Jump to content

Klartexter

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1112
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Klartexter

  1. Hallo Brummi, ich merke, ich werde alt, aber nach dem schreiben meines Beitrags ist mir genau die Idee gekommen, die Du auch vorgeschlagen hast. Auf meiner Testanlage habe ich das dann sofort ausprobiert, und es hat funktioniert. Heute werde ich mal testen, wie das bei Steigungen aussieht, auf jeden Fall möchte ich Dir ein Lob aussprechen für die tolle Oberleitung. Gestern war ich dummerweise nur auf den Bahnübergang fixiert, als ich den Beitrag geschrieben habe. Im müden Zustand sollte ich lieber erst eine Nacht drüber schlafen, dann hätte ich wohl schnell gemerkt, dass ich das Pferd vom falschen Ende her aufzäume. In diesem Zusammenhang trotzdem auch ein Dank an @alexander42 für seine Tipps, auch die in seinem eigenen Anlagethread. Euch allen einen schönen Tag, hier soll es angeblich sehr stürmisch werden, die Stadt hat die Friedhöfe und den Botanischen Garten gesperrt. Walter
  2. Jetzt habe ich mal wieder eine Frage in die Runde. Wenn man eine Anlage baut, dann sind da ja auch in der Regel Bahnübergänge mit dabei. Kreuzt also eine Bahnlinie eine Straße, dann sieht das von oben so aus: Sieht ja nicht schlecht aus, auch wenn man die Oberleitung hier nicht sieht. Aber wenn ich mir die Szene dann aus der horizontalen anschaue, dann beginnen meine Probleme. Den Autos im MBS machen die Schienen zwar nichts aus, aber realistisch ist die Szene so sicher nicht. Nun kreuzen Eisenbahnen ja nicht unbedingt an Straßeneinmündungen, aber Straßenbahnen eben schon. Und da ich an einer Anlage baue, die in der Hauptsache Straßenbahnen zum Thema hat, habe ich jetzt ein Problem. @Roter Brummer hat eine wunderbare Kettenfahrleitung zur Verfügung gestellt, aber die lässt sich leider nur unter Verwendung von Eisenbahngleisen nutzen. Denn diese haben eine Höhe von 334,32 mm, Straßenbahnschienen aber haben eine Höhe von 227,32 mm. An den Masten gibt es leider keine Möglichkeit, den Ausleger in einer für Straßenbahnen passenden Höhe anzubringen, da dessen Höhe wie auch die der Fahrleitung offensichtlich fixiert ist. Ich weiß ja nicht, ob es Brummi möglich wäre, eine Variante von Ausleger und flexibler Oberleitung auch für den Betrieb für Straßenbahnen mit niedrigeren Gleisen zur Verfügung zu stellen, ich wäre auf jeden Fall ein dankbarer Abnehmer. Vermutlich müßte nur die Höhe geändert werden, denn ehrlich gesagt sehe ich wenig Möglichkeiten, das oben genannte Problem anders zu lösen. Aber Tipps werden gerne gelesen, ich lerne gerne hinzu. Einen schönen Abend wünscht euch nun Walter
  3. Hallo @Anlagendesigner, es freut mich, dass Dir das Modell gefällt. Das Vorbild ist als Einrichtungswagen in Augsburg unterwegs, hier hatte ich auch entsprechende Vorlagen zum Bau des Modells. Für einen Zweirichtungswagen fehlen mir derzeit aber die Planskizzen, ich kann aber mal in Potsdam anfragen, ob die mir weiterhelfen könnten. Denn dort fahren Combinos mit Türen auf beiden Seiten. Versprechen mag ich Dir allerdings nichts, weil ich in jedem Fall erst einmal auf die Version 9 des MBS warten werde. Dann werde ich meine Modelle dieser Version anpassen, und dann könnte ich auch eine weitere Variante zum Modell hinzu fügen. Ich habe vor einigen Jahren mal etwas von einem Verkehrsbetrieb gelesen, der vor und nach einem Mittelbahnsteig die Gleise einfach kreuzen ließ, dadurch waren die Türen für Ein- und Ausstieg bei den Einrichtungswagen dann auf der richtigen Seite. Das wäre evtl. eine schnelle Lösung für Dich, alles andere braucht wie gesagt seine Zeit. Walter
