

AndreasWB
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
610 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von AndreasWB
-
Orschel. Gruß Andreas
-
Ich glaube, Gleise legen geht mit MBS noch schneller.
-
Hallo @Achimdampf, vergleiche bitte die von mir abgebildete EV mit Deiner. In jedem Schleifendurchlauf (Wiederholung) wird immer nur eine Fahrstraße aus der Liste der Einfahrtfahrstraßen getestet (Versuch, sie zu aktivieren). Das sieht in Deiner EV ganz anders aus. "Break" bedeutet in diesem Zusammenhang: War der Vesuch, die ausgewählte Fahrstraße zu aktivieren erfolgreich, wird die Wiederholung beendet (Schleife abgegrochen). Der nächste Punkt: Die Liste der jeweiligen möglichen Einfahrtfahrstraßen steht in einer Variablen FolgeFSListe, die in der Fahrstraße hinterlegt ist, die von der Strecke zum Einfahrtsignal führt. Diese Fahrstraßen von der Strecke (Portal) zum Einfahrtsignal fehlen bei Dir gänzlich. Ich hatt ja geschrieben, daß die Einfahrt von der vorgelagerten Fahrstraße (Strecke zum Einfahrtsignal) angefordert wird. Nun gut - bei Dir ist es ein Gleiskontakt, der Deine EV startet. Jedoch verfügt er nicht über die notwendigen Informationen. Daher hast Du wohl auch alle 3 Fahrstraßen in den Bedingungs-Block der EV geschrieben. Wie sieht eine solche Liste gefüllt aus? Also nochmal - der Sinn und Zweck von Wiederholungen / Schleifen: Dieser Abschnitt eines Programms wird wiederholt durchlaufen, wobei immer ein Element einer Liste (nacheinander - iterativ) benutzt / verarbeitet wird. Damit eine Wiederholung / Schleife nicht endlos läuft, benötigt sie eine Abbruchbedingung. Im Falle der EVs in MBS ist es das Erreichen des Endes der zu verarbeitenden Liste. Das EinfahrtSignal: Bei meinem Versuch schaltet es auf rot, sobald die Lok den nachgelagerten Gleiskontakt auslöst. Es gibt aber auch noch so einiges zu Deinen Gleisanlagen zu sagen: Die Leitschienen mit Radlenker hast Du bei Deinen Weichen grundsätzlich vertauscht eingesetzt. Indusi-Magnete gehören an die Signale, nicht an MBS-Gleiskontakte. Man kann übrigens Indusi-Magnete in MBS auch als Gleiskontakt benutzen. Aber zunächst sollte wohl die Steuerung zum Funktionieren gebracht werden. Gruß Andreas
-
Hallo @Derrick, auch wenn Du nicht die typischen Zwillingstürme zeigst, wohl aber das bekannte Emblem, ist klar welche Metropole gemeint ist, an der die Autobahn allerdings jeweils 4-spurig vorbeiführt. Einzig in seiner Form. Auch den Ginnheimer Turm und Taunus (Feldberg) zeigst Du.
