-
Gesamte Inhalte
2913 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von streit_ross
-
Hallo Quackster und andere, wir alle fiebern ja nun dem baldigen Erscheinen der V4 entgegen, Du und ebend auch andere haben aus fast immer denselben Gründen ihre aktuellen fertiggestellten Modelle spontan zurückgezogen. Das dafür geäußerte Argument lauter in der Regel lapidar: Ich möchte V4 abwarten. Daraus schlussfolgere ich, dass Du und die anderen Modellbauer diesbezüglich bestimmte aber noch nicht für Euch bestätigte Erwartungen an die neue Version habt, und wenn diese dann zu Tage treten, Ihr Euch die Option offenthaltet, ob es dann je nachdem, wie diesen Erwartungen entsprochen wird, es aus Eurer Sicht sinnvoll ist, Modelle dann für alle bereitzustellen. Da gehe ich mit allen Modellbauern dacato. Aber mal den Fall unterstellt, alle schlummernden auf V4 vorbereitend angepasste alten und neue Modelle entsprechen den Kriterien der V4 geht meine Frage an Neo, ob sich jeder Modellbauer vor dem Hochladen seiner Modelle sich noch irgendwie mit Dir kontaktieren muss, oder quasi eine Sekunde nach Veröffentlichung von V4 sofort alle und gleichzeitig loslegen können, ihre auf Halde lagernden Modelle wohin auch immer hochzuladen. Und weiter gefragt, wird es dann Deinerseits immer noch die letzenendliche Entscheidungs(-befugnis)prüfung geben ? Meine Fragen zielen nur in die Richtung, ob die Zeitspanne der praktischen Nutzung dann neuer Modelle kurz oder evtl. doch mit etwas Geduld verbunden sein wird. In der Hoffnung, die Katze V4 wird bald aus dem Sack gelassen, verbleibe ich mit Grüssen an Alle Streitross
-
Hallo Reinhard, irgendwie habe ich es schon geahnt, dass es mit dem Einstellen in den Test-Ordner nicht so einfach getan ist, An anderer Stelle hatte ich schon mal gelesen, dass man dazu zu einem auserwählten Kreis gehören muss. Also gedulde ich mich (wie vielleicht ja andere auch) bis zur Version 4. Scheint ja sehr bald soweit zu sein, Aber dann bitte ich Dich, nach Möglichkeit nochmal aktiv zu werden. Danke erstmal für Deine vorerst unbelohnte Mühe. Gruß Streitross
-
Hallo Brummi, wenn Du alles fertig hast, kann ich nach langem Hoffen sagen. Endlich wieder ein gut einsetzbares Sägewerk. Die anderen Sägewerke im Katalog sind zwar auch nicht schlecht, aber entweder im HO-Format viel zu überdimensioniert oder eine Sagemühle mit Wasserantrieb lässt sich leider auch nicht passend zu jeder Landschaft einsetzen. Ich kann nur hoffen, dass Du das in passablen Abmessungen erstellt hast. Sobald Dein Modell zur Verfügung steht, werde ich es auf eine bereits ausgedachte Anlage stellen und ein Foto einstellen. Ich kann mir vorstellen, dass es Dich reizt, möglichts viel zu animieren. Mir persönlich würde funktionierendes Gatter jedoch schon reichen. Aber es ist Dein Model, Du entscheidest. Weiterhin Frohes Schaffen wünscht Streitross
-
Hallo Reinhard, als ich vor ein paar Tagen meine virtuelle Anlage TTT-Tannau, Tal und Tunnel als mbp.Datei veröffentlicht, hatte ich natürlich Deinen Bahnhhof Tannau Berg verwendet, habe aber nicht daran gedacht, dass andere ihn nur als Fragezeichen sehen. Deshalb habe ich zumindest die zip.Datei extra nachgereicht. Warum wurde von Dir damals am 17. Mai auf ein Hochladen beider Modelle in den Katalog verzichtet ? Könntest Du das noch kurzfristig vor Erscheinen von V4 bewerkstelligen oder wolltetst Du bewusst bis dahin abwarten ? Mit freundlichem Gruß Streitross
-
Hallo Henry, Dein Satz "FF möchte seine Zeilen verewigt sehen" und die anschlißende Frage an uns haben zu mindest den Beigeschmack von Sarkasmus. Ob Neo das auch so gesehen hat, sei dahingestellt, aber für mich war seine sehr moderat formulierte Antwort eigentlich auch so etwas wie ein Rückpfiff . Viele Grüße Streitross
