Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6170
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. Nachtrag: Das ist auch einer der Gründe, warum sich in einem einfachen Oval kein "natürlicher" Verkehrsfluss einstellen kann. Der zweite Grund ist, dass der erste Langsamfahrer zwar eine Lücke erzeugt, aber hinter ihm keine zweite Lücke mehr entstehen kann, weil jetzt alle hinter ihm her kriechen und niemand mehr beschleunigen kann. Der nächste Langsamfahrer kann also nicht mehr hinter dem schnelleren Vordermann zurückfallen, weil der Vordermann nicht mehr schneller ist.
  2. Das Chaos ist kein Zufall, Brummi. Chaos sieht zufällig aus, ist aber etwas anderes. Es entsteht dadurch, dass ein Ereignis die Bedingungen für ein anderes Ereignis ändert. Das ist die Rückkopplung. Das Doppelpendel ist das beste Beispiel. Beide Pendel verhalten sich nach klar definierten Regeln. Aber die Position des unteren Pendels ändert die Länge des oberen Pendels. Das bewegt sich aufgrund der anderen Länge (derselben Regel folgend) jetzt anders. Und diese Bewegung überträgt sich wiederum auf das untere Pendel. Diese Rückkopplung hat zur Folge, dass das Ursache-Wirkung Verhältnis nicht mehr linear ist. Straßenverkehr verhält sich genau so. Das regelkonforme Verhalten des einen Fahrers ändert die Situation für den anderen. Die Teilnehmer beeinflussen sich gegenseitig. Auch dann, wenn jeder sich strikt an die Regeln hält.
  3. Ich fürchte, da irrst du dich in zwei Punkten: Erstens entsteht Chaos bei Einhaltung strikter Regeln. Genau das zeigt die Chaos Theorie. Die Ursache des Chaos liegt in der Rückkopplung von Ereignissen. Und zweitens lassen sich mit der EV sehr gut "Verhaltensregeln" definieren. Das ist weit mehr als nur ein fester Ablauf.
  4. Dann bildet sich zwangsläufig eine Schlange hinter diesem Langsamfahrer. Wie in der Realität auch. Was sollte da auch anderes passieren? Du kannst den Verfolgermodus 5 oder 7 oder 10 Sekunden nach Verlassen des Stopp-Kontakts wieder aktivieren. Dann ist der langsamere vielleicht schon so weit hinter dem schnelleren Vordermann zurückgefallen, dass er ihn trotz Verfolgermodus nicht wieder einholt. Oder du variierst die Beschleunigung. Der kraftlosere fällt dann auch hinter dem kraftvollen ganz automatisch zurück.
  5. Nein, das hilft nicht, Atrus. Die Autos müssen ja an der Ampel oder am BÜ kurz hintereinander losfahren. Das tun sie - dank "Automatische Beschleunigung" - ganz von alleine. Und das ist auch der Sinn dieser neuen Eigenschaft. Denn man will nicht jedes Fahrzeug einzeln losschicken. Sondern nur den ersten in der Schlange. Damit man sich keine Listen von Fahrzeugen bauen muss, um sie später einzeln wieder in Bewegung zu setzen. Schau dir bitte mal Brummis Kreuzung mit Ampelsteuerung aus den Mini Beispielen an. Da siehst du sehr schön, wie das jetzt funktioniert.
  6. Eigentlich benötigst du die automatische Beschleunigung ja nur im Stau. Damit alle wieder anfahren. Du könntest sie also an der Kreuzung abschalten. Musst du an vorderster Position sowieso tun, damit der Vordermann nicht gnadenlos alle Nachfolger auch dann über die Gefahrenstelle zieht, wenn die Schaltung wieder auf "Stopp" wechselt. Wenn du die automatische Beschleunigung erst dort wieder aktivierst, wo Fahrzeuge auf den Vordermann auflaufen - also am Anfang einer "Stauzone" - kannst du dazwischen die Geschwindigkeiten beliebig variieren.
  7. Stattdessen müsstest du dann durch eine sehr viel längere Liste von Fahrzeugen scrollen bis du das gefunden hast, welches du suchst. Mein Verdacht ist, dass das nur in deiner Vorstellung einfacher wäre.
