Jump to content

EASY

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3361
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von EASY

  1. Hallo, ... ich frage einfach mal nach, ob es noch Wünsche nach Plugins von Euch gibt. Es steht extra "unverbindlich" in der Überschrift, da ich natürlicherweise kein Versprechen auf Erfüllung geben kann. Ich habe mich entschlossen, diesen Thread einfach einige Zeit ohne zu Antworten laufen zu lassen (ich schaue einfach nur nach, wenn sich etwas tut)... sozusagen als Ideensammlung und zur Meinfungsfindung... ... mal sehen ob und was sich (auf diese Weise) daraus ergibt... Gruß EASY
  2. Hallo, ... natürlich hat es mir keine Ruhe gelassen... ich bin zwar noch in den Anfängen, aber immerhin ist es mir schon mal gelungen die .xml einer EV strukturell "auseinanderzunehmen". Das Ergebnis ist momentan eine .txt-Datei mit einer (Art) Baumstuktur, die dem Aufbau in der EV ähnlich ist. Ich habe mal die "Gablerspitzbahn" von elefant65 als Beispiel genommen, da darin so ziemlich alles an Möglichkeiten und Verschachtelungen vorkommt. Sollte jemand Ahnung haben, wie man aus diesen Anfängen eine "funktionierende" Baumstruktur (so mit "+" zum aufklappen) programmtechnisch (vorzugsweise VB, muß aber nicht unbedingt sein) umsetzen kann, möge er/sie sich bitte melden... andere Ideen sind natürlich auch willkommen... Anbei mal das Ergebnis als .txt-Datei... Gruß EASY Gablerspitzbahn.zip
  3. Hallo Kutscher, ... da aus der Ferne schwer zu sagen liste ich einfach mal auf: Hast Du mal in der 2D-Ansicht (2D-Kamera (technische Zeichnung)) nachgesehen ob zwischen irgendwelchen Gleisen noch rote Linien sind (=Gleise sind nicht verbunden)? Ist, wenn Du ein Rollmaterial markierst, "Automatischer Richtungswechsel" noch aktiviert? Passiert das bei Zügen, bei denen hinten und vorne eine Lok ist? Schaffst Du evtl. noch einmal "die reife Leistung" die Anlage hier einzustellen? Am besten in einem Zustand in dem Züge so fahren, wie sie eben nicht fahren sollen (unter einem anderen Namen abspeichern und exportieren) und schreibst dazu was gerade falsch herum fährt. ... irgendwie bekommen wir das gemeinsam hin... damit Du wieder schlafen kannst... Gruß EASY
  4. Hello BadAttitude 77, Zitatand.... now what? ... you see this window if you click on "Model" you get a new Window... the description of this controlers see here ... if you have done click "OK" and you will get back to the window below... ... ckick "Next" to the final window... ... hope it helps you EASY
  5. Hallo Fred, ZitatOder es findet sich ein netter Programmierer, der die XML-Datei schön als Tabelle darstellt...  ... nun weiß ich nicht, wie nett die Programmierer von Microsoft sind.... Zitat ...besteht die Möglichkeit ein Programm zu erstellen, mit der  die EV ausgelesen und formatiert dargestellt werden kann? ... aber auf jeden Fall haben sie schon ein Programm geschrieben. Versuche doch mal die EV als .xml zu exportieren und dann in Excel zu öffnen. Es erscheint die Frage "XML öffnen?", diese mit "Als XML-Tabelle" beantworten und dann bei der nächsten Meldung Excel das Schema erstellen lassen... ... ist dann zwar nicht so schön "bunt" wie als .html und es werden ein paar Spalten mehr als nötig erstellt (also etwas Nacharbeit ist nötig), dafür kann man (mit etwas Gewöhnung, was die einzelnen Überschriften bedeuten) der Struktur folgen. ... einfach mal ausprobieren... Deine Meinung zu diesem Vorschlag würde mich sehr interessieren... P.S. Über die Verwendung anderer "Überschriften" von Knotenpunkten  (in der .xml) mußt Du dann evtl. noch mit einem anderen Programmierer verhandeln... Gruß EASY  
