

MarkoP
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
900 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von MarkoP
-
Was braucht ein Nutzer an Hilfe im Modellbahnstudio ?
MarkoP antwortete auf astts Thema in Allgemeine Diskussionen
Eben doch! Auch wenn du und einige andere Modellbauer es nicht wahrheben wollen, wenn man etwas für eine Gemeinschaft erstellt, MUSS man sich auch an Verallgemeinerungen/Absprachen/Vorgaben dieser Gemeinschaft halten. Das nennt sich "DER KLEINSTE GEMEINSAME NENNER". Gerade du bist immer wieder durch Kommentare aufgefallen in denen du immer wieder darauf bestehst nur dein eigenes Ding durchzuziehen. Ganz ehrlich, so jemanden sehe ich für eine echte Gemeinschaft eher für schädlich an als nützlich. Es bringt nur Unfrieden wenn jemand meint er müsste sich bei allem und jeden über veralgemeinerte Regeln und Meinungen hinwegsetzen. Dazu stehe ich auch nach wie vor, wenn dieses Thema relevant ist und von Neo angegangen werden sollte, bin ich bereit soweit es meine Zeit ermöglicht dort mitzuhelfen. Mal in aller Deutlichkeit: die fehlenden Informationen zu Layern stören dich, nicht mich. Warum also sollte ich für dich, der immer und überall die Gemeinschaftsregeln kritisiert, etwas machen, dass dann eh nicht deinen Vorstellungen entspricht? Außerdem gefällt mir das Wort Lernzwang überhaupt nicht. Lernzwang hieße ja, jeder müsste einen Workshop wie ich ihn vorgeschlagen habe absolvieren. Dies steht ja nicht zur Debatte. Ich sagte lediglich, dass es innerhalb des Workshops einen Zwang der Reihenfolge geben sollte um einen schnellstmöglichen Erfolg zu gewährleisten. Da sehe ich schon einen gravierenden Unterschied. Es gibt kein "GRUNDSÄTZLICH". In meiner Arbeit habe ich vielfältigste Versuche erlebt so etwas zu gestalten. Von selbsterklärenden Prozessen bis hin zum Tutorial in 25 Sprachen. Egal ob Textform oder Bildform, ob im Printbereich oder digital, es gab immer Personen, die damit nicht zurecht gekommen sind. Selbst Informationsabfragen durch eindeutigste Fragen wurden teilweise nicht von Anwendern verstanden. Von daher halte ich es für unmöglich eine Software, einen Prozessablauf oder irgendetwas anderes zu erschaffen, dass ohne erläuternde Hinweise oder Anleitung genutzt werden kann. Das ginge nur mit Hilfe einer symbiotischen Verbindung, welche nach heutigem Stand der Biomedizin aber noch in den Sternen steht. @All Grundsätzlich um mal wieder zum eigentlichen Thema zurück zu kommen, würde ich einen sinnvollen Ansatz daran sehen festzustellen wo überhaupt Verbesserungsbedarf besteht. Ich würde es als Sinnvoll erachten hierfür einen eigenen Threat aufzumachen und dort Vorschläge bzw. Hinweise zu fehlenden Dokumentationen (egal welcher Art) zu sammeln. Am besten wäre meiner Meinung nach, wenn jeder Einzelne Vorschlag dann im ersten Post zusammengeführt werden würde, so dass dort eine Übersicht entsteht. -
Was braucht ein Nutzer an Hilfe im Modellbahnstudio ?
MarkoP antwortete auf astts Thema in Allgemeine Diskussionen
Auf dieses Niveau der Diskussion lasse ich mich nicht herab. Ich habe ausdrücklich betont, das meine Ausführungen weder gegen deine Person noch gegen deine Fähigkeiten gehen. Wenn du das dennoch so auffasst ist die Sackgasse tatsächlich bereits näher als du denkst. Mein Beispiel hast du bereits, wenn es dir nicht passt, ist das nicht mein Problem. Wo ist denn dein Beispiel bislang geblieben? Aber um deine Neugier zu befriedigen, es sollte bei einer Lernprozedur um Eindeutigkeiten gehen. Wichtig sind kurze prägnante Sätze, die auch ein Kind verstehen kann. Es geht darum mögliche Fehlerquellen zu vermeiden und - sehr wichtig - vorherzusehen und darauf hinzuweisen, wie man diese vermeidet. Dies erreicht man getesteter Weise am besten durch vormachen und nachmachen. Man muss immer vom DAU (dümmsten anzunehmenden User) ausgehen, selbst wenn das noch so dämlich klingt und für erfahrene User teilweise beleidigend wirkt. Gott sei Dank gibt es unterschiedliche Leute mit Differenzen im Lernprozess. Ich kann dir Anleitungen präsentieren in denen nur noch Comiczeichnungen