-
Gesamte Inhalte
2143 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info
-
Hallo Modellbahnfreunde Nah erkannt oder erraten ! Nein ! Kein Schattenbahnhof , aber man könnte es auch da anwenden . Es sind sehr viele Weichen in Einsatz ...... Und ? . . Mein Frage - Antwort Spiel , wer kennt " Der Wall " aus dem TV . Bei mir heißt es " MBS - Balla " , die Spielregeln sind aber so wie " Der Wall " . Einfach mal Google-Suche suchen lassen um die Spielregel zu kennen - will sie jetzt nicht hier schreiben . ------------------------------------------------ Herausforderung ist hier mit der EV zu lernen ! In meinen Fall nahm ich hier eine Kugel ( 3 gleiche Kugel sind gruppiert ) sie hat dann drei verschiedene Farben , abgängig wie die Frage zuvor beantwortet wurde - ändert sich die Ballfarbe ( Neutral ist sie weiss ) . War die Frage richtig beantwortet werden die Bälle grün und bei falscher Antwort halt rot . Dazu kommt noch ein Zähler zum Einsatz - Konto : hier werden in dann alle Punkte gezählt in denen die Bälle herein gefallen sind . Beginnt nun die 2 Frage , werden die Bälle wieder entfernt - dabei gehen die Weichen unten auf ...... ....... hier sind sie gelbfarbig . Nun gehen die Bälle werden wieder zum Startpunkt gefördert , ach ja fast vergessen - zu Beginn kann der Kandidat noch bestimmen wo die Bälle eingesetzt werden ( oben kommen sie dann aus den Löchern ) ...... Hier an dieser Stelle , die Ball-Zuordnung werden die Weichen ( orange ) entsprechend durch die Tasten bestimmt . Beginnt das Spiel werden die gelbem Weichen geöffnet ( Sperrweichen gerade ( kurz/lang) ) . Nun werden die Bälle in Bewegung ( gestartet ) . Die Bälle rollen dann los und drehen ( bzw rollen in Laufrichtung " extra Antrieb " ) bis sie alle Hindernisse geschafft haben bis unten hin . Dann werden die besetzten Gleise die Punkte gezählt und auf Konto addiert . Wie das geht hab ich noch kein Plan , aber denke , das es doch möglich ist . Nun gut ..... weitere Abläufe bei weiter Spielen . Nach den Spielregeln wie sie dort angegeben sind . Einfach , aber gut nach Nachgestellt kam dann es so heraus mein Ergebnis . EV bin ich noch am Arbeiten - die richtige Abläufe müssen genau stimmen . Eins vorweg , ich lasse die Bälle unten nach der Seite wieder hoch fahren bis zum Beginnpunkt . Meine EV möchte ich hier auch mal zeigen . Viele Grüße HnS , der auch anders lernt
-
Hallo Modellbahnfreunde Was alles mit dem 3D-Modellbahn - Studio geht und dann ...... , dann kommt das raus . Mein Objekt hat sich verändert . Was ist Das ? Wer kann sich vorstellen , was das hier ist ? . . . . . . . . . . . . Kein Virus . . . . . . . . . . . . . . Was kann das sein ? .-.-.-.-.-..-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-. Viele Grüße HnS
-
StadtKanal und brucke / City canal and bridge
h.w.stein-info antwortete auf hubert.visschedijks Thema in Modelle
Hallo Hubert und Hans-Martin Ich hatte damals auch mich mit den Kreisverkehr beschäftigt , dabei ist mir aufgefallen , daß die Y-Werte sich ein wenig ändern im 3D-Modellbahn Studio . Darauf hatte ich auch eine Frage gestellt gehabt , die noch nicht beantwortet wurde . Woran das liegt kann ich mir nicht erklären - seltsam ( Berechnungsfehler ) . Spline ist eine schöne Funktion , aber mit manchen Schwierigkeiten . In der Version hatte ich zwei Kreisverkehre gebaut . Einmal in Spurweite HO und einmal in Spurweite Z . Eine weitere Ergänzung mit beiden Spurweiten in Kombination , wobei HO für Fahrzeuge und Z für Fußgänger waren . Ich nahm das