-
Gesamte Inhalte
6150 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Goetz
-
Gleisbesetztmeldung im Gleisbildstellpult per EV
Goetz antwortete auf HaNNoveraNers Thema in Fragen zur Steuerung
Über die EV könntest du das machen. Pack alle ausgewählten Gleise in eine Liste und weise ihnen dann das Schlagwort als Variable zu. -
Ich habe zuerst die Gleise alle auf die angegebenen Höhen angehoben und dann unter den Einstellungen als Aktive Modifikation "Anstellen" gewählt. Mit dieser Modifikation kann man die Steigung ändern, indem man ein Ende nimmt und anhebt oder absenkt. Dabei rastet es automatisch am Nachbargleis ein. So sieht mein Ergebnis aus: Höhen_einrichten V5.mbp Manche Knicke sind deutlicher als andere. Aber die Höhe stimmen meines Erachtens mit deinen Vorgaben überein. Ich habe absichtlich alle Gleise an ihrer Stelle belassen und noch nicht zusammen geschoben. Daher hast du kleine Lücken, wo sich die Steigungen ändern. Denn ein ansteigendes Gleis ist "über Grund" natürlich kürzer als ein Gleis derselben Länge, welches plan auf dem Boden liegt. Schau mal bitte, ob dir das (und die Erklärung) weiterhilft. Der Kern meiner Vorgehensweise war, dass ich erst die Gleise auf ihre jeweilige Höhe gesetzt und dann die Steigungen eingestellt habe.
-
Ja, das ist sicher aufwändiger. Das versteh ich schon.
-
Nö, musst du nicht. Wenn du mit dem Gismo die Richtung änderst, dann rastet der Kreisbogen bei allen Vielfachen von 45° ein. Damit kommst du schon ganz ohne Editor sehr weit. Und wenn du doch einmal den Editor bemühen musst und sich das falsche Ende bewegt, dann schieb das Stück anschließend hin, bis es wieder an der alten Stelle einrastet. Die Maße, die du eingetragen hast, sind ja korrekt. Die Textur sollte dir nur die Zusammenhänge besser verdeutlichen. Solche Situationen sind leichter zu handhaben, wenn man die richtigen Ursachen kennt und versteht. Alternativ wirf einen Blick auf die Richtung des Bogens auf der Anlage und im Editor. Dann erkennst du im Vergleich auch sofort, welches Ende welches ist.
-
Ich habe mein Posting eben noch um ein Beispielbild ergänzt, das zeigt wie du es erkennen kannst. Diese Textur findest du unter "Tauschtextur - Katalog - Gleise - Farben"
-
Drum hatte ich es wieder zurückgezogen. Hier ist eine neue Aufnahme, die ich eben gemacht habe. Aber das beantwortet deine Frage ebenso wenig. Weil ich da das Problem noch nicht vollständig erkannt hatte tut es auch nicht. Da liegt die Ursache! Das Gleis hat im Modelleditor einen Anfang. Von dort aus krümmt es sich nach deinen Vorgaben. Wenn dieser Anfang nicht das Gleisende ist, welches mit dem Nachbargleis verbunden war, dann verschiebt sich durch diese Eingaben natürlich das falsche Ende. Der Gleiseditor weiß nichts von verbundenen Gleisen. Der kennt nur dieses eine Objekt mit einem Anfang und einer Fortsetzung. Es gibt für Gleise eine Textur mit Pfeilen darauf. Die helfen dir, Anfang und Ende auseinanderzuhalten. Normalen Texturen sieht man das nicht an.
-
An beiden Enden? Das verbundene Ende des Gleises willst du doch gar nicht verschieben. Das sitzt doch genau dort, wo es sitzen soll. Verdächtig finde ich auf deinen Screenshots den Gismo in der Mitte des Gleisstücks. Wenn du das Dreieck am Ende anklickst, dann bekommst du dort einen Gismo. Und denn musst du benutzen, um das Gleis zu verbiegen. Achte genau drauf, dass du wirklich die Vektoren oder den Ring anfasst und verziehst. (Der Vektor bzw. Ring wird dann gelb) Denn wenn du außerhalb klickst, dann verlierst du wieder den Modus, um das Ende eines Gleises zu verziehen. Erkennbar daran, dass die beiden Dreiecke und das + wieder auftauchen.