existieren, weil man davon ausgehen muss, dass die zu erwartenden Leser nicht der deutschen bzw. landestypischen Sprache fähig sind. Auch zeigen Beispiele wie "Haustiere dürfen nicht in der Mikrowelle getrocknet werden" das es leider immer wieder Menschen gibt - die auf eine für normal denkende Menschen eigentlich dumme Idee - kommen. Je weiter/länger ein Anwender sich in etwas eingearbeitet hat, desto fixierter ist er und desto weniger hält er solche Dinge für realistisch. Genau das ist aber das Problem. Es gibt eben Anfänger, die auf solche dummen Ideen kommen wenn sie nicht vernünftig angelernt werden. Und darum geht es hier; Ideen zu sammeln wie man dies am besten machen kann. Da ist das Problem begründet! Dir ist bis jetzt immer noch nicht bewusst, das wir hier nicht von fertigen Lösungen sprechen, sondern von Lernprozessen. Möglichkeiten dem Neueinsteiger Wissen zu vermitteln und der Art wie dies am besten umsetzbar wäre. Nichts hindert dich daran, dies zu ergänzen. Ich bin mir sicher, dass wenn du Neo einen vorbereiteten Text übermittelst er diesen sicherlich in das Wiki aufnehmen würde. Und die Rahmenbedingungen für 3D-Modelle gehören genauso zu den Lerndaten wie die EV oder der Umgang mit den Layern. Auch Modellbauer müssen lernen allgemeine Rahmenbedingungen einzuhalten wenn man in einer Gruppe zusammenarbeiten will. Aber zu diesem Thema gibt es ja bereits genug Diskussionsstoff. Dies ist ein wünschenswertes Ziel, aber auch ein unmöglich zu erreichendes. -
Was braucht ein Nutzer an Hilfe im Modellbahnstudio ?
MarkoP antwortete auf astts Thema in Allgemeine Diskussionen
@streit_ross Zuerst einmal, ich mache das nicht für mich, sondern denke an die Allgemeinheit. Ich selbst habe Programmierkenntnisse und - obwohl auch ich immer mal wieder an meine Grenzen stoße - weniger Probleme eine funktionierende EV zu erstellen. Das Problem - und das vergessen langjährige User einfach viel zu oft - sind Anfänger und Einsteiger, welche unter Umständen keine Vorkenntnisse haben. Vielleicht sogar Lern- und Verständnisprobleme haben oder sich nicht mal deutlich mit deutsche Sätzen (dem Internet sei dank) auseinander setzen können. Zu deiner Frage, ja genau so in der Art stelle ich es mir vor. Es ist erwiesen, dass Dinge, welche man selbst ausführt deutlich schneller erlernt werden, als wenn man diese nur liest oder in Videos anschaut. Dabei muss sichergestellt sein, dass die User sich an die "Anleitung" halten und nicht mittendrin selbstständig abweichen, was sehr häufig zu Fehlern führen würde. Der Grund dafür, Fehlversuche sind das schlimmste was beim lernen passieren kann. Sie schrecken nicht nur ab, sondern kosten Zeit und stellen die Sinnhaftigkeit des Tuns im Ganze in Frage. Sprich man verliert schnell die Lust und beschäftigt sich mir anderen Dingen. Erzielt man jedoch Erfolge - selbst beim Nachbauen/nachprogrammieren - erhöht das den Ansporn weiter zu machen und vielleicht später auch eigene Ansätze auszuprobieren. Das wichtige dabei ist eben der Ablauf. Es ist nicht genug einfach etwas parallel durchzulesen oder sich in einem Video anzuschauen, sondern es Schritt für Schritt nach dem lesen/schauen selbst zu machen. @Henry Doch, dass habe ich sehr wohl, da brauchst du dir wenig Sorgen drüber zu machen. Leider muss ich das jetzt sagen, aber mit einer Bezeichnung "Fachidiot" (nicht böse nehmen) sind genau Leute wie du gemeint. Es ist immer wieder ein Problem, sich in die Situation eines Anfängers zurückzuversetzen wenn man einige Jahre Erfahrung mit etwas hat. Das ist ein unbestrittener Fakt. Wenn du dir meine Ausführungen also selbst noch einmal durchliest, wirst du feststellen, dass es da einige Diskrepanzen zu meiner Ausführung gibt und Grundvoraussetzungen gemacht werden die unter Umständen gar nicht existieren. Als kleiner Denkansatz ein paar Stellen die ganz auffällig sind: Zwei Fenster aufmachen - wenn man einen kleinen Monitor hat ist das gar nicht so leicht wenn man noch etwas sehen und erkennen will. wobei Texte, Videos und Wiki die Anleitung sind, in der Dir vorgemacht wird, wie Du es zusammenbauen musst, damit es funktioniert - es geht nicht nur ums vormachen, sondern darum es GEZWUNGEN nachzumachen, denn da liegt der Lerneffekt, nicht im lesen oder sehen. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Begreifen muss man es dann selber - Zum einen ist das Lesen für einige dank Internet, Emojis, Abkürzungen etc. schon schwer genug, zum anderen bedeutet lesen nicht automatisch verstehen. Verstehen tut man wenn einem gezeigt wird warum etwas passieren muss, damit etwas bestimmtes passiert und nicht einfach nur "wähle das Ereignis aus", dann "wähle die Aktion darin aus" etc. Beispiele und Anlagen mit funktionierender EV, die man nachvollziehen kann - da gilt genau das gleiche wie in der vorherigen Ausführung. Wenn man keine Ahnung von der Materie hat, kann man nicht einfach so NACHVOLLZIEHEN warum, wie, wo, was, etc.. Und damit kann man auch nicht einfach lernen. Das ich weiß wovon ich spreche kannst du meiner beruflichen Erfahrung entnehmen. Ich bin seit 17 Jahren technischer Redakteur, das heißt mein beruflicher Alltag ist es Betriebsanleitungen, Wartungs- und/oder Montageanleitungen zu schreiben. Dabei ist es sehr wichtig Fachspezifische Begriffe für den Normalbürger zu "übersetzen". Wie NEO schon schrieb, wollen die Leute immer weniger lange Texte lesen, Bilder alleine sind aber oft nicht aussagekräftig genug. Eine Kombination aller Medien ist oft teuer und langwierig und immer noch kein Garant sofern es nicht verständlich rübergebracht wird. Wenn man es überspitzt darstellen will, kommt "leichte und verständliche Sprache" dem Telegrafenstil sehr nahe. Das mag zwar nicht schön zu lesen sein, ist aber verständlich. Doch auch das nutzt alles nichts, solange nicht erklärt wird warum etwas bestimmtes gemacht wird. Oder als Beispiel, du bekommst einen Befehl von deinem Vorgesetzten den du total unsinnig findest, dann hast du zwei Möglichkeiten: a) du machst es einfach, verstehst aber nicht warum er es verlangt und b) du fragst nach einer Erklärung und findest es letztendlich gar nicht so dumm oder unlogisch wie du anfangs dachtest. Meine Ausführungen sind weder böse gemeint, noch auf dich als Person abgezielt. Ich bin oft selbst genauso ein Fachidiot und verirre mich in Ansätzen, die kein "normaler" Mensch je begreifen kann. Wenn mir Leute dies dann sagen, finde ich sie dumm, faul, lernunwillig etc.. Doch sie sind es nicht, sie haben nur einfach nicht die gleichen Grundvoraussetzungen. @Neo Ich würde das WIKI keinesfalls in irgendeiner Form eingrenzen oder reduzieren, sondern stetig erweitern. Nachschlagewerke können nie ausführlich und umfänglich genug sein. Mir ist natürlich klar, dass solche Workshop's nicht dein primärer Fokus sein können, doch wenn ich ein Medium (egal wie einfach) mitgebe, muss ich es auch erklären. Derzeit gibt es meines Wissen nicht mal eine komplette Auflistung welche Befehle es innerhalb der EV gibt bzw. was welcher Befehl bewirkt. Hier müsste zwingend schnellstmöglich nachgebessert werden, wobei ich gerne soweit es mir möglich ist unterstützend mitwirken werde sofern gewünscht. @h.w.stein-info Nichts für ungut, aber aufgrund der schlechten Verständlichkeit habe ich ungefähr nach einem Drittel des Posts aufgehört zu lesen. Soweit ich es aber bis dahin verstanden habe, geht es am Ziel vorbei. Es geht nicht darum Makros für diverse Bausteine zu erstellen, sondern darum herauszufinden, was die beste Möglichkeit ist neuen Usern die Möglichkeit zum selbst anlernen anzubieten. -
Was braucht ein Nutzer an Hilfe im Modellbahnstudio ?
MarkoP antwortete auf astts Thema in Allgemeine Diskussionen
Leider hast du meinen Ansatz nicht verstanden. Es geht nicht darum sich Texte durchzulesen oder Videos anzusehen, sondern darum, dass man nach Anleitung etwas zusammenbauen muss. Man bekommt vorgemacht wie und muss es dann selbst nachmachen um zum nächsten Schritt zu kommen. Nur die Videos ansehen ist genauso wenig sinnvoll wie das Wiki, da man durch das bloße anschauen bzw. lesen nicht begreift was, warum, wie, wo passiert. -
Was braucht ein Nutzer an Hilfe im Modellbahnstudio ?