  4. Danke an @Neo für die Freigabe des Bahnhofmodells für den Katalog. Somit steht er jetzt unter der ID 4B8F61F2-82AB-41E5-A9A4-82325671DEB5 zur Verfügung. Walter
  5. Hallo @begana6, erst mal herzlich willkommen im Club. Kaufen kannst Du hier nichts, aber Du kannst natürlich im entsprechenden Bereich, also hier, Deine Wünsche äußern. Wenn Du Glück hast, dann sind Deine Vorschläge interessant für einen Modellbauer, diese machen das übrigens auch nicht kommerziell, sondern stellen ihre Modelle der Community kostenlos zur Verfügung. Du hast hier aber auch die Möglichkeit, Modelle selbst zu bauen, Sketchup oder Blender wären da die geeigneten Programme. Hilfe bekommst Du hier im Forum immer, ich spreche da aus eigener Erfahrung. Ich wollte auch Modelle, die es hier nicht gab, und ich habe mich dann mit Sketchup an deren Bau gewagt, obwohl ich null Ahnung von 3D-Programmen hatte. Aber ich bekam jede Menge Unterstützung, die Du sicher auch bekommst. Also, nur Mut - selbst ist der Mann Walter
  6. Danke @Atrus, inzwischen ist das Problem gelöst. Ich hatte das Raster nicht in meinen Aktivitäten berücksichtigt, dadurch bekam ich immer zu große Öffnungen. Nachdem ich die Rastergröße auf 1 Meter reduziert habe war auch die Größe des Tunnels besser zu erstellen. So sieht das jetzt aus: Die Feinarbeiten kommen später, jetzt ist erst mal der "Rohbau" angesagt. Walter
  7. Danke für den Tipp, @Neo, wirder was dazu gelernt. Jetzt passt es. Walter
  8. Das MBS hat ja eine Funktion zum ausschneiden eines Tunnels, aber ich würde es mir wünschen, dass man diese Funktion besser skalieren kann. Denn mir ist es gegenwärtig schlicht unmöglich, aus einer Hanglage einen halbwegs passenden Tunnel zu schneiden. Die Skalierung hat in der kleinsten Stufe 4,4 Meter, die nächste Stufe hat dann schon 8,9 Meter. Eine feinere Justierung ist nicht möglich. Dadurch ergeben sich aber Löcher links und rechts von Portalen, die sich nicht füllen lassen. @BahnLand hat ja einen schönen Tunnel als Spline im Katalog, aber es ist schlicht unmöglich, eine passende Öffnung dafür zu schneiden. Vielleicht lässt sich da ja noch etwas am Werkzeug Tunnel schneiden verbessern, @Neo?
  9. Die Anlage ist ja der Wahnsinn, @BahnLand, allen Respekt! Ich hatte zwischen 24 und 31 FPS beim ansehen. Walter
  10. Hier ist sie ganz unten auf der Seite zu finden. Walter
  11. Danke für die Info. Walter
  12. Weil ich selber gerade an einer Anlage (Straßenbahnstadt) baue: Wie hoch sollte denn die maximale Zahl der Objekte sein, @Neo? Ich habe bisher null Probleme, immer 60 FPS, aber so eine Info über die Maximalzahl schadet sicher nicht. Noch einen schönen Abend wünscht Walter
  13. Hallo Sven, mit dem hochladen in den Katalog gibt jeder praktisch sein Einverständnis, dass andere User die Anlagen downloaden und verändern können. Aber Du änderst weder etwas an einer Anlage, noch verfolgst Du damit kommerzielle Zwecke. Du stellst die jeweilige Anlage ja nur vor, ich würde das aber nicht nur auf Bilder beschränken. Es macht ja durchaus Sinn, die jeweilige Anlage auch mit einem kurzen Text zu beschreiben. Gut finde ich auch, dass Du den Ersteller deutlich nennst und die ID der Anlage. Walter