  6. Hallo Neo, ZitatGrundkörper können nun zu einem "Leuchtkörper" umgewandelt werden... wie wäre es eigentlich, wenn sie noch im "Lampen" umgewandelt werden könnten? (Leuchten nur im Nachtmodus und sind bei "Tag" unsichtbar)... Stichwort "Innenbeleuchtung"... Gruß EASY
  7. EASY

    @ EASY

    Hallo Henry, Hallo Bahnland, ... danke für die anerkennenden Worte. Bisher habe ich ja "nur" meine alten Programme an die Möglichkeit von Plugins angepasst (und quasi nebenher noch etwas verfeinert und versucht ein "einheitliches" Aussehen zu verpassen). So wie andere gerne Modelle oder Anlagen bauen, schreibe ich gerne Programme und freue mich (im Stillen), wenn ich noch einen anderen Weg für eine Lösung gefunden habe. Das bisherige Schreiben von Programmen für das MBS hatte für mich natürlich auch einen großen Lerneffekt, so daß ich mir auch schon selbst (kleine) Programme geschrieben habe, die mir das Arbeiten am Computer an anderer Stelle erleichtern. Ich habe nur festgestellt, daß ich beim Programmieren etwas bei der Sache bleiben muß, da sonst angereichertes Wissen wieder langsam verblasst... Gruß EASY 
  8. Hallo MarkoP, ... ist für mich haupsächlich für das Arbeiten über die Schnittstelle gedacht. Die Schnittstelle arbeitet ausschließlich mit Namen, so daß jedes Objekt das angesprochen werden soll, einen eigenen (eindeutigen) Namen haben muß, der im Projekt nur einmal vorkommen darf.  Wenn ich nun über die Schnittstelle z.B. eine Streckenverfolgung mache, muß jedes Gleis einen eigenen Namen haben, da jedes Gleis angesprochen wird... und das kann von Hand ganz schön aufwendig werden... Auch gehen in der EV indirekte Variablenbezüge (Name einer Variablen, die ausgewertet werden soll, steckt in einer anderen Variablen) nur nur mit eindeutigen Namen... so daß es auch hier ziemlich aufwendig werden kann, alles von Hand umzubenennen. Gruß EASY
  9. Hallo quackster, Zitat...bei dieser anlage komplett auf variablen verzichtet hat nein, bedeutet es nicht. In dieser Anlage gibt es nur keine Variablen, in denen als Wert Gleisnamen stehen, die dann als (indirekten) Bezug für den Namen einer Variablen stehen, die ausgewertet werden soll... siehe wiki 6. Variablen ab "Das 3D-Modellbahn Studio unterstützt das Verschachteln von Objektvariablen..." oder den indirekten Zugriff auf einen Namen mit "$Variable"... Variablen in deren Werte z.B. Zahlen oder die Namen anderer Objekte (außer Gleise) stehen, bleiben davon ja unberührt. Gruß EASY
  10. Hallo MarkoP, Zitatich möchte einfach nur eine Information das sich eine Lok in Bewegung gesetzt hat... ... Henry hat es schon angedeutet aber ich frage noch einmal nach: Als Ereignis "Lok setzt sich in Bewegung" macht doch wirklich nur Sinn, wenn Du in der EV auf einen manuellen Lokstart reagieren möchtest... darum frage ich mal direkt nach: möchtest Du das? ... oder hast Du mal ein konkretes Anwendungsbeispiel (MBS-Projekt), das Dein Problem besser verdeutlicht? ... eine von der Bewegungsrichtung einer Lok abhängige Aktion kannst Du doch damit erreichen indem Du... 1) ...in der EV unter Bedingungen die Variable xx._CurrentSpeed auf >0 abfragst und 2) ...als Aktion die beiden Möglichkeiten - Aktionen für "Bedingungen sind erfüllt" - und - Aktionen für "Bedingungen sind NICHT erfüllt" - nutzt. Gruß EASY  
