-
Gesamte Inhalte
1721 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Phrontistes
-
Hallo @BahnLand. ich denke, @Spurwechsel geht es um Das meint er ersichtlich mit der Allerdings meint Neo zum Altern von Fahrzeugen, was ja auch nichts anderes wäre, an anderer Stelle Beste Grüße Phrontistes
-
Herausforderung: verzögerte Ausführung
Phrontistes antwortete auf AndreasWBs Thema in Fragen zur Steuerung
würde ich an der Stelle von @Neo wahrscheinlich nicht vorsehen, weil das für den Spielbahner logisch zu komplex ist und derjenige, der mit komplexer Logik umgehen kann, sich das für ihn und die jeweilige betriebliche Situation genau passend mit der EV basteln kann. Und alles könnte auch dieses Feature nicht abdecken, z.B. nicht Bahnübergänge und erst recht nicht BÜ-Überwachungssignale. Für die erforderliche Handarbeit, wäre schön, wenn @Neo das Ereignis "Fahrstraßenstatus hat sich geändert" einführen würde, wie ich es an anderer Stelle schon mal angeregt habe. Bisher weiß ich nicht, ob die Anweisung "route.active = true" zum route.state 1, 2 oder 3 führt. Ich kann das im Ereignis "Route is activated/deactivated" zwar prüfen, aber eben nur, wenn das Ereignis stattfindet und es findet nicht statt, wenn der state auf 1 oder 2 wechselt, nur wenn er auf 3 (oder 0) wechselt. Beste Grüße Phrontistes -
Gebäude und andere Objekte (z.B. Straßen) altern (nachträglich bemalen)
Phrontistes antwortete auf Spurwechsels Thema in Feature-Wünsche
Transport Fever 2. Eigentlich eine Wirtschafts- bzw. Transportsimulation aber man kann auch recht schöne Eisenbahnstrecken bauen. -
Gebäude und andere Objekte (z.B. Straßen) altern (nachträglich bemalen)
Phrontistes antwortete auf Spurwechsels Thema in Feature-Wünsche
Hallo @Neo, in TF2 kann das Programm Fahrzeuge altern. Man sieht es sogar bei einer Dampflok ganz gut. Das könntest Du vielleicht als weitere Eigenschaft von Fahrzeugen - oder sogar von Modellen - vorsehen. Gebäude und Infrastruktur sehen ja auch nicht auf Dauer fabrikneu aus. Beste Grüße Phrontistes -
Textfeld (C1040AD7-0E8B-493F-B7C7-AEAA19A41855) - aber da geht keine Textur, also ist der Quader wohl die bessere Lösung.
-
Hallo Walter, auch den, dass beim Combino die Animation "Fahrlicht vorne" falsch herum eingerichtet ist? Beste Grüße Phrontistes
-
Ampeln nach dem Start der Anlage initialisieren
Phrontistes antwortete auf jlooss Thema in Fragen zur Steuerung
Guckst Du hier: -
Klar, aber es gibt ja auch noch die "echten" (selbst verschuldeten) Skriptfehler wenn man z.B. die Syntax nicht beachtet oder sonst etwas unerlaubtes tut und daran dachte ich als ich meinte, es sei verboten einen error in einem benutzerdefinierten Ereignis aufzurufen. Verwirrend für mich (und für @BahnLand) war nicht der error an sich, sondern die Meldung "Script error ...". Das steht da sonst ja nicht, wenn man einen error bewusst auslöst. In der Tat geht es nur um das Wording. Du darfst nicht vergessen, dass auch der programmiererfahrende User nicht wissen kann, wo und wie genau Du Lua kastriert hast. Vielen Dank für die Mühe, die Du Dir hier machst und für Deine Geduld. Beste Grüße Phrontistes
-
Hallo @Neo, ich glaube jetzt verstehe ich Dich erst: Der "Skriptfehler" ist gar keiner und Du willst diese (fehlerhafte ) Angabe rausnehmen und stattdessen schreiben, was in error("xx") steht, also xx wie sonst auch? Das ist natürlich gut. Beste Grüße Phrontistes
-
Hallo @Neo, Ich weiß nicht, wie Du genau angleichen willst, aber es wäre schon sinnvoll, wenn man weiterhin mitbekommt, dass man verbotenerweise in einem benutzerdefinierten Ereignis error aufgerufen hat. Beste Grüße Phrontistes
-
Bitte auch bei der Skript-Bedingung. Und wie gesagt, die erste Zeile, auch wenn es eine Kommentarzeile sein sollte.
-
Herausforderung: verzögerte Ausführung
Phrontistes antwortete auf AndreasWBs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @AndreasWB, nachdem Du auch die Bahnschranke ansprichst, die zu schließen ist, bevor eine Fahrstraße aktiviert wird: Das ist ein recht kniffeliges Problem. Ich musste einige Routinen schreiben, um den Bahnübergang zufriedenstellend in der Griff zu bekommen. Eine Möglichkeit ist, dass die Fahrstraße das Schließen anfordert. Das muss natürlich frühzeitig geschehen und geht nur, wenn der Bahnübergang noch ein Stück entfernt ist. Ansonsten muss der close request anderweitig rechtzeitig ausgelöst werden. Dein Wunsch würde meine Logik "Close request by route" zerstören. Neo muss also schon aufpassen, was er bei der Erfüllung von Wünschen an anderer Stelle kaputtmacht. Beste Grüße Phrontistes -
Nein, das kannst Du beliebig mischen. Ausgeführt wird der Lua-Code, den Du sehen kannst, wenn Du in der graphischen Oberfläche auf <> klickst. Nur nebenbei: Der erzeugte Code ist aus nachvollziehbaren Gründen manchmal nicht ganz so elegant, wie direkt programmiertes Lua.
