![](https://community.3d-modellbahn.de/uploads/set_resources_8/84c1e40ea0e759e3f1505eb1788ddf3c_pattern.png)
![](https://community.3d-modellbahn.de/uploads/set_resources_8/84c1e40ea0e759e3f1505eb1788ddf3c_default_photo.png)
Hawkeye
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1179 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Hawkeye
-
Spline mit Breite als Variation
Hawkeye antwortete auf Hawkeyes Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo Andy, Habe ich noch nicht verwendet, werde mal auf die Suche gehen. Den Spline habe ich in den Breiten 10m und 20m nur als Hilfsmittel für die Geländemodellierung verwendet und nach der Höhenanpassung wieder gelöscht. Eine Textur lässt sich dann wieder mit den bekannten Einstellmöglichkeiten auf das Gelände auftragen. Der Spline ist nur eine einfache Fläche mit Tauschtextur und in den verschiedenen .glb-Dateien entsprechend der angegebenen Größe skaliert. (.varlist siehe oben) VG Hawkeye -
Spline mit Breite als Variation
Hawkeye antwortete auf Hawkeyes Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo @Neo, ok. Danke für die Info. VG Hawkeye -
Spline mit Breite als Variation
Hawkeye antwortete auf Hawkeyes Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo @Neo, mir geht es eigentlich gar nicht um das Wasser selbst (Ehrlich gesagt habe ich nicht verstanden, was Andy mit "MBS Wasser" gemeint hat. ) Wie schon erwähnt, ich experimentiere erst seit kurzem mit Blender und habe mich durch die WIKI und die verschiedensten Tutorials hier im MBS durchgekämpft, (Vielen Dank an dieser Stelle übrigens an die Ersteller!-> zuerst versteht man nichts, aber wenn man es nach ein paar (unzähligen) Versuchen dann doch mal verstanden hat, und sich ein Erfolg einstellt, macht es richtig Spaß.) um ein einfaches Modell als Spline mit Tauschtextur und Variationen zu erstellen. Jeder fängt halt mal klein an. Der Spline, den ich erstellt habe, besteht nur aus 4 Eckpunkten, 2 Polygonen, 1 Material (_Custom.PNG für Tauschtextur). Lediglich die Größe ist jeweils skaliert auf die verschiedenen Breiten. (-> siehe X.VARLIST) Meine Frage bezog sich darauf, im MBS dann beim Spline die Einstellmöglichkeiten wie bei einem Grundkörpers für Texturen zu nutzen. Über die Tauschtextur selbst ist die Größe der Textur leider unveränderlich (Sie hängt wohl davon ab, wie der Rahmen im UV EDITING in Blender gewählt wird. siehe folgendes Beispiel mit Schotter: Dies wäre aus meiner Sicht ein guter Schritt, die Vielfältigkeit im MBS noch zu erhöhen, wenn solche Einstellungen bei einem Spline realisierbar wären. VG Hawkeye -
Spline mit Breite als Variation
Hawkeye antwortete auf Hawkeyes Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo Andy, das ist die MBS Textur : Textur S20 grau Der Nachteil ist, das die dargestellte Größe der Textur davon abhängt, wie sie in Blender definiert ist. (Habe ich für den ersten Versuch nicht optimiert.) Die Größe lässt sich im MBS nachträglich leider nicht verändern. Optimal wäre es, wenn man beim Spline für die Textur die Auswahlmöglichkeiten wie bei der Ebene der Grundkörper hätte. Dann könnte man z.B. Glanz, Transparenz, Texturgröße, Wasseroberfläche, etc. auch anpassen. Oder die "Ebene" unter den Grundkörpern als Spline mit Variation Breite konstruieren. Das würde die Möglichkeiten erheblich vergrößern. @Neo: Ist das möglich, oder befinden wir uns hier wieder in verschiedenen Programteilen, die nicht miteinander verknüpft/ kombiniert werden können? VG Hawkeye -
Spline mit Breite als Variation
