Jump to content

Hawkeye

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1230
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Hawkeye

  1. Hallo @Anlagendesigner

     

    vor 9 Stunden schrieb Anlagendesigner:

    Allerdings habe ich das Problem, dass ich die Wiederholung nicht richtig angesprochen bekomme.

    Die Wiederholung kann auch nicht funktionieren, da dabei alle Fahrzeuge im Zug auch die gleiche Variable haben müssen, die du ansprechen möchtest. 

    Screenshot2024-10-08081509.thumb.jpg.13fd32dd28376fa6c13b2fed9fb57496.jpg 

    Mittelwagen und Schlusswagen habe diese Variablen nicht.  

    Screenshot2024-10-08081535.thumb.jpg.a94b857664ffd27398b817f73dddbdd0.jpg

    Screenshot2024-10-08081553.thumb.jpg.e40b1169b1e92a4a7d240dfba752a1b2.jpg

    Du wirst jedes Fahrzeug einzeln mit der richtigen Variablen ansprechen müssen. Das wird in der grafischen EV sehr schwierig. Dafür ist Lua besser geeignet. 

    Auch kannst du bei "Betreten" eines Gleiskontaktes im Feld "Beschriftung" das Fahrzeug und somit auch die gewünschte Variable nicht direkt ansprechen.

       Screenshot2024-10-08083009.thumb.jpg.d635aedc6be656505209e04f50d344b6.jpg 

    Über einen kleine Trick geht es. Erst das Fahrzeug als Variable im Gleiskontakt speichern, dann die Variable ansprechen. 

    Screenshot2024-10-08083330.thumb.jpg.a12e74fbc4c69038ccd45c8fa06fe187.jpg

     

    Dann fehlen dir aber immer noch deine restlichen Fahrzeuge im Zug, die mit ihren eigenen Variablen angesprochen werden wollen.

    Um das was du vorhast, umzusetzen, ist Lua besser geeignet. 

     

    VG,

    Hawkeye

  2. Hallo Götz,

    sehr schönes Beispiel, danke.

    Der Effekt und der Lichtwechsel der angestrahlten Flächen, wenn z.B. die Lok hin und her fährt, sieht schon sehr gut aus. Es fehlt lediglich noch der Schatten, den die Lok (bzw. Objekte allgemein) auf dem Boden hinterlässt. Das kriegt @Neo bestimmt auch noch hin. Weiter so. 👍 

    VG,

     Hawkeye

  3. Hallo @maxwei

    sieht gut aus. :) Bei den vielen sich überlagernden Lichtquellen in deinem Beispiel entsteht ein schöner Gesamteindruck.

    Mich würde aber mehr der Einfluss und der Eindruck von nur einer oder wenigen Lichtquellen in größerem Abstand zueinander bei vorbeifahrenden Fahrzeugen interessieren. Wie wärs mit einem kleinen Video von vorbeifahrenden Fahrzeugen an etwas weiter auseinanderstehenden Straßenlaternen?

    Was mir z.B. fehlt oder in diesen Beispielen nur schwer zu erkennen ist, ist der Schatten von markanten Objekten, die nur einer Lichtquelle ausgesetzt sind. 

    for2.jpg.d62ed1d66c35b7d4871a58ba006ae77c.thumb.jpg.7bc6f3b8de65fcd84b68832e1a471091.jpg 

     VG,

    Hawkeye    

  4. vor 4 Minuten schrieb Phrontistes:

    ich glaube das passiert nur dann, wenn es Verknüpfungen innerhalb der markierten Objekte gibt

    Ja, es hat mit den Verknüpfungen zu tun. 

    Wenn man nur die Grundobjekte (hier die drei grünen Gleise) mit denen alle anderen anderen Objekte verknüpft sind per <STRG>-Taste einzeln auswählt,

    Screenshot2024-10-03093517.thumb.jpg.da360050235a4c756706ded62d6ff30c.jpg

    und dann verschiebt, 

    Screenshot2024-10-03093542.thumb.jpg.891b13d992f94d67a08ba2bed670ff40.jpg

    dann stellt sich der Effekt auch nicht ein. 