MarkoP antwortete auf astts Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Neo, eine zukünftige Entschlackung und Vereinfachung der EV wird aber in keinsterweise das von Astt angesprochene Problem lösen. Fakt ist, das Menschen die Ahnung von einer Materie haben schnell dazu neigen zu unterstellen, dass jeder diese Ahnung hat. Dem ist leider nicht so und dies gilt auch nicht nur für's programmieren sondern für jedes Thema. Für jemanden der keine Grundkenntnisse in Programmiertechnik hat, womöglich seinen Fokus sogar mehr auf das kreative Denken als das logische Denken legt wird niemals die Energie aufbringen sich mühsam durch ausprobieren in die Materie einzuarbeiten. Dafür ist die Ausdauer bei den meisten Menschen nicht genug ausgeprägt um sich stundenlang ohne SCHNELLE Erfolge selbst etwas anzueignen. Entschuldigung wenn ich so deutlich bin, aber das ist die Natur des Menschen. Daher eine Idee wie man dem entgegen wirken könnte. Es ist keine Garantie und ich weiß auch nicht ob es überhaupt möglich ist, aber du könntest dir ja mal Gedanken zu Einführungs-Workshop's machen. Wenn man die ganzen Beispielanlagen - welche von den Usern erstellt und zur Verfügung gestellt sind - nimmt und diese in einem Workshop nachbauen lässt, hat das einen ganz anderen Lerneffekt als wenn man trockenen Text auf einer Internetseite durchliest. Ich stelle mir dabei vor, dass man nicht nur die Beispielanlagen nachbaut, sondern eben auch den Aufbau einer funktionieren EV gezeigt und nachbilden muss. Quasi eine Schritt für Schritt Anleitung nach dem Motto "tue Dies, dann bekommst du Jenes". Das hat einen höheren Lerneffekt, da man es selbst macht und man verliert nicht so schnell die Lust, weil man Erfolge sieht. Denn genau diese Erfolge sind für einen Anfänger wichtig aber derzeit nur sehr schwer zu erreichen ohne Grundkenntnisse. Es müsste dabei sowohl für den Anlagenbau (Umgang mit dem Katalog, den Einstellungen, den Optionen, Kamera's etc.) als auch für die EV eine Anlage herausgepickt werden in der ein Einsteiger Schritt für Schritt die Dinge abarbeitet und nachbildet und erst zum nächsten schritt kommt, wenn der vorige erfolgreich nachgemacht wurde. Es müssten dafür sicherlich etliche Video's erstellt werden, vielleicht sogar akustisch durch den Workshop geleitet werden, aber das würde vielen Leuten den Einstieg erleichtern. -
Was braucht ein Nutzer an Hilfe im Modellbahnstudio ?
MarkoP antwortete auf astts Thema in Allgemeine Diskussionen
OK, freut mich -
Die Lösung ist relativ einfach. Ordne jeder Lok eine Objektvariable zu in der vermerkt ist ob es sich um einen Wendezug handelt oder nicht (bspw: 'Zugart'). Weiter legst du bei den Wendezügen eine Objektvariable 'Steuerwagen' an in die du den Namen des Steuerwagens einträgst (muss unterschiedlich zum Namen des Triebwagens sein). Dann änderst du das erste Ereignis wie folgt: Ereignis: "Zug betritt Gleis" Bedingung: Variable besitzt wert - $_Trigger1.'Zugart' = Wendezug Aktion: Variable setzen - Speichervariable = "$_Trigger1.'Steuerwagen'" Aktion bei nicht Erfüllung: Variable setzen - Speichervariable = "$_Trigger1._Name" Kommt ein Wendezug wird dann der Speichervariable der Namen der Wechsellok (Steuerwagens) zugewiesen, handelt es sich um einen normane Zug bleibt die Speichervariable erst mal leer und wird erst dann befüllt wenn die Ersatzlok zum Lokwechsel auf das Bahnhofsgleis einfährt. Das zweite Ereignis kann bleiben wie es ist
-
Hallo astt, wenn der Zug einfährt: Ereignis: Zug betritt Gleis Bedingung: Keine Aktion: Variable setzen - mit "$_Trigger1._Name" Dadurch wird der Name der Lok in die angegebene Variable geschrieben, beispielsweise Bahnhofsgleis01_Lokname Wenn der Zug abfahren soll (meistens ja durch ein schalten eines Signals eingeleitet) Ereignis: Signal schaltet - jede Position Bedingung: Signal steht auf Position Hp1 oder HP0 Aktion: Lokgeschwindigkeit setzen - dabei trägst du bei der Lok dann "$Bahnhofsgleis01_Lokname" (vorher wählen, dass man freie Namen eintragen kann) und die gewünschte Geschwindigkeit; als Gleis kannst du dann "Alle Gleise" ausgewählt lassen und es fährt nur die Lok ab welche auf dem bezeichneten Gleis steht.
-
Mein Tip wie ich sowas immer löse: Speicher bei der Einfahrt den Namen der Lok in eine Objektvariable. Ich nehme dafür meistens eine Objektvariable des dazugehörenden Signal's, man kann aber auch für das Bahnhofsgleis selber eine Objektvariable anlegen. Zur Not kannst du noch eine freie Variable anlagen die du einfach nach Bahnhofsgleis benennst. Bei der Abfahrt ließt du dann einfach diesen Namen wieder aus und sprichst wie NEO schon schrieb direkt die Lok an.
