Jump to content

Neo

Entwickler
  • Gesamte Inhalte

    7947
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Neo

  1. Kommt jetzt bitte zum Thema zurück, hier geht es um Leuchturms Modelle. Reinhard wird sich melden, wenn er Zeit und Lust hat, eine Verpflichtung gibt es hier nicht.
  2. Neo

    Cross reference?

    Hallo Wopke, eine direkte Liste aller in der Anlage verwendeten Modelle gibt es so direkt nicht. Es gibt die Stückliste, die alle verwendeten Gleise auflistet. Und wenn du unten rechts auf die FPS-Zahl klickst, öffnet sich eine Liste mit allen 3D-Modellen auf der Anlage, sortiert nach Komplexität. Was genau bezweckst du mit so einer Liste? Viele Grüße, Neo
  3. Herzlich Willkommen zu 3D-Modellbahn Studio V9, der neuesten Weiterentwicklung des erfolgreichen Modell- und Eisenbahn-Simulators. Erhalten Sie in diesem Artikel eine kurze Einführung in die neuen Funktionen, oder legen Sie sofort los und entdecken Sie die neuen Möglichkeiten: Download 3D-Modellbahn Studio V9 Erster Start 3D-Modellbahn Studio V9 kann wie gewohnt parallel zu einer älteren Programmversion installiert werden. Beim ersten Start erfolgt automatisch eine Datenübernahme, sodass Sie sofort mit Ihren Anlagen in der neuen Version durchstarten können. Wie auch in der Vergangenheit erhalten Nutzer einer älteren Professional-Version das neue 3D-Modellbahn Studio Professional V9 zu einem reduzierten Preis bzw. kostenfrei, je nach Verwendung des Plus-Pakets. Der endgültige Preis wird Ihnen im Programm beim Freischalten der Professional-Version angezeigt. Die Neuerungen im Überblick Eine verbesserte 3D-Darstellung durch realistische Beleuchtungseffekte mit Scheinwerfern, Laternen, flackerndem Feuer uvm., die die Miniaturwelt bei Nacht in einem völlig neuen Licht erstrahlen lassen. Rundum erneuerte Splines, die ein Verlegen von Gleisen, Straßen und anderen flexiblen Wegen entlang des Geländes ermöglichen, inkl. sanfter Rampen und Übergänge. Neue Fahrzeugfunktionen und Eigenschaften für eine verbesserte Verkehrssimulation. Unterstützung eines dunklen Farbschemas für die gesamte Benutzeroberfläche. Eine Fülle an Detailverbesserungen, wie z.B. das vereinfachte Bearbeiten von Gruppen, neue Pinseloptionen bei der Geländegestaltung, neue Steuerungsmöglichkeiten in der Ereignisverwaltung, bessere Unterstützung von Mehrkernprozessoren und vieles mehr. Realistische Beleuchtungseffekte Eine Miniaturwelt erwacht erst mit der richtigen Beleuchtung. 3D-Modellbahn Studio V9 unterstützt reale Lichter und Beleuchtungseffekte, um auch bei Nacht die Welt lebendiger wirken zu lassen. Die neue Beleuchtung ist dabei nicht auf einfache Laternen beschränkt. Fahrzeuge besitzen Scheinwerfer, die den Vordermann beleuchten, Telefonzellen oder Reklameschilder erhellen die Umgebung oder Personen verweilen vor einem flackernden Lagerfeuer. Die neuen Beleuchtungseffekte ermöglichen eine völlig neue Anlagengestaltung. Der zentrale Bauteilekatalog wurde um die neuen Lichter erweitert und angepasst, sodass mit dem Start von 3D-Modellbahn Studio V9 viele der vorhandenen Modelle die neuen Beleuchtungsfunktionen bereits verwenden. Die neue Schlagwort-Kategorie "Beleuchtet" listet alle Modelle im Online-Katalog auf, die bereits mit Lichtern ausgestattet sind. Zum Start von 3D-Modellbahn Studio V9 existieren bereits über 250 Fahrzeuge, Straßenlaternen, Bahnsteiglampen usw. mit integrierten Lichtern. Neue Gleiswerkzeuge Das Verlegen von Gleisen und Straßen ist ein zentrales Element in 3D-Modellbahn Studio. Mit Version V9 wurde die Verlegung stark verbessert und ermöglicht nun die einfache und komfortable Konstruktion komplexer Spuren entlang eines beliebigen Geländeprofils, inklusive sanfter Rampen