    Screenshot2024-10-03093610.thumb.jpg.90e2b7b3c2bc8d9ac126cab4ec643def.jpg

    Verknüpfte Objekte dürfen nur nicht mit ausgewählt werden.  Bei einer solchen komplexen Zusammenstellen ist aber schon schwierig das Grundelement zu lokalisieren.  

    VG,

    Hawkeye

  5. vor 9 Stunden schrieb Phrontistes:

    ... habe ich nach dem undo Objektesalat.

    Das kommt sehr häufig vor und hat aus meiner Sicht mit der von @Neo beschriebenen Vorgehensweise nicht direkt etwas zu tun. 

    vor 8 Stunden schrieb Neo:

    Kannst du mir bitte eine kleine Beispielanlage zur Verfügung stellen? Aktuell kann ich ein Objektesalat nicht reproduzieren.

    Hier ein Beispiel, in dem sich der Effekt des "Objektesalat" nach dem "Rückgängig machen" aber doch sehr leicht reproduzieren lässt. 

    Objektsalat.mbp

    Vorgehensweise: mehrere Objekte auswählen

    Screenshot2024-10-03082254.thumb.jpg.9662489dbd0ae64bf41723a1b2f876f8.jpg

    Mit der Maus in eine Richtung verschieben (hier z.B. nach oben in y-Richtung

    Screenshot2024-10-03082334.thumb.jpg.fa01cf203c81bc6a666142dff83d4f33.jpg

    Wenn man bei noch ausgewählten Objekte auf "Rückgängig machen" geht, erhält man den Objektesalat.  

    Screenshot2024-10-03082348.thumb.jpg.0e881ad7bb86725eceec861092ac0745.jpg

    VG,

    Hawkeye

  6. Hallo 

    vor 43 Minuten schrieb jloos:

    Das script funktioniert ja so wie es ist.

    Dann lass es doch so.

    Mit den lokalen Variablen wirst du dich verrennen, da das benutzerdefinierte Ereignis von jedem Fahrzeug aufgerufen wird das einen Gleiskontakt erreicht. Dann werden die lokalen Variablen überschrieben und durch deine Verzögerungen kommt dann Chaos heraus.

    Aber auch das muß man erst mal erkennen. Try ….. and fail ;)

    VG,

    Hawkeye

  7. vor 27 Minuten schrieb jloos:

    Ich möchte die 4 oder 5 oder 6 Variablen, die unter Abfragestelle und FahrzeugNr. am Anfang des scripts einmalig einlesen in lokale Variablen.

    Hallo Jürgen, 

    hier die lokalen Variablen Var_1 bis Var_6 in deinem benutzerdefinierten Ereignis. 

    Screenshot2024-10-01153456.thumb.jpg.eb35f70a237779481dc5eaec34cebcb8.jpg

    Hier im Ereignisprotokoll das Ergebnis gedruckt. 

    Screenshot2024-10-01153525.jpg.920779ba6a846ff2ea3402290c8f9dbc.jpg

     

    vor 13 Minuten schrieb Goetz:

    Das ist aber nicht sinnvoll, Jürgen.

    Da stimme ich Götz zu. 

    VG,

    Hawkeye

  8. vor einer Stunde schrieb jloos:

    Ich verfolge das Prinzip "Ich bin hier an der KFZ-Abfragestelle-Nr. 5 und bin KFZ-Nr. 1. Was soll ich tun, wo muss ich hin" Jeder Gleiskontakt hat eine KFZ-Abfragestelle-Nr., jedes Fahrzeug hat eine KFZ-Nr.

    Hallo Jürgen,

    Dein Thema hier lautet „Tabellenabfrage vereinfachen“.

    Lösung: vereinfache deine Struktur der Datenbank. Packe die fahrzeugspezifischen Daten als Variablen in die Fahrzeuge und verwende statt den selbsterstellten Listen Schlagworte (Die betreffenden Objekte sind ja dann schon in einer internen Liste im Programm enthalten.