-
Hallo HWB, nach einer ersten Durchsicht deiner Anlage würde ich empfehlen, die gesamte bisherige Steuerung (aus V4 Zeiten) rauszuschmeißen. Die war (notgedrungen) viel zu umständlich geraten. Und die Anfälligkeit deiner BÜ Steuerung rührt genau daher. Ein Neuentwurf wäre einfacher als einzelne Änderungen. Zumal man auf Schaltgleise verzichten und mit den viel effizienteren Kontakten arbeiten könnte. Außerdem würde ich die Straßen gegen neue mit integrierten Fahrspuren austauschen. Damit fallen die unsichtbaren Schienen weg, auf denen die Autos derzeit noch fahren. Die Sperrgleise sind dank der neuen Kontakte auch nicht mehr nötig. Ich fürchte bloß, dass du dich dann auf deiner eigenen Anlage nicht mehr auskennen würdest. Viele Grüße Götz
-
Gleisbesetztmeldung im Gleisbildstellpult per EV
Goetz antwortete auf HaNNoveraNers Thema in Fragen zur Steuerung
Ja, denn es gibt zwei Auslöser, "altes Gleis" und "neues Gleis" Das neue Gleis zeigt dir, wohin die Reise geht. kannst du auch prüfen. Nicht anders, als du es jetzt schon tust. Aber dann eben nur an der aktuellen Stelle. Ein Doppelklick auf ein Gleis aktiviert alle Gleisstücke von einem Knotenpunkt bis zum nächsten. Mit Strg + Linksklick kannst du weitere Elemente hinzufügen oder entfernen. Strg + C kopiert die Liste aller ausgewählten Elemente in die Zwischenablage. Beim Bearbeiten einer Liste kannst du den Inhalt dieser Zwischenablage einfügen. -
Gleisbesetztmeldung im Gleisbildstellpult per EV
Goetz antwortete auf HaNNoveraNers Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo HaNNoveraNer, wie wäre es, wenn du in einem Gleisstück die zugehörigen GBS Bausteine als Liste hinterlegst? Und dann auf das Ereignis "Zug betritt Gleis" reagierst und die Elemente dieser Liste aktivierst? Wäre das nicht ratsamer als eine permanente Überwachung aller Gleise? Zumindest wäre die Last deutlich geringer. Du verpasst damit zwar neu aufgegleiste Züge und andere manuelle Eingriffe. Aber das könntest du - wenn dir das wichtig ist - einmalig beim Start mit einem Scan der gesamten Anlage abfangen. Viele Grüße Götz Nachsatz: Eine weitere Möglichkeit wäre, dass du bei jedem Zyklus einen Teil der Anlage, beispielsweise einen Gleisabschnitt prüfst. Also immer reihum Gleis 1, Gleis 2, Gleis 3, Verbindung Bahnhof A - Bahnhof B ... -
Useful for any climb - even for a normal railroad. Or a street. The extreme shape in the picture demonstrates the result better. But stretched over a longer distance, this is exactly what you need to for instance climb to bridge level or up a hill. But you knew that, right? You were only kidding, I guess? Still - with the new physics, building a roller coaster is tempting.
-
Die neue App erschließt sich mir nicht ganz
Goetz antwortete auf Schwartautoms Thema in Technischer Support
Mach das doch über einen Kontakt am unteren Ende des Buckels. Oder entkupple mittels Entkupplungsgleis, wie in der Beispiel-Anlage von Roter Brummer: 85207543-C2AE-4AF2-AE37-BDE3D5435E9C Dann können die Kupplungen scharf bleiben. Sorry, da hatte ich mich nicht klar ausgedrückt. Hab's korrigiert -
Multiple vehicles on the same road
Goetz antwortete auf 220hotwheelss Thema in [International] Problems and solutions
indeed, it doesn't. In the Beta section here, you can find a download link. The standard version is free of charge, but limits you to 150 objects when you want to save your layout. The Professional version can be obtained at a reduced price for owners of previous versions, like yourself. Currently, version 6 is still being tested and that's why you haven't been notified yet that a new version is available I'm glad your with us now, nevertheless :-) -
Dann ist die Kamerafahrt im Ergebnis natürlich schneller als während der Aufzeichnung. Die Aufzeichnung erfolgt ja nicht in Echtzeit. Deine Kamerafahrt währenddessen aber schon. Wenn du es richtig schick haben willst, mach es den Filmleuten nach: Verlege Schienen für die Kamerafahrt. Im Gegensatz zu Hollywood kannst du im Modellbahn Studio sogar unsichtbare Schienen verlegen.
-
Multiple vehicles on the same road
Goetz antwortete auf 220hotwheelss Thema in [International] Problems and solutions
Hi Pete, to do this properly, you need the new version 6 of the Studio. It offers a new property for vehicles, which you may turn on and off individually for each car: Automatic Slow Down When the couplers are inactive, vehicles keep a distance to the one in front, appropriate for the current speed (i.e. longer, when they drive faster) With active couplers, vehicles will touch, couple and stop. Great for shunting locos (And: Yes, that really is a Messerschmidt in the picture. No kidding.) -
Das ist die Deutsche Bahn.