und den damit verbundenen sanften Übergängen zwischen verschiedenen Anstiegen. Darüber hinaus unterstützt ein neues Werkzeugmenü die Tastatureingabe der wichtigsten Parameter, wie z.B. den Gleisradius oder den Anstieg. Verbesserte Fahrzeugsteuerung Im Bereich der Fahrzeugsimulation unterstützt 3D-Modellbahn Studio V9 für jedes Fahrzeug eine individuelle Höchstgeschwindigkeit. Dadurch lässt sich ein Verkehrsfluss deutlich dynamischer gestalten, da Fahrzeuge z.B. automatisch beschleunigen, wenn ein langsam fahrender Traktor von der Straße abbiegt. Die Simulation von Vorfahrtsregeln wird dank einer neuen Funktion in der Ereignisverwaltung stark vereinfacht, da mit nur einer Bedingung eine beliebige Strecke zwischen zwei Gleiskontakten auf das Vorhandensein von Hindernissen geprüft werden kann. Wagons rollen ab sofort nicht mehr ungewollt einen Hang herunter, da sie eine Feststellbremse besitzen. Auch das Abbremsen am Ende eines Ablaufberges lässt sich individueller einstellen. Dunkles Farbschema (Dark Mode) 3D-Modellbahn Studio wird in sehr unterschiedlichen Umgebungen eingesetzt. Zusätzlich zur bereits vorhandenen Unterstützung von hochauflösenden Monitoren (High-DPI) unterstützt die neue Version V9 ein dunkles Farbschema, was in einigen Situationen für eine angenehmere Arbeitsatmosphäre sorgt. Alle Menüs und Benutzeroberflächen in 3D-Modellbahn Studio können wahlweise in den Programmeinstellungen das dunkle Farbschema nutzen, oder sich automatisch an der Systemeinstellung orientieren. Auf Entdeckungsreise gehen 3D-Modellbahn Studio V9 enthält wieder eine Fülle an Detailverbesserungen, die zum Erkunden einladen (Übersicht über die neuen Funktionen (Änderungsliste)). Und nicht nur die neuen Funktionen und Möglichkeiten machen Spaß auf mehr, auch neue und verbesserte 3D-Modelle stehen bereit zum Ausprobieren. Viel Spaß mit der neuen Version V9 wünscht das Team von 3D-Modellbahn Studio!
  4. Der folgende Artikel enthält eine Liste aller neuen und geänderten Funktionen sowie Fehlerkorrekturen von 3D-Modellbahn Studio V9 (Download). Eine kurze Zusammenfassung der Neuerungen finden Sie unter Übersicht über die neuen Funktionen. Version 9.0.2.0 vom 15.01.2025 Neues EV-Ereignis "Tastenkürzel wurde gedrückt", um Ereignisse mit Hilfe der Tastatur bzw. externen Steuerprogrammen wie z.B. Touch Portal oder Stream Desk auszulösen. Splines, die mit Hilfe der Funktion "Pfad folgen" an Kurven ausgerichtet werden, behalten in den meisten Situationen die Kurvengeometrie bei und werden nicht grundsätzlich zu Flexgleisen konvertiert. Ein Problem bei der Berechnung von Gleismittelpunkten beseitigt, das zu kleineren Abweichungen bei der Positionierung führte. Ein Fehler beseitigt, bei dem Gleisnummern bei unsichtbaren Gleisen angezeigt wurden. Ein Fehler in der Fahrzeugsteuerung behoben, bei dem kurzzeitig wartende Fahrzeuge automatisch gestartet wurden, obwohl die automatische Beschleunigung deaktiviert war. Die Bedingung "Fahrzeug befindet sich auf einem Gleis/Gleiskontakt" hat das aktuelle Ziel eines Fahrzeugs nicht berücksichtigt, wodurch die Bedingung in Kreuzungsbereichen nicht immer korrekte Ergebnisse lieferte. Die Lua-Funktion "type" liefert für Studio-Objekte die Zeichenkette "object" statt "table" zurück, um Studio-spezifische Objekte besser von normalen Tabellen zu unterscheiden (auch wenn beides intern in Lua als Tabelle implementiert ist). Dadurch lässt sich z.B. besser unterscheiden, ob ein Fahrzeugziel aus einem oder einer Liste von Gleiskontakten besteht. Fehlende Synchronisierung von verbundenen Signalen beim Umschalten im Steuerungsdialog behoben. Fehlende Anzeige von Weichenstellungen bei verbundenen Schaltern behoben. Falsche Zeitanzeige