Jump to content

h.w.stein-info

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2143
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info

  1. Hallo Frank Vielen Dank nochmals , für den Hinweis . Da werde ich dann mal loslegen - läuft die Uhr zu schnell schick ich sie zu Dir ( Reklamation ) . Das ist nicht meine Zunge nur mein Lolly ! Dann sollte ich die Uhrzeiten nach Plan hinkriegen . Viele Grüße HnS
  2. Hallo Frank Also wenn der Wert 59 erreicht ist , so würde er dann auf 60 gehen , das soll aber nicht sein , anstatt 60 soll 0 wieder werden . So wie Du schreibst würde dann anstatt 60 dann Null erzeugt ( also ein Reset ) . Ich habst noch nicht ausprobiert , werde ich aber noch machen . Erstmal vielen Dank Frank! Viele Grüße HnS
  3. Ich hab mal eine Frage zu den Variablen ? Ich erzeuge eine Variable zum Aufzählung ( also " +1" ) , ist aber eine Zahlenwert 60 ( 0 - 59 ) erreicht soll diese wieder von Anfangsstellung beginnen . Die Zählung soll immer bis 60 zählen , dann soll ein Reset hergestellt werden . Wie veranstalte ich das ein Reset in der Variable hinkriege ? Oder geht das nicht so wie ich das so Denke ? Bitte hier um Hilfestellung und eventuell ein Beispiel der Lösung . Vielen Dank für Eure Hilfe Viele Grüße HnS Vermerk: Es soll ein Zählwerk sein für eine einheitliche Zeitangabe der Programmierung ; z.B Uhrzeit- und Fahrplannutzung .
  4. Hallo lobo Jetzt willst Du doch wissen , wieviele Eier versteckt sind ? Nee , nee ! Viele Eier Grüße HnS
  5. Hallo Reinhard Danke für die Erklärung , so ganz verstehe ich es noch nicht . Bei der Schwebebahn sind es auch nur Modelle und zusätzlich mit 3D-MBS Gleise ( unsichtbar ) in einer Gruppe . Ok , das ist nur eine Höhe , die sich nicht ändert . Bei einer Achterbahn sieht es schon anders aus . Mit den Bordmittel habe ich zwar die Modellform gebaut , nur habe ich bei den Kurven große Probleme ( Gleise ) . Ich habe da keinen Einfluss auf die Radien der Gleise , denn die innere Schiene müsste kürzer werden und die äußere Schiene länger . Ich meine damit bei Höhe in Kurvenbereich ( herunter und herauf ) . Als Modell kann ich mir es schon Vorstellen , nur die Führung der Gleise lässt es nicht so richtig zu . Bei den Gleise ist ja immer die Mitte Maßgeben als Rollmaterial , muss ja auch sein . Hoffe das es noch in der neuen Version dann möglich ist , sowas auf zubauen . Vielen Dank und Viele Grüße HnS
  6. Hallo Modellbauer Habe einen Wunsch bzw. oder fast zwei .. Achterbahn " Classik " ( Holzgerüst ) und ein modernes aus Stahl . Schön wäre es , wenn man es beliebig aufbauen könnte mit Fahrzeuge die Fahren können . Das ist eine sehr große Herausforderung , was ich meine für den Modellbauer . Am Grundkörper - Bau bin ich gescheitert . Vielen dank der sich bereit erklärt ! Viele Grüße HnS
  7. Hallo Modellbahnfreunde und Modellbauer Allen ein schönes Osterfest von mir . Leider ohne Ton ein kleiner Bühnenauftritt , mir ging es um die Beleuchtungseffekte . Frohe Ostern mit euren Musik ..... Viele Grüße HnS
  8. Hallo Modellbahnfreunde Zu diesem Bild fehlt die Spinne aus dem Film " Wild Wild West " Nur mal nebenbei als Scherz ! Top-Modell oder Modelle ... hier wird man Abenteuer im Westen . Viele Grüße HnS
  9. Hallo Modellbahnfreunde Das Video zeigt eine Draufsicht vom Karussell für das Riesenrad !! Bitte hier genau hinschauen wie die Richtungspfeil-Schalter anzeigen , die werden über die EV gesteuert . 0 = Aus 1 = An ( vorwärts ) 2 = Gegenrichtung ( rückwärts ) Zur Hilfe die Beschriftung der Richtungspfeil für die Motoren . Die Achse mit dem weissen Auslegerarm - Endpunkt ( der Drehpunkt ) , hier wird oder werden das/die Karussell immer in waagerechte Haltung gehalten , so dass die Kabine auch immer senkrecht geführt bleiben ( Kamera-Führung-Einsatz = wie bei den einzelne Kabinen , nur hier ist das Karussell der Punkt " Auslegerarm " ) . Das Drehgerüst des Riesenrad wird noch gebaut . Bei der Statik ist eine Kombination aus zwei Arten . Die werden ich noch vorstellen , da ich noch den Aufbau am Arbeiten bin . Mir ging es erstmal um die Funktion des Karussell zu lösen , wie das Video zeigt . Weitere Fortschritte später .... Viele Grüße und vielen Dank für die Klicks " Gefällt mir " und auch der Kommentare . HnS