  11. Hallo Neo, ZitatDas gilt aber nur, solange der Nutzer in der EV nicht per Variable auf ein Objekt zugreift, denn dann wird der Name ausgewertet. ... habe ich zugegebenermaßen bei meiner Betrachtung als "eindeutige" Feherquelle übersehen... Da werde ich noch einen Hinweis setzen. Mein "Härteversuch" war die 18-Zug Anlage von BahnLand. und das auch noch bei schon laufendem Betrieb. Für die Zeit des Umbenennens, wird die Animation im MBS angehalten und erst dann wieder freigegeben. Troz, daß die EV irgendwo steht, ist die Anlage problemlos weitergefahren... auch mit geänderten Gleisnamen... dies stimmte mich ziemlich optimistisch, da in der EV sofort die geänderten Gleisnamen eingetragen waren... Ist vielleicht etwas grenzwertig... und so setze ich doch vielleicht besser noch einen Hinweis auf den "ruhenden" Anfangszustand... Was mich noch sehr interessieren würde: Für allgemeine Programme ist es nach meiner Meinung irrelevant ob die IDs dynamisch oder statisch sind. Das Programm kann sowieso auch nur während der Laufzeit eines MBS-Projektes laufen. Mit jedem Programmstart müße man die IDs sowieso neu einlesen, da das Programm ja nicht weiß, was da auf es zukommt. Für über die Schnittstelle wäre es nach meiner Meinung nur dann relevant mit statischen IDs zu arbeiten, wenn das Programm auf ein (einmaliges !) MBS-Projekt (oder ein bestimmter Teilbereich eines MBS-Projektes) zugeschnitten ist. Interessant könnte es werden, wenn die EV "programmierbar" wird (was sie ja werden soll), da diese sowieso projektbezogen ist und man direkt "am Puls" der IDs sitzt... ... oder habe ich da noch etwas übersehen? Gruß EASY    
  12. Hallo Neo, da mir die Antwort wichtig ist, ob es aus Deiner Sicht Probleme geben könnte, wenn ich massehaft umbenenne, hake ich noch einmal nach. Gruß EASY
  13. Programmänderung 24.11.2016: Das Plugin ist nun auch auf englisch. Die deutsche oder englische Version wird in Abhängigkeit von der Spracheinstellung im MBS aufgerufen. The plugin is now also in English. (Depending on settings "language" in 3D TS in German or English). (With this Plugin events of the event manager can be shown for analysing to find errors.) Thanks to Curt84328 for his help (translation) Das Plugin wurde noch etwas erweitert: - Variablen und Countdown können ausgelesen werden (8), (9) - Es kann eine benutzerdefinierte Zeile eingefügt werden (4) - In die Anzeige kann direkt geschrieben werden (5) - In der EV können Haltepunkte über eine Variable (Name beginnt mit "mbs_stop") festgelegt werden (Variable beliebigen Wert zuweisen) (10) The plugin has been extended: - Variables and timers can be read out (8), (9) - A custom line can be inserted (4) - In report can be written directly (5) - In the event manager breakpoints can be defined via a variable (name starts with "mbs_stop") (assign variable to any value) (10) ... Bilder sagen mehr als Worte... ... Pictures speak louder than words ... ________________________________________________________________________________________________________________________ Hallo, ausgehend von hier habe ich das Programm auf einen aktuellen Stand gebracht. Die Schnittstelle im MBS bietet die Möglichkeit das Projekt für eine gewisse Zeitspanne (einstellbar) zu animieren (laufen zu lassen). Hieraus entstand die Idee diese Funktion zu nutzen, um mögliche Fehler in der Ereignisverwaltung zu finden. In dem Plugin werden Ereignisse und deren Rückgabeparameter im MBS-Projekt (mit vorangestellter Ereignis ID -> in der Hilfe aufgelistet) angezeigt. Es besteht die Möglichkeit auszuwählen, welche Ereignisse angezeigt werden sollen. Als Trennungszeichen zwischen den einzelnen Rückgabeparametern, wird das ";" verwendet. Es kann jederzeit zwischen einem "getakteten" und