in den Anlageneinstellungen für Deutsch (Schweiz) behoben. Darstellungsproblem im 3D-Editor bei sehr kleinen Modellen behoben. Ein Startproblem mit Linux/Wine behoben. Version 9.0 von November 2024 Beleuchtung Realistische Beleuchtungseffekte durch beliebig positionierbare Glühbirnen, Scheinwerfer und Leuchtröhren (Content-ID: 40F62DD2-BC17-44C1-BF50-CC8CB7F9D5B0) Ersetzen der angedeuteten Scheinwerfer von Fahrzeugen durch echte Lichter, die die Umgebung beleuchten Benutzerdefinierte Zeitpunkte für Sonnenauf- und Sonnenuntergänge Aktionen, wie z.B. das Einschalten von Licht, können automatisiert durch den Tagesablauf gesteuert werden, individuell getrennt für jedes Modell Neue Online-Kategorie "Beleuchtet" (Schlagwörter) listet alle 3D-Modelle auf, die bereits mit den neuen Beleuchtungsmöglichkeiten ausgestattet sind Gleise und Straßen 3D-Splines, die in alle Richtungen gebogen werden können, z.B. für sanfte Rampen Flexgleise passen sich auf Wunsch automatisch dem Gelände an (konfigurierbar) Natürlichere Formen von Flexgleisen, speziell beim Verbinden von parallelen Wegen Beim Verwinden und Anstellen von Gleisen wird nun auch die Geländehöhe/Ausrichtung berücksichtigt Ein neues Menü beim Bearbeiten eines Gleises erleichtert die manuelle Eingabe von Änderungen, z.B. explizite Steigunsgrade Optionale Höhenverstellung im Werkzeug "Pfad folgen" Virtuelle Depots und Portale werden automatisch mit dem Gleisende verknüpft und bewegen sich entsprechend mit Signale können über einen neuen Schieberegler eine Gleisüberhöhung ausgleichen Modelle rasten nun auch auf normalen Splines ein, die keine Fahrspur besitzen (z.B. Leitplanken, flexible Zäune usw.) Fahrzeuge Jedes Fahrzeug besitzt eine benutzerdefinierte Maximalgeschwindigkeit, die nicht überschritten wird Bei aktivierter automatischer Beschleunigung halten Fahrzeuge ihre einmal eingestellte Gesschwindigkeit, auch wenn sie zuvor kurzzeitig Aufgrund eines Hindernisses abbremsen mussten. Dadurch beschleunigen z.B. Autos automatisch, nachdem ein Vorgänger abgebogen ist oder eine Ampel auf grün schaltet und das Auto bereits zu Bremsen begonnen hatte. Bremsverzögerung für Wagons, um das Verhalten bei Ablaufbergen besser zu individualisieren Feststellbremse für Wagons, um ein Losrollen am Hang zu vermeiden Im Planungsmodus visualisiert ein Gizmo für (stehende) Fahrzeuge die aktuelle Fahrtrichtung Ereignisverwaltung Neue Bedingung, Wiederholung und Lua-Funktion zum Ermitteln von Fahrzeugen zwischen zwei Gleiskontakten. Damit lassen sich z.B. Vorfahrtsregeln einfacher umsetzen. Zugriff auf die Position von Drehreglern Zugriff auf die Variablen eines Triebfahrzeuges in einem virtuellen Depot (per Lua) Steuerung des Blickwinkels von benutzerdefinierten Kameras Die Wiederholung "Für Elemente in einer Tabelle" iteriert über alle Einträge von Tabellen Anweisungsblöcke können zusammengeklappt werden, um die Übersicht zu verbessern Beschreibungen (falls gesetzt) ersetzen ab sofort den Titel von Anweisungen Skript-Anweisungen/Bedingungen/Wiederholungen zeigen die erste Skript-Zeile als Vorschautext Verbesserte Anzeige von Kommentaren Zugriff auf die UTF8-Bibliothek von Lua, um leichter mit Sonderzeichen/Umlauten in Zeichenketten zu arbeiten Detailverbesserungen Pinsel der Geländegestaltung können an Pfaden ausgerichtet werden, um z.B. Schotter entlang von Gleisen zu verlegen In der Ebenenverwaltung kann die aus der technischen Zeichnungsansicht bekannte Gitterdarstellung des Geländes auch für die 3D-Ansicht aktiviert werden Verbesserte Gruppenbearbeitung Öffnen/Schließen von Gruppen in der Strukturansicht, um gruppierte Objekte zu verändern, ohne die Gruppe vorher auflösen zu müssen Unterstützung von Drag&Drop