Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6150
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. Die Zeile habe ich gedankenlos übernommen. Die kann wegfallen autoMode wäre zum Beispiel die Tag/Nacht Automatik für Lichtschalter. Bei Bedarf kann man den Modus per EV ändern. In der grafischen EV ist beides in einem Befehl zusammengefasst. Bei der Umwandlung entstehen daraus diese zwei Zeilen. Die Tür nur bei Tag öffnen (oder das Licht nur bei Nacht einschalten) kann man damit nicht. Die Automatik bedeutet, dass der Tag-/Nacht-Wechsel zum Beispiel das Licht aus- bzw. einschaltet. Viele Grüße Götz
  2. Hallo @Klartexter Das folgende Beispiel soll dir verdeutlichen, wie es funktioniert: Alle Türen öffnen.mbp Die Aktion ist in Skriptform, weil ich per Bedingung prüfen muss, ob im jeweiligen Objekt die Tür existiert, die ich bedienen will. In der grafischen Bedingung kann ich meines Wissens derzeit nicht prüfen, ob ein bestimmter Schalter im Objekt vorhanden ist.
  3. Du kannst in einer Wiederholung "Alle Fahrzeuge in einem Zugverband" ansprechen. Den Zugverband identifizierst du über das auslösende Fahrzeug: Viele Grüße Götz
  4. In der oberen rechten Ecke des Dialogs findest du ein kleines Schloss. Wenn es geschlossen ist, wird die komplette Gruppe auf den angegebenen Wert gesetzt. Relative Unterschiede bei den einzelnen Objekten in der Gruppe bleiben dabei erhalten. Ist es geöffnet, dann gilt die Eingabe individuell für jedes Element der Gruppe. So kannst du alle Gleise der Gruppe auf Höhe 0 setzen, auch wenn sie vorher unterschiedliche Höhen hatten. Viele Grüße Götz
  5. Mit der ID ist nichts "los". Die Fehlermeldung sagt dir, wo es hakt. Da musst du dich bitte an @Neo wenden.
  6. Ich hatte es so gemeint, dass du den Tabellenindex dann direkt in Lua aus den beiden Zahlen zusammensetzt. Knopf_A = "1" Knopf_B = "3" Fahrstraße = Knopf_A..Knopf_B -- zwei Punkte verbinden zwei Strings zu einem Eine Tabelle scheint mir geeigneter als eine Liste, weil letztere lückenlos durchnummeriert sein muss. Bei der Tabelle hingegen sind die Bezeichner Strings. Auch, wenn sie optisch Zahlen sind. Diese Strings kannst du so anlegen, dass sie zu deinen Knöpfen passen. Oder du nutzt Tabellen mit Untertabellen. Da wäre die Adresse dann zum Beispiel FS_Liste[Knopf_A][Knopf_B] Viele Grüße Götz
  7. Du kannst die zugehörigen Fahrstraßen alle in einer Liste oder Tabelle ablegen. Die einzelnen Felder der Liste bzw. Tabelle nummerierst du dann entsprechend durch. Bitte beachte: Die Bezeichner in einer Liste sind Zahlen. In einer Tabelle sind es Strings!
  8. Ich würde zuerst mit breiterem Pinsel die Rostfarbe entlang des Splines auftragen und dann mit schmalerem Pinsel darüber den helleren Schotter für die Mitte.
  9. aber du hast den Turm nicht veröffentlicht, Jens. Auf die Dateien auf deinem persönlichen Rechner hat kein anderer Zugriff. Nur was du veröffentlichst (und damit auf den offiziellen MBS Server hochlädst) steht auch anderen Usern zur Verfügung. Viele Grüße Götz
  10. schau mal bitte unter "Gleise und Straßen" ...
  11. Den Stopp brauchst du auch nicht! Hast du gesehen, dass meine Lua Zeile vier Parameter hat? $("Traktor-MBS-Anbaupflug-animiert").animations["Pflug Heben/Wenden"]:play(-1, -1, 0.7, 1) Das geht auch in V8.5
  12. Aber du hast nicht die Tutorial-Anlage angeschaut und untersucht. Richtig? Denn die nutzt nicht den Befehl "Animation stoppen", sondern "Animation abspielen". Damit kannst du die Animation flüssig bis zu dem von dir vorgegebenen Grenzwert (= Pflugschar angehoben) laufen lassen. Such unter den Tutorial Anlagen nach "Pflugschar Animation" Selbstverständlich, Ragl. Und ich kann nur hoffen, dass ich später mit 80 Jahren geistig genauso fit bin wie du heute. Viele Grüße Götz
  13. Aber damit zeigt Brummi dir, wie man den Pflug in gehobener Stellung stoppen kann. Genau danach hattest du gefragt. Und hast du dir meine Demo angeschaut? Da hast du den kompletten Zyklus. Einschließlich der gehobenen Stellung für die Wende und für den Weg zwischen Ende der Feldarbeit und dem Neubeginn.