-
Hallo Achim @Achimdampf, ich habe für Dich als Anschauung den Ausschnitt aus einer EV, bei der eine Fahrstraße (z. B. die zum Einfahrtsignal) aus einer Liste möglicher Folgefahrstraßen (z. B. Einfahrten in die verschiedenen Bahnhofsgleise) die erst beste freie Einfahrt-Fahrstraße aktiviert. Auslöser kann sein, wenn die Fahrstraße zum Einfahrtsignal aktiviert wurde. Ggf. mit einer Verzöerung von mehreren Sekunden, so daß die Einfahrt noch freigegeben wird, bevor der Lokführer das Einfahrtsignal zu Gesicht bekommt. Die Fahrstraße zum Einfahrtsignal ist in diesem Fall der Auslöser [Fahrstraße] Die Variable folgeFSListe ist die Liste mit allen Fahrstraßen, die vom Einfahrtsignal in den Bahnhof führen. Hinterlegt in der Fahrstraße, die von der freien Strecke zum Einfahrtsignal führt. Im Skript steht nur ein kurzer LUA-Befehl zum Verlassen der Wiederholung, wenn eine FolgeFahrstraße aktiviert werden konnte. Nun wird man natürlich fragen, was passiert wenn alle Bahnhofsgleise besetzt sind. Das ist dann eine andere Aufgabenstellung (für einen ausfahrenden Zug) und wurde an anderer Stelle hier im Forum schon behandelt. Der ausfahrende Zug muß dann das Einfahrtsignal abfragen, ob da ein Zug wartet (nach dem z. Zt. saisonalen Motto: "Wolle mer neilasse?") Gruß Andreas
-
Hallo @Derrick, sieht schon mal vielversprechend aus (für einen, der dort gut 29 Jahre im Exil verbracht hat). Aber hat der Highway nicht ein paar mehr Spuren? Was ich gut finde: Die LKWs bleiben alle hübsch brav auf der rechten Spur. Gruß Andreas
-
Zufälliges freies Gleis im Schattenbahnhof
AndreasWB antwortete auf Thomas_103s Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @Thomas_103, da diese Aufgabenstellung hier schon öfters gefragt wurde, gibt es auch von mir ein Beispiel in den Tutorial-Anlagen. -> Test Zufalls-Fahrstraßen EAB7AADB-371B-45F2-9791-14E367220E61 Und dies unter Nutzung des MBS-"Zufallsgenerators". Gruß Andreas -
Zustände einer Fahrstraße - Auswertung per EV
AndreasWB antwortete auf AndreasWBs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @Hawkeye, ... für Nutzer mit einiger Programmiererfahrung. Das ist genau der Grund, weshalb die Status-Informationen erweitert werden sollten um: inaktiv, aber trotzdem belegt aktiv und belegt So und nun wollen wir das Thema nicht weiter "zer-"reden. Gruß Andreas -
Zustände einer Fahrstraße - Auswertung per EV
AndreasWB antwortete auf AndreasWBs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @Hawkeye, Dein eigener Code oder Teil des MBS-Programms? Ich hatte bei V7 ein Lösung versucht. Wobei die GBS-Ausleuchtung nicht das Start-Thema der Anlage war. @gmd: Dabei habe ich die Fahrstraßen für die Anzeige im BGS (im Bahnhofsberech) unterteilt in Gleisvorfeld (Weichenstraße), Bahnhofsgleis Alles mit wenigen Gleiskontakten und ein paar EVs. Gruß Andreas P.S. Zur Durchführung der Zugfahrten gibt es im GBS in den Blöcken Start-/Ziel-Taster, so wie sie von Brummi mal (vor Urzeiten) vorgestellt wurden. Auf der Strecke rufen sich die Fahrstraßen dann selbständig auf (Folge-FS). Gruß Andreas Ks-Signale und Fahrstraßen.mbp -
Zustände einer Fahrstraße - Auswertung per EV