-
UIC - Nummerschilder der Schienenfahrzeuge
MarkoP antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Der Gedanke ging mir auch durch den Kopf aber ich wollte nicht vom Thema abschweifen, deshalb hatte ich es nur mit dem Kommentar "für Detailverliebte" angedeutet. Ich tendiere da ähnlich wie Hans zu den Standardschriftarten von Windows: Arial und Times. Keine Ahnung wie es da beim Mac ausschaut, aber ich meine gelesen zu haben, dass auch da zumindest Arial Standard ist. Vielleicht ließe sich auch eine Schrift mit dem MBS zusammen ausliefern auf die dann zurück gegriffen wird. Farbe und Größe sind natürlich Objekt-/Positionsabhängig und damit etwas problematisch. Ansonsten würde ich für den Anfang auf weitere Konfigurierbarkeit verzichten, das schließt auch animierten Text etc. ein. Später lässt sich das vielleicht noch erweitern. Ich tendiere zu mehrzeiligem Text, weil dieser einzeiligen Text nicht ausschließt, andersrum hingegen schon. Was die Ausrichtung angeht, immer Linksbündig. Man sieht ja das die Beschriftungsfelder im MBS mit ihrer zentrierten Ausrichtung ständig Probleme machen und eigentlich nur fest beschriftet werden, jedoch nicht anpassbar gemacht werden können, weil dann Größenprobleme oder abgeschnittener Text oder ähnliches auftreten. Im Zuge dessen hoffe ich mit der V4 auf die bereits lange Zeit versprochenen alternativen Beschriftungsfelder. -
UIC - Nummerschilder der Schienenfahrzeuge
MarkoP antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Hans, da du hier mindestens zwei neue Themen - von denen zumindest ein bereits bekannt ist - angeschnitten hast bitte lieber einen neuen Threat aufmachen. Hier geht es um die Nutzbarkeit der UIC-Nummern in Verbindung mit Tauschtexturen und der EV bzw. wieweit man dieses miteinander verbinden kann. @Neo Wenn ich dich also richtig verstehe, hat in der V4 jedes Modell (das eine Tauschtextur hat) im Online-Katalog einen Button zum Export der Textur, richtig? Wie werden Tauschtexturen überhaupt gekennzeichnet in der neuen Version? Ober hat letztendlich jedes (neue) Modell automatisch eine Tauschtextur? @astt Ich denke ebenfalls, dass es weniger Sinn macht jeder Lok und jedem Wagen nur wegen der Nummer eine angepasste Textur zu geben. Alleine schon weil das dann etliche User doppelt und dreifach für sich jeweils selbst machen würden und weil das MBS natürlich dann jeden Wagen mit einer anderen Textur als ein anderes Objekt erkennen würde und diese Textur jedes mal separat nachladen müsste. @All Ich weiß nicht ob sowas technisch umsetzbar ist, da muss Neo was zu sagen aber ich persönlich halte die Möglichkeit beim Modellbau in Blender oder Sketchup einen Platzhalter für einen Text (in dem Fall die UIC-Nummer) direkt in das Modell einzuarbeiten, welcher dann mit dem Inhalt einer Objektvariablen (z.B. xxx._Name) befüllt wird. Wenn die User dann die UIC-Nummer als Objektnamen verwenden - was a) wegen der Eindeutigkeit der Nummer und b) einer gewissen Standardisierung der EV sinnvoll wäre - würde diese in jedem Modell auch direkt abgebildet sein und man könnte das Modell optisch direkt zuordnen. Wenn es eine derartige Möglichkeit gibt könnte man darüber hinaus sogar noch weiter gehen und den "Detailfanatikern" z.B. ein Platzhalter für Fahrziel etc. anbieten. Eine solche Methode würde für die Modellbauer auch den geringsten Unterschied ausmachen vermute ich, da wäre leider die Hauptarbeit bei Neo, der dann die Übergabe der Objektvariablen an den Platzhalter programmieren müsste. Ich könnte mir vorstellen, dass man sowas vielleicht über festvorgegebene Namen für die einzelnen Körper im Modell regelt, ähnlich wie bei den Lichtelementen. -
UIC - Nummerschilder der Schienenfahrzeuge
MarkoP antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Die UIC-Nummer auf dem Modell halte ich persönlich für schönes Beiwerk und nicht wirklich nötig. Da aber für die EV eindeutige Namen vorhanden sein müssen, ist es nicht schlecht wenn man aus diesem Umstand einen weiteren Nutzen ziehen kann. Die Idee mit dem Textfeld (Ebene bringt nichts, da sie ja nur eine einfarbige Fläche oder Textur - bei einer Textur müsste man jeweils ein Bitmap mit der Nummer und transparentem Hintergrund erstellen - ist) ist dann umsetzbar wenn auf den Modellen selbst keine UIC-Nummer vorhanden ist. Solange dort eine "aufgedruckt" ist, müsste man diese erst überdecken und dann ein Textfeld darüber legen. Aufgrund der Grafikprobleme wenn Objekte auf der gleichen Ebene liegen (flackern und teilweise Durchsichtigkeit) funktioniert es nur wenn jeweils mindestens 0,1mm Abstand eingehalten werden und selbst dann funktioniert es nicht immer. Aus der Nähe betrachtet würde die UIC-Nummer sich dann immer neben dem Objekte her bewegen. Ist sicher nur ein Schönheitsfehler genau wie jetzt der Fakt das alle Modelle die gleiche Nummer haben, aber ich persönlich fände es weniger schön. Dazu kommt noch, dass man selten für die Abdeckung die passende Farbe finden würde. Ich persönlich würde bei neuen Modellen und Überarbeitungen gar keine Nummer mehr in die Textur einbauen, dann kann jeder selbst entscheiden was und wie er es macht. Im Zuge dieser Gedankengänge kommt mir aber eine andere Frage: Werden die Modellbauer ihre Textur mit dem Modell zur Verfügung stellen? Anders werden sich wohl kaum in vernünftiger Art und Weise Tauschtexturen von den Usern erstellen lassen, da sie ja exakt passen müssen. Ansonsten sehe ich das Prinzip mit den Tauschtexturen bei Modellen mit diversen Details schon jetzt als eine Totgeburt. -
