Jump to content

Toni

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    630
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Toni

  1. Hallo BahnLand, zunächst danke für das Echo. Bezüglich der Größe des Pferdegeschirrs hast Du sicher recht. Hätte sicherlich etwas größer ausfallen können. Werde ich demnächst entsprechend ändern. Die Pfriemel-Arbeit bestand allerdings darin, dass Geschirr usw. an die Pferde im Katalog anzupassen. Da die Pferde und der Cowboy nicht im GS vorhanden waren, half hier nur ausprobieren, exportieren 3Ds-Format und anschließend in das MBS zu intregieren. Da kann man nur Schritt für Schritt vorgehen. Bis alles passt, waren unzählige Versuche notwendig. Gruß Toni
  2. Hallo Franz, wieder ein wunderschönes Modell von Dir. Da hat bestimmt keiner etwas daran auszusetzen. Danke sagt Toni
  3. Hallo FeuerFighter, komme erst jetzt dazu auf Deine Beiträge zu antworten, da ich wegen Renovierungsarbeiten in meinem Zimmer (auch die Computer-Anlage musste entfernt werden) nicht weiter am Forum teilnehmen konnte. Den Wasserbehälter kann ich sehr gut für meine Westernanlage gebrauchen. Was den Bau meines Planwagens betrifft, so musste ich diesen wegen der o.a. Arbeiten zurückstellen. Inzwischen habe ich das Pferdegeschirr fertig. Eine sehr zeitaufwendige Arbeit bis alles passte. Ich habe bestimmt einige hundert Versuche hinter mir und das Ganze hat mir bestimmt eine Dose Pfeifentabak gekostet. Jetzt müssen noch einige Details bearbeitet werden. Also bitte noch etwas Geduld. Siehe dazu nachfolgende Bilder. Gruß Toni
  4. Hallo FeuerFighter, dank Deiner Hilfe wächst die kleine Stadt Lake City. Danke dafür. Mein Planwagen hat zur Zeit 5619 Polys und 5 Unterobjekte. Liegt damit also noch immer im grünen Bereich. Da noch einige Details auszuarbeiten sind sowie die Zügel hergestellt werden müssen, dürften wohl noch einige Polys dazukommen. Bei den Unterobjekten wird es wohl bei 5 bleiben. Wenn ich das Modell fertig habe, werde ich versuchen das Rohmodell mit Blender bezüglich der Texturen noch weiter zu bearbeiten, um die Unterobjekte zu verringern. Evtl. brauche ich dann dazu Deine Hilfe. Gruß Toni
  5. Hallo FeuerFighter, das Stadtschild „Lake City“ sieht super aus. Inzwischen habe ich bezüglich Planwagen, diesen mit einer anderen Farbe bemalt. Die Deichsel ist ebenfalls fertig. Das hat mir einige Stunden Arbeit mit unzähligen Versuchen gekostet. Eine elende Fummelei. Das Geschirr habe ich so bearbeitet, dass die Gespannpferde aus dem Katalog genau dazwischen passen. Nun muss ich noch die Zügel herstellen. Nachfolgend zwei Bilder vom Fortschritt des Modells. Den Cowboys habe ich übrigens neue Hüte verpasst. Laufen da halbnackt in der Gegend herum. Gruß Toni
  6. Hallo Stefan, stimmt. Bei meinem Wagen wurde die Plane aber bei Erstellung mit dem weißen Riesen gewaschen. Gruß Toni
  7. Hallo FeuerFighter, da kann ich nur sagen "alle Achtung". Die Stadt - ich werde sie Lake-City" nennen, wächst langsam aber stetig. Danke sagt Toni
  8. Hallo FeuerFighter, das sieht ja wieder einmal erstklassig aus. Ich kann nur staunen, wie Du das so schnell auf die Reihe bekommst. Super. Ich habe inzwischen auch ein wenig weitergebaut und zwar die Sitzgelegenheit. Musste erst ein paar Versuche machen, bis das Männchen genau darauf passte. Jetzt kommt noch der schwierige Teil, nämlich das Gestänge. Gruß Toni
  9. Hallo FeuerFighter, das zweite Haus ist Dir ebenfalls gut gelungen und auch der Planwagen sieht schon sehr vielversprechend aus. Mit Deiner Schnelligkeit kann ich allerdings nicht mithalten. Ich muss noch die Sitzfläche und einige andere Details bearbeiten. So wie ich mich kenne wird das dann doch noch einige Zeit dauern. Nachfolgend der Stand der Bearbeitung des Planwagens. Gruß Toni
  10. Hallo FeuerFighter, das Haus passt gut in meine Westernanlage und sieht Klasse aus. Vielen Dank dafür. Gruß Toni
  11. Hallo Schlagerfuzzi1, auch von mir alles Gute zur anstehenden OP und gute Genesung. Gruß Toni
  12. Toni