AndreasWB antwortete auf AndreasWBs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @Phrontistes, Nein. Es ist nur zum Zeitpunkt der Abfrage relevant. Versuch' mal, eine inaktive, jedoch mit Fahrzeug besetzte Fahrstraße zu aktivieren. Von MBS bekommst Du die entsprechende Rückmeldung. Also wird der Zustandswechsel von "belegt" vs. "unbelegt" durch MBS intern registriert. Wie dies funktioniert, bleibt Geheimnis der Programmierer - hat uns aber auch nicht zu interessieren. MBS tut es jedenfalls ("... sich bewegenden Zug überprüft ...") -> Teilfreigabe von Fahrstraßenelementen. Nur das auswertbare Ergebnis zählt. Die verfügbaren Zustandswechsel einer Fahrstraße, die für die grafische EV genutzt werden können, müßten also um die sinnvollen ergänzt werden. -
Zustände einer Fahrstraße - Auswertung per EV
AndreasWB antwortete auf AndreasWBs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @Hawkeye, danke. Gute Veranschaulichung der Analyse. Und da alle die von Dir in der Tabelle dargestellten "Zustände" der Fahrstraßen MBS-intern bekannt sind, wäre es wünschenswert, dies auch direkt einfach in der EV ohne zusätzlichen großen Lua-Aufwand nutzen zu können. Denn nicht jeder Nutzer kann mit Programmiersprachen und zugehöriger Umgebung umgehen. Wenn man sich mal die Entwürfe der Experten von vor einigen Jahren hier im Forum anschaut (Brummi oder Götz ?), sind viele zusätzliche Gleiskontakte notwendig, um die Zustände der Belegung der Fahrstraßen (ähm Blöcke) im GBS korrekt anzuzeigen. Das muß sich doch entstauben lassen. Gruß Andreas -
Zustände einer Fahrstraße - Auswertung per EV
AndreasWB antwortete auf AndreasWBs Thema in Fragen zur Steuerung
@Phrontistes, der Wechsel über alle Zustände von 0 bis 3 ist auch über die EV erfaßbar. Für meine EVs in meinen Anlagen fehlen aber genau die oben angefragten weiteren Informationen. Das ist das Thema meines Threads. Über die Stati weiß isch bescheid - danke. Das Wesentliche ist aber das Detail, ob insbesondere bei den Zuständen 0 oder 3 ein Zug in der Fahrstraße ist oder nicht. Das sind genau die Feinheiten, die bei vielen der hier im Forum angefragten Aufaben, zur Lösung beitragen können. Z. B. im GBS: Fahrstraße reserviert (aktiv, aber ohne Zug): Ausleuchtung gelb, Fahrstraße aktiv (belegt mit Zug): Ausleuchtung rot, Fahrstraße inaktiv (belegt durch Zug, der den "End-"Kontakt erreicht hat) Ausleuchtung weiterhin rot, Fahrstraße inaktiv (kein Fahrzeug im Bereich der Fahrstraße): keine Ausleuchtung. Es ist schade, daß die Schöpfer von MBS das bisher noch nicht gesehen haben. Gruß Andreas -
Hallo, vor längerer Zeit wurden ja schon einmal die Zustände von Fahrstraßen beschrieben: 0 : Inaktiv, 1 : Blockiert, 2 : Wird aktiviert, 3 : Aktiv Wie aber kann per EV der Unterschied "Fahrstraße aktiv" und "Fahrstraße durch Fahrzeug belegt" unterschieden werden? Hat sich da ab V9 etwas weiterentwickelt? Fragt Andreas
-
Hallo @Phrontistes, da wo mehrere Spuren zusammenkommen oder abzweigen ist eine Weiche (techn. gesehen). Beim System für Zielführung, wie z. B. bei den neuen Straßen, eben ohne Weichenstellungen. Das Ganze war hier aber nur Nebenthema. Wie gerade vorausgehend zu lesen Götz beschrieben hat und auch ich ausgeführt habe, ist wg. der vielen Zwischen-Abzweige das Zuweisen des neuen Zieles fehlgeschlagen. Und Zufall ist es übrigens auch nicht, sondern an jeder Abzweigung aus dem Katalog biegen die Fahrzeuge immer ab, wenn sie keine Zielvorgabe haben. Aber ich bin dann jetzt hier raus.
