Jump to content

Phrontistes

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1611
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phrontistes

  1. Hallo @Shantyman, Das ändert doch nichts am Problem. ❓❓❓ Beste Grüße Phrontistes
  2. Hallo zusammen, im Zweifel muss man schauen, wo der Haken sitzt. Das hier führt zu einem Error: weil das als contact.autoAcceleration = false übersetzt wird, was keine gültige Anweisung ist. Richtig muss die Anweisung contact.trackContact.autoAcceleration = false lauten (wenn man denn tatsächlich den Kontakt ansprechen will). In der Regel ist das Problem aber, wie @Herman schon bemerkt hat, dass man versehentlich den Gleiskontakt statt des Fahrzeuges einträgt. Beste Grüße Phrontistes
  3. Hallo @Achimdampf, Die haben ein anderes Konzept. Im MBS steuert der User alles selbst. Z.B. spielt er einen (im Modell hinterlegten) Sound bei passender Gelegenheit via EV ab. Allerdings sind nicht immer alle gewünschten Sounds im Modell hinterlegt. Was @Neo jedoch überlegen könnte, wäre eine Funktion "Play Sound" / File, die es ermöglichte eine beliebige Sounddatei abzuspielen - aber die wäre dann halt nicht im Katalog und stünde nur dem Erbauer der Anlage zur Verfügung. "Play Sound" / Catalog (ähnlich der Texturen) wäre auch noch eine Möglichkeit. Oder gibt es das etwa schon und ich finde es nur nicht? Ich bezweifle allerdings, ob das sinnvoll wäre. Kaum einer wird sich die Arbeit der Vertonung machen. Beste Grüße Phrontistes
  4. Hallo @jloos, Das Problem ist hier, dass sich die Signal-Erbauer bei den verschiedenen Signaltypen leider nicht darauf einigen konnten, wo der Mittelpunkt eines Signalobjektes ist. Die Funktion "Ersetzen" setzt den Mittelpunkt des neuen Objektes auf den Mittelpunkt des alten. Hat das eine Signal seinen Mittelpunkt auf dem Gleiskontakt (das ist bei den meisten der Fall, insbesondere bei dem H/V- und Ks-Signalen), das andere aber daneben (das ist bei den Formsignalen und den HI-Signalen der Fall), dann geht das Ersetzen leider schief. Beste Grüße Phrontistes
  5. Hallo @w-radel, Nein. Das Problem habe ich in dieser Form eher nicht, weil ich nach Möglichkeit in der EV Objekte nicht direkt anspreche. Ich würde mir eher eine globale Suche über alles (einschließlich der Objekte, deren Referenzen ich in Variablen gesteckt habe) wünschen - aber das bleibt wohl illusorisch. Da hilft nur, sauber und strukturiert zu programmieren. Beste Grüße Phrontistes
  6. Hallo @jloos, Das sieht eher komisch aus. Das Signal Zp 9 wird nach den Vorschriften "möglichst nahe bei dem führenden Fahrzeug gegeben". Die verschiedenen Varianten des Zp 9 werden hier und hier beschrieben. Wenn die elektrische Version verwendet wird, gehörte dazu eigentlich auch noch die zugehörige Bediensäule oder Bedientafel auf den Bahnsteig. Die gibt es aber leider nicht im Katalog. Ich hatte mal versucht, @EASY zu überreden eine Bediensäule zu machen, nachdem er die SOS-Säule (31E64D00-028B-4D48-8560-722F676990A0) und das Notruftelefon für Autobahnen (A28F7627-6D2C-48C9-A5F9-66BD3496AFF6) gemacht hatte. Beste Grüße Phrontistes
  7. ... und schon wieder hast Du 10 Likes für einen Beitrag .
  8. Hi Douglas What's the point of moving a switch once the train has left it? Kind Regards Phrontistes
  9. Hallo @Alewander, den Tipp mit der Bodenplatte war von @streit_ross. Beste Grüße Phrontistes
  10. Hi Douglas Switches? Do you mean signals? Kind regards Phrontistes
  11. Hallo @ralf3, bist Du wirklich sicher, dass das Programm Zugriff (auch mit Schreibrecht) auf seinen Katalog hat? Vielleicht mal versuchsweise das NAS neu starten? Beste Grüße Phrontistes
  12. Oder Du hast das Gleis versehentlich geneigt. Dann kann es so aussehen: Und das Problem ist dann hier: Beste Grüße Phrontistes
  13. Hallo Neo, nachdem es Fahrstraßenvariablen schon gibt und man diese auch via EV setzen kann, wäre es dann nicht sinnvoll, wenn es auch das Ereignis "Fahrstraßenvariable hat sich geändert" gäbe? Beste Grüße Phrontistes
  14. Hallo @liftboy, hallo @Neo, ich tippe auf eine Macke in W 11 23H2 Build 22631.3447. Da gibt es im Snipping Tool neuen Schnickschnack, dafür ist das Lineal verschwunden. Wer weiß, was Microsuff hier sonst noch verschlimmbessert hat. Beste Grüße Phrontistes
  15. Bei einer untergeordneten Nebenbahn oft sogar nur die Trapeztafel (Ne 1) als Einfahrsignal und eine alleinstehende Vorsignaltafel (Ne 2) im Bremswegabstandes vor der Trapeztafel. Statt der beim Vorbild nicht vorhandenen Ausfahrsignale kann man im MBS Haltetafeln (Ne 5) nehmen, denn diese haben eine Signalfunktion. Beste Grüße Phrontistes
  16. Hallo @norbert_janssen, Nicht wenn Du einen Link von der Kamera zum Fahrzeug machst, also damit: Hallo @HaNNoveraNer, Kann man sich selbst machen. Schaut mal hier.Camera accompaniment.mbp Beste Grüße Phrontistes
  17. Hallo @Neo, nur zur Erinnerung, weil es schon eine Weile her ist, dass ich Dir das beschrieben habe: Das Problem tritt (auch in der aktuellen Version 8.5.5) manchmal auf, weshalb ich vermutet hatte, dass es an der Ladereihenfolge liegt. Das Problem ist ein Kontakt auf Gleis x und ein in den properties des Signals eingestellter Kontaktabstand, der das Signal hinter dessen Ende positionieren soll. Folgt kein weiteres Gleis, dann setzt Du das Signal ans Gleisende, was einleuchtet, Du kannst ja nicht wissen, wohin die Gleisachse führt. Schließt sich aber ein Gleis an, dann setzt Du das Signal beim Laden manchmal an das Gleisende, manchmal aber an die von der property Kontaktabstand verlangte Stelle neben dem nächsten Gleis. Da gibt es wohl eine Interferenz. Ich sehe das täglich an Signalbeschriftungen, die "an das Signal geklebt" sind. In Wahrheit sind sie natürlich nicht ans Signal geklebt, sondern sie haben einen link zum Mittelpunkt des Objekts und der ist bei Signalen auf oder neben dem Kontakt. Tritt der Fehler auf, kommt die Signalbeschriftung an einer anderen (richtigen) Stelle zu liegen, als das (falsch positionierte) Signal. Beste Grüße Phrontistes
  18. Hallo zusammen, bis @Neo das repariert hat, kann man sich damit behelfen, bei allen Signalen mit Gleiskontakt ein Schlagwort einzutragen (im Beispiel: "Signal with TC"), folgenden Code auf einen Schalter zu legen local t = layout:getEntitiesByKeyword("Signal with TC") for i, Iter in ipairs(t) do local pos = Iter.transformation.position pos["z"] = pos["z"] + 10 Iter.transformation.position = pos pos["z"] = pos["z"] - 10 Iter.transformation.position = pos end print(#t .. " Signalpositionen repariert") und den Schalter bei Bedarf einmalig nach dem Laden zu betätigen. Beste Grüße Phrontistes
  19. Phrontistes