  10. Hallo Modellbahnfreunde Nochmals vielen Dank für die weiteren Klicks " Gefällt mir " von Euch . Zu Henry Frage ! Ich selbst bin noch nie auf ein Riesenrad gefahren . Habe mir einige Bilder und Videos angesehen . Ich bin der Meinung das ein Riesenrad nicht so schnell dreht in senkrechter Achse . Bei der waagerechte Drehung ist das auch der Fall wegen der Statik . Wenn ich aus verschiedene Objekte vergleiche die beides besitzen , dürfte es kein Problem sein . Nehmen wir an das Riesenrad dreht senkrecht etwa 10 km/h , so wird das in der waagerechte Achse etwa in 1-5 km/h derhen können . Es soll mehr Personen fassen können und mit mehr Rundumblick - In London ist ein Riesenrad z,B seitlich mit Stützpunkten . Ich überlege ob man vielleicht auch in dieser Art es bauen könnte. Vielleicht hat jemand noch eine Idee ! Viele Grüße HnS
  11. Hallo Roter Brummer Könnte Dir das helfen , Quelle : https://de.wikipedia.org/wiki/Nenngröße_H0#Nordamerika Viele Grüße HnS
  12. Hallo Modellbahnfreunde Danke für die Klicks und Bemerkungen von Euch . Habe heute nichts machen können , also noch alter Stand von gestern . Morgen gehts weiter ... Das neue Gerüst wird schwer !! Viele Grüße HnS
  13. Wieder was vergessen ... 18 Karussell und 6 Gondel-Kabinen je 4 Personen !
  14. Hallo Modellbahnfreunde Hier müsste Wüstenfuchs was sagen können , ob das eine Weltneuheit wär - ich fand nichts in dieser Art . In dieser Stellung der Kabine ( Gondeln ) drehen sie sich auch noch in der waagerechte Ebene Hier können die >Gondeln< für den Ein- und Ausstieg gedreht werden , so können gleich drei unteren Karussell-Gondel angefertigt werden . Das Riesenrad ist doppelt vorhanden und dazwischen das Karussell . Hierbei muss noch das Stützgerüst gebaut werden . Vielleicht werde ich das Drehrad auf eine Y-Gerüst umbauen , aber nur , wenn ich es so hinbekomme . Da ich es selber auf der Platte besser sehen kann als Ihr , ist es schwer so in Bild zu fassen . Es sind sicher einige Streben des Rad zuviel sein , da muss ich noch überlegen . Das würde meine zweite Variante als Riesenrad ( Double Riesenrad oder Riesenrad-Karussell ) . MBS - ????????? = Name noch offen ! Noch dreht sich dieses Riesenrad nicht , da es ein Prototyp ist . So könnte der Bausatz des Riesenrad werden für den Transport . Es ist schon eine Herausforderung die Teile zubauen ! 1. Fertiges Modell 2. Bausatz Beide sollen auch in Bewegung ihrer Funktion haben können . Der Hubkran ist leider nicht Hoch oder Lang genug - es müsste ein großer Bruder her . Weitere Fortschritte folgen .. Viele Grüße HnS
  15. Hallo Modellbahnfreunde Nun habe ich mit Bordmittel die LED-Beleuchtung am Ring fertig . Dabei ist mir aufgefallen das nicht alle sichtbar sind . Es kann an der Größe der Skalierung liegen , das die Objekte doch zu klein sein wird . Von der Optik muss es diese Größe habe . Ich werde zwar die Dimension verlieren , wenn ich ein Screenshot mache und auf eine Ebene als Bild einfüge . Mit Lauflicht oder blinken müsste ich durch ein- und ausblenden simulieren . Wenn ich das ganz als mpb-Datei hochlade , wünsche ich ein Modellbauer , der dies dann in etwas so umsetzen kann . Viele Grüße HnS