in der Strukturansicht, um Objekte zu Gruppen hinzuzufügen oder einzeln daraus zu entfernen Die Strukturansicht unterstützt die Filterung nach Content-ID "Einfügen aus Datei" unterstützt das direkte Einfügen von Anlagendateien (*.mbp), ohne diese vorher in den Katalog importieren zu müssen Beim Einfügen von Anlagen können wahlweise einzelne Elemente ignoriert werden, um z.B. nur Ereignisse zu importieren Optimierungen der 3D-Engine für eine höhere Performance und bessere Auslastung von Mehrkernprozessoren Unterstützung eines dunklen Farbschemas (Dark Mode/Dunkelmodus) Modellbau Integration der neuen Beleuchtungsmöglichkeiten, für alle Konstruktionsprogramme Vereinfachte Konfiguration von glühenden/leuchtenden Flächen in 3D-Modellen, ohne ein Duplizieren/Animieren von Polygonen Animationen, Geräusche, Partikeleffekte und Lichter werden nicht mehr einzeln angesteuert, sondern in Aktionen zusammengefasst: Kombination von mehreren Animationen, Geräuschen, Lichtern usw. über einen Schaltzustand Unterstützung von mehreren Schaltzuständen über Auswahllisten Vorauswahl des Automatik-Modus', um bestimmte Aktionen z.B. bei Nacht zu aktivieren Konfiguration der Standard-Höchstgeschwindigkeit von Fahrzeugen Interpolation von Animationen kann wahlweise deaktiviert werden, um z.B. Objekte ohne sichtbare Übergänge auszublenden CSV-Dateien (Variationslisten, Animationslisten...) unterstützen Kommentare Fehlerkorrekturen Doppelte Anzeigen von Gleisgeometrien im Gleiseditor behoben Fehler bei der Darstellung von Winkeln im Werkzeug "Duplizieren (mehrfach)" behoben Korrekte Unterstützung von Tabellen als Rückgabewerte bei benutzerdefinierten Ereignissen Ein Speicherproblem bei sehr großen Anlagen behoben Inkompatibilitäten/Verhaltensänderungen zu Vorgängerversionen Siehe Wiki-Artikel Unterstützung älterer Anlagen in neuen Versionen
  5. Und weiter geht es: 3D-Modellbahn Studio V9 enthält viele Verbesserungen an der Benutzeroberfläche, die zum großen Teil auf Feedback von euch, der Community, basieren. Ich lasse einfach wieder ein paar Bilder für sich sprechen. Hier eine kleine Auswahl: Viele Grüße, Neo
  6. Ich gehe davon aus, dass der Modellbauer vorher eine gealterte Version explizit zur Verfügung stellen muss und TF hier keinen Automatismus besitzt. Das ist dann nichts anderes als eine spezielle Variation im Studio. Ein manuelles Bemalen von Modellen sehe ich als wenig sinnvoll an, dass kann ein Konstruktions-/Zeichenprogramm besser. Viele Grüße, Neo
  7. Neo

    Modelle von Shantyman

    Hallo Shantyman, dein Hubwagen benötigt noch eine Anpassung, damit er so im Katalog veröffentlicht werden kann: Die Rundungen sind auch auf der höchsten Detailstufe ziemlich stark, hier kannst du noch einige Polygone einsparen Die letzte Detailstufe ist ein unsichtbares Modell, welchen Zweck soll das erfüllen? Warum verwendest du keine Texturen für das Modell? Einfarbige Modelle sehen immer ein wenig nach technischer Zeichnung aus. Solltest du auf Texturen verzichten, ist es trotzdem sinnvoll, die Farben in einer Multitextur zu kombinieren. So verwendet dein Hubwagen aktuell 4 Materialien, ein Material würde jedoch ausreichen. Viele Grüße, Neo
  8. Hallo Thomas, in erster Linie muss dir das Modell gefallen, ich habe mich an Bildern im Internet orientiert, dort sieht man sowohl glänzende Loks als auch dreckige Loks, die natürlich nicht mehr die Umgebung reflektieren. Finde also einen Wert, der dir gefällt. Der Metallic-Wert sollte binär sein, also entweder 0 oder 1 (1 bei metallischen Oberflächen). Den Rest steuerst du nur noch über die Roughness. Du kannst die aktuellen Einstellungen auch gern beibehalten, ich finde aber auch r20 oder r15 gut. Viele Grüße, Neo