Da ich ein reiner Nutzer bin und selbst keine Fähigkeiten für den Bau von 3D-Modellen habe, gebe ich mal diese Sicht wieder. Zuerst einmal muss aber auch ich FeuerFighter fragen ob er nicht etwas vorschnell mit seiner Schlussfolgerung ist. Sowas kann man nach 4-5 Tagen oder einer Woche sagen, aber nicht nach 5-6 Stunden (wenn man die Nacht abzieht). Ich habe den Threat auch gerade eben erst bemerkt. Zum Thema: Ich denke dass es immer Nachfrage nach neuen 3D-Modellen geben wird. Das bezieht sich sowohl auf Spezialwünsche (die explizit für eine bestimmte Anlage gebraucht werden) als auch für allgemeine Modelle. Generell denke ich, dass viele User - nicht nur die Modellbauer - auf die V4 warten. Da hier ein Veröffentlichungsdatum derzeit noch in den Sternen steht, stellt sich die Frage nach einer Teilveröffentlichung um dieses Problem zu verringern. Was die Art der Modelle angeht, so denke ich das im Fahrzeug-Bereich noch größerer Nachholbedarf existiert. Beispielweise ist der DB-Nahverkehr noch fast gar nicht vertreten. Aber auch bei Wagon's sind noch viele Varianten ungebaut. Das gilt übrigens genauso für den Kfz-Bereich, wo zwar viele Auto's existieren, beim genaueren hinschauen aber schnell festgestellt wird, dass es sich sehr häufig nur um verschiedene Farbvariationen handelt (wird ja zukünftig hoffentlich durch die Tauschtextur dann abgelöst). Wünschenswert - speziell wenn mit der V4 auch ein Augenmerk auf den Kfz-Verkehr fällt - wären hier mehr verschiedene Fahrzeugmodelle. Darüber hinaus sehe ich es schon so, dass derzeit zu wenig allgemeine Modelle neu entstehen. Abhilfe für die allgemeine Verwendung würde beispielsweise auch bringen, wenn große Modelle (z.B. bestehend aus mehreren Gebäuden oder Anbauten, auch Brücken etc. ) nicht als ein einziges Modell sondern aus mehreren Einzelmodellen im Katalog bestehen. Denn das Problem ist halt sehr oft, dass große Objekte - auch wenn es sich um allgemeine Objekte wie z.B. eine Brücke handelt - nicht mehrfach verwendet werden können, da sie an die vorhandene Topografie angepasst sind. Modelle im Baukastenprinzip - beispielsweise die Brücken von Bahnland - würden hier deutlich mehr Anwendungsmöglichkeiten bieten und somit auch eine häufigere Verwendung finden. Was ich persönlich oft vermisse, sind eher einfache Modelle wie z.B. ein Maschendrahtzaun, Schaltkästen für den Straßenrand oder ähnliches. Natürlich kann ich verstehen, wenn Modellbauer schön und detailreiche Modelle bauen möchten und bevorzugen, doch leider bleiben dabei solche einfachen Modelle auf der Strecke und können nur mit den bescheidenen Mitteln des Bordmittelbau's erzeugt werden. Da aber durch die V4 und ihre neuen Funktionen vermutlich auch ein erheblicher Aufwand von Änderungen an den bestehenden Modellen auftreten wird, sollte abseits der Frage ob es Nachfrage nach neuen Modellen gibt, auch hier ran gedacht werden.
-
UIC - Nummerschilder der Schienenfahrzeuge
MarkoP antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Falls es möglich ist, wäre es meiner Meinung nach sinnvoller, die Nummer als Objekteigenschaft mitzugeben, dann hätte man direkt einen eindeutigen Objektnamen für die EV. Damit wären dann zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Vielleicht (keine Ahnung ob das geht) kann man die Modelle ja mit Textplatzhaltern ausstatten, die dann aus der Objekteigenschaft (oder auch dem Objektnamen) 'gefüttert' wird. Ob dies geht müsste Neo beantworten und falls ja, müssten die Modellbauer da ja dann auch mitspielen. Andernfalls müsste man für jede Lok und jeden Wagen eine eigene Textur haben, welche sich dann oft doch nur in der Nummer unterscheiden würde, denn gerade bei den Wagon's gibt es ja sowas wie Standardlackierungen, bei denen dann hunderte Wagen z.B. mit vier verschiedenen Lackierungen existieren und nur eine andere Nummer haben. -
Der einzige andere Weg ist alles per fester Koordinaten-Angabe auszurichten, was auch nur in eine Richtung praktikabel ist da die Objekte selten in zwei Richtungen gerade Werte haben welche man schnell verrechnen kann (z.B. exakt 100 lang).