     

    VG,

    Hawkeye

  9. vor einer Stunde schrieb jloos:

    Nun hatte ich mir gedacht,  am Anfang des Scripts alle ausgewählten Tabelleneinträge in lokalen Variablen abzuspeichern und dann nur noch mit den lokalen Variablen  zu arbeiten.  Erspart Mehrfachabfragen.

    Hallo Jürgen,

    Es wäre besser, du erklärst erst einmal, was du genau vorhast.

    Deine Ereignisvariable „KFZ-Ziele“ enthält eine Liste mit 13 Ziele, die wiederum je eine Liste mit 2 Listen und dann jeweils nochmal 2Tabellen enthalten. Das finde ich von der Struktur her sehr unübersichtlich. In den Tabellen ganz zum Schluß findet man dann fahrzeugspezifische Daten/Variablen, die nur für bestimmte Fahrzeuge gelten können und wohl auch sollen, wie z.B. die für „Türen öffnen“ beim Bus und „Wartezeit“ zum Ein/Aussteigen.
    Solche Variablen sind in den entsprechenden Fahrzeugen selbst viel besser aufgehoben und übersichtlicher per Schlagwort in den verschiedenen KfZ Typen zu verwenden. Zum Beispiel: Beim Coupe Schlagwort „KFZ“ und beim Zweiachser-Bus „BUS“

    Die Liste „KFZ-Ziele“ sollten aus meiner jetzigen Einschätzung nur Angaben zu den Fahrwegen/Routen enthalten. Das Verhalten der unterschiedlichen Fahrzeuge am jeweiligen Zielpunkt sollte über Schlagworte gesteuert werden. 
     

    VG,

    Hawkeye

  10. vor 30 Minuten schrieb oberrrrroller:

    Nicht für Strecken, aber für mehrere Bahnhofsignale. Und die lösen gleichzeitig noch andere Ereignisse aus, die für den "Problem"schattenbahnhof nicht benötigt werden.

    Das einfachste ist, du stellst die Anlage hier ein, damit man sich ein Gesamtbild machen kann. 
    Die Ursache muß nicht da versteckt sein, wo du sie vermutest. Das herauszufinden geht aber nicht mit den Informationen, die du zur Verfügung stellst.

    VG,

     Hawkeye

  11. vor 5 Minuten schrieb oberrrrroller:

    Ich vergaß zu erwähnen, dass das Ereignis universell für mehrere Bahnhöfe auch noch gilt. Da sollen die Türen und Sperren öffnen, nur an dem einen nicht

    Mit Bahnhöfen hat das Ereignis aber nichts zu tun. Es sind nur die Gleiskontakte an den entsprechenden Bahnsteigen der Bahnhöfe mit diesem Schlagwort auszurüsten, an denen sich auch die Türen öffnen sollen. Deshalb ja auch das Schlagwort.

    vor 5 Minuten schrieb oberrrrroller:

    Wenn ich das Schlagwort "Ankunft" weg lasse, gilt das Ereignis ja nicht mehr universell

    Das soll es ja auch nicht. Warum soll es für Signale auf der Strecke gelten, wenn sich da die Türen doch nicht öffnen sollen?

    vor 5 Minuten schrieb oberrrrroller:

    Brauche ich also wie es aussieht zwei Ereignisse. 

    Und wofür?

    VG,

     Hawkeye

  12. vor 37 Minuten schrieb jloos:

    es tritt in der Beispielanlage nach dem Start eines Fahrzeugs aus dem DEPOT an dem ersten GKT Nr. 13 ein Fehler  "Skriptfehler (9): attempt to index a nil value (field '?')" auf, den ich nicht finde. 

    Hallo @jloos

    dein Abrufreihenfolge in der Liste/Tabelle stimmt nicht. Das neue/ nächste Ziel wird doch nicht vom Fahrzeug, sondern vom GK vorgegeben. 

    Probiere es mal so.

