Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5984
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. Hallo Friedrich, jetzt verstehe ich besser, worauf du hinaus willst. Korrekt. Dafür würde ich temporär beide Gleise gemeinsam auswählen (zweites Gleis bei gedrückter Strg-Taste anklicken) und dann eine Kopie dieser Gruppe (Alt-Taste drücken) an ein waagerecht liegendes Gleis außerhalb der Anlage andocken. Jetzt kannst du anhand der y-Position den Abstand ablesen. Alternativ kannst du auch das Lineal aus der Kategorie "Zusätzlich" verwenden, um Abstände zu messen. Für den N Maßstab habe ich das 1:1 Lineal genommen und die Skalierung auf 1,6 gesetzt: Ich habe das Beispiel aus Bild 7 nachgebaut. Der Gegenbogen vor dem Bahnsteig wird im Bild nur mit drei farbigen Stücken dargestellt, die nicht näher beschrieben sind. Aber bei genauerem Hinsehen ähneln diese drei Stücke verdächtig den drei Stücken, die den Bogen der Weiche E 391 bzw. E 392 ausmachen. Also habe ich von jeder Weiche eine Kopie genommen, in Gegenrichtung angeschlossen und dann unter Bearbeiten die gerade Spur (sowie alle Weichenstellungen) entfernt. Damit erhalte ich den Gegenbogen, der (logisch) die nachfolgenden Gleise wieder parallel verlaufen lässt und zusammen mit der angegebenen Länge für die Verbindungsgerade (184,5 mm) einen Gleisabstand erzeugt, der gerade den richtigen Platz für einen 40 mm breiten Bahnsteig lässt. Viele Grüße Götz
  2. Der Gegenbogen muss einen Radius haben, der um genau diese 40 mm größer oder kleiner ist. Denn beide Kreise haben ja einen gemeinsamen Mittelpunkt. Unter "Bearbeiten" kannst du den Radius eines gebogenen Gleises sehen und auch verändern. Ich ahne jetzt, dass sich in der Kurve der Gleisabstand ändern soll? So, dass am einen Ende die Gleise in normalem Abstand parallel laufen und am anderen Ende der Abstand um die Bahnsteigbreite größer wird? Kannst du mir bitte den Weg zur Müller'schen Beschreibung weisen, damit ich da mal nachschauen kann? Sonst such ich mir 'nen Wolf nach dem Thread, auf den du dich beziehst.
  3. Die Textur der Bodenplatte kannst du in den Eigenschaften ändern:
  4. Hallo Friedrich, bei manchen Gleistypen findest du Verlegehilfen in Form eines orangen Kreuzes. Aneinander gesetzt bieten sie Andockpunkte in dem Parallelabstand, für den die Gleise dieses Herstellers - insbesondere die gebogenen Stücke - ausgelegt sind. Bei den Kreisbögen musst du Radien wählen, deren Differenz dem Abstand der Gleise entspricht. Wenn das von dir bevorzugte Gleissystem diese Verlegehilfe nicht enthält, dann kannst du sie dir auch bequem selber bauen. Kreuze einfach zwei Gleisstücke, deren Länge exakt dem von dir gewünschten Gleisabstand entspricht. Dann fass beide zu einer Gruppe zusammen und lege diese im Katalog unter deinen Modellen ab. Unterschiedliche Farben werden von einigen Anlagenbauern genutzt, um bestimmte Gleise hervorzuheben denen sie eine spezielle Funktion - z.B. Abbremsen eines Zuges - zugedacht haben. Die Farben selber sind nur dekorativ und haben ansonsten keine Auswirkung. Du findest sie unter dem Pinsel-Symbol im Eigenschaftenfenster. Klick auf "Tauschtextur" um ein Auswahlfenster zu öffnen. Viele Grüße Götz
  5. There is indeed (in form of a Lua script): But your better bet is to store your value in the loco. These so called object variables are stored with your layout. They behave like extended properties. Right-click your loco and select "Keywords/Variables" from the context menu. Then use the + sign to add a variable, list, table etc.
  6. Das wäre falsch gewesen, denn der Index ist der Bezeichner eines Listenfeldes. Und das ist sicher nicht der Name des Auslösers. Und das Feld "Index" bekommst du dann, wenn du eine Liste angibst anstelle der Variable aus der Wiederholung. Das dient einem anderen Zweck und hat nichts mit Wiederholungen zu tun. Stell dir vor, du schreibst in einer Liste hintereinander eine Weiche und ihre Stellung. $("Weiche Einfahrt Nord") 1 Dann könntest du diese Liste wie folgt nutzen: Stell Weiche "Liste Index 1" auf Stellung "Liste Index 2"
  7. Hallo Wüstenfuchs, im folgenden Video findest du ein einfaches Beispiel für die Verwendung der Wiederholung. Mit Glück erkennst du darin selbst, was du anders machen musst. Ich habe die Objektliste direkt in die Wiederholung kopiert. Alternativ kannst du sie auch als Liste in einer Objekt- oder Modulvariablen ablegen und in der Wiederholung diese Variable als Liste angeben. Viele Grüße Götz
  8. Hello Douglas, To observe cause and effect, open the event tracer: Your culprit is the Cont_Sign_Oute Reason being that you didn't specify the contact that is supposed to trigger this list of actions: Every contact will therefor trigger it's dedicated action list as well as this generic one. Kind regards Goetz
  9. That's definitely not normal. I find the 3D train studio to be very stable. On an ordinary PC too! Concerning your layout, I'll have a look as soon as I can.
