Jump to content

seehund

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1089
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von seehund

  1. Hallo Frank, das Ansetzen von vorgefertigten Teilen erhöht die Anzahl der Polys. Du solltest versuchen, auch die Verdickungen aus einer Fläche zu formen. Ich versuche auch noch immer meine Modelle abzuspecken. Mann sollte nicht glauben was verlustfrei da noch alles möglich ist. Bei diesem Versuch sind die Verdickungen nun enthalten. Gruß Seehund
  2. Hallo, da ich nur gelegentlich mit Blender und Sketchup arbeite, kam mir die Anzahl der Polys für diesen Gitter-Turm doch etwas hoch vor. Real sind  nicht mehr Flächen vorhanden, sodass jede Konstruktion, die mehr als 320 Polys anzeigt, nicht "sauber" verarbeitet wurde. Dies hat nichts mit dem von euch verwendeten Programmen zu tun, sondern nur wie man baut. Gruß Seehund
  3. Hallo Bahnland, sieh doch noch mal im WIKI-Modellbau. _LC ist dort als  Lichtkegel-Objekt beschrieben. Gruß Seehund
  4. Hallo MarcoP, müsste an deinem Rechner liegen, bei mir ist alles OK und es ändert sich auch nichts. Gruß Seehund PS  Was meinst du mit runden, geraden Straßen?
  5. Hallo MarkoP, machbar ist fast alles. Jedoch habe ich bewusst auf eine Trennung von Fahrbahn und Randstreifen verzichtet. Zu einem würden wieder mehr Objekte notwendig sein und zum anderen wird eine Verlegung mittels Snapfunktion gerade bei den kurzen Teilen fast unmöglich sein. Von meiner Seite aus ist für die nächste Zeit keine weitere Überarbeitung geplant. Gruß Seehund
  6. Hallo Rainer, sowie das System komplett ist, wird auch  die Sortierfunktionen des MBS besser greifen. Solange noch Modelle mit den alten Namen vorhanden sind, wird bei einer Einzelbuchstabensuche natürlich alles angezeigt, was dieses Zeichen beinhaltet. Nach jedem Update wird auch das auf einer Anlage verbaute Modell automatisch ersetzt, da hier die ID maßgebend ist und nicht der Name. Bei den Landstraßen ist ein sichtlicher Unterschied zwischen alt und neu kaum erkennbar. Dies war auch so gewollt. Bei den Bundesstraßen habe ich Steine und Gras durch neue Texturen ersetzt. Hier wird während des Updates ein Farbunterschied schon erkennbar sein, der aber nach Abschluss unserer Arbeiten verschwunden sein wird. Bei der Namensübernahme ist Neo gefragt. Es wäre aber eine mittlere Katastrpohe, wenn bei jedem Update eines Modells, die vom User zugewiesenen Bezeichnungen überschrieben würden. Die Auswirkungen in Ereignisverwaltung und Steuerschnittstelle wären enorm, deshalb müssen verbaute Teile auf der Anlage schon den ihnen zugewiesenen Namen behalten. Nach Fertigstellung des Straßensystems werde ich mir erst die Arbeit machen, alle Modelle im Vorschaubild so zu drehen, das die Unterschiede schon dort besser erkennbar sind. Gruß Seehund  
  7. Hallo, die neuen Unterordner für das Straßensystem wurden von Neo eingerichtet und es ist nun wesentlich übersichtlicher. Die Landstraßen sind schon fast komplett überarbeit und stehen nun mit wesentlich besserer Performance im Katalog bereit. Die Bundestraßen werden jetzt in Angriff genommen, sodass in Kürze das komplette System allen Usern zur Verfügung steht. Grüße von Henry und Seehund
  8. Hallo FF, das liegt am Player den die aufrufende Seite benutzt. Daher kann es sogar zu großen Unterschieden kommen. Gruß Seehund
  9. Hallo, wie ihr ja schon bestimmt mitbekommen habt, bin ich dabei mein Straßensystem unter Mithilfe von Henry zu überarbeiten. Dabei ist mir ein Fehler unterlaufen: Das Modell " Landesstraße 90° unterbr. Linie " wurde versehentlich gelöscht, da sie nach dem Update doppelt im Katalog vorhanden war. Das Modell wurde zwar sofort wieder in den Katalog eingestellt, jedoch hat es jetzt eine neue ID und auf eueren Anlagen erscheint jetzt ein Fragezeichen ud muss somit per Hand ausgetauscht werden. Ich bitte die Unannehmlichkeit zu entschuldigen. Gruß Seehund   Da es eine Beschwerde wegen den neuen Bezeichnungen gegeben hat, bitte ich alle User um Verständnis, bis zur endgültigen Fertigstellung aller bisherigen und auch neuen Straßenteilen etwas Geduld zu haben. Es handelt sich hierbei nicht nur um ein paar Modelle, sondern um insgesamt über 160 verschiedene Bauelemente. Diese werden ALLE dem MBS entsprechend auf den neuesten Stand gebracht. Auch wird eine Neuordnung mit neuen Unterordnern wie Gerade Straßen, Gebogene Straßen, Knotenpunkte etc. erfolgen. Die neuen Bezeichnungen sind zwar kurz, jedoch aussagekräftig. Da das bisherige Durcheinander (alle Straßen in einem Ordner) in Kürze entfällt, werden auch die neuen Bezeichnungen wohl keine Probleme mehr bereiten.