einem kontinuierlichen Betrieb umgeschaltet werden, so daß die Betrachtung von "kritischen" Stellen möglich ist. Das Plugin kann keine komplette Analyse der Ereignisverwaltung darstellen und ist deshalb nur als unterstützend zu betrachten. Das Plugin ist unter "Katalog" -> "Plugins" -> Planung" und startet automatisch. Im "getakteten" Betrieb läuft das MBS-Projekt für eine gewisse Zeitspanne. Hierbei werden alle Ablauf-Änderungen im MBS (inkusive EV) berechnet und der Zustand nach dieser Zeitspanne angezeigt. -> Die Anzeige im MBS-Projekt erscheint sprunghaft. Das MBS bietet zwar die Möglichkeit der Zustandsberechnung ohne Anzeige aber nur in bestimmten Grenzen! Wenn man die Zeit zu lange wählt, können sich mit der Zeit Berechnungsfehler einschleichen, die dann zu nicht vorhersagbarem Verhalten der Anlage führen. Also - je komplexer die Anlage, desto kürzer solle die Zeit gewäht werden. Im Programm ist die Zeit von 0,1 bis 1,0 Sekunden einstellbar. Das MBS-Projekt sollte vor dem Einsatz dieses Plugins abgespeichert werden. Damit die Ereignisse auch richtig zu einem Schritt zugeordnet werden, sollte "Animation einen Schritt weiter" erst dann betätigt werden, wenn alle aufgelaufenen Ereignisse angezeigt worden sind. Wird "Animation einen Schritt weiter" vorzeitig betätigt, gehen zwar keine Ereignisse verloren, sie werden jedoch nicht mehr in der richtigen Reihenfolge angezeigt. Wenn das Plugin startet, wird die Animation im MBS-Projekt angehalten. Während der Laufzeit des Plugins wird die Animation über das Programm gesteuert, und sollte nicht manuell umgestellt werden. Nach Beenden des Plugins wird, wenn zuletzt "Animation einen Schritt weiter" oder "Animation Stop" betätigt wurde, die Animation im MBS-Projekt nicht wieder automatisch eingeschaltet. Sie muß dann ggf. manuell wieder eingeschaltet werden (in der Menüleiste unter "Startet bzw. stoppt alle Animationen" [blauer Pfeil]). Oberfläche: Hilfefenster: Gruß EASY
  14. Hallo quackster, Danke! ... ich werde das "Gleis-Setz-Tool" entsprechend erweitern... EASY
  15. Hallo quackster, ich möchte Dich nicht Deiner Idee berauben aber eine ähnliche Funktion kann ich auch (wenn auch in einem anderen Zusammenhang) brauchen. Nun habe ich den Code dafür fertig und ich habe mir vorgestellt, daß es eine Ergänzung zu meinen "Gleis-Setz-Tools" wäre. Da ich doppelte Plugins vermeiden möchte, wäre meine Frage wie Du darüber denkst... Wenn es Dir Freude bereiten würde, Dein Programm als Plugin zu veröffentlichen, stecke ich natürlich auch gerne zurück... Gruß EASY
  16. Hallo Neo, ich habe mich etwas mit den "neuen" Kommando 303 beschäftigt. Um die Zusatzparameter "richtig" auslesen zu können (besonders für die Koordinaten der Segmente) müssen die Gleise ja eindeutige Namen haben. Dazu habe ich mir ein kleines Programm geschrieben, das alle Gleise zuerst eindeutig umbenennt, damit ich mich mit dem Auslesen und Verarbeiten der Segmentkoordinaten austoben kann. Wenn ich damit fertig bin, werden den Gleisen wieder die ursprünglichen Namen zugewiesen (um den User nicht zu verwirren).  Nach meinen bisherigen Versuchen, macht die Ereignisverwaltung (wenn schon vorhanden) diese Umbenennerei klaglos mit (arbeitet meines Wisens mit IDs und nicht mit Namen)... Trotz dieser positiver Erfahrungen frage ich mal nach, ob diese Betrachtungsweise richtig ist oder Du noch irgendwelche mögliche Probleme erkennen kannst... ... oder hast Du noch eine andere Idee für die Auswertung vom Kommando 303 ? P.S. Die Frage nach einem möglichen Zugriff auf die IDs über die Schnittstelle passt gerade zum Thema und sei hiermit gestellt... Gruß EASY 