-
Hallo Henry, ich weiß nicht, ob ich ein betroffener User bin, weil ich nicht einordnen kann, ob nur die in der direkten Diskussion Beteiligten oder auch mögliche zukünftige User in Sinne einer Partizipierung an dem Vorschlag von Franz gemeint sind. Was die eigentliche Art und Weise der soeben geführten Diskussion in ihrem Ergebnis bzw. Nichtergebnis betrifft, ergibt sich erstmal nichts anders als eine Absichterklärung von Neo und darüber hinaus eine verhärtete Front zweier Verfechter ihrer jeweiligen Position. Heisst für mich ganz klar, alles was nach Neo's Aussage kam, ist nicht der Sache ansich dienlich. Gleichzeitig habe ich an Dich selbst die Frage, ob ich mit der Vermutung richtig liege, dass es neben Neo noch Dich oder vielleicht noch andere Personen gibt, die restriktiv oder meinetwegen als Moderator eingreifen, wenn gewisse Grundregeln im Forum nicht eingehalten oder auch formale Regeln z-T. auch unbeabsichtigt nicht beachtet werden. Mir ist beim Durchlesen der Forenbeiträge zwar schon an wenigen Stellen Beiträge in Deinem Namen (habe ich vielleicht nicht ganz richtig formuliert) gelöscht oder verschoben wurden, aber ich habe das ebend nur registriert, ohne daraus Schlüsse auf Mehrrechte Einzelner abzuleiten. Es ist zwar für meine Mitarbeit nicht zwingende Voraussetzung, aber interessieren würde es mich schon, wer z:B. Zugriff auf Interna hat, weil, wie ich erst vor kurzem einem Beitrag entnehmen konnte, dass diese nicht jeder (wohl auch begründet) hat. Mit Interesse sehe ich Deiner Antwort entgegen, Mit freundlichem Gruß Streitross
-
Hallo Freunde, eine neues Projekt geht langsam der Vollendung entgegen. Ganz bin ich nicht von der Thematik Dorf und Eisenbahn losgekommen- ich nenne die kommende Anlage aber ganz schlicht "Holzhausen" nach dem Namen des Bahnhofs und so richtig mit viel Holz hat das Ganze auch nicht zu tun. Heute möchte ich Euch erstmal einen ersten Abarbeitungsstand präsentieren und habe dazu ein paar Bilder angehängt. Wie lange es noch bis zur fertigen Vorführung dauern wird, lässt sich jedesmal schwer abschätzen. In letzter Zeit habe ich mir auch selbst ein ganz schönes Tempo vorgelegt. In knapp einem Monat habe ich vier virtuelle Anlagen vorgestellt, nur zur Erinnerung: Idylle auf dem Lande 08.09., Dorf im Wandel der Zeit 16.09., Dorndorf 28.09. und kürzlich am 03.10. TTT-Tannau, Tal und Tunnel. Rückschauend nochmals Dank für die kritischen (hilfreichen) Kommentare und die Likes. Viel Spass beim Bilder schauen wünscht mit freundlichem Gruß Streitross
-
Mir fällt gerade ein, dass es wohl besser funktioniert, wenn ich die zip.Datei anhänge und dann muss ich ganz schnell korrigieren, dass sich hinter porrey kein Wolfgang sondern natürlich unser Reinhard verbirgt, Ehre wem Ehre gebührt, Streitross Bahnhof_Tannau_Berg_.zip
-
Hallo Brummi, da habe ich doch wieder im Eifer des Gefechts einen Schnitzer begangen. Entschuldigung an Dich und alle anderen. Um das Fragezeichen zu ersetzen, sehe ich nur noch die Lösung, Euch die mbp.Datei im Anhang zu senden, damit Ihr in der Lage seid, das Modell in Euren privaten Ordner zu übernehmen und von dort auf die Anlage zu setzen. Das Modell verdanken wir Porrey (Wolfgang) und da es sich besonders für kleine Anlagen eignet, hoffe ich doch, das es in V 4 seinen Weg in den offiziellen Katalog findet, Einen schönen Gruß Streitross Bhf Tannau.mbp
-
Hallo Waschny Ich habe erst jetzt Deinen eröffnenden Beitrag gelesen und mit Erstaunen gelesen, dass Deine Züge mit 180 Sachen !!! starten. Das geht doch ziemlich an der Realität vorbei oder hast Du schon mal soetwas in einem Bahnhof oder auf freier Strecke erlebt ? Rein optisch ist es doch viel angenehmer, wenn sich eine Zug stetig beschleunigend schließlich auf seine Endgeschwindigkeit hochfährt. Wie man soetwas über die EV umsetzt, kannst Du sowohl im Forum nachlesen oder an praktischen Beispielen unter Experimentelle Anlagen anschauen. Wenn dann immer noch Fragen dazu bei Dir vorhanden sind, genügt eine Anfrage hier im Forum. Einen schönen Gruß Streitross