Standard Kreisverkehr von Seehund ( Grundmodell ) ohne Straßenführung . da gab es noch nicht mit Spline-Funktion in Version 3 . Ein Problem hab ich noch im Kopf , bei den Weichen mit 45° gab es keine Probleme , aber wenn man 30° auf 60° ansetzte kam hin und wieder ein Problem - Fahrzeug stoppte - obwohl keine ROTE MARKIERUNG in der technische Darstellung vorkam . Ach ja , es war hier ..... ... dieser Kreisverkehr gewesen . Nur musste ich hier die Weichenein- und Ausfahrt sehr eng ( kurz ) halten . Ich suche noch die beiden Beispiele , die ich mal gebaut habe . In der Version 4 sind mittlerweile ja 24 Schaltvorgänge ( Weichenstellungen ) möglich mit einer Weiche . Am Anfang dachte ich warum so viele , aber jetzt hab ich es verstanden - wenn man weißt wofür man sie einsetzen will . Ich finde man sollte auch mehr Straßen-Texturen habe , wie schon Hubert anfing . PRIMA ! Viele Gtüße HnS -
StadtKanal und brucke / City canal and bridge
h.w.stein-info antwortete auf hubert.visschedijks Thema in Modelle
Hallo Hubert Könnte man die Markierung auch in gelber Farbe später bekommen ( Baustellen oder Gefahrenstelle ) . Die auch vielleicht Nachts etwas heller erscheinen ( nicht unbedingt leuchtend ) . Nur mal so nebenbei ! Das würde hier auch noch fehlen im Katalog . Viele Grüße HnS -
StadtKanal und brucke / City canal and bridge
h.w.stein-info antwortete auf hubert.visschedijks Thema in Modelle
Hallo Hubert Ich kann nur zustimmen ganz große Klasse Viele Grüße HnS -
Parkhaus-Karussell ( platzsparend )
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Modellwünsche
Hallo Hubert Herzlichen Dank !! Mit der EV hab ich auch noch viele Fehler , aber wenn man zuschnell Gedanke umsetzen will passiert das ganz schnell - so ist das zumindest bei mir . Ja , Ideen sind viele da , Anreize sind auch noch viele vorhanden . Es macht sehr viel Spass , wenn man es umsetzen kann , Modellbau mit Blender oder Sketch-Up hab ich dagegen keine Ahnung - dann hätte ich bestimmt schon einige Dinge präsentiert . Ein paar Bilder aus dem Video ..... Ein anderes Video ...... Das ist schon viel schwieriger finde ich als Modell - Einzelteile ( Transport ) , Aufbau und Betrieb . Viele Grüße HnS -
Modulare Anlage in HO (1:87) aller Arten / Varianten
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anlagen
Hallo Modellbahnfreunde Hallo Anton_Bär und Wüstenfuchs , danke für die Klicks " Gefällt mir " . Hallo Hubert 1. Man hat ja immer die Schwierigkeit alles zu Sehen , da durch bekommt man die Möglichkeit mehr zusehen . Von Beginn muss ich dabei sagen , ich habe mit Layer/Ebene gearbeitet , das erleichtert die Sache ungemein . 2. Mir ging es eigentlich um das Steuerungseinheit , das man bei Bedarf sie mit benutzen kann . So kam mir die Idee mit dem Aus- und Einblendung der Steuereinheit . 3. Modular Anlage habe ich schon hier im Katalog schon gesehen , aber auf diese Weise noch nicht . Zwischen Mittelplatte und Bodenplatte wär hier die Verkabelung und Elektronik . In meinen Fall , sich dort die versteckten Gleise der Fahrzeugführungen , die Fahrzeuge/Menschen auf den Straßen oder die Schiffe/Boote auf Wasser oder die Flugzeuge in der Luft . .......... Für weitere Kommentare und Klicks bedanke ich mich schon mal hier im Voraus !! Viele Grüße HnS -