  9. Anfang November geht es los!
  10. Hallo, @Goetz hat ein kleines Videos zusammengestellt, dass ein paar der neuen Gleiswerkzeuge sehr anschaulich demonstriert: Viele Grüße, Neo
  11. Hallo Leuchtturm, dass du hier ein richtig sauberes Modell veröffentlicht hast muss ich dir glaube ich nicht mehr sagen Eine Rückfrage habe ich: Verwendest du ein metallisches Material für den Lokkörper? Ich glaube die Lok könnte noch ein wenig mehr die Umgebung reflektieren, ähnlich wie das bei Reinhards ICE geschieht: CE791BBA-D1AF-47B1-A641-A0C14A0C76A8 Viele Grüße, Neo
  12. Hi Herman, this is expected behavior. Vehicles (or humans) stop when they are not linked to a track anymore. This stop is only triggered when the link has changed, which might occur during layout loading, and depends on the order the vehicles are loaded into memory (random behavior). This is nothing to worry about, the actual error here is that a vehicle not connected to a track/virtual route can receive a target speed. This will be changed in the future. So, in order to properly animate walking humans, always link them to existing tracks/routes. Kind regards, Neo
  13. Hallo Bummelzug, das ist korrekt, aktuell können Splines nicht an Kontaktpunkten einrasten (abgesehen von den Spline-Endpunkten). Was wäre für dich ein sinnvolles Einsatzgebiet? Vieles Grüße, Neo
  14. Technisch ist jeder Aufruf von "error" ein Skriptfehler. Das Wort Fehler wird in diesem Zusammenhang aber gern falsch interpretiert. Es handelt sich nicht um einen Programmierfehler, sondern um ein explizites Stoppen des Skriptes durch Aufruf der Funktion "error" (= "Fehler"). Für gewöhnlich wird die Funktion vom Nutzer aufgerufen, um einen Fehlerzustand zu signalisieren. Es geht hier am Ende also nur um das Wording. Viele Grüße, Neo
  15. Was meinst du damit, es ist doch nicht verboten, error in einem benutzerdefinierten Ereignis aufzurufen? Du kannst an jeder Stelle error oder print aufrufen.