-
Hallo Falke-V, eine Übersicht aller zur Zeit auf dem Markt befindlichen K-Gleise findest Du unter folgendem Link http://www.maerklin.de/de/produkte/spur-h0/gleismaterial/k-gleis/ Gruß Streitross
-
Hallo Freunde, heute zeige ich euch eine weitere Anlage beispielsweise zum realen Nachbau im Format 260x120 cm mit Märklin-K-Gleisen. Diesmal ist sie mit Absicht von mir noch in nicht ganz vollendetem Zustand gelassen worden, soll heißen, dass zwar eine voll funktionierende EV existiert, die ich möglichst einfach und nachvollziehbar gehalten habe, aber der Rangierbetrieb wartet noch auf einen oder mehrere interessierte Vollendungsbauer. Soll ein kleiner Ansporn für diejenigen sein, die angeblich nichts zu Ende bringen oder denen angeblich nichts alleine einfällt. Nur kurz die Info, dass der Zugbetrieb auf der Haupstrecke mit dazugehörigen Signalen und Weichen bereits automatisch abläuft und die Langsamfahrstrecke ist auch schon abgearbeitet. Dann also raus aus den Puschen und ran an den Rangierbetrieb weil: Übung macht den Meister. Viel Spass beim Schauen und Rangieren wünscht Streitross TTT-Tannau, Tal und Tunnel.mbp
-
O.K. FeuerFighter, auf diesen Standpunkt kann man sich einigen Gruß Streitross
-
Hallo FeuerFighter, gestatte mir zu sagen, dass ich mich allerdings auch ein bischen über Deine Antwort wundere. Mit seinen Anlagen kann selbstverständlich jeder machen was er, wenn Due damit wohl gemeint haben willst, dass jeder bauen kann wie er will. Daceur. Nun aber Neo als Schiedsrichter ins Spiel zu bringen, dass keiner beim Nachnutzen benachteilig wird, weil er durch irgendwelche uns nicht genau bekannte Kriterien vorher eine Eignungsprüfung vornimmt, die aber im Ergebnis dazu führt, dass keiner Grund zur Beschwerde oder nur Kritik hat, geht aber an der Problematik vorbei. Neo kann doch nicht bei seiner Vorprüfung irgendeine Hardwareausstattung bei den Nutzern als Kriterium ansetzten, denn die kennt er doch doch garnicht und selbst wenn, wie sollte das praktisch funktionieren ? Das mit dem an die Grenzen des Machbaren gegangenen kann ich ja noch nachvollziehen, das damit aber beim Durchschnittsnutzer des MBS automatisch die Grenzen des Unmöglichen erreicht werden, ist ein Effekt, der nahezu gewollt oder ungewollt in Kauf genommen wird- nach dem Motto: bist selber Schuld oder wie es Wüstenfuchs ausdrückt: Bist ebend ein Ami im Denken. Oh, Oh wie wenig mündig will man mich hier darstellen. MfG Streitross
-
Hallo BahnLand, Du hast Deine Antwort mit einer klaren Frage begonnen und daher meine klare Antwort dazu: Ich möchte weder, noch habe ich das Recht dazu, große Anlagen generell zu verdammen. Mir ging es in erster Linie in der Tat um die eingeschränkte Nutzungsfähigkeit beim Betrachten solcher Anlagen mit dazu nicht vorhandener Hardware. Mir ist vollkommen klar, dass ein so faszinierendes Thema wie Deine Gotthard-Anlage garnicht im Kleinformat umsetzbar wäre. Wenn es aber um eine reine Fantasieanlage geht, möchte ich wenigsten an die Autoren appellieren, zu überlegen, ob es nicht auch sozusagen eine Nummer kleiner geht, um das gewünschte Ziel zu erreichen. Mir ist es dabei wichtig, dass möglichst Wenige durch fehlende Leistung ihrer Hardware von einer komfortabelen Nachnutzung ausgeschlossen werden. Aus diesem Grundgedanken heraus lässt sich natürlich vortrefflich darüber streiten, wo der jeweilige Anlagenbauer seine Prioritäten setzen soll. Einerseits