Hawkeye antwortete auf Hawkeyes Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo Neo, denk ich auch. Habe mal auf die Schnelle einen Spline mit 9 Variation für Breite und mit Tauschtextur erstellt. Hier mal ein mögliches Anwendungsbeispiel für einen Fluss oder Kanal mit einer Geländemodellierung durch Splines. Flußbreite 40m Tasuchtextur: Wasser SE20 grau Geländemodellierung : Textur blau Waagerecht mit Höhenverstellung Geländemodellierung: Textur Grau mit Winkelverstellung des Spline für Böschung verschiedene Winkel Ebene Modellierung ausgeblendet, sieht dann so aus. Für einen ersten Versuch VG Hawkeye -
Spline mit Breite als Variation
Hawkeye antwortete auf Hawkeyes Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo @Neo, Wow, mehr als ich gedacht habe. Irgendwo hatte ich gelesen, das nur 1 Material und max. 250 Polygone für Spline-Modelle verwendet werden darf/ dürfen. Deshalb dachte ich, das auch bei Variationen zu Splines geringere Begrenzungen bestehen. Ist den für V7 oder später geplant, Splines mit einer Animation für „Breite“ zu implementieren, oder ist das technisch nicht möglich? Ich habe festgestellt, das man nicht nur die Breite verändern darf, sondern das Objekt insgesamt skalieren muß, sonst treten Verzerrungen in den Texturen auf. Ebenso muß im UV Editing in Blender eine Skalierung des Objektes um den gleichen Betrag erfolgen, sonst verändert sich die Größe der Textur, was auch nicht gewünscht ist. Gibt es schon Erfahrungswerte, wie lang ein Spline-Einzelobjekt sein sollte? Bisher habe ich erst mit 2- 5m experimentiert. (Maßstab 1:1) Besten Dank, und VG Hawkeye -
Hallo Neo, ich bin gerade dabei mich in Blender einzuarbeiten. Und experimentiere mit Spline-Modellen für das MBS herum. Zu Splines habe ich festgestellt, das eine variable Breite über eine Animation nicht funktioniert. (Geht wohl nur bei 3D-Modell) Es ist aber möglich mit Blender bei Splines variable Breiten über Variationen in einem Spline-Modell zu erzeugen. Wieviele Variationen sind den in einem Spline - Modell möglich? Hintergrund der Frage ist, das man dann mit Tauschtexturen zB. Bäche, Flüsse, Kanäle, Feldwege, variable Schotterverläufe, etc. als Spline- 3D-Modell (ohne Spuren) mit unterschiedlichen Breiten als Variationen darstellen kann. Ich habe bisher nur 6 Variationen ausprobiert, funktioniert sehr gut. Viele Grüße Hawkeye
-
Tauschtexturen, Texturen exportieren
Hawkeye antwortete auf HaNNoveraNers Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbaufreunde, inspiriert durch die vielen tollen Modelle von Euch, habe ich auch angefangen mich mit Blender zu beschäftigen. Ich komme nach anfänglichen Schwierigkeiten mittlerweile auch ganz gut zurecht und kann eigene einfache Modelle, auch welche die mit Kontaktpunkten versehen sind, ins MBS laden. Jippie Einfache Farben zuweisen geht auch, aber bei Texturen hört’s auf. Es werden zwar im WWW etliche Texturen angeboten, aber ich habe hier mal einen Hinweis gelesen, das bei deren Verwendung auch Urheberrechte verletzt werden können. Im MBS gibt es doch bereits fertige Texturen, für Gelände oder Materialien. Ist es möglich diese in Blender zu verwenden? Ich habe den MBS-Catalog schon mal heruntergeladen, aber da gibt es nur ASSET- und THUMB-Dateien. Daher meine Frage, kann ich die Texturen des MBS für Blender nutzen? Vielen Dank im Voraus, Hawkeye -
Herausforderung in MBS nachzubilden
Hawkeye antwortete auf AndreasWBs Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo @Easydriver, sorry, wollte mich nicht vordrängen. War nur gerade online. VG Hawkeye -
Hallo AndreasWB, so sah es damals Ende der 70er bei mir im Keller aus. Der Fahrspaß stand im Vordergrund. VG Hawkeye
-
Herausforderung in MBS nachzubilden
Hawkeye antwortete auf AndreasWBs Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo AndreasWB, die gibt es schon im MBS-Katalog. Anlage_24_Zug nach Nirgendwohin VG Hawkeye -
Hello, @Dad3353, Your Last picture is the best. klimaneutral! VG Hakeye
-
Ist der Rasenmäher dann in die Straßenbahn eingebaut?