-
Hallo @BahnLand, ❓ Die Meldung geht weiter: "Script error (9): Pfad3b: Abbruch durch 'Error' in Benutzer-Ereignis". Genau das hast Du ja versucht. 9 ist die Zeilennummer der aufgerufenen Routine, dort wo "error ("Pfad3b: Abbruch durch 'Error' in Benutzer-Ereignis")" steht. Dass wir in der aufgerufenen Routine angelangt sind, sieht Du an der blauen Zeile ("Error") darüber. Die Ereignisanzeige hat korrekt mitbekommen, dass wir ins benutzerdefinierte Ereignis "Error" gesprungen sind und dann in Zeile 9 den Fehler gemacht haben, "error" in einem benutzerdefinierten Ereignis aufzurufen. Ereignisse mit Schlüsselwörtern zu benennen (Print, Error) kann etwas missverständlich sein, auch wenn das etwas anderes ist als die Schlüsselwörter print bzw. error. Beste Grüße Phrontistes
-
Hallo @BahnLand, im Ereignis kein Parameter definiert + reserviertes Schlüsselwort pur? Aber ich weiß es nicht, ohne zu testen, das kann ich erst später. Beste Grüße Phrontistes Nachtrag: Nein, das war es nicht. Man darf error offenbar nicht in einem benutzerdefinierten Ereignis auslösen (was im Übrigen ja so auch in der Fehlermeldung steht ). Wir haben hier übrigens auch kein reines Lua, sondern ein von @Neo kastriertes.
-
-
Ja, aber Du kannst die Soundquelle (AE97B80D-60E9-41D6-9B0A-752A9E8FA756) mitfahren lassen und dort einen passenden Sound hinterlegen und abspielen.
-
Hallo @Neo, Vielleicht besser die erste Zeile wiedergeben auch wenn es eine Kommentarzeile ist, denn dann kann man auf diese Weise den angezeigten Text beeinflussen. Sonst hast Du das Problem, was Du sinnvollerweise machst, wenn mehrfach editiert wird. Allerdings hast Du ein Übergangsproblem, weil man bisher einen Anzeigetext hinterlegen konnte. Beste Grüße Phrontistes
-
Mein Tipp: Es bleibt ein Sockel unter dem Fahrweg stehen. Einebnen ohne Straße oder Gleis abzureißen kann ich mir nicht vorstellen.
-
Hallo @Neo, Du hast in diesen Thread die Frage gestellt Anregung: Es wäre vielleicht nützlich, auch in der Ereignisanzeige den Typ anzugeben - den man allerdings auch schon jetzt mit Doppelklick sehen kann. Beste Grüße Phrontistes
-
Ich komme mit der Logik der EV einfach nicht klar
Phrontistes antwortete auf Anlagendesigners Thema in Fragen zur Steuerung
die nicht bestünde, stände da eine kryptische Objekt-ID !? -
Hallo @Neo, diese endlose Diskussion veranlasst mich, im richtigen Forumsbereich anzuregen, ein print (wahlweise error) eines beliebigen Textes ins Ereignisprotokoll als Auswahlmöglichkeit in die graphische EV aufzunehmen. Vielleicht als vorletzten Punkt vor dem Skript aber nach der waagrechten Linie. Man würde sich dadurch sparen, den gleichen Text zweimal eingeben zu müssen, einmal beim Lua-print und einmal bei der Beschreibung damit man gleich sieht, was passiert. Beste Grüße Phrontistes
-
.. auf welche Dich @Neo schon am Dienstag hingewiesen hatte: Wir reden hier von einer einzigen Zeile Lua, welche über Skript ausführen eingebunden werden kann. Wer mal gelernt hat, wird ja von einer Print-Anweisung nicht wirklich überfordert sein. Und wenn Du nicht willst, dann kopierst Du den Print-Text noch hier hinein:
-
Hallo @BahnLand, nur der Vollständigkeit halber und weil ich das immer so mache, wenn ich meine Verzweigungen debuggen will: Den Text, den Du der Trace-Routine übergibst, könnte man auch einfach printen indem man ein Skript mit einer einzigen Lua-Zeile aufruft: print ("Pfad1a: Taster wurde aktiviert") Das steht dann in grüner Schrift in der Ereignisanzeige: Und wenn man will, dass das Programm stehen bleibt, nimmt man error statt print, dann sieht es so aus: Beste Grüße Phrontistes
-
Das ist nach dem Umbau aber nur eine runde Sache, wenn alle Bahnhofsgleise belegt sind. Ist das nicht der Fall, bleibt der Zug am Einfahrsignal stehen, obwohl Gleise frei sind, weil Du nicht mehr prüfst, ob ein Gleis frei ist.