ist es verständlich, dass ein Porschefahrer nicht immer nur mit 80 km/h über die Autobahn fahren will, andererseits gibt es aber auch Autobahnabschnitte, wo nur 130 km/h erlaubt sind und da ist dann der Leistungsunterschied zu einem Mittelklassewagen nicht mehr relevant. Der nächste uneingeschränkte Autobahnabschnitt kommt wieder danach und dann kann er erneut sein Leistungspotential aussspielen. Vielleicht sagt dieser bildhafte Vergleich es besser, was ich eigentlich sagen will. Nicht den Porsche als unnützes Prestigeobjekt abschaffen, sondern da wo es geboten ist, die Leistung ein bischen zu zügeln. Das nimmt ihn nichts von seinem Image und zu zeigen was er drauf hat, gibt es Möglichkeiten zu Hauf, wo andere dann nur staunend zuschauen können. Sagen will ich auch noch, dass ich ebenfalls nichts von einer Spaltung der Nutzer-Gemeinde eingeteilt nach der Hardwareklasse halte. Da können wir beide aber halten was wir wollen, bzw. Nichtwollen. Fakt ist, das aber wie im realen Leben auch, nicht alle Nutzer das gleiche Auto fahren, weil es sehr verschiedene Ansprüche an Form, Ausstattung, Image und nicht zuletzt an das Preis-Leistungs-Verhältnis gibt. Das ist auch gut so. Die Väter der STV0 müssen sich aber etwas dabei gedacht haben, als sie den Grundsatz der gegenseitigen Rücksichtnahme ganz oben angesiedelt haben. Dabei dürfte ihnen bereits klar gewesen sein, dass nicht jeder sich daran zu halten vermag und starke und schnelle Autos haben sie erst garnicht verboten. Und damit versuche ich meine Kritik an der Größe einzelner Beispielanlagen so darzustellen, wie das MBS das Spiegelbild unserer Gesellschaft im Kleinen widerspiegelt: Manche können im Großen, manche nur im Kleinen zeigen, was sie zu leisten imstande sind. Wessen Leistung dabei höher zu bewerten ist, kommt immer auf den jeweiligen Standpunkt an und ist letztenendlich eine Frage der gesellschaftlichen Moral. Ein Leitsatz wird dabei niemals seine Bedeutung verlieren: Manchmal ist weniger mehr. Um das manchmal geht es mir. Einen schönen Gruß an Dich und Alle Streitross
-
Hallo Flexgleisbieger, bis jetzt, immer unter Berücksichtigung der von Dir gewählten Anlagedimensionen, wirkt jeder neue Baufortschritt stimmig und immer noch ist genügend Platz für neue "Baustellen". Wenn man mal unterstellt, dass die Anlage keinen gewollten länderspezifischen Bezug hat, würde ich sie dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten und gleichzeitig der unbegrenzten Weiten zuordnen, auch weil unser hochgeschätzter Freund Trevor mit seinen Beispielanlagen stellvertretend für fast unbeschränkt große und übergroße Gleis- und Zuglängen steht (aber nicht nur er allein). In dem Zusammenhang komme ich wie der verlorene Rufer in der Wüste vor, wenn ich ohne Dich und andere Großanlagenbauer beleidigen zu wollen, diesen Gigantismus nicht unbedingt begrüße. Nur mal von der ursprünglichen Idee des MBS ausgehend, dass es vom Grundgedanken dazu gedacht war, auf seiner Basis erstellt virtuelle Anlagen in der Folge in real zu bauen, würde das bedeuten, dass Deine Anlage eine Grundfläche vom 8 x 3 Metern (!) benötigt, wenn man sie 1:1 umsetzen will. Natürlich lasse ich das Gegenargument gelten, dass Du evtl. die Anlage garnicht reell bauen willst, sondern nur wie ich übrigens auch bei virtuellen Spielereien belässt. Dann allerdings trägst Du möglicherweise ungewollt mit dazubei, dass sich die Anhängerschar des MBs nicht nur in Anfänger und Fortgeschrittene, sondern auch in ruckelnde und flüssig anschauenkönnende Betrachter von Beispielanlagen teilt. Ich stelle mir nur mal vor, ein neues Mitglied hat heute Abrnd das Programm freigeschaltet und stösst auf die Katalogseite mit Anlagen der Comminity, lädt immer noch nur z.B. als