  14. Hallo @Chaosgrummi, ich habe in meinem Leben schon viele Webseiten mit den unterschiedlichsten Themen erstellt, von daher möchte ich Dir ein paar Tipps zukommen lassen. Grundsätzlich ist es immer gut, wenn man sich selbst in die Rolle desjenigen reinversetzt, der erreicht werden soll. Wenn ich also auf Deine Seiten gehe und mir ein Modell gefällt, dann möchte ich via Klick auf das Bild direkt zum Modell gelangen. Wenn Du nur einen Link zu MBS setzen tust, dann nützt mir als Newbie das herzlich wenig. Denn ich muss dann doch den Katalog aufrufen und das entsprechende Modell suchen. Das aber entspricht nicht der heute üblichen Bequemlichkeit. Ergo werde ich mich recht schnell von der Seite verabschieden, und damit wären Deine Bemühungen für die Katz gewesen. Aber ein direkter Link in den Katalog ist ja auch nicht möglich, aber eventuell würde ja schon die ID des Modells dem neuen Nutzer weiter helfen. Ich würde da eine Seite erstellen, auf welcher dem neuen Nutzer gezeigt wird, wie er die ID verwenden muss, um an das Modell zu kommen. Die Seite würde ich vor die Galerie schalten, damit sie jederzeit aufgerufen werden kann. Allerdings würde das für Dich ziemlich viel zusätzliche Arbeit bedeuten, zu jedem Modell die entsprechende ID in die Galerie zu stellen. Angesicht der vielen Modelle im Katalog ist das die reine Sisyphusarbeit, bei einer gewerblichen Seite wäre sie notwendig, aber bei einer Hobbyseite? Letztlich gibt es ja auch schon eine Galerie, die schreibt sich Katalog. Dort ist doch vieles schon vorsortiert, wer also stöbern will, der hat da sein persönliches El Dorado. Und er hat das Modell sofort auf seiner Anlage. Das soll Dich aber nicht von Deinem Engagement abbringen, es sind nur meine Erfahrungen mit Nutzern in über 20 Jahren als Webmaster. Ein gewisser Mihai Eminescu hat einen guten Spruch, der sich auf viele Bereiche des Lebens, also auch auf das MBS anwenden lässt: "Ich habe verstanden, dass ein Mensch alles haben kann, wenn er nichts hat, und nichts, wenn er alles hat." Walter
  15. Danke @prinz und danke @BahnLand, ich werde mir euere Vorschläge heute nachmittag mal zu Gemüte führen und dann in der Anlage umsetzen. Walter
  16. Meine Frage richtet sich an die Bahnfachleute unter euch, deshalb hier zuerst mal ein Screenshot zur eigentlichen Frage: Ich möchte von der Hauptstrecke eine Abzweigung zu Lagerhallen einrichten, welche dann auch wieder in die Hauptstrecke einmündet. Im Bahnverkehr wird ja alles mit Signalen geregelt, aber eben anders als bei Straßenbahnen. Nun zu meinen Fragen: Muss ich vor der Einfahrt in die Abzweigung ein Signal setzen? Denn die Hauptstrecke ist ja frei, andererseits könnte ja theoretisch auf dem Abzweig bereits ein Zug stehen. Aber wenn ich das Signal vor den Abzweig setze, dann würde es entweder die Strecke sperren oder alles frei geben. Bliebe praktisch nur ein Signal unmittelbar nach der Weiche. Wie also sollte ich da verfahren? Eventuell mit einer Fahrstraße? Das selbe dann bei der Ausfahrt. Dass da ein Signal steht ist mir schon klar, aber wo steht dann auf der Hauptstrecke das Signal? Und lassen sich die Signale so kombinieren, dass immer nur eines freie Fahrt zeigt? Über Tipps würde ich mich freuen. Sonntägliche Grüße von Walter
  17. Hallo @RumRangierer, offenbar hast Du die Anlage nicht, wie @Herman ja auch schreibt, als Entwurf im Katalog gespeichert. Dadurch wird die ID auch erst nutzbar, wenn @Neo die Anlage freischalten würde. Aber es ist kein Beinbruch, denn Du kannst die Anlage auch wieder aus dem Katalog löschen: Wenn Du auf Veröffentlichung zurückziehen klickst, dann wird sie aus dem Katalog entfernt. Danach kannst Du sie wieder als Entwurf hochladen, vermutlich hat sie dann aber eine neue ID! Nachtrag: Auf das obige Menue kommst Du, wenn Du in Deinem eigenen Katalog auf die Anlage mit der rechten Maustaste klickst. Walter