-
Hallo Neo, es geht dabei schon um eine extreme Anzahl von Kontaktpunkten. Bei dem Maschendrahtzaun handelt es sich nur um zwei Kontaktpunkte, aber das Zaunelement ist ca. 200 Mal in meinem AKW eingefügt - also rund 400 Kontaktpunkte. Gleiches gilt für meine selbst erstellten Wandelemente für Gebäude. Um diese neben- und übereinander anzuordnen besitzen diese jeweils 4 Kontaktpunkte; Fenster- und Tür Elemente zusätzlich noch einen um diese Objekte einrasten zu lassen. Eine Wand besteht schnell aus 10-20 Wandelementen (je nach Gebäudegröße), also zwischen 40 und 100 Kontaktpunkten für eine einzige Wand. Das Ganze also mal vier plus eventuelle Dachelemente. Sind wir schon zwischen 160-400 Kontaktpunkten. Ich bin darauf gekommen die Kontaktpunkte zu löschen, weil mein AKW sich nicht in den Katalog einfügen lässt. Das MBS hängt sich beim ersten Dialogfeld nach der Menüauswahl auf und die beiden Button's bleiben weiß. Ich gehe davon aus, dass das MBS hier einfach bei der Berechnung der Objekte überlastet ist, daher der Versuch die Kontaktpunkte zu löschen. Wenn in der V4 der Modellbauer alle Modelle (z.B. Zäune) mit Kontaktpunkten ausstatten kann, gehören diese ja zum Modell und sind kein Extra Objekt in der Objektliste so wie bei mir derzeit der Fall.
-
Da hast du sicher Recht, aber Ziel einer guten EV sollte es sein die Ereignisse zu reduzieren, nicht zu steigern. Auch wenn es nur ein Ereignis-Ausgelöster Countdown ist, so ist es doch wieder ein neues Ereignis was regelmäßig geprüft werden muss. Da hast du mich etwas missverstanden. Ich versuche es mal zu verdeutlichen. Es gibt in der Anlage 5 Blockstellen mit gleichem Schema. Signal1, Signal2, Signal3 etc.; dazu Haltegleis1, Haltegleis2 ...; Bremsgleis1, Bremsgleis2 ... Für das Halten einer Lok gibt es nun ein Ereignis "Zug betritt Gleis" für jedes Haltegleis - also 5 Ereignisse. Für ein eventuelles Abbremsen und Beschleunigen jeweils genauso. Wenn es für die Gleise eine Mehrfachauswahl gäbe, könnte 1 Ereignis wie folgt aussehen: Auslöser: "Zug betritt Gleis" - gültig für Haltegleis1, Haltegleis2, Haltegleis3 etc. Bedingung: Signal1, Signal2,etc. steht auf Halt (Der Signalname kann aus einer Objektvariable des jeweiligen Haltegleises geholt werden) Aktion: Zuggeschwindigkeit = 0 Es wären also nicht für Bremsen, Halten und Beschleunigen jeweils 5 Ereignisse nötig, sondern nur jeweils 1.
-
Hallo Neo, es wäre schön wenn man in der Objektliste die Filterfunktion so verändern könnte, dass der Suchbegriff nicht mehr mit der Gruppenstruktur angezeigt wird, sondern alleine und dann auch über verschiedenen Gruppen hinweg selektiert und gelöscht werden kann. Ich habe sehr häufig das Problem, dass ich mir verschiedene wiederkehrende Objektgruppen mit Kontaktpunkten zu einer Gruppe zusammenstelle, damit diese nach dem kopieren/einfügen schnell und einfach aneinander gefügt werden können. Als Beispiel nenne ich mal einen Maschendrahtzaun. Das einzelne Element kommt extrem häufig vor und somit auch die Kontaktpunkte. Leider ist es nicht möglich, anschließend - nachdem der Zaun fertig gesetzt ist - alle Kontaktpunkte auf einen Schlag herauszulöschen (würde den Speicher ziemlich entlasten). Entweder man muss jede Gruppe einzeln für sich auflösen und dann filtern und löschen oder man wählt über F3 die Kontaktpunkte Gruppe für Gruppe aus und löscht diese. Beide Varianten sind sehr zeitaufwändig. Einfach wäre es wenn man alle betroffenen Elemente auf eine spezielle Ebene verschiebt und dann in der Objektliste als Suchbegriff "Kontaktpunkt" eingibt und dadurch alle Kontaktpunkte als Einzelelement ohne die Gruppe in der sie sich befinden gelistet werden und entweder zusammen selektiert oder besser noch direkt gelöscht werden können. Alternativ wäre auch eine Funktion denkbar mehrere Gruppen gleichzeitig aufzulösen (eventuell sogar unabhängig ihrer Tiefe, also Gruppe innerhalb einer Gruppe). Sollte diese Idee durch die V4 obsolet werden, einfach bescheid sagen und ignorieren, ansonsten würde ich gerne deine Meinung zu der Idee hören und ob es umsetzbar wäre.
