Jump to content

MarkoP

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    966
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von MarkoP

  1. Hallo Brummi, kannst du eventuell noch Anzeigen für Signale etc. in dem schrägen Gleisbaustein einbauen. Im Augenblick muss man immer einen waagerechten Baustein nehmen, was oft dazu führt, dass das Stellbild ziemlich in die Breite gezogen wird. Gruß MarkoP
  2. Hallo Neo, gibt es vielleicht eine Möglichkeit nachzuvollziehen in welchen Ereignissen in der EV ein bestimmtes Objekt benutzt/verlinkt ist? Hintergrund der Frage ist der Fall, dass ich kürzlich mehrfach nach Ersetzen eines Gleises die gesamte EV durchgehen musste um zu schauen wo überall dieses Gleis verwendet wird. Gruß MarkoP
  3. Hallo Bahnland, die Aufteilung der Triebwagen und zugehörigen Zwischenwagen würde ich so beibehalten wie sie vor den neuen Kategorien schon war. Auch wenn deine Ausführung sicherlich richtig sind, ist für einen Anfänger oder reinen "Hobbybahner" ohne entsprechendes Hintergrundwissen nicht nachvollziehbar wo er dann suchen soll. Ich würde bei zusammengehörigen Zuggespannen wenn dann eher einen Kategorie für den jeweiligen Zugtyp wählen und dort sowohl Triebwagen als auch Personenwagen hineinpacken, so dass man z.B. direkt alle ICE-Elemente zusammen hat. Gruß MarkoP
  4. @FriLu Ich habe auch eine für mich bis jetzt passende Lösung gefunden. Neo hatte mich in einem anderen Zusammenhang darauf aufmerksam gemacht, dass das Studio bei gleichbenannten Objekten probleme mit der Ansprechung durch den Namen hat. Diese Tatsache habe ich ausgenutzt und einfach getriebene und gezogene Lok gleichbenannt. Wenn man nun beim Ereignis "Zug betritt Gleis" den Loknamen in eine Variable ausliest und dann mit dieser Variablen wiederum die Objektvariable dieses benannten Objektes anspricht wirkt sich das setzen der Variable nur auf die hintere Lok aus. Keine Ahnung ob das gewollt ist oder vielleicht später zu Problemen führen könnte, aber es ist ein Lösungsansatz den ich näher untersuchen werde. @Neo Frage, ist das so gewollt oder ein Bug, dass nur die hintere Lok angesprochen wird und nicht beide. Nach welchem Kriterium reagiert das Studio wenn zwei Objekte den gleichen Namen haben und dann per Namen angesprochen werden? Gruß MarkoP
  5. Hallo Neo, ich hatte es so angedacht, dass die angetriebe Lok jeweils den reinen Namen hat, während die gezogene Lok während des Halts im Bahnhof bzw. beim Zusammenstellen um "_1" erweitert wird. Das heißt das sie die Ergänzung "_1" nicht immer auf die gleiche Lok bezieht, sondern zwischen den beiden Loks hin und her switcht. Gruß MarkoP
  6. Hallo Neo, ok, anhand deiner Erläuterungen habe ich es verstanden. Aber ich finde du denkst hierbei viel zu kompliziert. Wenn statt deiner Art eine Bearbeitung der Variable auf Stringbasis möglich wäre, bräuchte man diese Verschachtelungen gar nicht erst sondern würde gleich die eine Zielvariable zum Auslesen angeben. Das wäre flexibler und einfacher Verständlich finde ich. Auch würde es die Zahl der Objektvariablen verringern, da man ähnliche Teile aus bestehenden Objektvariablen ableiten könnte. Vielleicht kannst du ja zukünftig bei einer Überarbeitung mal überlegen ob du ggf. einen Konzeptwechsel in Betracht ziehst. Ok, Problembeschreibung: Ich möchte einen möglichst realen Spielbetrieb mit möglichst großer Flexibilität schaffen. Das heißt, Lok's können verschiedene Ziele anfahren, in den Bahnhöfen