  17. Hallo Neo, ZitatEine Verknüpfung würde hier ja ausreichen, um die Objekte alle beieinander zu halten... ... mein Erfahrungswert ist schon etwas älter, aber als ich (noch im alten EP) erstmalig mit Verknüpfungen gearbeitet habe, habe ich auch erst einmal diesen "Fehler" gemacht...  ... ich wollte 2 Objekte "zusammenhalten"... nur bei der Verknüpfung folgt A zwar B aber B folgt nicht A... da kommt man schon mal auf den Gedanken die Verknüpfung "doppelt" zu setzen, wenn man die Objekte einzeln bewegt... Gruß EASY
  18. EASY

    Rasterpunkte

    Hallo Neo, ... ich nehme an. daß fex so etwas meint wie beim Positionieren eines Objektes "am Raster ausrichten (einrasten)" und das ganze dann noch ein/aus schaltbar... wie man es z.B. von Grafikprogrammen kennt... Gruß EASY
  19. Hallo MarkoP ... sorry... war in Deinem ersten Beitrag nicht so ersichtlich, was Du meinst... um einmal beim Beispiel vom Heli zu bleiben... Du hast eine Strecke (Geise) für den Heli angelegt und wenn Du den Heli (auf dem Gleis?) verschiebst, beginnt er sich zu "zerlegen"? Wenn ja, ist dies dann, wenn Du den Heli als ganzes (Gruppe) verschiebst, oder wenn Du das Teil verschiebst, das als Rollmaterial definiert ist (ohne die Gruppe aufzulösen) ? Gruß EASY
  20. Hallo MarkoP, ZitatDiese Bewegung erfolgt in Verschieberichtung soweit ich das beurteilen kann. ... ja... das ist Sinn und Zweck der Verknüpfung... und ein ausgeblendetes Objekt ist nach wie vor vorhanden.. nur eben nicht sichbar. ... offen gestanden, kann ich nicht ganz verstehen worin Dein Problem liegt... hättest Du gerne, daß mit der "Unsichtbarkeit" die Verknüpfung unwirksam wird? Gruß EASY 
  21. Hallo Stefan, ... so wie im 2.Bild, bist Du prinzipiell schon richtig... (keine Gruppe, keine Komponente -> Zugriff auf Einzelfläche)... ... was mir allerdings auffällt... im Kontextmenü erscheint die Auswahlmöglichkeit "Gruppieren"... ... wenn nur eine Fläche ausgewählt ist, dann erscheint "Gruppieren" nicht ! In Deinem Bild sehe ich, daß nicht nur die Fläche (kleine blaue Punkte), sondern auch die Kanten der Fläche (blau eingefärbt) markiert sind. Dies deutet darauf hin, daß Du die Fläche mit einem Doppelklick ausgewählt hast... Versuche es noch einmal mit einen einfachen (linken) Mausklick um nur die Fläche auszuwählen (ohne Kante(n) !!!!) und dann mit Rechtklick das Kontextmenü... Gruß EASY
  22. Hallo Skywlaker031, ... ist mal nur aus der Ferne und deshalb nur mit Schlagworten behaftet... Blender teilt Dir mit der Fahlermeldung primär folgendes mit: Du hast keinen 3D-Hardwarebeschleuniger / Deine OpenGL Version ist veraltet (was das ist, kannst Du ja mal in der Wikipedia nachschlagen) Dies deutet eigentlich eindeutig auf ein Treiberproblem mit Deiner Grafikkarte hin. Ich habe mal etwas gegooglet und manche Leute berichten von ähnlichen Problemen (allerdings bei Spielen) nach einem Windowsupdate. Nun weiß ich natürlich nicht, in wie weit Dein Computerwissen reicht... aber vielleicht solltest Du mal den neuesten Treiber direkt von der Herstellerseite holen und diesen (neu) installieren... ... wie gesagt mal nur so aus der Ferne gesprochen... Anmerkung: Bei Blender hole ich mir nicht den "Installer" sondern die ".ZIP", so wird Blender nicht installiert sondern läuft als "Protable"-Version... ist aber persönliche Ansichtssache... Gruß EASY  