allererstes eine Anlage und hat einen Mittelklasse-PC wie die meisten der User. Derjenige könnte im schlimmsten Fall sich denken, was habe ich da für ein besch... Programm gekauft, oder er traut seinem Rechner nicht mehr so über den Weg, weil doch alles andere, was er vorher auf der Festplatte hatte, zumindestens akzeptabel funktionierte. Was mir aber eigentlich auch fehlt, ist in der Wiki neben den dort nachzulesenden Mindestanforderungen einen deutlichen Hinweis zu finden, das das MBS zur Nutzung aller vorkommenden Szenarien darüber deutlich hinausgehende Anforderungen insbesondere an die Grafikkarte, die RAM-Größe oder einfach gesagt an die Rechenleistung stellt, man ansonsten mit Einschränkungen insbesondere an der flüssigen Bilddarstellung rechnen muss. Das dem so klar bisher nicht ist, mag auch mit der Verkaufspolitik zu tun haben, da hat wohl ein jeder von uns bereits irgendeinmal beim Kauf einer Ware seine eigenen Erfahrungen gesammelt. Sollte aber nur mal spekulativ angenommen, das Gegenargument zur Rede kommen, die ganze Polemik liesse sich doch ganz einfach aus der Welt schaffen, indem sich die Nörgler an der Gigantomanie gefälligst vernünftige Gamer-PC anschaffen sollten, dann wird das MBS ungewollt zu einem Knüppel in der Auseinandersetzung zwischen Es-Sich-Leisten-Könnenden und dem anderen Rest. Passt auch ein bischen zum morgigen Tag der deutschen Einheit. In diesem Sinne (oder besser nicht in diesem Sinne) grüßt alle Streitross
-
Hallo Flexgleisbieger, sozusagen in Anbetracht der späten Uhrzeit mein Wort zum Sonntag: Dein Trost in mein Portemonaise. Streitross
-
Hallo BahnLand, da habe ich allerdings was verpasst. Dann also freue ich mich mit dir und anderen auf weitere Modelle von quackster, Streitross
-
Hallo Gustav, klicke das Gleis, das du verlängern möchtest an. Neben dem fett gedrucktem Wort Gleiseigenschaften findest du in Klammern (bearbeiten). Hier anklicken und dann den Wert von "Spur 1" in mm erhöhen, bis die Länge passt. Mit Ok bestätigen. Fertig Streitross
-
Hallo Flexgleisbieger, auch ich muss mit einem lachenden und einem weinenden Auge anmerken, dass Du eine allein von den Dimensionen eine wahrlich gewaltige Anlage inszeniert hast, die wohl bestimmt noch nicht dem Endzustand entspricht. Du hast das bereits mit noch zukünftiger Landschaftsgestaltung avisiert. Große Anlagenabmessungen erzeugen Weite, Kurvenradien können großzügiger angelegt werden, gewaltige Zuglängen sind machbar und last but not least ist eine großzügige Landschaft möglich, Alles zusammen ergibt für das lachende Auge den sinnvollen Hintergrund, das Eisenbahnen erfunden wurden, um entfernte Orte schnell zu verbinden (unter anderem). Nun kommt aber das weinende Auge: Solltest Du jemals Deine Anlage z.B. als virtuelle Anlage den MBS-Usern zum "spielen" anbieten, wird eine nicht geringe Zahl dieser User infolge durchschnittlicher oder noch geringerer Leistungsfähigkeit der Grafikkarte ihrer PC's nur ein Ruckeln statt eines flüssigen Bildaufbaus erleben. Ich wollte diese Problematik nur mal (und im Forum nicht zum erstenmal) erwähnen, ohne das Du daraus eine Forderung meinerseits nach auch nur geringsterEinschränkung Deiner Kreativität ableiten solltest.Auf das ansonsten anstehende Problem einer Veröffentlichung mit katalogfremden Modellen habe ich ja bereits hingewiesen. Einen schönen Sonntag wünscht Streitross
-