-
ergänzend habe ich hier noch ein kurzes Video zum Thema "Wiederholungen" für dich (bzw. ursprünglich für Wüstenfuchs). Die Liste wird hier nicht anhand eines Schlagwortes erstellt, sondern ich habe alle Objekte direkt in einer Liste untergebracht. Aber du kannst sehen, was es mit dem @Wdh auf sich hat. Dass das ein Platzhalter ist, der nacheinander alle Adressen der Objekte aus der Liste bekommt. Mit jedem Durchlauf eine neue. Bis alle Objekte aus der Liste ihren Befehl erhalten haben. Mit Schlagwort geht das eleganter, weil du weitere Objekte zur Liste hinzufügen kannst indem du ihnen einfach das Schlagwort gibst, welches du dir für diesen Zweck ausgedacht hast. Dann musst du nicht mehr - wie ich im Video - erst die Objekte zu einer Liste zusammenstellen. Du sagst einfach: Alles, was dieses Schlagwort hat und das MBS macht daraus (für dich unsichtbar) diese Liste.
-
Also ganz außen? So, als wären beide BÜs geschlossen? Auch dann, wenn nur einer geschlossen wird? Dann ist kannst du den Autoverkehr so behandeln, als wäre das ganze nur ein BÜ mit sehr vielen Gleisen. Welche Schranken wann im Einzelnen schließen, ist dafür unerheblich und eine separate Geschichte. Vielen Dank für die Anlage. Die schaue ich mir am WE mal genauer an. Spannendes Thema
-
Ich habe zwar das Gefühl, dass wir diese ganze Diskussion besser in einem anderen Thread führen, aber trotzdem juckt es mich darauf einzugehen. Bei solchen "Manövern" muss man vielleicht die Schaltung noch erweitern. Da reichen einfache Auf/Zu Kontakte nicht mehr aus. Wenn eine Lok beim Umsetzen den BÜ zweimal kreuzt, dann würde ich das als eine Bewegung behandeln wollen. Damit dürfte diese Lok bei der ersten Querung den Zähler nicht runtersetzen. Und vor der folgenden entsprechend auch nicht wieder raufzählen. Man wird vielleicht so etwas wie Aufträge an alle kreuzenden Züge vergeben müssen. Und dann in der EV beobachten, ob alle Aufträge vollständig erledigt sind. Des weiteren muss man bei den zwei aufeinanderfolgenden BÜs auch (wie in der Realität) den Straßenverkehr beobachten. Also "ertasten" auf welchen Straßenstücken sich Autos befinden. Und man muss vorausschauend prüfen, ob nur der eine, nur der andere oder beide BÜs gekreuzt werden. Man kann die beiden keinesfalls unabhängig voneinander schalten. Wenn man weiß, dass beide in kurzer Folge von Zügen gekreuzt werden, dann schließt man diese BÜs keinesfalls kurz hintereinander. Sondern gleichzeitig. Wenn umgekehrt nur ein BÜ geschlossen wird, dann darf kein Zug den anderen kreuzen, bis der erste wieder freigegeben ist und der Verkehr abfließen kann. Damit passt das hier sicher nicht in den "Mini Experimente" Thread. und wo befand sich das? Nur je eins ganz außen? Oder auch zwischen dem roten und dem orangen BÜ?
-
"alte" Signale ersetzen mit "neuen" Signalen
Goetz antwortete auf oberrrrrollers Thema in Fragen zur Steuerung
Aaahhh - okay. Da das Öffnen des Signals keinen Zug beeinflusst, habe ich nicht weiter gesucht. Dass der Zug möglicherweise (zusammen mit dem Signal) an anderer Stelle ein Kommando bekommen könnte, hatte ich nicht bedacht. -
Der Fehler passiert mir auch oft, Tom: Mach die Pause aus, dann sind sie wieder animiert.
-
Stimmt. Das müsstest du ändern und das Schließen stattdessen dort veranlassen, wo der Befehl steht "1 raufzählen". Ob du dann das Öffnen weiterhin als Reaktion auf die Änderung der Variablen belässt oder in "1 runterzählen" mit aufnimmst, ist egal. Hier müsstest du dann vor dem Runterzählen den Wert auf "=1" prüfen.
-
"alte" Signale ersetzen mit "neuen" Signalen
Goetz antwortete auf oberrrrrollers Thema in Fragen zur Steuerung
Ah, das hatte ich falsch verstanden. Die Signale sollen nichts beeinflussen, sondern Züge sollen die Signale umschalten? -
Alternativ und wirklich sicher: Vor dem Hochzählen prüfen, ob der Zähler auf 0 steht. Falls ja, Schranke schließen. Und auf jeden Fall, also nach der Bedingung, 1 hinzu addieren.
-
Ich meine, dass die Verwindung selbst an bestimmten Punkten einrastet. So, wie jetzt auch die Kurven bei 45°, 90° etc. einrasten, wenn du den roten Vektor verwendest um ein Gleis zu krümmen.