Hallo Modellbahnspass Zielort : Italien "Zwei kleine Italiener wollen nach Hause ....... ohne Badehose !" Ich kenne nur zwei bis drei Lieder von Ihr . Aber habe sie auch die passende Tickets die Italiener ? grins Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbauer Habe eine Darstellung von einen Parkhaus-Karussell als Modell . Wer würde bereit sein so ein Parkhaus zu bauen ? Es hätte auch einige Animation , wie bei einen Gabelstabler der die Plattform hebt und senkt und in eine Richtung ( Uhrzeigersinn ) drehend . Im Prinzip ist es wie ein Lastenregal nur für Autos . In meinen Bild ist es eine Version unter der Erde - es kann auch auf der oberirdische Höhe als Gebäude gebaut sein . Draufsicht , nur als Darstellung ..... Seitliche Ansicht - damit man erkennen kann sind die Ebenen ( Parkkabinen ) oder Abstellfläche kreisförmig wie ein Regal unter der Erde gebaut . Ebene bestehen hier 5 unter der Erde und jede Parkebene besteht aus 0-9 Kabinen ( also 10 Parkraumflächen ) . Ich hab es in Ebenen aufgeteilt , um bestimmte Objekte auszublenden zu können . Links sind Gleise für das senken und heben ( rote Pfeile ) , rechts für das drehen der Plattform in Uhrzeigersinn . Das wäre z.B. eine Ebene die ausgeblendet werden soll . Vielleicht kann man das auch noch anders gestalten mit den Taster mit weniger Stückzahl - ich hab es so gemacht , das ich eine der Taste wähle für die Parkkabine-Wahl . Hier befindet sich die Plattform in der EG - Bereich ( grüne Lampe ) , man kann einer der (roten ) Tasten auswählen in der die Plattform hin soll . OK ! Das ist eine manuelle Steuerung , man könnte sie automatisch mit der EV ( Ereignisverwaltung ) herstellen ohne Tasten . Nochmal alles zusammen im Blick zusehen . Eine andere Variante stelle ich noch her , auch wie ein Karussell , nur vom Aufbau doch etwas anders . Das muss ich noch fertigstellen , so kann der Modellbauer eher nach vollziehen wie das Modell aussehen sollte . Würde mich freuen , wenn es gebaut werden kann - bestimmt sind auch einige Mitglieder dafür , so ein Modell im Studio-Katalog . Bitte hier eintragen , wär dafür ist und es brauchbar sehen würde . Vielen Dank für Stimmen und den Erbauer der sich bereit erklärt es zu bauen . Man könnte auch so selbst ein Schattenkarussell unter der Bodenplatte gestalten ( Lok wechsel ) . Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbahnfreunde Als erstes Bedanke ich mich für alle Top-Modelle von den Modellbauer . Hier ist mein Projekt " Modulare Anlagen " Baukastensystem herzustellen und zwar so das man sie auch austauschen kann . Erst werden Baukästen geben in denen man alle 4 Seiten anbauen / anstecken ( verbinden ) kann . Andere wieder können nur von 2 oder 3 Seiten eingesetzt werden . So wie ich sie herstellen will werden sie meist fast alle auf 2x2 Meter sein . Es gibt auch noch die Möglichkeiten " Oberplatte , Mittelplatte und die Seitenplatte ein- und auszublenden . Bei den Modulen ( Baukastensystem ) an den Steuerungen möglich wär , kann durch einblenden der Steuereinheit , die manuelle Steuerung genutzt werden . Wird diese Steuerungseinheit ausgeblendet , so wird dann eine automatischer Betrieb dieser Module geführt - so mein Plan . Und nun meine Module ( 2x2 Meter in HO ) Eins muss ich vorher noch sagen oder schreiben , die Fahrregler sind zwar schon im Einsatz , aber noch NICHT mit der Steuerungsplatte ( Pult ) verbunden ( Ebene zugeteilt ) . Noch in Arbeit meiner Module einer Anlage mit Tram's von BahnLand 1m Spur . Gesehen von der Frontseite den Anschluß einer Steuerung über eine Buchse ( Ebene mit Bild ) . Links am Rand sind Pfeil-Schalter platziert , diese werden für das ein- und ausblenden der Platten genutzt " Ober- , Mittel- und Seitenplatten . Wenn sie rot sind die Pfeile ist eine AUSBLENDUNG einer dieser Platten aktiv , umgekehrt sind die " grün Pfeile " aktiv . Warum ? Es hat zwei Gründe ! 