  16. Hallo Modellbahnfreunde Fortschritt kommt immer näher ....... Links die Verbindung zur Mitte der Achse , da der Mast ( Stütze verlängert werden muss sind Verbindung-Bolzen einzusetzen ) aus 5 Teilen besteht wegen den Transport . Hier ist er schon montiert ( in eine Gruppe gefasst ) , der seine Position erhält - es sind 8 solcher Stützen erforderlich . Am Boden sind Betonklötze als sicherer Stand des Gerüst . Auch die Betonklötze werden Verbindungen erhalten . Jetzt fehlen noch das Podest und Geländer als Unterstand . Auch die Beleuchtung kommt noch , die wird bestimmt schwer sein . muss ich ein bisschen tricksen . Wieder einen Schritt weiter .... Viele Grüße HnS
  17. Hallo Modellbahnfreunde Letzter Satz ist leider nicht komplett und jetzt weiß ich nicht wo ich den Text abgespeichert habe . Richtig sollter es heißen : Es geben viele andere Varianten von Gerüste zum Riesenrad . Eine kleine Erklärung zum Gerüst " Speichen " , das aus zwei Teile besteht. Um ein Mittelpunkt zu bekommen muss man die zwei Teile gruppieren , so wird der Mittelpunkt automatisch versetzt zur Mitte ( Gruppe ) . Zylinder haben nur ein Ende das Gismo und nicht in der Mitte . Will man es in der Mitte bekommen , muss man eine Gruppe bilden . Am äußerten Ende ( Gondel-Achse ) wird ein Dummy-Lok eingesetzt , das für die verschieben dient ohne Abspielen - mit der Hand ( also die Maus solange schieben wo der Punkt sein soll ) . In der Pause-Phase kann auch nicht die Dummy-Lok abhauen , wenn man mal aus versehen den Dummy in Bewegung bringt . Dann sollte man die Verküpfung der Einzelteile vornehmen und anschliessend noch in eine Gruppe - so bleibt es alles zusammen . Man kann auch die Dummys wieder entfernen , wenn man es wollte und nicht mehr braucht . Ich finde aber das sie doch nützlich sind , als Kontaktpunkte . Die Dummys werden dann auch wieder verknüpft , so haben sie keine Fahreigenschaften mehr . Festpunkt an einer Stelle !! Und weiter gehts ... Viele Grüße HnS , der sich bedankt
  18. Hallo Modellbahnfreunde Mit einen Trick habe ich einen schnelleren Weg gefunden das Rad ( Speichen ) auf zubauen . Dem Gerüst habe ich ein Dummy-Lok verknüpft und so eine leichte Position der Punkte zu führen . Dabei muss die Bewegung " Play " oder " Abspielen " abgeschaltet werden . So kann der Dummy nicht fahren ( PAUSE ) . Damit kann ein verschieben verhindert werden . Man führt den Dummy langsam zu der Position wo sich zwei Gleise treffen . Damit geht es auch viel schneller und genauer zu den Positionen . Ich hab zwar nicht das Rad erfunden , aber für die Funktion im 3D-MBS Anwendung . Damit braucht man auch nicht eine Berechnung vornehmen , die man sonst hätte machen müssen . Mit den Zylinder oder Quader hätte ich das Ende bzw. der Ring ( Gleis ) nicht so schön hinbekommen . An den Gleisen " Ring " kommen die Beleuchtung-Elemente , die ich morgen machen werde . Ist der Rekord eines Riesenrad Noch müssen die Stützen gebaut werden . Mit dem Ergebnis bin ich so zufrieden . Es geben von andere Variante von Gerüste , ich wählte den Klassiker . Viele Grüße HnS
  19. Hallo Tom Bitte schreib Frank ( fmkberlin ) eine Kurznachricht direkt an . Schlage dein Vorschlag vor , ob er das umsetzen kann . Das ist seine Arbeit vom Modell (als Seilbahn vorgesehen gewesen ) . Manchmal kann ein Modell für viele Zwecke dienen . Viele Grüße HnS
  20. Hallo Modellbahnfreunde Jetzt habe ich mein Projekt verraten , das war nicht vorgesehen . Aber diese Idee ist doch cool , oder ? Bedanke mich für weitere Verfolgung und Bemerkung ? Eine ganz neue Idee zum Riesenrad , eine drehende Kabinen-Karussell , das wär bestimmt eine Weltneuheit . Von den 6 Kabinen lassen sich 4 Kabinen in Aus- und Einsteigen umstellen . Natürlich sind die Kabinentüren zu im Betrieb , es ist noch eine Test-Phase . Vielen Dank ! Viele Grüße HnS