  18. Es war zwar als Scherz von Dir gedacht, @Neo, aber grundsätzlich wäre es nicht schlecht, wenn die Kontraste im Katalog wie unter "Nachher" wären. Denn wie Du richtig schreibst: Wir werden alle älter Walter
  19. Der Bulli fährt ohne Licht, nur gut, dass da keine Streife in Sicht ist
  20. Ich werde alt
  21. Die Suche habe ich ehrlich gesagt nicht bemüht, @Neo. Ich habe mich nur gewundert, weil das Modell im Katalog nicht mehr angezeigt wurde, wie Du aus dem Screenshot ersehen kannst. Aber danke für Deinen Hinweis. Walter
  22. Bis vor einiger Zeit gab es bei den Stadtstraßen das Modell Einfahrt zweispurig. Ich finde dort aber nur noch das Modell Einfahrt einspurig, wurde die zweisurige Einfahrt aus dem Katalog genommen? Walter
  23. Ich weiß, @Neo, aber mein Ursprungsmodell ohne irgendeinen Anbau brachte es auf über 245887 Polygone, was kein Wunder ist, da schon jedes einzelne Fenster 361 Polygone einbrachte. Man kann sich ausrechnen, was da bei über 200 Fenstern zusammenkommt. Ich häng Dir einfach mal die Textdatei des Sketchup-DirectX-Exporter von @BahnLand zur Info hier mit an. Deshalb habe ich mich für eine vereinfachte Version entschieden, die in LOD0 noch unter 5000 Polygonen bleibt. Du musst den Bahnhof natürlich nicht unbedingt in den Katalog übernehmen, da gibt es ja schon einige. Aber ich verwende das Modell, nur kann ich dann eben keine Anlage mit dem Gebäude veröffentlichen. Schau ihn Dir einfach an, und dann akzeptiere ich natürlich Deine Entscheidung. Walter Hauptbahnhof.zip
  24. Ich habe das Modell jetzt hochgeladen und bitte @Neo um Freigabe. Der Bahnhof ist dann unter Bahnhöfe im Katalog zu finden, die ID nach Freigabe ist 4B8F61F2-82AB-41E5-A9A4-82325671DEB5. Auf Animationen wurde bewusst verzichtet, das Modell stellt einmal die Ursprungsversion dar, aber mit heutiger Textur. Als Variation gibt es das Modell auch mit zwei Rampen links und rechts, eine weitere Variation ist mit dem südlichen Anbau versehen. Wegen der vielen Fenster habe ich auf eine genaue Modellierung verzichtet, denn dann wäre die Polygonzahl weit über der Grenze gewesen. Hier noch ein Bild mit der Variation Anbau:
  25. Danke für den Tipp, @BahnLand, jetzt ist der Exporter in Sketchup. An die Möglichkeit, dass etwas ausgeblendet ist, habe ich ehrlicherweise gar nicht gedacht. Denn unter WIN10 hatte ich vor etlichen Jahren schon alles sichtbar gemacht, da denkt man dann bei einem neuen PC nicht mehr unbedingt dran. Zumal ich in den letzten Tagen einige Probleme mit anderen Programmen hatte. Die konnte ich fast alle lösen, nur ein Programm will nicht. Was nun dazu führt, dass ich den alten PC weiter in Betrieb halten muss, denn es geht um den Etikettendruck für meine Tee, da kann ich nicht auf ein anderes Produkt umsteigen. Aber im neuen PC bricht die Aktivierung mit dem Registrierungsserver immer ab, ohne Aktivierung läuft das Programm aber nicht. Ich habe mir jetzt ein KVM Switch bestellt, damit kann ich dann mit einer Maus, einer Tastatur und einem Monitor mit beiden PC arbeiten. Dann hoffe ich, dass wieder etwas mehr Ruhe einkehrt und ich auch wieder mehr Zeit zum basteln und das MBS habe. In diesem Sinn noch einen schönen Abend. Walter
×
×
  • Neu erstellen...