    Der wilde Westen

    Hallo Modellbahnfreunde, einige Anlagen mit Gebirgslandschaften habe ich bereits gebaut. Nun werde ich versuchen einmal etwas ganz anderes zu machen. Dazu brauche ich Eure Hilfe. Es schwebt mir eine nordamerikanische Landschaft vor z.B. der wilde Westen. Siehe hierzu vorab schon einmal meine ersten Versuche. Ranch Bonanza Bisons grasen friedlich am Blue Water Creek Ein Hintergrundbild habe ich geändert durch Vorbauten mit neuen Felsen und einem darüber liegenden Himmel. Was mir fehlt, sind noch einige Häuser wie z.B. Saloons, Sheriffoffice usw. für eine kleine Stadt. Vielleicht hat der ein oder andere Modellbauer Zeit und Lust hier zu helfen. Ich selbst bin gerade dabei einen Planwagen für einen Siedlertreck zu erstellen. Gedacht ist auch an eine Verladestation für Longhörner. Die Anlage selbst hat eine Größe von 5*8 m. Gleise habe ich bisher noch nicht verlegt. Wer hierzu Vorschläge hat, bitte auch melden. Ja und da wäre noch die Frage, ob jemand einen Zug nebst Anhänger für diesen wilden Westen herstellen kann. Sicherlich alles viel auf einmal. Muss ja auch nicht von heute auf morgen gebaut werden, wenn überhaupt ein allgemeines Interesse für ein solches Vorhaben vorhanden ist. Gruß Toni
  13. Hallo BahnLand, kann mich den anderen Forumsmitglieder nur anschließen. Super Idee und toll umgesetzt. Gruß Toni
  14. Hallo Brummer, Super erklärt. Da kommt auch jeder Neueinsteiger mit klar. GrußToni
  15. Hallo FeuerFighter, tolle Idee. In Anbetracht Deiner amerikanischen Züge ist es vielleicht möglich ein oder zwei Bison´s zu fertigen. Könnte mir vorstellen, dass bei einer amerikanischen Landschaft ( z.B. Prärie) -mit Deinen Zügen- sich Bison´s, Pferde, Wölfe und Pumas sich sicherlich gut machen werden. Gruß Toni
  16. Hallo FeuerFighter, wieder einmal -wie gewohnt- tolle Modelle von Dir. Große Klasse. Gruß Toni
  17. Toni

    Neuer Modelbauer

    Hallo fmkberlin, es ist immer wieder erstaunlich, was Du modell- und animationsmäßig auf die Beine stellst. Super kann ich nur sagen. Gruß Toni
  18. Hallo Brummer, Modell sieht super aus. Auch mir gefällt der Kohlehaufen sehr gut. Gruß Toni
  19. Toni

    Anlage Alpenlandschaft

    Hallo Modellbahnfreunde, zunächst vielen Dank für das positive Echo. Da ich vermute, dass insbesondere Neueinsteiger mit der Bedienung des Gleisbildstellwerkes im Anfang Schwierigkeiten haben werden, hierzu noch eine kurze Anmerkung dazu: unter Version 2 des MBS waren die entsprechenden Schalter bezüglich Weichen, Signale, Entkupplungsgleise usw. zu markieren und durch Drücken der Leertaste schaltbar. Mit der Version 3 des MBS haben sich in diesem Zusammenhang einige Änderungen ergeben. Im Bezug auf das Gleisbildstellwerk der Anlage Alpenlandschaft geht man nun wie folgt vor: die entsprechenden Schalter (Weichen, Signale, Entkupplungsgleise u.a.) sind durch Doppelklick zu markieren. Dieser Doppelklick ist notwendig, da alle Objekte (Weichen, Signale usw.) auf dem Gleisbildstellwerk fixiert sind. Um die Weichen, Signale, Entkupplungsgleise u.a.zu schalten, ist ein weiterer Doppelklick auf den Schalter für Weichen, Signale usw. notwendig. Das war es auch schon. Gruß Toni
  20. Toni

    Anlage Alpenlandschaft

    Hallo Neo und alle anderen, zunächst vielen Dank für die Blumen, Video ist hochgeladen. Gruß Toni
  21. Toni

    Anlage Alpenlandschaft

    Hallo Stefan, habe den Link inzwischen geändert. Entschuldige bitte. Gruß Toni
  22. Toni