    Screenshot2024-09-27093238.thumb.jpg.3afd93e07790bdcab42ff7ccdf323173.jpg

    Screenshot2024-09-27093220.thumb.jpg.0395ed886737531b4af820da0c9bd166.jpg

    VG,

    Hawkeye

     

  13. vor einer Stunde schrieb bigrala:

    Trotzdem kommt es zu den Zusammenstößen

    Hallo @bigrala

    es liegt an deinen Gleisen. Die Gleiskontakte zweier gegenläufiger Fahrstraßen dürfen (z.Z.) nicht auf demselben Gleis liegen. 

    Screenshot2024-09-26190756.thumb.jpg.82d0127344ca7d7642fd6ea3b951d1b8.jpg 

    Das Problem ist bekannt und @Neo wollte das mit V9 auch beheben.  Aber momentan ist die Lösung das lange Gleis aufzuteilen, so das die Gleiskontakte der Fahrstraßen auf verschiedenen Gleisen liegen. 

    VG,

    Hawkeye 

  14. vor 17 Stunden schrieb HWB:

    ich habe ein Problem mit mehrteiligen Triebwagen.

    Nach Rückkehr aus der Kehrschleife bleiben sie einfach stehen.

    Hallo Hermann, 

    da sind gleich mehrere Denkfehler die Ursache. 

    Um das mal zu vereinfachen und zu erläutern:

    Die Geschwindigkeit brauchst du hier nicht auf "0" setzen, wenn

      Screenshot2024-09-23092526.thumb.jpg.89114744ae2caf9763971994c5c9fa7b.jpg

    Du im GK Abbremsen auf "0" aktivierst.  

     Screenshot2024-09-23092411.thumb.jpg.a2ccd9df2c4250a745ad459104d23e0a.jpg

    Dann wechselst du die Fahrtrichtung gleich zweimal durch die beiden folgenden Anweisungen. 

    mit Geschwindigkeit setzen relativ zur Fahrtrichtung und V= -30 ist der Richtwechsel enthalten.  

    Screenshot2024-09-23092526.thumb.jpg.89114744ae2caf9763971994c5c9fa7b.jpg 

    Dann auch nur einen Auslöser verwenden!

    Screenshot2024-09-23092651.thumb.jpg.9a346b5f7c7aed3ad8ab923a86b8b6ec.jpg

    Durch die Schleife steht jedesmal die Lok oder der Wagen vorne auf dem GK. Deshalb können beide Auslöser nur einmal stimmen.

    Setze für Gleis/Gleiskontakt auf [Alle Gleise/Gleiskontakte], dann ist nur noch das Fahrzeug der Auslöser. 

    Screenshot2024-09-23092608.thumb.jpg.7506dc6ec683cca6917256fff8d52370.jpg

    Hier die Vereinfachung mit Verzögerung. 

    Screenshot2024-09-23092726.thumb.jpg.2a05649bff52e281ea7e460a60f0a5ce.jpg

    VG,

    Hawkeye 

    Screenshot 2024-09-23 092938.jpg

  15. vor 9 Minuten schrieb Neo:

    eine MBE-Datei enthält ein 3D-Modell in einem MBS-spezifischen Format, im Gegensatz zu den öffentlich bekannten Formaten wie glTF oder X. Alle 3D-Modelle des Online-Katalogs liegen als MBE-Datei vor. Solche Infos haben den Weg bisher nicht ins Wiki geschafft, weil man beim Studio für gewöhnlich nicht viel mit Dateien hantiert, dort geht das meiste über den Online-Katalog.

    Dann verstehe ich das so, das man darüber z.B. Modelle von anderen Nutzern, die es nicht in den Katalog geschafft haben über diesen Menüpunkt laden kann. Selbst erstellte Modelle sind ja schon im eigenen Katalog. 

    OK, nützlich, aber wohl eher selten benötigt. 

    VG,

    Hawkeye

  16. vor 1 Minute schrieb Goetz:

    Aaaahhh, das war der Punkt, den ich übersehen hatte.

    :) Aber trotzdem, da wir gerade bei diesem Thema sind. Diesen Datei-Typ habe ich noch nie verwendet oder eine solche Datei gesehen. 