  8. Ergänzend zu der korrekten Erklärung von Brummi habe ich noch folgenden Hinweis: Im markierten Kontakt ist "Abbremsen auf 0 km/h" aktiviert. Diese Funktion ist von der EV völlig unabhängig. Sie stoppt den Zug immer so, dass er mit der Zugspitze auf dem Kontakt anhält. Von einer eventuellen Einstellung "Betreten (Fahrzeugmitte)" in der EV weiß der Kontakt in dieser Geschwindigkeitsregelung nichts.
  9. Wie soll er das tun? Noch einmal: Der neue, schnelle Speicher bekommt die Daten genauso schnell wieder alte ...
  10. Es bedeutet, dass diese Speicherbausteine Daten, die in so schneller Folge eintreffen, noch richtig verarbeiten könnten. Aber dein Rechner wird Daten nicht in dieser höheren Geschwindigkeit an den Speicher senden. Weil er das nicht kann. Außerdem ist das Speichern von Daten nur ein Teil der Arbeit, die dein Rechner beim Betrieb eines Programms wie dem 3D-Modellbahn Studio erledigt. Daneben muss auch noch gerechnet werden. Also liefe dein Programm selbst dann nicht doppelt so schnell, wenn die Daten zwischen Prozessor und Ram tatsächlich doppelt so schnell hin- und hergeschaufelt würden.
  11. Kein Fehler - nur ein Missverständnis. Dein Monitor zeigt 60 Bilder je Sekunde. Also gibt es keinen Grund, mehr Frames zu berechnen. Bei anderen Programmen werden manchmal anhand der benötigten Rechenzeit für ein Bild theoretische fps errechnet, die aber nicht wirklich erzeugt werden. Es sei denn, ein Freund hätte einen Monitor, der tatsächlich z.B. 144 fps darstellt. (Die werden in jüngster Zeit populärer.)
  12. Ergänzend zu Bahnlands Hinweis findest du hier eine Testanlage von mir, die genau diese Methode verwendet: 1E7C5CDD-7DF4-46CD-974D-A5F8B153F69E Die Schaltung ist noch unvollständig. Linksabbieger verhalten sich nicht immer korrekt. Ich komme zur Zeit leider nicht dazu, die Schaltung fertigzustellen. Aber den Effekt der kurzen Weichen kannst du auf der Kreuzung trotzdem sehr gut beobachten.
  13. Zurück an den Anfang. Und dann noch einmal alles von vorne machen (ohne etwas abzuschreiben!) Und dann noch dreimal. Damit du die richtigen Wege verstehst und erinnerst. Im Augenblick bist du durch die vielen Fehlversuche verwirrt und wirst nichts aus ihnen lernen, wenn du dich nicht eingehender mit diesem Teil befasst, sondern gleich das nächste tun willst. Vertrau mir bitte. Ich schule seit ca. 30 Jahren Leute. Ich weiß, wovon ich rede anbei noch meine Version der Zufallsauswahl: zufälliges Signal.mbp
  14. Ja, kann man. Aber ebenso gut kannst du sie im Taster ablegen. Das ist egal Wichtig ist nur, dass du sie anschließend dort suchst, wo du sie hingelegt hast. Und das tust du in deinem Beispiel dem Anschein nach nicht.
  15. Vermutlich befindet sich deine Tabelle nicht im GBS01frei, sondern an einem anderen Ort Denn beim Versuch, Element x aus der Tabelle zu übergeben, wird nichts (= Null) gefunden
  16. Auf den Screenshots sieht jetzt alles richtig aus Zeig mal bitte das Ereignnis-Protokoll dazu.
  17. Ja, das Signal, was du zufällig auswählst, kannst du in einer Objektvariablen (zum Beispiel im Taster) ablegen, damit du mehrfach darauf zugreifen kannst. Also musst du oben das Ziel angeben (die Objekt - oder Modulvariable) und unten das, was du in dieser Variablen speichern möchtest (also das ausgewürfelte Signal.) Du hast alles auf den Kopf gestellt.