  23. Hallo Neo, wäre es mit der Einführung des Entkupplungsgleises eigentlich nicht logisch, wenn es "Wagon betritt ein Gleis" (oder um die Ereignisse in Grenzen zu halten "Wagon betritt Entkupplungsgleis") als Ereignis geben würde? So richtig weiß ich noch nicht, wie ich einen Wagon ("Kesselwagen Esso") der sich mitten in einem Zug befindet definiert abkuppeln soll (außer einem Timer der immer wieder die Bedingung "Lok/Wagen steht auf einem Gleis" abfragt...) ... oder habe ich da noch etwas übersehen? Gruß EASY
  24. Hallo, Ich habe eine neue Vorlage erstellt, die folgende Änderungen berücksichtigt, die sich mit der Einführung von Plugins ergeben haben. 1) Beim Aufruf eines Plugins im MBS werden dem Programm (Plugin) Startparameter übergeben siehe wiki  Die Parameter (außer Spracheinstellung) werden von der Vorlage ausgewertet. Hinweis: In der Vorlage, werden diese Parameter für einen Testlauf (->"Starten") unter "Projekt" ->Eigenschaften" -> "Debuggen" -> "Befehlszeilenargumente" bereitgestellt um eine korrekte Funktion einer Auswertung zu überprüfen. Achtung: Wenn die erzeugte .exe-Datei gestartet werden soll, müssen die Parameter mit dem Aufruf mit übergeben werden! Hinweis:                                                                                                                                                                                                                                                  Das Speichern von Werten im Programm über "my.settings" funktioniert bei Plugins nicht, da mit jedem Aufruf ein temporäres Verzeichnis angelegt wird, welches beim Schließen wieder gelöscht wird.   2) Es besteht die Möglichkeit über eine Datei Einstellungswerte für das Programm zu speichern und wieder aufzurufen. (siehe Startparameter "/DataDir:") In der Vorlage ist das Schreiben und Lesen der Datei exemplarisch aufgeführt (die Werte werden zeilenweise in die Datei geschrieben und ausgelesen).   3) Die Oberfläche entspricht der meiner Plugins. (... kann geändert werden...)   Gruß EASY   Mbs-clients-for-plugins.zip
  25. Hallo, Mit dem Plugin "MBS-Fahre-Zu_EV" kann ein Objekt zu dem Koordinaten eines anderen Objektes bewegt ("gefahren") werden. (Katalog -> Plugins -> Simulation) Das Plugin arbeitet nur über die Ereignisverwaltung mit Objektvariablen. Es kann jedes Objekt bewegt werden, das folgende Objektvariablen besitzt: .#DriveTo -> ist die eigentliche "Steuerungsvariable" für die Bewegung (in der EV) und hat folgende Eigenschaft:                           Das zu bewegende Objekt bewegt sich zu dem Objekt, dessen Name in ".#DriveTo" steht. .#Speed -> Geschwindigkeit [1 ... 10] mit der sich das Objekt bewegt [in mm/Schritt] .#FirstXY -> Gibt an ob die Bewegung (in 3D) zuerst in x-y-Richtung ausgeführt werden soll (und dann erst in z-Richtung)                       (Wert =1 -> ja, Wert = 0 -> nein) .#AlsoInZ -> gibt an ob die Bewegung in 3D (x-y-z-Richtung) oder nur in 2D (x-y-Richtung) ausgeführt werden soll                        (Wert =1 -> ja, Wert = 0 -> nein)                        Hinweis: Bei Wert = 0, ist der Wert von ".#FirstXY" ohne weitere Bedeutung   .#Ready -> Wert = 0 -> wähend der Bewegung und Wert = 1 -> wenn die Bewegung abgeschlossen ist Zur Vereinfachung können einem markierten Objekt die Objekt-Variablen über das Programm zugewiesen werden ("Variablen erzeugen") Oberfläche: (mit "Ausblenden" minimiert sich das Programm in der Systentrayleiste und kann durch anklicken wieder maximiert werden) Hilfe Fenster: Dialog "Variable erzeugen": Zur besseren Veranschaulichung der verschiedenen Möglichkeiten habe ich ein kleines Demoprojekt im MBS gemacht: Gruß EASY     Beispiel_mbs-fahre-zu.zip
×
×
  • Neu erstellen...