  21. Hallo Modellbahnfreunde Vielen Dank an Euch allen ! Riesenradfieber ist ausgebrochen ? oder .... Zumal funktioniert das mit den Gondel , daß sie senkrecht bleiben - vom Prinzip . Ich muss meine neuenIdeen jetzt erstmal stark bremsen , ich hab so viele im Kopf . Nun zum Riesenrad ... für das 3D-MBS Mein Riesenrad besteht so gesehen aus einzelne Bauteile . Vom Transport zum Aufbau und Betrieb ... . Frank ( fmkberlin ) wird für mich die Seilbahn-Gondel die Aufhänger ausblenden , also werden diese Gondel eine Funktion neu erhalten . Ein paar Bilder von mir ... Die Gondelkabinen bekommen für das Riesenrad noch eine Funktion dazu !!! Die vielen Führungskameras für die Gondeln , die sie senkrecht halten . Pfeilschalter haben die Funktion " aus - Vorlauf - Rücklauf " , die sind mit der EV programmiert / siehe Bilder oben . Von der Mitte bis nach Aussen des Rades ( Speichen ) nach Augenmaß ( Aufbau und Konstruktion ) . Wie vorher gesagt ( geschrieben ) aus Bordmittel ! Die Verbindung zum Rad aus zwei Teile , eins habe ich rot nachgezeichnet . Jede wird auf 10° angebaut , als Abstand . Dann müssen noch Verbinder zu den Speichen ( Gerüst ) angebracht werden . Das sind z.Zt. meine Arbeiten zum Riesenrad . Dann kommen die Beleuchtung-Elemente für das Riesenrad . Ach , das Standgerüst muss noch weiter angepasst werden . Weiter gehts .. . Viele Grüße HnS
  22. Hallo Reinhard Ich kann mich nur anschliessen , Top Modell ! Viele Grüße HnS
  23. Hallo Modellbahnfreunde Eine etwas längere Pause ist eingetreten , ich hatte einen kleine Unfall - nichts so schlimm , ist schon gut wie weg . Ich habe mir Gedanken gemacht , wie man ein Riesenrad im MBSv4 bauen könnte mit Hilfe von Kameras . Die Kameras dienen dafür , das die Kabine sich senkrecht verhalten . Beispiel meines Videos auf Youtube : Die Dummys können später ausgeblendet werden , die Kabinen sind von der Seilbahn . Ich habe " fmkberlin " angeschrieben , ob er mir die Kabinenarm kürzer oder eine andere Befestigung bauen könnte für mich . Das Riesenrad ist mit Bordmittel gebaut , kann später als Vorlage dienen für einen Modellbauer . Der Aufbau sollen Transport-Bauformen haben , das heißt , es soll auch mit Kran ab- und aufgebaut werden können . Hier ist das Riesenrad mit 14 Kabinen vorgestellt . Mein Spezial-Riesenrad hat etwa 72 Kabinen . Spezial ist es darum , weil sich das noch keiner vorstellen kann . Es ist so gesehen mein Entwurf als Erbauer und Erfinder . Der gegen Ring ist ausgeblendet , damit man es besser sehen kann . Die Kamera folgt den Zylinder und ist auch damit verknüpft . Die Kabine ist mit der Kamera verknüpft . Somit bleiben die Kabinen bei drehen immer senkrecht . Ich habe es in gleicher Form nur diesmal anders angewandt . Diese Idee stammt von BahnLand " Seilbahn " - Leider bekomme ich mit diesem Trick die Menschen nicht so gesteuert , wenn sie in Bewegung sind . Wenn mein Modell fertig ist , was ich mir ausgedacht habe wird Wüstenfuchs - Sonderpreis machen an der Kasse / " Weltneuheit ! " hoffe ich , da ich im Internet noch sowas nicht fand .Ich zeige noch kein Bild davon . Von BahnLand die GBS2 Taster als Leuchten ( meine LED-Lampen ) die ihre Farben Universal verändern nach EV-Steuerung . Die LED-Lampe kann so fasst jede Farbe annehmen . Lauflicht , Farbwechsel oder auch eine Farbe und Blink-Funktion . Also so wie es auf dem Kirmes vorkommt ! Die GBS2 Leucht- Steine habe 7 Farben , die können einzel und zusammen geschalten werden . Für das Riesenrad habe ich diese Kabinen gewählt , weil die Türen sich öffnen und schliessen lassen , So können auch die Menschen herein und heraus gehen . Wie man mich kennt will ich fast real nahe kommen . Viele Grüße HnS , die anderen Projekt gehen natürlich weiter , die noch nicht fertig sind ( sind ja auch große Projekte )
  24. Hallo Frank Ok , warte ab bis Freigabe ! Vielen Dank und viele Grüße HnS
  25. Hallo Frank Nach der Content-ID 3C5F59BF-AC7A-4276-84B0-E42C7AECD8BA " Wohnwagen Zweiachser " habe ich keine Lichtausstattung festgestellt . Ich habe die Content-ID hier heraus kopiert um zusehen , wie sie aussieht . Viele Grüße HnS , der sich freut und Top-Modelle
×
×
  • Neu erstellen...