-
Hallo @modellbahnspass Jetzt wo du es erwähnst. Habe noch einiges im Keller liegen. Einen Teil habe ich mal an eine „jüngere Generation“ weitergeben, aber mein altes Flagschiff, die E03 mit 5 Wagen, die Innenbeleuchtung war das Highlight!, div. Personenwagen, Güter-Waggons, Schienen, Weichen, Oberleitung sind in Kartons verstaut, ..... und Rosten mir der Zeit vor sich hin. Leider. (Habe glaube ich seit über 20 Jahren nicht mehr nachgeschaut, wie es dem alten Kram so geht.) Werde doch mal schauen, was noch so alles da ist. Habe nur keinen Platz was aufzubauen. VG Hawkeye
-
Hallo @AndreaWB, Verbieten nicht unbedingt, durch die riesigen Gleisabstände beim M-Gleis 77,5? geht das noch. Sieht im MBS nur nicht mehr schön aus (mein persönlicher Eindruck), wenn so lange Wagen in kleinen Radien fahren. (Damals hat mich das auch nicht gestört. .. In jungen Jahren, lang ist’s her. ) Aber heute.. (Die Ansprüche ändern sich halt mit der Zeit.) Ich baue deshalb jetzt im MBS mit Radien im Mittel bei R ~ 1000 oder größer. Das sieht für die langen Wagen wesentlich besser aus und mit Abstand 4,8m (51,73 in H0) kommen in einer Kurve zwei sich begegnende Personenzüge oder ICE4 sehr gut aneinander vorbei. Der Gleiseditor macht’s halt möglich. Und auf der Strecke sieht ein geringerer Abstand auch besser auch. Virtuell sind alte Plattengrößen oder vorhandener Raum eben nicht mehr so wichtig. VG Hawkeye
-
Hallo @AndreasWB, schöne Anlage.👍 Wie groß waren die Abmessungen der Anlage? Ich hatte auch mal versucht meine Anlage (Ende der 70er) mit den alten M-Gleisen maßstabgetreu im MBS nachzubauen. (Damals 2,70 x 1,25 m) Mir ist dann aufgefallen, das die Züge mit Personenwagen im MBS am Bahnsteig wie früher nicht mehr ins Gleis gepasst haben. Klar wird es erst, wenn man bedenkt, das Märklin gegenüber der Realität verkürzte Personenwagen (24cm) gebaut hat. Die Fahrzeugbauer für das MBS halten sich aber logischerweise an die originalen Abmessungen (33 cm). Dann passen eben nur noch eine Lok mit 4 statt 5 Wagen in die alte maßstabgetreue Anlage. Bin dann auf Bahnland‘s [1435] - Gleise umgestiegen. VG Hawkeye
-
Hallo Siejay, Super, dann dürfte die Inzidenz ja locker unter 100 liegen, damit das Ordnungsamt oder die Polizei die (virtuelle) Party nicht verbieten darf. VG Hawkeye
-
Oder wie bei mir, die Ereignisprotollierung auf einem 2ten Monitor immer mitlaufen lassen. VG Hawkeye
-
Hallo Siejay, wenn die Markierungen schon aufgebracht sind, kann es ja nicht mehr lange bis zu feierlichen Eröffnung des Streckenabschnitts dauern. Wir erwarten natürlich eine Feier mit Band durchschneiden und Musik vielen Leuten, Bratwurststand, Bierbude. Muß Doch (virtuell) auch richtig gefeiert werden. VG Hawkeye
-