-
Hallo Bahnland, soweit so gut, doch das funktioniert nur dann wenn man die Aktion nicht von einer anderen Eigenschaft abhängig machen will. Also das die Lok z.b nur bei Erfüllung einer bestimmten Eigenschaft hält, doch ansonsten weiterfährt. Beispiel Signalstellung. Um das dann mit deiner Ausführung zu realisieren müsste man dann schon wieder Ereignisse aktivieren/deaktivieren (nämlich das gesamte Halte-Ereignis). Also ich sehe die Funktion - auch wenn sie so wie du schreibst bereits realisierbar ist - doch für sinnvoll an und würde sie ebenfalls begrüßen. Auch bei den Gleisen wäre eine solche Mehrfachauswahl sehr sinnvoll. Eventuell wäre es sogar möglich mit einer Mehrfachauswahl alle Blockstellen auf einer Anlage mit einem einzigen Ereignis für das Anhalten und Anfahren etc. abzuhandeln. Das würde die EV drastisch verkleinern und erleichtern.
-
Hallo Bahnland, ja, du hast Recht. Mir war nur die Sortier-Funktion nicht bekannt. Ist meiner Meinung nach zu sehr versteckt. Daher bin ich immer den beschriebenen Umweg gegangen, da standardmäßig unter "Meine Anlagen" nach Alphabet sortiert ist. Neo, vielleicht wäre es sinnvoller solche Funktionen irgendwie deutlicher zu gestalten. Im MBS macht es ja vielleicht noch Sinn alles unter diesen Button mit den 4 Quadraten zu sammeln (aus Platzmangel), aber auf der Startseite ist ja genügend Platz. Vielleicht würde es aber auch reichen die Grafik durch das Wort "Menü" oder ähnlich zu ersetzen, so dass man weiß, dass sich dort verschiedenen Punkte drunter befinden. Finde es eigentlich auch im MBS selbst nicht wirklich gut, da die Symbolschaltfläche nirgendwo richtig erklärt ist, aber das ist meine persönliche Wahrnehmung.
-
Hallo, ja habe die Button's gefunden. Da ich aber nicht so oft in die Einstellungen reinschaue waren sie mir bisher nicht bekannt, daher ist natürlich keine Sicherung vorhanden. Vielleicht wäre ein interessantes Feature hier eine Automatik mit einzubauen. Ich könnte mir zum Beispiel vorstellen, dass man eine bestimmte Anzahl an Sicherungen und einen Zeitlichen Abstand vorgibt zu dem automatisch eine Sicherung erstellt wird. Ist eine Frage an Neo inwieweit das zukünftig umzusetzen ist.
-
Ich meine den Bereich "Zuletzt geöffnet" wenn man vorher auf alle anzeigen geklickt hat. Wenn ich Anlagen von anderen Usern geöffnet habe weil ich beispielsweise etwas im Forum gepostetes ausprobieren oder nachschlagen wollte wird diese Anlage immer mit angezeigt wenn ich nach früher bereits geöffneten (mehr als die 5 auf der Startseite) angezeigt. In der Regel - so zumindest bei mir - will man doch seine eigenen Anlagen (Vorlagen, Beispielanlagen, Anlagen für Einzelteile etc.) öffnen. Also blockiert diese "Fremdanlage" - die ich vermutlich nicht noch einmal öffnen will - einen Anzeigeplatz und es werden viele uninteressante Anlagen angezeigt, so dass die Übersicht leidet. Wenn man dort wahlweise zuerst nur seine eigenen Anlagen angezeigt bekommt hat man eine bessere Übersicht und findet seine Anlage besser und schneller. Wenn man dann doch mal eine vorher geöffnete "Fremdanlage" öffnen will kann man die oben genannte Funktion aktivieren und bekommt auch diese Anlagen angezeigt. Wenn man nicht sowieso über die Coumunity geht.
-
Backup-Funktion in den Einstellungen? Was ist damit gemeint? Im MBS?
-
Hallo Neo, wäre es zukünftig möglich eine Option einzubauen, dass einem auf der Startseite bei Aktivierung erst mal nur seine eigenen Anlagen zeigt. Also ähnlich wie die Ausblenden-Funktion. Die Funktion könnte in den Optionen fest vorgegeben werden und auf der Startseite temporär umgeschaltet werden können.
-
Hallo, ich vermisse schon seit einiger Zeit so etwas wie eine Deckenlampe. Ich stelle mir dabei quasi den reinen Leuchtkörper von zb einer Straßenlaterne vor, also mit Lichtkegel Richtung Boden. Vielleicht sogar in variable Länge so dass man sowohl große Flächen als auch kleine Punkte beleuchten kann. Perfekt wäre es wenn der Öffnungswinkel des Leuchtkegels ebenfalls per Animation veränderbar wäre. Zum Beispiel ein Öffnungswinkel von 10° - 170° oder so. Keine Ahnung ob das technisch überhaupt geht bei einer Animation.