1. beim bauen 2. als Ansicht-Umschau Dann gibt es noch einen Anschluss für eine Steuereinheit/-pult , das mit der Taste " HAND / AUTO " das ein- und ausblenden bewirkt . Vorhaben : - Bei HAND - Betrieb ( Steuerungseinheit sichtbar ) , kann dann manuell gesteuert werden . - Bei AUTO - Betrieb ( Steuerungseinheit unsichtbar ) , soll nur eine automatischer Betrieb dieser Module geben . Das wird dann über die EV ( Ereignisverwaltung ) programmiert . Weitere Bilder .... - Frontseite ( seitlich ) eine Anschlussbuchse ( Bilddarstellung ) - Mittelplatte eingeblendet ( Pfeiltaste grüner Pfeil an ) - Oberplatte eingeblendet ( Pfeiltaste grüner Pfeil an ) , die Mittelplatte ist hier ausgeblendet ( Pfeiltaste roter Pfeil an ) - Seitenplatten eingeblendet ( Pfeiltaste grüner Pfeil an ) / Seitenplatten sind alle einheitlich ( gleich ) - Hier nochmal etwas näher die Ansicht , die Pfeiltasten - für den Betrieb der Anlage haben diese keinen Einfluss . Noch ohne Steuerungseinheit ( automatischer Betrieb der Anlage ) Steuerungseinheit eingeblendet ( angeschlossen real ) , manuelle Steuerung möglich der Tram's - Triebwagen auf diese Module also Baugruppe " Betriebshof Tram " . Die weitere Verbindung zu einer anderen Module ist dann so , wie diese aufgebaut und programmiert ist . Noch in Bau die Oberleitung des Betriebshof auf diese Module , Gebäude , Begrünung usw ... . Draufsicht : Ecken haben eine Hilfsmarkierung wären der Bauphase , durch Gestaltung nicht mehr sichtbar . Gegenüberliegende Seite ( Nordteil ) , Steuerungseinheit ( Suedteil ) und die Steuerungseinheit von der Seite eingesteckt ( HAND-Betrieb ) Fahrregler für jeden Triebwagen ( FAHRZEUGE ) Für eine Anzeige-Kontrolle ( real 5mm LED ) , es gibt Duo-LEDs und Multi-LEDs . Hier habe ich Kugel eingefärbt und mit leuchtend und nicht leuchtend ausgeführt - als LED's Diese habe ich bis zur Hälfte versenkt in der Steuerungsplatte . Will dieses Projekt " Module Baukasten " fertig machen und im Forum " Virtuelle Anlage " zeigen . Jede Module hat dann seine eigene Steuerungsprozess in der EV ( Ereignisverwaltung ) . Die Module kann auch ausgetauscht werden . Fortsetzung folgt .... Viele Grüße HnS
-
Angaben von Geschwindigkeitsregelung
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Modellbahnfreunde Ergänzung : Mit den Pfeiltasten sind immer 2% Schritte möglich , wenn einer der Fahrregler ( Märklin ) angeklickt ist . Alle vier Pfeiltasten reagieren auf den Fahrregler . Sollte noch Infos fehlen wird nachgetragen . Viele Grüße HnS -
Hallo Modellbahnfreunde Vielleicht kann es hilfreich sein ( für Anfänger ) , welche Geschwindigkeit in km/h in % entspricht am Fahrregel ( Märklin - Fahrpult ) . Diese Angaben entsprechen hier für die 3D-Modellbahn-Studio Vers.4 , in der die Geschwindigkeit in km/h genutzt wird . Bei der Version 1-3 waren die Geschwindigkeit mm/s gewesen . Geschwindigskeitregelung v4.zip Viele Grüße HnS
-
Hallo Koriander Das sieht verdammt gut aus , ich wundere mich das es auch ohne Sauerstoff geht . Nein , im Ernst - Das ist schon sehr Wirkungsvoll , wie das Bild zeigt . Kleine Überraschungseffekte zum Schluss - Leichter Rauchnebel und leichtes Boden drehen . Der Film von Koriander ist fertig !! Nächste Ausstrahlung auf diesem Kanal ....... . Weiter so , Tolle Ideen müssen belohnt werden . Viele Grüße HnS , unter den Smiley fehlt mir die Erdkugel - " Völlig losgelöst auf der Erde........... " .
