Jump to content

Phrontistes

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1721
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phrontistes

  1. Die nimmt man dafür natürlich nicht. Das auf meinem Foto oben ist kein Grundkörper, sondern eine Schwelle von @BahnLand (2E59567B-B5A2-4461-8C5F-960F702289AB). Und die bekommt logischerweise eine Gleistextur. Im Bild oben ist es die gleiche Textur, die das Gleis hat, es kann aber auch eine leicht andere sein. Deshalb finde ich den fest eingebauten Balken nicht zielführend, jedenfalls überflüssig. Der passt dann vielleicht nicht zur gewählten Gleistextur und/oder man will bewusst einen Kontrast haben, z.B. so: Mir ist es letztlich egal. Der helle Balken im Bild verdeckt einfach die Bohle aus dem Modell. Beste Grüße Phrontistes
  2. Hallo @Neo Aber hallo! Über ein Sh0 einfach drüberfahren geht gar nicht. Und über eine angelegte Gleissperre zweimal nicht. Aber im Ernst: Den Gleiskontakt könnte man weglassen - aber nicht die Signalfunktion wegen des Umstellens; geht Signal ohne Gleiskontakt überhaupt?. Wer es im MBS vorbildgerecht machen will, braucht sowieso zwei (zusätzliche) Gleiskontakte um einen Zug aus beiden Richtungen vor der angelegten Sperre rechtzeitig anzuhalten. Wir haben hier (soweit ersichtlich) zum ersten mal ein Signal, welches aus beiden Fahrtrichtungen zu beachten ist. Beste Grüße Phrontistes
  3. Nein, besser den Leuchtwürfel in der Variante Leuchtzylinder nehmen (wie Goetz das gemacht hat) weil der Leuchtwürfel ein Signal ist und Signale kann man miteinander verbinden, Schalter nicht. So kann man ohne Änderung an der EV eine zweite parallele Reihe von Lichtern schalten; man beim Leuchtwürfel die Farbe ohne Wechsel der Variation (was per EV nicht geht) umstellen kann. Nette Spielerei. Ich habe noch etwas an den Zeiten (Laufzeit timer und Verzögerung nach Lampe an) gespielt. Und einen Farbwechsel eingebaut. Lauflicht doppelt parallel.mbp
  4. Die GBS-Taster von @BahnLand kannst Du vielleicht sogar direkt verwenden. Die gibt es in verschiedenen Farben. Da sie immer versuchen, irgendwo anzudocken, musst Du ggf. SHIFT drücken beim Positionieren. Lauflicht mit GBS-Taster.mbp
  5. die man problemlos auch selbst hinzufügen und mit einer zum Umfeld passenden Textur (im Bild: identisch mit der Textur des Gleises) versehen kann kann.
  6. Hallo @EASY, tolle Bereicherung. Ich liebe die kleinen Details. Und diesmal ist der Schuh auch auf der richtigen Schiene ("Auswurf" weg vom zu sichernden Gleis). Beste Grüße Phrontistes
  7. Hier ein Foto vom Vorbild.
  8. Hallo @EASY, Es sei denn, Du nimmst für "frei" nicht Sh1, sondern das Signal Wn7. Dann wäre die Definition: 0 - Sh0 (Halt! Fahrverbot) 1 - Wn7 (Die Gleissperre ist abgelegt) Beste Grüße Phrontistes
  9. Das wäre ein anderes Konstrukt (Modell); siehe hier.
  10. Hallo @EASY, Das Signal steht in der Tat zu dicht am Gleis. Ich wollte schon sagen, das könne man ja selber einstellen - aber das ist keine Lösung : Beste Grüße Phrontistes
  11. Hallo @EASY, Ja, wieder ein schönes kleines Detail mehr, das man verbauen kann. Kommt gut, siehe Bild. Das Signalbild bei "frei" von "Gleissperre links" ist falsch. Der Balken geht immer von links unten nach rechts oben. Die Beschriftungen der Signalstellungen sollten entsprechend der bisherigen Signale lauten: 0 - Sh0 (Halt! Fahrverbot) 1 - Sh1 (Fahrverbot aufgehoben) Beste Grüße Phrontistes
  12. Hallo @Neo, hallo @BahnLand, letztlich wünscht sich der User, dass alle Modelle, die an ein Gleis andocken (nicht nur Gleiskontakte bei denen das ja so ist) automatisch einen Link zum Gleis bekommen, damit sie (wie die Gleiskontakte) ggf. mit dem Gleis mitwandern wenn man das Gleis verschiebt. Das gilt z.B. auch für die Portale und Depots, wie es sich @EASY hier zu recht gewünscht hat. Oder für Weichensignale usw. Vielleicht gibt es hierfür ja eine generelle Lösung programmseits ohne dass der Erbauer gefordert ist. Das hätte dann auch eine Wirkung für bestehende Modelle. Beste Grüße Phrontistes
  13. Derzeit nur als Entwurf von @tim-fischertechnik, d.h. Du musst die ID eingeben.
  14. löse ich pragmatisch so:
  15. Man nehme ein Malprogramm und stelle die beiden Bilder möglichst passgenau nebeneinander .
  16. Das Programm weiß zwar, wo der Mast steht, aber nicht, ob und wann der Zug ihn passiert. Dazu braucht es einen weiteren Kontakt in Höhe des Mastes - und den hast Du sowieso schon: Nachdem Du außerdem im Indusi auch schon die Variable meinSignal hinterlegt hast, musst Du nur noch in der FS die Signalrückstellung bei FS-Auflösung abschalten und ein weiteres Ereignis einfügen, dann hast Du alles, wie Du es möchtest.
  17. And if you later discover that the code does not cover a situation comprehensively, then you only have to change it in one central place.
  18. 873,5 mm (Du hattest einen Zahlendreher). Die MBS-Gleise sind exakt so gebaut, wie Roco sie angibt. Du hast recht, @AndreasWB: Das Problem ist Roco, nicht das MBS.
  19. Laut Roco sind es 61,6 mm. Siehe hier, S. 4 unten. Nachtrag: Allerdings komme ich im MBS auf 61,3 mm, wenn ich diese Figur zusammenbaue: Man sieht auch die Abweichung, wenn man rechts Henrys Abstandschienen anlegt:
  20. Phrontistes