-
Weinert Weichen in Bibliothek in V9 plötzlich verschwunden
AndreasWB antwortete auf 86ers Thema in Fragen zur Planung
Hallo @86er, super Druckfehler bei Weinert: Für die 74903 steht im online-Katalog ein Radius von 2180mm; im Gegensatz dazu im Flyer 4360mm. Genau so habe ich die Variante instinktiv gebaut. "74903 mit großem Radius" Gruß Andreas -
Hallo @Goetz, sagen wir es mal so: da jede Parkplatz-Einbiegung eine Weiche (ohne Weichenstellungen) ist, konnte MBS ein weiter weg liegendes Ziel nicht finden, also nicht beim Fahrzeug eintragen. So wie Du es oben auch gesagt hast. Da wohl irgendwie die abzweigenden Splines "bevorzugt" sind, biegt es dann eben in die erstbeste Parklücke ein. Nur durch das "dichte" Einfügen weiterer (Zwischen-)Zielkontakte (wie im Bild zu sehen) vor dem jeweils 7. Abzweig konnte ich das ungewollte "Einparken" vermeiden. Aber ich wollte eigentlich nur zeigen, daß es bei Systemen mit Zielführung auch Weichen gibt, nur eben ohne Weichenstellungen. Aber zurück zum Thema: Es besteht keine Notwendigkeit, in zwei bereits "verdockte" Spline-Objekte noch eins ein-, an- oder drüberdocken zu wollen. Bei Deiner realen Modellbahn, die ich bei Deinen Videos immer im Hintergrund höre, kannst Du das mit den Schienen ja auch nicht machen. Gruß Andreas
-
Hallo @Phrontistes, da muß ich Dir in Teilen widersprechen. Schau' Dir bitte die Abzweigungen im neuen Straßensystem an (im Bauteile-Editor). Da sind für die Verzweigungen entsprechende Spline-Teile drin, die unter anderem dafür sorgen, daß trotz Zielvorgabe das Auto an der 7. Abzweigung einfach abbiegt (Beispiel Reihenparkplätze). Daher mußte ich hier wiederholte Folge-Zielkontakte setzen. Nach Deiner Aussage würde das Auto da nicht automatisch in die Parklücke fahren. Gruß Andreas
-
Sorry @Goetz, aber in eine Steckdose kannst Du nur einen Stecker einstecken. Sonst mußt Du eine Weiche, äh: Verteiler, benutzen. Gruß Andreas
-
Hallo @BahnLand, Das mit den individuellen "Einzweigungen" an Hauptstraßen ist vielleicht ein Punkt. Aber generell ist es schwierig, das ganze eindeutig sprachlich zu beschreiben: Selbstverständlich kannst Du am offenen Ende eines Splines anschließen, was auch immer man will. Aber mit den weiterhin offenen Anschlüssen, an denen schon Splines angedockt sind, führt genau zu den Problemen, mit denen sich hier im Forum fast jeder zweite "ich finden den Fehler nicht"-Beitrag beschäftigt und was die Benutzer zum Verzweifeln mit MBS bringt. Und: Einfach noch so eine Auffahrt an einer längs laufenden Straße "ein-"docken ist eben keine Weiche. Für solche Fälle kann man sich ganz einfach mit dem Modell-Editor eine passende Weiche basteln. Gruß Andreas
-
Hallo zusammen, doppelte und überlappende Gleise enstehen auch dann, wenn man ein Gleis in die Anlage lädt und beim Verschieben nahe an den Andock-Punkten anderer Gleise vorbeikommt. Denn dann klinken sich diese neuen Gleise dort an, wo eigentlich schon zwei Gleise verbunden sind. Das nervt nicht nur. Ich verstehe nicht, wieso die Enden verbundener Gleisstücke an dieser Verbindung immer noch "offen für neue Beziehungen" sind. Gilt übrigens auch für die meisten anderen Spline-Objekte. Falls da kein tieferer Sinn hintersteckt, sollte das schnellstens abgestellt werden. Es produziert nämlich (durch "falsches" Andocken) auch zahlreiche Fehler/Komplikationen beim Aufbau der Oberleitung. Gruß Andreas
-
Weinert Weichen in Bibliothek in V9 plötzlich verschwunden
AndreasWB antwortete auf 86ers Thema in Fragen zur Planung