Hallo fiajn, die Sache mit dem Download eines Modells bedarf einer mehr oder weniger ausführlichen Erläuterung. Ich versuch's mal mit einigen einachen Grundsätzen, dir das Prinzip zu erklären: Also, erstens ist natürlich Voraussetzung, dass es eine oder bestenfalls mehrere extereneQuellen gibt, die Modelle für das MBS bereitstellen. Da beginnt schon, das erste Problem, dass es die offiziell garnicht (mehr) gibt. Allerdings findet man im Forum, leider auf verschiedene Themen verstreut, immer wieder Ende eines Beitrages verlinkte zip.Dateien, die zu einem downloadbaren Modell führen. Problem 2 ist also die Suche danach im mittlerweile sehr umfangreichen Forum. Man sollte seine Suche zunächst auf solche Themenbereiche wie Modelle oder Modellwünsche konzentrieren. Mal vorausgesetzt, du willst dann ein bestimmtes Modell, das du als zip.Datei gefunden hast downloaden, so gehe ich davon aus, da du nicht nach dem wie sondern nur nach dem Abspeichern des jeweiligen Modells gefragt hast, dass dir der allgemeine Umgang mit zip.Dateien geläufig ist. Daher hier zum eigentlichen Inhalt deiner Frage. Nachdem dir ja bereits erklärt wurde, das der Online-Katalog aus mehreren "Teilkatalogen" mit solchen Bezeichnungen wie Gebaüde, Landschaft, Straßen Grundkörper usw. unterhalb des Startbildes beim Aufrufen einer neu zu erstellenden oder bereits vorhandenen Anlage erscheint, brauchst du nun noch auf den Teilkatalog "Test" klicken und kannst nun einen zusätzlichen Unterordner mit dem vorgegebenen Namen "Privat" anlegen. Das ist nun der Speicherort der von dir downgeloadeten Modelle. Alles klar oder noch Fragen ? Jederzeit hilfsbereit Streitross
-
Hallo Flexgleisbieger, deine Kommentierung zu den Modellen von quackster veranlasst mich nur mal zu dieser kurzen Reprise: Ich bedauere es außerordenlich und befinde mich leider in einem kleinen Kreis Gleichgesinnter, dass quackster sich aus der Riege der Modellbauer für das MBS verabschiedet hat. Rein spekulativ zähle ich dich diesem Kreis hinzu. Einen schönen wünscht Streitross
-
Hallo fiajn, es wäre durchaus interessant, zu erfahren, warum du im MBS nach einem Eintrag oder Ordner mit dem Namen "Online-Katalog" gesucht hast (und ihn natürlich nicht finden konntest), weil-das könnte einen Rückschluss auf eine mögliche bessere Benutzerführung oder einen deutlichen notwendigen Hinweis für Neueinsteiger in so einer Art Kurzeinführung zum Programmaufbau geben. Alle Erfahrungen mit dem MBS, die missverständlich sind bzw. zu missverständlichen Handlungen führen, bedürfen eigentlich einer Verbesserung. Daher auch der Sinn meiner Nachfrage. Einen schönen Abend noch Streitross
-
Hallo Morsdorf, Danke für die anerkennenden Worte zu Dorndorf. Das ist ja das Schöne an den kleinen Anlagen, dass man sie relativ einfach vergrößernkann: Gleise verlängern, zusätzliche Bodenplatte, zusätzliche Landschaft erstellen, evtl. noch die EV anpassen und fertig ist die Laube. Eine größere Anlage zu verkleinern ist da schon ein bischen komplizierter, da ja z.B. die Landschaft völlig neu angepasst werden muss, aber wem sage ich das. An dieser Stelle kann ich dann auch sagen, dass ich an der nächsten Anlage mit den Massen 260 cm x 120 cm arbeite. Einen schönen Restabend noch. Streitross
-
Hallo Henry, beim Bau meiner Anlage war es unter anderem auch das Bestreben, möglichst die richtigen Signale in der richtigen Relation zueinander hinzustellen, aber ohne das Ziel, einen signalrechtlichen Vorschriften entsprechenden absoluten Sollzustand abzubilden. Dazu fehlen mir wie bereits auf BahnLand's Hinweis zugegebenen fehlenden Kenntnisstand zum Rollmaterial noch das Basis- bzw. Spezialwissen, Ich glaube darüber hinaus, dass mir der Durchschnittsnutzer des MBS solche Schnitzer verzeihen wird unter dem Aspekt: Das Grundprinzip wird verstanden, der Gesamteindruck wird nicht unnötig getrübt. Ich kann es nur wiederholen, dass ich jeden kritischen Hinweis positiv aufnehme, wenn er meinen z.Zt. in Detailfragen geringen Kenntnisstand verbessert. Von daher warte ich genau wie du auf Expertenantworten zu deiner gestellten Frage, So long Streitross