    Waschstraße

    Hallo, bevor ihr Euch hier noch zu Tode diskutiert: Hier ist Christians Hebebühne auf YouTube. Beste Grüße Phrontistes
  20. Hallo @liftboy, Das geht mit Windowsmitteln in der Tat nicht, weil der mouse-over-text bei jeglichem Tasten- oder Mausereignis sofort verschwindet. Nicht ganz: Aber das nutzt Dir nichts, weil man da ja auch nur mit einem Mausklick drankommt, dieser Screenshot keine Einstellungswindows aufzeichnet. Beste Grüße Phrontistes
  21. Nein das sind ganz normale Bleche, die in der gleichen Farbe wie der Kasten lackiert sind. https://www.rhb.ch/de/blog/5-spannende-fakten-zum-rhb-krokodil
  22. Hallo @Neo, und hier noch ein Video zur konkreten Anwendung. Wenn man solche Bilder haben will, muss das Timing genau stimmen. Beste Grüße Phrontistes
  23. Hallo @Neo, vielleicht nur zur Erklärung und damit Du nachvollziehen kannst, dass ich hier keine theoretischen Spielereien betreibe, sondern Dein Programm intensiv nutze: Wenn bei mir (wie in obigem Beispiel) ein Eisenbahnsignal auf Fahrt schaltet, dann stets durch eine Fahrstraße. Es kann also sein, dass ein Zug auf dem Kontakt steht, es kann aber genauso sein, dass er sich erst nähert. Wenn ich eine bestimmt Aktion, z.B. einen Kamerawechsel, (erst) haben will, wenn der Zug entweder (1.) auf ein grünes Signal trifft (den Gleiskontaktakt betritt, das ist der einfache Fall) oder (2.) wenn das Signal auf grün schaltet dann brauche ich für (2.) eben nicht nur "Signal schaltet", sondern auch die Bedingung dass ein Zug zu diesem Zeitpunkt auf dem Kontakt steht - und sich nicht erst annähert, denn den erwische ich bewusst erst später mit Alternative (1.). Für diese Logik hätte ich bei einem Eisenbahnsignal (mit Kontakt) gerne Zugriff sowohl das Fahrzeug (sofern eines auf dem Kontakt steht), als auch den Kontakt. Das mit dem Fahrzeug habe ich schon länger gelöst (das sieht man auch in obigem Screenshot). Den Signalkontakt kann ich natürlich auch in ein Variable im Signal schreiben, was ja nur einmalig zu machen wäre. Aber wie gesagt: Es ist doch etwas seltsam, sich im Signal den Signalkontakt merken zu müssen oder anderes formuliert in einem Objekt eine Referenz auf sich selbst. Das wäre zwar kein Auslöser, aber Du könntest für Signale mit Gleiskontakt im Ereignis "Signal changed" unter "Track/Track contact" ja auch "Signalcontact" zusätzlich anbieten. Beste Grüße Phrontistes
×
×
  • Neu erstellen...