  10. Hallo Bahnland, vielen Dank für den Hinweis. Nobody is perfect. Die Maler der DB bekamen bestimmt keinen Mindestlohn, haben aber nacharbeiten müssen. Gruß Seehund
  11. Hallo, im Zuge der Modellüberarbeitung habe ich inzwischen 70% meines Rollmaterials überarbeitet und mit LOD-Stufen ausgestattet. Jetzt muss ich aber erst einmal eine Pause in Sachen Rollmaterial einlegen, denn bevor ich nachts anfange davon zu träumen, habe ich dem Straßensystem zugewandt. Unter Mithilfe von Henry werden wir das Straßensystem komplett den neuen Anforderungen des MBS anpassen und im Katalog mit vereinheitlichten Bezeichnungen dort präsentieren. Da die Straßen auf euren Anlagen ja aus sehr vielen Einzelsegmenten bestehen, werden die neuen Straßen auch einen spürbaren Performancegewinn bringen. Keine Angst ! Die überarbeiteten Modelle bleiben trotz neuer Bezeichnung auf euren Anlagen und werden nicht durch Fragezeichen ersetzt. Aufgrund von komplett neu erstellten Texturen kann es, bis alle Modelle überarbeitetet worden sind, zu geringfügigen Farbunterschieden kommen, die aber nach ersten Tests kaum wahrnehmbar sind. Als erstes werden alle geraden Straßenteile der Landes-, Bundes- und Nebenstraßen erneuert und auch schon im Katalog ersetzt. Erst danach gehen wir die gebogenen Teile an, da diese mit ihren Radien nicht immer stimmig sind. Aufgrund mehrerer Anfragen werden wir versuchen, die gebogenen Straßenteile so zu konstruieren, dass die Radienabstufung allen Anforderungen entsprechen sollten. (Möglichst ohne das viel nachgeschoben werden muss) Wir bitten, bis diese Aktion abgeschlossen ist, uns mit keinen Sonderwünschen zu belasten, da schon die Fertigstellung des Grundsystems doch nicht ganz so einfach ist. Auch bitten wir um Nachsicht, sollte uns mal ein Fehler unterlaufen. Es grüßen Seehund und Henry
  12. Hallo FF, auch auf der Vorlage handelt es sich hier um die Aufhebung der Schwerkraft. Diese Lokschuppen standen früher bei Nebenbahnen, deren Grundstücksflächen sehr eingeschränkt waren und kein Platz vorhanden war, um die Tore über eine Drehbewegung zu öffnen . Jedoch ging die obere Laufschiene der Tore über die Gebäudegrenzen hinaus und wurden von Stahlseilen gehalten. Nach Stilllegung der Bahn hatten wir in so einem Schuppen mal eine Autobastel-Werkstatt und durften jedes halbe Jahr die Seilspanner nachziehen, damit die Tore wieder leicht liefen. Gruß Seehund  
  13. Hallo Brummi, Schwebende Tore? Man lernt nie aus. Gruß Seehund
  14. Hallo FF, bitte mach noch eine Haustür-Aussenleuchte, dann sieht es noch besser aus wie es jetzt schon ist. Gruß Seehund
  15. Hallo FF, von wegen schmutzige Textur, du willst ja nur wieder etwas zum saubermachen haben Gruß Seehund
  16. Hallo Bahnland, die schon vorher sehr schönen Modelle wirken jetzt natürlich noch besser. Super gemacht. Jedoch habe ich an dieser Stelle noch mal eine Bitte an Neo, das es langsam an der Zeit ist, die Beleuchtung schaltbar zu machen. Denn es sieht etwas komisch aus, wenn alle Schlussleuchten der angehängten Wagen gleichzeitig leuchten. Gruß Seehund