  18. Der Signalbegriff ist ein anderes Wort für die Signalstellung Wenn du dort eine Zufalllszahl eingibst, dann ... ich denke, dir dämmert gerade was dann passiert? Die Zufallsfunktion gibt einfach eine Zahl aus unabhängig davon, wofür du diese Zshl verwendest
  19. Du kannst beispielsweise zuerst eine Zufallszahl erzeugen und in einer Variablen speichern, die dir als temporäres Gedächtnis dient. Im nächsten Schritt nimmst du diese Variable so oft du sie benötigst. Als Index einer Tabelle und für jeden weiteren Zweck, der dir einfällt. Alternativ kannst du auch das "gewürfelte" Signal in eine Variable übertragen und anschließend alle Befehle, die du diesem Signal schicken willst, mithilfe der Variablen anlegen. Ja, genau. Du gibst nur den Minimal- und den Maximalwert an. Den Rest macht das MBS.
  20. Das ist leider ein schlechtes Beispiel, weil du das Signal auf Halt stellen musst, welches vom Zug passiert wird. Dafür haben Signale ihren eigenen Kontakt. Trotzdem: Du kannst es feststellen, weil du ja für jedes Signal, welches schaltet, ein Ereignis definieren kannst. Du "siehst" dann in diesem Ereignis, wer der "Auslöser" war. An "weitgehend verstanden" habe ich ehrlich gesagt noch Zweifel. Dir fehlen da noch ganz grundlegende Erkenntnisse. Und ich wüsste auch nicht, warum du mit einer Wiederholung alle Signale auf Halt stellen willst, wenn du doch zuvor nur ein Signal auf Fahrt gestellt hast? Aber lass dich nicht entmutigen. Du darfst (Denk)fehler machen, weil du sonst nicht lernen kannst. (Niemand kann lernen, ohne Fehler zu machen.) Du musst dich nur nicht erschrecken, wenn ich dann auf diese Fehler hinweise. Ich werfe dir keinen Mangel vor, sondern zeige dir auf, wo du weiter lernen musst.
  21. Wähle alle Ausfahrsignale aus (mit Strg + Linksklick) Drücke Strg + C für Copy jetzt kannst du diese Signale in deinem Knopf in einer Variable hinterlegen. Der Variablentyp ist: Liste. Eine Zufallszahl findest du unter dem Zahnrad immer dann, wenn du in der EV eine Zahl eingeben kannst. Also auch dort, wo du einen Listenindex angibst. Das reicht noch nicht ganz, weil noch keine Prüfung stattfindet, ob im zufällig gewählten Gleis überhaupt ein Zug steht. Aber das Thema solltest du erst dann angehen, wenn du die zufällige Auswahl wirklich durschaust. "Es funktioniert" reicht da nicht. "Ich verstehe, wie und warum es funktioniert" ist dein Ziel.
  22. Weil der Unterordner nicht im Favoriten Ordner liegt (sondern in Meine Modelle)
  23. Du kannst es aus den Favoriten in einen der Unterordner (in der Baumstruktur links) ziehen.
  24. Vom Brummi gibt es eine kleinere Anlage, die den Effekt ebenfalls sehr gut demonstriert: F894DE32-C9B5-4983-BE5A-0B2168B35B6F Die hatte Neo eben gerade fzonk empfohlen, der mehr oder weniger dieselbe Beobachtung gemacht hat.
  25. Nein Hawkeye, die brauchst du nicht. Statt den Kontakt auszuschalten, setzt du eine Variable im Kontakt auf "false". Und wenn der Kontakt ausgelöst wird, dann prüfst du, ob die Variable auf "true" steht. Statt den Kontakt wieder zu aktivieren, setzt du die Variable wieder auf "true". Der Aufwand ist der gleiche wie bei deinem Ein- und Ausschalten des Kontakts. Deshalb musst du die "Automatische Verfolgung" beim Betreten des Stopp-Kontakts aus- und beim Verlassen des Kontakts wieder einschalten. Wenn du das nicht tust, dann ziehen nicht nur vorbeifahrende Autos dein wartendes mit. Der Vordermann zieht auch alle nachfolgenden Autos bei Rot mit über die Kreuzung und beim BÜ durch die geschlossenen Schranken. Im folgenden Beispiel kannst du sehen, wie flüssig der Verkehr läuft, wenn du diesen Trick (Verfolgung aus/an) auf den Stopp-Kontakten verwendest: BA5263AB-2AEC-4FE0-93E5-BF81B743268D
×
×
  • Neu erstellen...