  10. Zeig doch bitte mal, was du versucht hast. dann ist Helfen kein Rätselraten
  11. no apologies needed, Douglas concerning Lua: you can convert any graphical EV into Lua script, simply by pressing the <> key. Saves you from guessing how specific functions need to be written.
  12. Indeed, we are In the video, I'm still using a track element as trigger, not a contact. But the principal is identical. The huge advantages of a contact are: precise trigger spot - easy to shift directional - you may turn off either direction A or B (under the <> symbol) visible only in construction mode
  13. It's always the engine. Even if it pushes a wagon and that wagon touches the contact, triggering the event. The wagon is seen as an extension of the engine.
  14. Same here. This part is confusing. Because when you set up an event for the occasion, that a train enters a track, you don't specify a particular train: You only specify the track that is to trigger this list of actions. Inside the event definition, you may address the train that triggered the event: or define a condition for your list of actions which specifys a certain train to be at a certain location. But neither appears to be what you did. Would you mind showing a screen shot of your attempt, so that I can maybe spot where your misunderstanding lies? streit_ross is correct in suggesting contacts as the better option. But they aren't the answer to your particular problem (just yet).
  15. Hello Douglas, Writing in English is okay. And offering a translated text is a nice courtesy. A train should be detected when entering (or leaving) a track, regardless if it is pulled pr pushed. However, when you issue a new command to the train and set it up to affect any train on a particular track, the engine must sit on that track because it represents the train. A better tactic is to store the train which triggered the "track entered" event. Keep it in a variable and when you want to affect this train, address the train via this stored reference, regardless of the track (i.e. Track: any) Does this help or did I miss the point of your question? kind regards Goetz p.s. Which version of the train studio are you using? The event management of V4 and V5 differ greatly.
  16. und den Sigmund Freud es sicher auch - hihi
  17. Keineswegs
  18. Hallo Jens, das will ich gerne versuchen. Dazu müsste ich erstens bitte wissen, ob du die aktuelle Version 5 des 3D MBS nutzt oder die ältere V4? Und zweitens wäre es gut, wenn ich mir deinen Versuch direkt auf der Anlage ansehen könnte. Dann hätte ich eine bessere Chance, eventuelle Denkfehler aufzudecken und zu erläutern. Wenn du deine Anlage (z.B. als Entwurf) veröffentlichst, kannst du hier die Content-ID der Anlage nennen. Dann kann ich sie laden und studieren. Viele Grüße Götz
  19. The only advice I can offer is: Wait for Version 6, which alters and improves the traffic behaviour significantly. (Among other changes, it makes the spacers obsolete.)
  20. Dafür findest du unter "Fahrwege" jetzt die Kategorie "Virtuell". Darin sind farbige Fahrspuren, die automatisch im Betriebsmodus ausgeblendet werden. Die könnten eine brauchbare Alternative für deine Zwecke sein.
  21. further to Wüstenfuchs' explanation: keys worth memorising: left mouse button + drag: mark a new area (and lose old markings!) shift + left mouse button + drag up / down: raise / lower ground ctrl + left mouse button: add to marked area alt + left mouse button: subtract from marked area (w sharp edge!)
  22. Quite And V6 of this software is going to bring changes that'll make traffic control via signals significantly easier. Makes sense to keep what you've got until then.
  23. You're correct on all counts And likewise with your assumptions regarding the light signal displays. The Zs1 states that the signal is out of order and you're permitted to pass it without an explicit written order. So obviously this display is only used, where you may indeed skip one signal without risk, for instance if two block segments can be treated as one by ignoring the signal in the middle. It's not a standard indication whenever any signal fails. That would be dangerous. The double red light is found on signals of the category "Hauptsperrsignal". "Sperre" is a german word for something inhibiting, like a bolt. This signal is mainly found at station exits, where extra vigilance is required, due to multiple tracks converging. The "Blocksignal" and "Hauptsignal" variants have only a single red light. The "Blocksignal" separates one track section from the next (only used on parallel tracks with dedicated directions) The "Hauptsignal" is your typical signal at the station entrance, i.e. before the tracks fan out to the various platforms. The shunting signal (SH1, two white dots at an angle) tell the driver, that he's clear to proceed up to a specially marked point. The marker there is a sign (known as Ra10) which reads "Halt für Rangierfahrt" (i.e. "halt for shunting"). Usually, this Ra10 is placed at a position before the entry signal for incoming trains (with some extra leeway.) Please note: This is a simplified description. And it's the limit of my knowledge, which I accumulated by playing with the 3D train studio and listening to the pros in the community
×
×
  • Neu erstellen...