Dazu noch ein Beispiel aus einem Ereignisprotokoll. Grün sind alles print()-Anweisungen Sorry, in der EV findest du es unter Aktionen - Skript ausführen VG Hawkeye
-
Hallo Walter, ein kleiner Tipp zur Fehlersuche. Das Ereignisprotokoll zeichnet, soweit ich weiß, jedes ausgeführte Ereignis auf. In der EV lassen sich über „Skript hinzufügen“ auch Lua-Anweisungen ausführen, damit kannst du mit der einfachen Anweisung print(„Ich bin jetzt hier.“) den enthaltenen Text - Ich bin jetzt hier. - in grün in das Ereignisprotokoll schreiben. So gehe ich zum Beispiel auf Fehlersuche, da ich die EV -Steuerung mit Lua kombiniere. Damit kann ich immer schnell feststellen, bei welchem Ereignis der Fehler auftritt. Wenn du das z.B. in Bedingungen einsetzt, kannst du im Ereignisprotokoll lesen, welche gerade ausgeführt wurde. VG Hawkeye
-
gleich Flex-Gleise und Straßen genutzt, hervorragend.
-
Hallo Modellbauer, erstmal meinen Respekt mit welcher Hingabe und Detailtreue Ihr eure Modelle erstellt. Die Auswahl an Fahrzeugen/ Wagen/ Gebäuden und was es sonst so alles im Katalog mit den zusätzlichen Varianten gibt, ist riesig. Durch die zusätzlich von Euch vorgesehenen Animationen, wie z.B. „Innenbeleuchtung“, „Türen öffnen“, etc. macht das Zuschauen im „Betrieb“ doppelt Spaß. Seit Neo die V6 Version herausgebracht hat, werden von Euch viele ältere Modelle überarbeitet. Deshalb eine Bitte. Ist es möglich, das Ihr Euch zukünftig für Animationen bei Fahrzeugen über einheitliche Begriffe verständigen könnt? Grund dieser Bitte ist, das ich eure Animationen auch nutzen möchte, wenn welche vorhanden sind. Als Beispiel: Ich möchte das Dreilicht-Spitzensignal/ Zugschlusssignal an Fahrzeugen, wenn als Animation vorhanden, nich nur einschalten, sondern auch entsprechend der Fahrtrichtung automatisch umschalten, wenn diese sich in einem Bahnhof ändert. Interessanterweise haben die meisten Dampfloks und z.B die Rangierlok V60 diese Animation integriert. Bei Modellen mit über die Ereignisverwaltung steuerbaren Animationen für diese Funktion gibt es einfach zu viele unterschiedliche verwendete Begriffe. Allein für das Spitzenlicht in Weiß habe ich bisher über 40! verschiedene Bezeichnungen bei Loks gefunden. Dito gibt es die gleiche Anzahl auch für das Zugschlusssignal. Das trübt etwas die Bereitschaft, die von Euch so akribisch konstruierten Details in der EV auch umzusetzen. Wie gesagt, ist nur eine Bitte bzw. ein Vorschlag, mal untereinander darüber nachzudenken. Viele Grüße Hawkeye
-
Das Hauzenberger Bockerl Fr7.5.2021 14:40 Uhr Eisenbahn-RomantikSWR Fernsehen Kannte ich bisher noch nicht, klingt aber interessant.
-
Hallo Streit-Ross, keiner, es sei denn, es hat der ein oder andere im Zug übernachtet, bevor er wieder losgefahren ist. VG Hawkeye