verschiedene Gleise befahren (beides aus Objektvariablen abgeleitet), oder Züge auch jederzeit anders zusammen gesetzt werden. Das funktioniert soweit sehr gut. Beim Wendezug entsteht hier allerdings das Problem, dass die Informationen der getriebenen Lok zur gezogenen Lok passend sein müssen. Sprich ich muss bei Einfahrt in einen Bahnhof auf die Objektvariablen der gezogenen Lok zugreifen um diese für die Anzeige, Ausfahrt etc. verarbeiten zu können. Die Objektvariablen der getriebenen Lok gelten ja als Ziel für den aktuellen Bahnhof bzw. die Anzeigen für den letzten Bahnhof (Herkunft), und können daher nicht verändert bzw. gebraucht werden. Da auch die Wendezüge nicht in jedem Bahnhof wenden sollenfunktioniert auch das "vertauschen" der Informationen nicht. Genauer kann ich es leider nicht beschreiben, denn genau in der Unbestimmheit ist das Problem begründet. Kurz gesagt, ich muss auf die Objektvariablen der Partnerlok zugreifen können, welche aber flexible gewechselt werden kann, weshalb deine Idee mit der Partnerlok nicht greift, da es keine "feste Partnerlok" gibt. Gruß MarkoP
  7. Neo, wäre es eventuell möglich dass das Studio Objekte, welche nicht iom Katalog enthalten sind beim Einfügen als Kopie anlegt und diese einfügt statt dem Originalobjekt? Dann könnte man eventuell irgendwann realisieren, dass das Studio bei Weitergabe einer Anlage die Objekte mit in das Projekt packt und so das Problem mit den Fragezeichen gelöst wäre. Natürlich soll das kein Anreiz sein, dass jeder seine Objekte selber nur für sich im Katalog ablegt, doch kann das ja mal vorkommen. Und dann ist eine Weitergabe der Anlage ja quasi nicht mehr möglich, das andere eben nur noch die Fragezeichen sehen würden. Gruß MarkoP
  8. Hallo Neo, da ich unter anderem gerne einen Wechsel der Triebwagen realisieren möchte ist dies nicht wirklich eine Option, da ich ja nicht weiß welche Lok im Verlauf eine andere ersetzt. Mir ist also der Name der Partnerlok nicht dauerhaft bekannt. Trotzdem eine Nachfrage zum Verständnis und eine Analyse deines Beispieles $((Name).PartnerLok).Gleis Name beinhaltet den Namen der ersten Lok (ICE_102) Partnerlok beinhaltet nach deinem Vorschlag den Namen der zweiten Lok (ICE_102_1) Gleis beinhaltet die Information auf welches Gleis die Lok fahren soll, z.B. im Bahnhof auf Gleis 1 Dann würde $((Name).PartnerLok).Gleis doch ICE_102.ICE_102_1.Gleis beinhalten, oder nicht? Das ergibt für mich keinen Sinn da ich ja eigentlich nur ICE_102_1.Gleis brauche um die Partnerlok anzusprechen. Der Inhalt einer Variable ist doch ein String, oder? Wenn es möglich wäre diesen String wie in fast jeder Programmiersprache einfach zu bearbeiten (Teile des Strings herausnehmen, Text anfügen, etc.) und in eine neue Variable schreiben zu lassen? Ich meine vor der Verarbeitung im Compiler, so dass dieser direkt den bearbeiteten Variableninhalt übergeben bekommt statt zwei einzelnen Variablen. Gruß MarkoP
  9. Hallo Neo, eine Frage zu verschachtelten Variablen Aufgabenstellung: FührendeLok._Name - ICE_102 NachlaufendeLok._Name - ICE_102_1 Beide haben eine Objektvariable .Gleis Nach deiner Ausführung: ZitatAlle Objekte können in der Ereignisverwaltung nun optional auch per Name/Variable angesprochen werden. ZitatDiese Logik lässt sich beliebig tief verschachteln, wie z.B. ((Var).Name).Speed - Variable "Speed" des Objektes, dessen Name in der Variable "Name" enthalten ist, wobei diese Variable Teil des Objektes ist, dessen Name in "Var" steht. habe ich versucht den Loknamen der führenden Lok (ICE_102) in die Variable Name zu schreiben - Funktioniert Dann soll der Inhalt der Objektvariablen .Gleis der nachlaufenden Lok gesetzt werden: Variable wird gesetzt: $(Name)_1.Gleis - Funktioniert nicht Alternativ habe ich probiert das "_1" aus einer festen Variable "Name2" einzufügen: Variable wird gesetzt: $((Name)Name2).Gleis - Funktioniert nicht Wo ist der Denkfehler? Vielleicht verstehe ich ja was falsch, oder bin ich da auf einen Bug gestoßen? Gruß MarkoP
  10. Super Neo, werde gleich mal die Variablen ausprobieren. Aber auch alles andere klingt super interessant. Gruß MarkoP
  11. Hallo Neo, kann man in der EV die Funktion Beschriftung setzen auch zum Ergänzen eines Textfeldes nutzen? Weiterhin die Frage ob man über die EV einen Zeilenumbruch in einem Textfeld erzeugen kann. Ich würde gerne zu Testzwecken den Programmablauf per EV in einem Textfeld "dokumentieren": Bei jeder Aktion soll also das Textfeld mit seinem bestehendem Inhalt um einem Zeilenumbruch und der aktuellen Aktionsbeschreibung ergänzt werden. Ist das technisch möglich? Wenn ja, bitte Beispiel wie. Gruß MarkoP
  12. @Franz Wenn ich mit Texturen helfen kann, mache ich das gerne. Halte gerne meine Augen auf. Ihr müsstet nur mal veröffentlichen welche Spezifikationen so eine Textur haben muss, damit sie verarbeitet werden kann (Größe, Auflösung, Format). Auch wichtig ob es sich um eine Endlostextur handeln muss oder ob auch normale Bilder als Textur umgewandelt funktionieren?   @Seehund 600 Modelle? Sorry, aber soviele gab es von keinem Modellbauer im Planer, geschweige denn wenn es nur um Rollmaterial oder sogar Wagons geht. Du hast vielleicht 600 insgesamt für dich erstellt, aber dann nur teilweise veröffentlicht. Und nur veröffentlichte sind ja anderen bekannt.  Von allem anderen rede ich also noch nicht einmal. Aber ich kann deine Argumentation verstehen, also nichts für Ungut, mach einfach weiter wie du es für dich am besten hälst. Sollte nur eine kleine Bitte sein. Gruß MarkoP
  13. Genauso wie Neo es schriebt ist es auch gemeint. Klar ist es immer schöner was neues zu erstellen. Leider habe ich das Gefühl, dass die alten Modelle komplett in Vergessenheit geraten. Hab auch schon einige Modelle aus dem alten Download-Portal für mich selbst im Studio eingefügt, klappt für mich ohne Schwierigkeiten. Nur leider sind diese dann bei Weitergabe eben Fragezeichen, weil sie nicht öffentlich zugänglich sind. Und da Neo mich darauf aufmerksam gemacht hatte, das bei nicht erkanntem Rollmaterial nicht nur das Fragezeichen erscheint, sondern auch das andocken nicht mehr funktioniert bzw. diese nicht mehr mitgezogen werden, kann man diesen Weg nicht nutzen. Da die alte Download-Seite ja demnächst schließt wollte ich einfach darauf hinweisen, dass dort jede Menge alte Modelle liegen die eben noch nicht im Planer existieren, trotzdem aber sehr schön anzusehen sind. Gruß MarkoP
  14. Hallo Seehund, das ist mir klar. Mein Wunsch sollte auch eher der Reihenfolge dienen. Sprich eventuell erst die alten Wagons restaurieren und dann weiter neue erstellen. Wäre einfach zu schade wenn da Modelle verloren gingen. Gruß MarkoP
  15. Hallo Brummi, danke für deine Ausführliche Erklärung. Jetzt hab ich es verstanden. Ausprobiert und klappt soweit. Für verschiedene Farben (Weiß und Rot) müsste man dann quasi 2 übereinander liegende Textfelder benutzen, eins mit weißer Schrift, eins mit roter Schrift und dann den Text nach Bedarf füllen oder löschen. Ist zwar nicht so schön wie direkt animierte Lampen, aber eine adäquate Alternative, die man selbst beeinflussen kann. Gruß MarkoP
