-
Gesamte Inhalte
2913 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von streit_ross
-
Hallo Michael, die Problematik mit einer versehentlich kopierten Bodenplatte kommt zwar über's Jahr zwar nicht so oft vor, aber gerade erst gestern konnte ich ja einem anderen Forumsmitglied mit genau diesem Hinweis weiterhelfen. Du bist durch Zufall selbst auf die Lösung gekommen. Noch mal Glück gehabt . Typisch für doppelte Bodenplatten ist eigentlich ein Flackern einzelner Texturen, wenn man in der Hauptansicht mir der Kamera über die Anlage fährt oder auch ein Leuchten einzelner Texturen. Das versehentliche Kopieren einer Bodenplatte passiert oft nur deswegen, weil man zB. ein kleineres Objekt zum Kopieren beim ersten Klick nicht trifft, stattdessen nicht mitbekommt, dass die Bodenplatte getroffen wurde und dann den erneuten Klick auf das kopierende Objekt macht. Gruß streit_ross
-
Fehlende Transparenzdarstellung in V6
streit_ross antwortete auf Siejays Thema in Technischer Support
Hallo Canstatt, kann es sein, dass Du Deine Bodenplatte ungewollt kopiert hast, als zwei gleichartige Bodenplatten sich jetzt überlagern ? Das kannst Du prüfen, in dem Du unter dem Reiter "Bearbeiten" die Option Selektieren auswählst und nach Deiner Bodenplatte suchst. Gruß steit_ross -
Hallo Wolfgang, die von Dir verlinkte Seite ist für jedermann hier im Forum wirklich empfehlenswert. Bereits vor geraumer Zeit habe ich mit Erlaubnis des Rechteinhabers eine andere von ihm vorgestellte Anlage mit dem Titel "Der gemogelte Kopfbahnhof" hier im MBS umgesetzt. Als einzige Gegenleistung wollte er einige Fotos der MBS-Anlage haben, von denen er dann eines als Referenz auf seiner Seite eingefügt hat. Hier im Katalog einfach suchen nach : Der gemogelte Kopfbahnhof Du hast seine Vorlage sehr gut mit den Mitteln des MBS umgesetzt. Gruß streit_ross
-
Hallo Andy, da hatte ich wohl eine Blockade im Kopf. In einem eigenen Beitrag zu suchen, da wäre ich nicht draufgekommen. Gut, dass Du da logischer gedacht hast. Danke. Gruß streit_ross
-
Hallo Hermann, das ist leider nicht sie gesuchte Originalanlage, sondern meine Modifikation. Der rechte Anlagenschenkel ist original um ein viertel kürzer und wie bereits erwähnt fuhr auf ihr ein ICE. Trotzdem Danke für Deine Suche. Gruß streit_ross
-
Ich habe die im folgenden Bild dargestellte Anlage nach einer Originalanlage des Katalogs etwas modifiziert. Meine Modifikation entspricht aber immer noch zu 95 Prozent dem Original. Leider finde ich das Original nicht mehr im Katalog und kann mich auch nicht mehr an den Autor oder den Anlagennamen erinnern. Könnte ja auch sein, dass der Autor seine Anlage gelöscht hat. Die Anlage entstand nach meiner Erinnerung mit V4. Charakteristisch sind vor allem die drei Gleisstellpulte, die L-förmige Bodenplatte, der 4-gleisige Kopfbahnhof und die Drehscheibe. Ein ICE fuhr ebenfalls auf der Anlage. Hat noch jemand das Original auf seinem Rechner ? Gruß streit_ross
-
Hallo Modellbahnspass, auch mir gefiel die Anlage 13 und so habe ich sie vor einiger Zeit als "Rohbauumsetzung" interessierten Forumsmitgliedern, die auf der Suche nach einem interessanten Gleisplan sind, angeboten. Siehe Foto: Unser Forumsmitglied prinz hat dann die weitere Ausgestaltung der Vorlage vorgenommen. Seine Anlage kann man sich mit folgender Content-ID 9E25FE4B-D774-48D9-BB53-7F5E01520B10 ansehen. Gruß streit_ross