    @Neo: Ich finde keine Beschreibung der im MBS verwendeten Dateitypen in WIKI. Hier wäre eine Beschreibung mal ganz nützlich. 

    Wenn man ein Modell in Blender erstellt, dann hat man eine .glb -Datei, mit der man die Modelle ins MBS laden kann. 

    Was ist, bzw. was enthält eine .mbe Datei?

    Wozu ist die gut und wie und womit wird eine solche erstellt? 

    VG,

    Hawkeye

     

  17. vor 21 Minuten schrieb Goetz:

    das kannst du direkt aus deiner geöffneten Anlage heraus und ohne Umweg tun:

    Hallo Götz, 

    das hatte ich auch zuerst geglaubt, funktioniert aber nur in eine Richtung.

    Erst die Datei vom USB-Stick aufrufen, dann die Datei, die sich schon im lokalen im Katalog befindet über deinen Weg hinzufügen.

    Andersherum geht es nicht, da du über den von dir beschriebenen Weg nicht auf beliebige Verzeichnisse des PC zugreifen kannst.

    VG,

    Hawkeye

  18. vor 5 Minuten schrieb AndreasWB:

    Es geht so nicht aus meinem Eingangspost hervor, aber ich wollte ja in eine bestehende Anlage den Gleisplan der auf einem anderen PC entworfen wurde, direkt in die geöffnete Anlage integrieren (importieren).
    Klar, wenn ich den betreffenden Gleisplan-Teil zunächst als eigenständige Anlage im Katalog hinterlege, geht der Rest 08/15.

    Hintergrund war, daß ich durch räumlichen Umzug teilweise auf dem anderen PC konstruiert hatte.
    Ich habe also derzeit zwei gegeneinander inkonsistente Kataloge, die ich jetzt mergen muß.

    Hallo Andreas,

    dafür bietet @Neo das +-Paket an.

    3D-Modellbahn Studio Professional+

    Die Professional-Version von 3D-Modellbahn Studio kann optional mit dem Plus-Paket um weitere Funk­tionen und Leistungen erweitert werden. Das Plus-Paket eignet sich dabei für alle Nutzer, die das volle Potential von 3D-Modellbahn Studio ausschöpfen und stets an den neuesten Entwicklungen teilhaben möchten.

    Folgende Vorteile bietet das Plus-Paket: (auf das wesentliche gekürzt)

    Automatische Datensicherung mit Versionsverwaltung: Das Plus-Paket ermöglicht eine tägliche, wöchentliche oder monatliche automatische Datensicherung aller Anlagen und eigenen Kataloginhalte auf den gesicherten Online-Servern des 3D-Modellbahn Studios. Bei einem Defekt des Computers gehen so die eigenen Daten nicht verloren. Zudem erlaubt die Online-Datensicherung den einfachen Transfer der eigenen Inhalte auf einen neuen PC, sowie die Rückkehr zu einer älteren Anlagenversion, falls Änderungen versehentlich gespeichert wurden.

  19. vor 21 Minuten schrieb Neo:

    Weil Fahrzeuge sich nicht selber blockieren. Loks, die auf dem Startpunkt der zu aktivierenden Fahrstraße stehen, werden bei der Freigabeprüfung ignoriert.

    Der Toleranzbereich ist also die Länge des ersten Fahrzeugs im Zug, was ja nicht immer die Lok sein muss. Solange die Lok (bzw. das vorderste Fahrzeug) gerade noch auf dem GK des Signals steht, wird die Fahrstraße auch aktiviert. 

    Wird der GK des Signals  jedoch vom ersten Fahrzeug komplett überfahren, dann wird die FS doch blockiert.  

    Screenshot2024-09-19170422.thumb.jpg.a26b5fee13188649dfbfc6cadd18c9de.jpg

    Screenshot2024-09-19171157.thumb.jpg.5a8befc79cba6a92c4c46173f70bff21.jpg

    Danke @Neo, wieder was gelernt.

    VG,

    Hawkeye

×
×
  • Neu erstellen...