Hallo @86er, ich habe noch für die 74903 eine Variante mit wesentlich größerem Radius, als im Katalog angegeben, als Test konstruiert. Diese Variante kommt dem Bild im Planungsbogen damit näher. Schau' Dir bitte die Ausführungen im angehängten neuen mbp noch mal an. Ich habe übrigens festgestellt, daß die erzielten Parallelabstände für links (neg. Radius) und rechts (pos. Radius) bei identischen Zahlenwerten im MBS-Programm trotzdem um einige hundertstel abweichen. Gruß Andreas Weinert Weichen Überarbeitung neu.mbp -
Weinert Weichen in Bibliothek in V9 plötzlich verschwunden
AndreasWB antwortete auf 86ers Thema in Fragen zur Planung
anbei zum Testen Weinert Weichen Überarbeitung neu.mbp -
Weinert Weichen in Bibliothek in V9 plötzlich verschwunden
AndreasWB antwortete auf 86ers Thema in Fragen zur Planung
Hallo @86er, die habe ich ja so. Nur daß die Länge nicht zu dem Radius paßt. Oder ich schummele ca. 23mm geraden "Vorlauf" voran, was aber nicht der Abbildung entspricht. Bei der 74401 mußte ich den Radius von 1450 auf 1250 reduzieren, dann paßt es mit Länge, Winkel und Parallelabstand. Gruß Andreas -
Weinert Weichen in Bibliothek in V9 plötzlich verschwunden
AndreasWB antwortete auf 86ers Thema in Fragen zur Planung
Hallo @86er, zum Längen messen vielleicht, aber die verraten auch nichts über den Radius. Den kann man da nicht nachmessen. Natürlich könnte ich schummeln, und der 74661 einen "verspäteten" Anfang des Abzweigs voranstellen. Bei der "zu kurzen" 74401 hilft allerdings nichts. Gruß Andreas -
Weinert Weichen in Bibliothek in V9 plötzlich verschwunden
AndreasWB antwortete auf 86ers Thema in Fragen zur Planung
Hallo @86er, grundsätzlich ist es so, daß die Angaben im Weinert-Katalog durchweg unvollständig sind, teilweise nicht stimmen, mal abgesehen von Schreibfehlern. Das hatte ich aber vor längerer Zeit in einem anderen Beitrag zu den Weinert-Weichen schon geschrieben. Nimmt man alleine die verfügbaren Daten, erhält man alles andere - nur nicht die abgebildeten Weichen. Ich habe daher den Austausch mit Weinert gesucht, aber nur eine ernüchternde Antwort erhalten, über die ich an anderer Stelle auch berichtet habe. -> Sie hätten keine expliziten CAD-Zeichnungen, auch keine Herstellungsformen, sonder stellen die Weichen aus verschiedenen Elementen "frei Schnauze" zusammen. Zitat: "(...) ev. ist aber unser System für Sie und Ihre Planung nicht geeignet." Zitat Ende Was Deinen Einwand angeht: So gesehen hast Du auf den ersten Blick recht. Zweiter Blick: siehe oben. Beispiel die Weichen 74501 und 74661: Beide abzweigende Bögen starten am Anfang, haben denselben Winkel (1:6,6) und denselben Radius. Ferner produzieren beiden denselben Parallelabstand. Da können geometrisch gar keine verschiedene Längen bei herauskommen. Es sei denn, sie hätten anderweitig geschummelt. Es machte also keinen Sinn, zwei geometrisch identische Weichen unter zwei verschiedenen Artikelnummern in den Katalog zu stellen. Meine Nachfrage dazu konnte Frau Weinert mir nicht beantworten. Beispiel die Weiche 74401: Damit am Abzweig (Radius 1450mm ?) die im Katalog abgebildete Form entsteht, reicht eine Länge von 264mm nicht aus. Sonst käme dies dabei heraus: Die Weichen 7490x unterscheiden sich von den Weichen 74661 durch ihren Winkel (1:9 versus 1:6,6). Die Länge mußte gemäß Geometrie gegenüber den Katalog-Daten geändert werden, um den Abschluß korrekt darzustellen. Sonst wäre in diesem Fall die Gerade zu lang, da der Bogen auch hier direkt am Anfang beginnt. Ich habe die Weichen aus verständlichen Gründen nicht real vorliegen, sollte aber jemand über weiterführende Informationen verfügen, bin ich für Hinweise dankbar. Soweit zunächst einmal. Ich werde auch weiterhin versuchen, das Rätsel zu lösen. Gruß Andreas