    Öresundbrücke

    https://www.oresundsbron.com/en/tickets Also 135 € retour.
  21. local t = route.waypoints print (t[1].name) -- Name des ersten Wegpunktes print (t[#t].name) -- Name des letzten Wegpunktes
  22. Maybe this example will help you to further understand. Last vs new track.mbp I agree with the suggestion. Point-shaped track contacts are easier to handle than tracks that have a certain length.
  23. Ja. Ein Objekt beamen (hier: Palette) kann man indem man ein zweites unsichtbares Objekt (hier: Palette unsichtbar) dorthin (hier: Ladefläche des LKW) stellt, wo man das Objekt (hier: Palette) hinbeamen will und dann diesen Lua-Code ausführt: $("Palette").transformation.position = $("Palette unsichtbar").transformation.position Soll zusätzlich die Rotation des Objektes wiederhergestellt werden, dann mit dieser weiteren Zeile: $("Palette").transformation.rotation = $("Palette unsichtbar").transformation.rotation
  24. Hallo @EASY, Danke, dass Du es getestet hast. Das Ergebnis entspricht dem, was Neo geantwortet hatte. Die Antwort auf meine Eingangsfrage ist, dass es keinen Event gibt, der ohne weiteres Zutun einmal ausgeführt wird, nachdem die Anlage neu geladen wurde und erstmals gestartet wird. Das "und" gehört auch zu meiner Frage, denn bloßes Laden muss, wie Neo immer betont, dazu führen, dass sich die Anlage exakt im gespeicherten Zustand befindet. Mein Featurerequest war nicht "unnötig" und Goetzens Antwort falsch, seine Häme umso deplatzierter. So, jetzt dürft ihr gerne weiter den "echten Skriptkapazitäten" zujubeln. Ich mische mich nicht mehr ein und wenn ich Vorschläge für die Weiterentwicklung habe, dann bekommt sie Neo direkt. Beste Grüße Phrontistes
×
×
  • Neu erstellen...