-
StadtKanal und brucke / City canal and bridge
h.w.stein-info antwortete auf hubert.visschedijks Thema in Modelle
Hallo Hubert Es gefällt mir immer mehr , wie toll die Modelle werden . Gehe ich davon aus , das sie Spline-fähig sind , dann kann man wirklich alles damit machen . Viele Grüße HnS -
Hallo Koriander Schönes Modell für ein Museum , das fehlt noch hier im Katalog . Nun möchte ich Deine Idee verwenden und im ersten Stock ein Planetarium unterbringen: Das "Dekuvier-Planetarium nach H. W. Stein". Darf ich das? Was für eine Ehre für nur eine Idee - Aber ohne Prof.Dr. Titel , sonst hab ich keine Ruhe mehr . Mehr kann da schon Modellbahnspass sagen , das ist auch eines seiner Hobbys . Im Grund genommen , war mir die Idee Gleise auf die Kugel zu setzen , was mir auf gelang . Fantasie ist alles , um den Fortschritt zu fördern . Das ist mit dem 3D-Modellbahn Studio auch so , es wird immer besser . Viele Grüße HnS Vermerk : Der Erbauer muss dann auch am Gebäude stehen und es eröffnen .
-
Hallo Modellbahnfreunde Wenn man jetzt wüsste , wie die Beschleunigung und die Verzögerung der Lok zunehmen wär . Finde keine Info darüber ! Modell finde ich Top ! Viele Grüße HnS
-
Hallo Klaus und herzlich Willkommen im Forum Wenn Du mit dem Fenster arbeitest Ebene ( zu Beginn ist immer eine Standardebene vorhanden ) kann man weitere Ebene/n erweitern . Bei jeder Ebene kann man ... die Höhe festlegen oder nicht . Man gibt einen Namen der EBENE ( z.B.) Gleise , Farbe übernehmen oder selber bestimmen . Bei der Angabe Höhe werden Werte eingetragen die in mm liegen , bei Eintrag werden alle in dieser EBENE so die Gleise in der Höhe genommen automatisch . Im Kästchen wird nur dann ein Häkchen gemacht , wenn keine Einschränkung geben soll . Kommentar: sind Hinweise oder Infos einzutragen. Sobald man das Kästchen EBENE AKTIKVIEREN anhangt , ist diese EBENE sofort aktiv nach dem OK klick . Alle jetzt aus dem Katalog werden auf diese EBENE geführt . Will man aber wieder in einer anderen EBENE kommen , muss man dann auf den Namen klicken der EBENE . Mit einen Pfeil und dicker Schrift wird die AKTIVE EBENE angezeigt . Hilft Dir das nicht weiter , wie hier steht , entferne das fehlerhafte Gleis und nimm ein neues . Worauf man auch achten sollte ist dieses hier " Aktive Modifikation " , Grundstellung ist immer auf KEINE . Nur wenn man was ändern will , sollte man das benutzen und danach wieder auf KEINE gehen . Damit sich das Gleis oder andere Gleise sich nicht verändern aus versehen - WICHTIG ! Viele Grüße HnS
-
Oberleitung für Trams - Triebwagen Info
h.w.stein-info hat Thema erstellt in Anleitungen und Tutorials
Hallo Modellbahn- und Modellbauerfreunde Vielleicht kann es weiter helfen und auch Verständnis geben . ( Für Roten Brummer und EASY bestimmt hilfreich ) . https://www.omexom.de/en/solutions/energy-related-services/overhead-power-lines-for-public-transport-systems.html Dieser Link für zu 3 PDF-Dateien , ich hab mal kurz herein geschaut und meine es sei brauchbar . Würde mich freuen , wenn man davon nutzen ziehen kann . Viele Grüße HnS -
Hallo Modellbahnfreunde Auf solche Düwag und andere Straßenbahn/Trams bin sehr scharf drauf . Das ändert auch ein bisschen das Straßenbild . Viele Grüße HnS
-
Hallo Hans-Martin Ich werde noch die EV komplett durch arbeiten , vieles ging sehr schnell . Die schwierige Teil war so gesehen die Pfeillampen zusteuern . Ich muss mir einen besseres Konzept einfallen lassen . Was ich noch nicht hin bekam , eine Gruppe zu Bilden und die Funktion " Ereignis/Gruppe aktivieren/deaktivieren " . Diese Funktion wollte ich auch noch einbauen in der EV , das ist noch ein Lernprozess . Ich danke trotzdem für die Tipp und Hinweise . Mein Vorhaben ist eine automatischer Verlauf und eine manuellen Verlauf der Anlage der Fahrzeuge . Noch möchte ich erreichen einen Timer für die Haltestelle ( Wartezeit und / oder Signalfreigabe ) Abfahrt . Die Funktion " Timer " hab ich wieder vergessen , um den Ablauf zusteuern - das kommt noch . Ich muss wie gesagt den Ablauf verstehen in der EV , dann klappst auch . Vielen Dank für RAT und TAT ! Viele Grüße HnS , der noch die EV lernt . Vermerk : Das Projekt das ich hier darstelle hat auch noch einen anderen Hintergrund . Eine fertige Testanlage als Beispiel für andere Zwecke anwendbar .