  16. Sorry, aber die Antwort ist mir eindeutig zu wenig um sie zu verstehen. Was hat eine Schriftart mit dem leuchten zu tun? Kannst du das vielleicht mal etwas ausführlicher - vielleicht sogar mit einem konkreten Beispiel - erklären. Gruß MarkoP
  17. Hallo Zusammen, es gibt ja inzwischen eine riesige Auswahl an Güterwagons. Dennoch vermisse ich ein paar aus dem alten Planer. Zum Beispiel den Sarotti-Kastenwagen, einen weißen Kesselwagen. Bestimmt sind da auch noch mehr schöne alte Modelle vorhanden. Vielleicht könnten unsere Modellbauer ja mal versuchen diese schönen Stücke in das Studio zu übertragen. Gruß MarkoP
  18. Hallo, ich würde mich über eine Ampel für Bahnübergänge freuen. Im Prinzip FeuerFighters Strassenampeln ohne Gelbphase mit einfacher Wechselanimation zwischen Aus - Grün - Rot. Damit könnte man einen Bahnübergang noch realistischer gestalten und vor dem senken der Schranken Fahrzeuge per Ampel zum Halten signalisieren. Gruß MarkoP
  19. @Brummi geht es denn überhaupt mit Bordmitteln, dass ein Grundkörper "leuchtet" wenn das Studio auf Nacht gestellt ist?' Die Form ist kein Problem, das wäre ja wirklich einfach. Gruß MarkoP
  20. Hallo Bahnland, natürlich erst dann, darum hatte ich ja geschrieben bei Gelegenheit. Als Vorlage für das Kantenverhältnis bei rechteckigen Lampen würde ich mich an dem Triebwagen des Schienenbusses von Feuerfighter orientieren. Meine jedenfalls das dieser Triebwagen rechteckige Lampen hat. Aber das Seitenverhältnis ist natürlich schwer zu sagen, weil es ja an jeder Lok auch unterschiedlich sein kann. Darum auch die Idee mit dem Quadratisch. So könnte man zur Not einfach mehrere Quadratische nebeneinander setzen um auf eine passende Breite zu kommen. Gruß MarkoP
  21. Hallo Bahnland, kannst du deine Loklichter bei Gelegenheit eventuell auch in Viereckiger und Rechteckiger Form zur Verfügung stellen? Gruß MarkoP
  22. Hallo Neo, Bahnland, habe das Problem beseitigt. Nachdem ich den Countdown Sbf_Abstellgleise_Abfahranforderung ind Sbf_Abfahrauftrag Abstellgleise umbenannt habe funktionierte alles korrekt. Offenbar hatte sich das Studio an dem Namen aufgehangen. Jedenfalls tritt der Fehler nach der Änderung bislang nicht mehr auf. Gruß MarkoP
  23. @Neo Kannst du dann bitte noch mal kurz die Mailadresse schrieben, habe sie aktuell nicht zur Hand. Gruß MarkoP
  24. @Neo Besteht denn die Möglichkeit einen Ereignisauslöser ala "Zug betritt Gleis" auch für die Wagons einbauen. Wäre ja an vielen anderen Stellen auch eine Bereicherung. Zum Beispiel bei der Gleiswaage oder der Entkupplung von Wagons. Eine solche Funktion sähe ich als erhebliche Bereicherung. Gruß MarkoP
  25. Hallo Neo, ich habe bei meinem Teilprojekt aktuell ein komisches Problem. Die EV wird ganz normal abgearbeitet mit einer Ausnahme. Wird eine bestimmte Bedingung erfüllt sollte eine Folge von Aktionen angestoßen werden. Prinzipiell funktioniert das auch, allerdings nur nachdem ich nach der Erfüllung der Bedingung einmal auf Speichern klicke, ansonsten bleibt die EV offensichtlich an der Position hängen. Ist so ein Verhalten schon bekannt oder ähnlich aufgetreten? Ich kann dir gerne das Projekt zusenden, möchte es aber ungerne veröffentlichen da es ja noch nicht fertig ist. Gruß MarkoP
×
×
  • Neu erstellen...