wir denken das wir das Paket in Kürze freigeben können. Viel Spass jetzt schon beim testen. Gruß von Henry und Seehund
  23. Hallo, die Busch-Feldbahn ist testweise schon im Katalog. Henry arbeitet noch an der Gleisgeometrie. Fast alle Modelle des Busch-Katalogs sind erstellt. Aber wir denken das wir das Paket in Kürze freigeben können. Viel Spass jetzt schon beim testen. Gruß Seehund
  24. Hallo Bahnland, manchmal passiert's eben. Schlechte Augen . Kaputte Tastatur. Und manchmal auch ein bisschen müde. Gruß Seehund  
  25. Hallo Andreas, es gibt noch so vieles zu Denken. Momentan bin ich anderweitig beschäftigt und danach stehen noch ca. 30 Modelle zur Überarbeitung für das MBS an. Leider können diese nicht so ohne weiteres aus dem alten Planer übernommen werden. Also wird es noch etwas dauern, bis ich wieder an Neubau denken kann. Aber ich bin bestimmt nicht der Einzige, der Loks bauen kann. Gruß Seehund @ Die 218 gibt es jetzt auch in rot
×
×
  • Neu erstellen...