-
Hallo Modellbahnfreunde Hier zeige ich mal meine EV-Steuerung , wie ich vorgegangen bin . Ein kleinen Tipp von BahnLand hat mir doch ein Verständnis zur Steuerung gebracht . Rundzählung auf Triebwagen abgestimmt , dann zum Depot.zip Notfalls als Bilder hier nochmal .... Das nächste Bild zeigt eine Kontrollanzeige für " Haltestelle besetzt " und " Weichenstellung " . Der EIN/AUS-Schalter dient als START-Befehl für die Abfahrt . Zur Zeit ist die Haltestelle frei und die Weichenstellung ist auf Gerade " Hauptgleis " . Ändert sich die Weichenstellung so änder sich bei den Pfeillampen die Farben . Anzeigemöglichkeit: Fahrtrichtung Gerade ( Hauptgleis ) = gn ( Abzweig ) = rt Fahrtrichtung Abzweig ( Betriebshof oder andere Streckenverlauf ) = gn ( Gerade ) = rt Erklärung : rt steht für rot ; gn steht für grün ( gr stände für grau ) Es sind jeweils zwei Pfeillampe genau auf der selben Position abgedeckt - um grün und rot zu wechseln . Der nächste Schritt ist die Signallampel für die Tram die richtige Ampel aktiv ist . An der Haltestelle ist eine Signal-Ampel , wie die Weichenstellung gerade steht , wird nur diese Ampel aktiv geschaltet . Ist die Weiche auf Abzweig so ist die Ampel für Gerade deaktiv und die Ampel für die Abzweig aktiv . Man kann auch eine Ampel nehmen für alle Fahrtrichtungen , aber ich wollte es so , weil es auch real so geht . Eine zweite Möglichkeit wär , das beide aktiv sind und abhängig der Weiche die Signale schaltet . Außerhalb von nicht stark befahrbarer Strecke(n) können die Ampel auch nach verlassen eines Kontaktgleis die Ampeln abschalten - so würde Energie im REALEN gespart . Nun ja , noch kann ich mich nicht entscheiden welche Variante ich verwende . Vielen Dank für das lesen und einige Tipps ! Viele Grüße HnS
-
Varlist moglichkeiten
h.w.stein-info antwortete auf hubert.visschedijks Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo Hubert Sehr schöne Texturen ausgewählt , das kommt richtig zu Wirkung . Viele Grüße HnS -
Simulation vom Gleisbau
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnspass Ich glaube ich hab irgendwo deine Homepage gesehen , muss noch mal im Verlauf suchen . Ja , es gibt immer irgendwo interessante Themen , wenn man eines aussucht . Viele Grüße HnS -
Hallo Modellbahnfreunde Habe eine Frage wie man eine Zählung eines Fahrzeug auf dem Kontaktgleis vornimmt und dann den Auslöser anspringt . Ich möchte eine Tram 10 - 15 Runden laufen lassen , dann so er dann in den Betriebshof fahren . Die Fahrgäste werden vor der letzten Haltestelle heraus gelassen , dann geht es in den Betriebshof . Das soll dann bei allen Trams so geschehen . Wie bekommt man das Zählen und Merken ( Wert zwischenspeichern ) hin , das müsste doch mit der EV möglich sein - oder ?? Bitte um Hilfe ! Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus - ich probiere und versuche es schon seit ein paar Tage - klappt nicht wie ich es anstelle . Viele Grüße HnS ,
-
Hallo Andy Auch die Sonne dreht sich , nur keiner merkst . Danke für das Anschauen !! VG HnS