    Anlage Alpenlandschaft

    Hallo Modellbahnfreunde, meine Anlage „Alpenlandschaft““ ist nun endlich nach langer Bearbeitungszeit (mit Unterbrechungen) fertiggestellt. Sie kann unter Community „Große Anlagen“ ausgiebig getestet werden, wenn Neo sie freigeschaltet hat. Verbesserungsvorschläge sind erwünscht. Der äußere Straßenring ist beidseitig befahrbar, jedoch habe ich es bewusst vermieden, diesen mit Fahrzeugen zu bestücken, damit Ihr nach Euren Wünschen die entsprechenden Fahrzeuge selbst aussuchen könnt. Auch die Verladestation (siehe Video-Tutorial „Bau einer Verladestation“ ) kann mit Fahrzeugen befahren werden. Die entsprechenden Abzweigungen sind über das Gleisbildstellwerk straßenmäßig einzustellen. Da der Straßenübergang (insbesondere im Hauptbahnhofsbereich) sehr komplex war, hat auf meiner Bitte hin Wolfgang (Wopitir) die Bahnübergänge hierzu konfiguriert. Hierzu noch einmal vielen Dank Wolfgang. Ein kleines Filmchen über die Anlage „Alpenlandschaft“ habe ich nachfolgend beigefügt. Es zeigt inhaltlich: Kurze Vorstellung der Anlage mit den wesentlichen Punkten Kurze Beschreibung des Gleisbildstellwerkes Ausflug von Opa Ludwig und Oma Hilda mit einem VW-Cabrio mit einigen Überraschungen Rundflug mit Rüdiger und Elfriede sowie abschließend eine beschauliche Zugrundfahrt. Für das leichte Ruckeln im Film muss ich mich schon jetzt entschuldigen. Den Filmclip selbst habe ich mich Magix hergestellt und nach YouTube hochgeladen mit dem Erfolg, dass ein leichtes Ruckeln entstanden ist. Unter Magix lief alles noch sehr flüssig. Also habe ich den Film bei YouTube wieder gelöscht und die Dateien mit Corel Video Studio Pro bearbeitet und wieder hochgeladen nach YouTube. Wieder war ein leichtes Ruckeln zu sehen, obwohl auch unter Corel Video Studio alles noch flüssig lief. Langsam habe ich den Eindruck, dass je länger ein Film ist, mit diesen Rucklern zu rechnen ist. Das Hochladen nach YouTube 2 GB hat dann auch über 2 Stunden gedauert. Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben, wie man das Ruckeln vermeiden kann??. Hinweis für Neueinsteiger: Bezüglich des Gleisbildstellwerkes sind einige Kameras (Bahnhofsbereiche usw.) eingerichtet, die in der MBS-Version 2 durch Markieren des entsprechenden Schalters und anschließendem Drücken der Leertaste eingeschaltet werden konnten. Zurück in Ansicht freie Kamera kam man durch nochmaliges Drücken der Leertaste. Mit der MBS-Version 3 ist diese Vorgehensweise nicht mehr möglich. Aktivieren kann man die Kameras durch Doppelklicken auf den entsprechenden Schalter. Um wieder in Ansicht Freie Kamera zu gelangen, ist in der Hauptmenüleiste Ansicht zu wählen und anschließend Kamera – Freie Kamera anzuklicken. Viel Spaß beim Zusehen wünscht Toni
  23. Hallo FeuerFighter, jetzt sieht der Wasserfall schon sehr realistisch aus. Gruß Toni
  24. Toni

    Neuer Modelbauer

    Hallo Frank, sieht meine ich schon viel besser aus. Gegebenenfalls noch weitere Partikel Brunnenwasser einfügen (unterhalb des bisherigen Brunnenwassers). Gruß Toni
  25. Toni

    Neuer Modelbauer

    Hallo Frank, Deine Wassermühle gefällt mir sehr gut. Bezüglich Wasser versuch doch bitte einmal folgendes: Lade Dir meine Beta-Version von der Alpenlandschaft runter (zu finden unter Anlagen - Wasserfall "alpenlandschaft.zip". Die Wassermühle findest Du auf der rechten Seite oberhalb des Klinikums. Name des Partikels "Brunnenwasser". Über F3-Taste kannst Du die Position der zwei Partikel "Brunnenwasser" ausmachen. Diese selektieren und in die Zwischenablage kopieren . Anschließend in Deine Wassermühle einfügen. Bin auf das Aussehen gespannt. Gruß Toni
×
×
  • Neu erstellen...