  14. I entered "Lava" as a search term and found: AT1 - Magic Island DB05BE3B-FCD5-4C00-B427-F0DC87B908E9
  15. Solche Aktionen findest du jetzt unter "Schalter (integriert)": Denn anstelle der Slider hast du jetzt im Steuerdialog solcher Modelle mehrere Schalter für die Bedienung von Türen, Blinkern und dergleichen mehr. Viele Grüße Götz
  16. Das ist die falsche Bedingung. Der Fehler steckt in der zweiten Bedingung. Nicht in der ersten. Und wenn ich ihn da korrigiere, funktioniert (bei mir, in V8.5!) alles. verbundener Kontakt Korrektur.mbp
  17. Nein! Ich habe dir doch beschrieben, wie du das Problem ganz leicht beheben kannst. Klick auf das Feld, in dem "Verbindung" steht und wähle dort frisch die Verbindung aus der Kategorie "Gleiskontakte". Fertig!
  18. Hallo @AndreasWB, du kannst den Fehler beheben, indem du in der zweiten Bedingung noch einmal neu die Eigenschaft "Verbindung" für "Gleiskontakte" auswählst. In der EV steht nach dem ersten Anlauf nämlich etwas falsches, wie man in Lua erkennen kann: if contact.trackContact.connection ~= nil then if contact.connection.state == 0 then end end Nach der Korrektur steht da if contact.trackContact.connection ~= nil then if contact.trackContact.connection.state == 0 then end end und damit funktioniert alles so, wie von dir gewünscht. Dass da zuerst etwas falsches steht, ist nicht dein Fehler. Da macht die EV Unfug. Lua ist nicht notwendig. Es soll nur dir (und @Neo) den Unterschied verdeutlichen. Viele Grüße Götz P.S.: Der Fehler trat bei mir in V8.5 auf! Und ich kann ihn dort auch mit eigenen Befehlszeilen reproduzieren. In V9 werden die Begriffe besser unterschieden. Lade ich deine Anlage in V9, dann steht in der zweiten, falschen Bedingung "Portalverbindung" und im Auswahlmenü findest du unter "Gleiskontakte" das korrekte: "Kontaktverbindung"
  19. @Chris06 Er soll in diesem Test nur keine Fehlermeldung im Ereignisprotokoll verursachen. @AndreasWB Ich bin der Ursache auf der Spur ...
  20. Hallo @ragl Es ist doch ein bisschen komplizierter als zunächst angenommen. Um die Pflugschar in die Mittenposition anzuheben (und nicht einfach dorthin zu springen), benötigt man die Methode play() mit vier Parametern. Nämlich zusätzlich zu Startposition und Richtung auch noch Werte für min und max. Unter der Content-ID 98FAA968-DFDF-47A2-A5EE-EC370B8D4DBC habe ich eben eine Tutorialanlage veröffentlicht. Viele Grüße Götz
  21. Der Befehl dafür heißt Animation stoppen In der grafischen EV stehen drei Positionen zur Auswahl: Start, Aktuell und Ende Wenn du den Befehl in eine Lua Zeile wandelst, kannst du auch andere Parkpositionen angeben. Viele Grüße Götz Nachtrag: @Phrontistes hat die bessere Lösung! Ich hatte mich durch das Wort "unterbrechen" in die Irre leiten lassen. Eine Endlosanimation kann muss man wirklich stoppen. Aber du willst nichts unterbrechen, sondern eine neue Animation anstoßen, welche die Pflugschar auf eine bestimmte Höhe anhebt.
  22. Man kann den Kontakt, der die Animation des Rapsfeldes anstößt, auch mit Geschwindigkeitsvorgaben versehen. Und da sind auch "krumme" Zahlen wie 3,44 km/h zulässig. So bremst der Mähdrescher vor dem Feld exakt auf die korrekte Geschwindigkeit runter. Und kann die anderen Strecken zügiger zurücklegen. Der Kontakt sollte am besten etwas unter dem Feld sitzen. Im Beispiel ist das Feld genau auf Höhe 0, der Kontakt auf -50 Das garantiert, dass die "Lippe" vom Feld präzise die Gabel vom Mähdrescher füllt: Beispielanlage: Rapsernte.mbp (jetzt mit 64 Feldern, mit V 8.5 gebaut) Viele Grüße Götz
  23. Das liegt daran, dass 11 Kilometer pro Stunde (11 km/h) etwas anderes sind als die vom Modellbauer empfohlenen 11 Millimeter pro Sekunde (11 mm/s). Eine Stunde hat 60 * 60 = 3600 Sekunden Wenn der Mähdrescher je Sekunde 11 Millimeter zurücklegt, dann schafft er in einer Stunde 11 * 3600 = 39600 Millimeter oder 39,6 Meter. Im H0 Maßstab. Also 1:87. Umgerechnet auf die normale Welt wären das dann 39,6 * 87 = 3.445,2 Meter oder knapp 3,5 Kilometer viele Grüße Götz
  24. Bei der Verschmelzung werden solche Lichter Teil des Modells und verlieren dabei ihr Eigenleben.
×
×
  • Neu erstellen...