  17. Hallo Rainer, sei bitte nicht verärgert, aber da mittlerweile weit über 100 verschiedene Strassenbauteile im Katalog zur Verfügung stehen, sollte die Auswahl eigentlich genügen, um fast alles damit möglich zu machen. Wenn ich daran denke, dass wir vor nicht all zu langer Zeit mit den 5 Standard-Strassenteilen des Planers ganze Anlagen bestückt haben, kann man bei dem heutigen Angebot mit ein bisschen Kreativität doch Alles möglich machen. Das in der Realität mehr möglich ist, liegt wohl an den vielen verschiedenen, unteren- und oberen Bauämtern, die dann nach 20 jähriger Planungsphase den Bauunternehmen exakt vorschreiben, wie diese es nicht machen sollen. Wenn dann, ich hoffe Neo macht esin naher Zukunft möglich, die Strassenbauteile genau so geändert werden können, wie die Gleise mit dem Gleiseditor, werden diese Sonderbauteile sowieso nicht mehr benötigt. Gruß Seehund  
  18. Hallo Rainer, sieh es doch mal anders. Im Modellbaushop bekommst du auch nur was der jeweilige Hersteller anbietet. Warum müssen sich denn die Straßen nach deiner sonstigen Planung richten? Richte doch deine Planung nach den Straßen! Meiner Meinung nach ist fast alles an Bauteilen vorhanden. Und wenns mal eng wird, muss es nicht unbeding snappen, man kanns auch übereinander legen. Gruß Seehund
  19. So 3,75 ist nun auch vorhanden und jetzt ist Schluss. Denn dann kommt der Nächste und möchte 2.98° . Ich verliere nämlich langsam den Überblick bei den ganzen Sonderwünschen. Gruß Seehund
  20. Hallo, wollte ihn schon seit Längerem überholen, jetzt ist er fertig, der Güterwagen Shimmns, erst einmal in grün/weiss. Viel Spass damit wünscht euch der Seehund
  21. Hallo, unter Landstraßen sind diese unter 15° 1/2 schon im Katalog enthalten. Halbe 15er, bisschen blöde Bezeichnung. Mir fiel aber nichts besseres ein. Unter Bundesstrassen sind die Bögen nun als 7.5° mit und ohne Pfosten vorhanden. Gruß Seehund
  22. Hallo Franz, sehr gut gelungen. Gruß Seehund
  23. Hallo Henry, was uns nicht nur bei der Uhr sehr helfen würde, wäre eine einstellbare Geschwindigkeitsregelung von Animationen im MBS. Damit könnte sehr viele eigentlich ünnötige Frames beim Erstellen der Animationen eingespart werden.  Es gibt zwar verschieden Möglichkeite diese ''Füllframes'' einzusparen, jedoch kommt es dann jedesmal zu Zeit-Konflikten im MBS. Lass mich noch ein bisschen Spielen sagt der Seehund   So, So, die Spielerei hatte Erfolg. Es ist mir gelungen die Anzahl der Frames zu reduzieren und die Zeiger mittels spez. Controller zu animieren. Somit ist die Dateigröße nun  1000 KB kleiner . Gleichzeitig habe ich die Uhr ohne Mast zum Anbauen eingestellt. Und der Museumsbahnhof hat natürlich jetzt auch diese animierte Uhr und dazu noch auf besonderen Wunsch beleuchtet. Mal sehen ob ich auch ein blinkendes, leuchtendes Bahnübergangssignal zustande bekomme .......... Gruß Seehund  
  24. Hallo Henry, nun mal langsam mit den jungen Pferden. Noch bin ich an der Uhr, die mit 43200 Frames zwar sehr genau geht, aber doch abgespeckt werden muß. Da ist bestimmt noch was möglich........... sagt der Seehund
  25. Hallo Henry, ja, ja, auch als gelernter Elektriker vergisst man im Rentenalter doch so Einiges. Die Uhr wird noch animiert, und die stehende Uhr muss auch noch mal in die Werkstatt. Gruß Seehund
×
×
  • Neu erstellen...