  16. Ja das funktioniert. Bei 0 liefert Lua keine Zeileninformation und das Studio zeigt entsprechend auch keine Zeilennummer an. Ein Wert > 1 führt aber nur dann zu dem gewünschten Ergebis, wenn dein Skript selber aus Unterfunktionen besteht und error in so einer Unterfunktion aufgerufen wird. Zeileninformationen von übergeordneten Ereignissen werden dadurch aber nicht angezeigt, das Level wird von Lua verarbeitet, was keine Informationen über die Studio-Ereignisse hat. Viele Grüße, Neo
  17. Hallo BahnLand, die 9 ist keine Fehlerkennzeichnung, sondern die Zeilennummer, in der der Fehler aufgetreten ist. Aber soweit ist alles korrekt, "error" triggert immer einen Scriptfehler, das ist seine Funktion. Es gibt lediglich einen kleinen Anzeigeunterschied im Protokoll, je nachdem wo error aufgerufen wurde, ob im Hauptereignis oder in einer Unterroutine. Ich kann die Anzeige gern angleichen. Viele Grüße, Neo
  18. Hallo streit_ross, du machst den gleichen Fehler wie Anlagendesigner und suchst persönliche Gründe wo keine sind. Anlagendesigners aggressiver Ton ist unangebracht und nicht konstruktiv. Und deshalb sind Hermann und alle anderen im Forum hier froh, dass ich solchen Diskussionen keine Plattform gebe. Wir interessieren uns lieber für inhaltliche Punkte des Studios und nicht über eure Abneigungen gegenüber bestimmten Technologien. Wenn ihr kein Interesse habt, Neues zu lernen, soll es so sein, ich mag aber Stillstand nicht und werde auch in Zukunft das Studio um neue Mechaniken und Inhalte erweitern. Und damit können wir endlich wieder zu den wichtigeren Themen zurückkehren. Viele Grüße, Neo
  19. Hallo Anlagendesigner, bitte die Beiträge genau lesen. Ich möchte eben nicht die grafische EV um eine Auswahlmöglichkeit für "print" oder "error" erweitern, sondern die Skriptaktion verbessern, um den Zugang zu Lua noch leichter zu gestalten. Viele Grüße, Neo
  20. Hallo Andreas, der Lösungsvorschlag ist zunächst an dich als Thread-Ersteller gerichtet. Natürlich ist das Thema damit nicht beendet, deinen Feature-Wunsch habe ich gesehen und werde ihn auch prüfen. Viele Grüße, Neo
  21. Hallo Anlagendesigner, irgendetwas verheimlichst du noch. Du bist erst seit einem Jahr registriert und hast noch nicht so viele Beiträge geschrieben, dich kennt hier noch keiner wirklich, selbst wenn es schon den ein oder anderen Austausch gab. Dennoch sprichst du davon, dass du schon seit Jahren unter einem anderen Account dabei warst. Du hättest auch einfach deine E-Mail ändern können, du musst bei einer Kompromittierung nicht gleich einen völlig neuen Account anlegen. Aber gerade weil dich noch keiner kennt muss dir klar sein, dass es hier nicht um Persönlichkeiten geht, du wirst hier allein anhand deiner Beiträge bemessen, und die waren leider nicht sonderlich konstruktiv. Dir scheint mehr daran zu liegen, deine eigenen Interessen zu verteidigen und zu betonen, dass du dir von niemanden etwas sagen lässt. Da brauche ich mich auch nicht zu bemühen dir zu erklären, warum manches im Studio anders läuft als du möchtest, du wirst dies immer als persönlichen Angriff sehen. Viele Grüße, Neo
  22. Was genau soll angepasst werden? Die Gleise werden doch auch weiterhin direkt auf der Anlage bearbeitet.
  23. Indirekt ja. Solange dein Feature-Wunsch noch nicht implementiert ist, ist das deine beste Option. Viele Grüße, Neo
  24. Hallo Andreas, wenn du die Anweisungen innerhalb der Wiederholung in ein benutzerdefiniertes Ereignis packst, dann kannst du dort mit Verzögerungen arbeiten. Viele Grüße, Neo
  25. Hallo, ihr habt schon richtig geraten, es handelt sich bei dieser Teststraße um exakt ein Modell. Die nächste Version wird echte 3D-Splines unterstützen, die in alle drei Richtungen gebogen/verdreht werden können. Und auch wenn die Straße natürlich ein extremes Beispiel ist, lassen sich mit den neuen Splines mit nur einem Klick auch sanfte Rampen erstellen, ohne Hilfstools oder andere komplizierte Umwege: Und wie gewohnt fügen sich die neuen Funktionen nahtlos in die vorhandenen Konzepte ein. Selbstverständlich kann das Gelände mit dem Werkzeug "Rampen und Böschungen" jederzeit an die 3D-Splines angepasst werden, oder umgedreht die Gleise/Straßen passen sich am Gelände an. Die gesamte Gleisverlegung kam in V9 auf den Prüfstand und wurde an vielen Stellen erweitert und verbessert. Viele Grüße, Neo
×
×
  • Neu erstellen...