-
Steuerung von Bewegungen einer Animation
streit_ross antwortete auf WalterWs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Walter, was möchtest Du denn mit dem Bagger konkret be- bzw. entladen ? Wenn Du z.B. einen Waggon entladen möchtest, würde ich Dir eine Demo-Anlage mit der EV fertigmachen. machen. Ich müsste dann noch wissen, ob Du V5 oder V6 nutzt. Gruß streit_ross -
Ich sehe "and" als Multiplikator und "or" als Summe. Damit lautet meine Lösung : 2 Gruß streit_ross
-
In Budapest gibt es auch einen Ostbahnhof. Gruß streit_ross
-
Hallo Wüstenfuchs, das müsste der Seemannssonntag sein, welcher am Donnerstag zelebriert wird. Da gibt es dann immer ein besonderes leckeres Essen. Gruß streit_ross (als ehemaliger Schrankenwärter bei der Gebirgsmarine)
-
Hat sowas von Eisenbahn-Romantik
-
Hallo max, genauso ist es. Es war eine Aufgabe für Zweitklässler!! in einer englischen Schule, welche die Eltern verzweifeln ließ und zu Protesten über den Schwierigkeitsgrad führte. Die Lösung 46 wurde aber schon richtig genannt. Die Frage zielt darauf ab, wie viele der ursprünglichen Passagiere jetzt noch im Zug sitzen. Deshalb muss man die die zugestiegenen 17 Passagiere wieder von den 63 abziehen - und kommt so auf 46, die seit Beginn der Zugfahrt im Zug sitzen. Gruß streit_ross
-
Noch fehlt die richtige Lösung.
-
Hallo Hawkeye, da man so etwas googeln kann, ist die Antwort leicht zu finden: Pantograf. Hier ein mathematisches Rätsel: "In einem Zug befinden sich mehrere Menschen.19 Menschen steigen an der ersten Station aus.17 steigen ein.Jetzt befinden sich 63 Menschen in dem Zug.Wie viele Menschen sitzen von Anfang an im Zug?" Wer auf 65 kommt, hat die Frage nicht korrekt verstanden. Gruß streit_ross
-
Jeder darf mitmachen und hat die Chance auf die richtige Lösung. Du hast sie gefunden, Gruß streit_ross
-
Hier ein Rätsel zum Mittags-Nachtisch. Vor allem braucht man diesmal auch keine Bibelkenntnisse. Welches Ereignis findet jährlich am zweiten Sonntag im Dezember bei der DB statt ? Gruß streit_ross
-
Dazu habe ich zu große Höhenangst . Ich wasche lieber meine Hände in Unschuld. Das Rätsel setzte aber auch einen bibelfesten Modellbahner voraus. Gruß streit_ross
-
Hier mal eine etwas anspruchsvollere Rätselfrage. Diese Strecke ist steil, sehr steil. Der Zug kann sie auch nur mit Zähnen erklimmen. Oben angekommen, blicken die Passagiere über eine Landschaft, die das Herz und der Ursprung eines Landes ist, in dem die Eisenbahn einen hohen Stellenwert besitzt. Berg und Bahn sind nach einer Person benannt, die in der christlich-abendländischen Geschichte eine verhängnisvolle Rolle spielte. Wie heißt die Bahn? Gruß streit_ross
-
Oder-Hochwasser geht gar nicht ! Seit wann hat denn die Oder eine niedersächsische Seite ? Ich dachte immer, Niedersachsen hört an der Elbe auf. Gruß streit_ross
-
Da muss ich Andy beipflichten. Von den jetzigen Proportionen sieht es so aus, dass theoretisch zwei Fahrer nebeneinander ins Monocockpit passen würden. Gruß streit_ross
-
Hallo Horst-Werner, ich gestehe, dass ich Dir mit meinem Vorschlag der Gleisausführung eine große Fleißarbeit zugemutet habe. Insbesondere bei den Weichen wäre das ja eine ziemliche Fummelei geworden. Von daher kann ich mit Deiner "Ersatzlösung" ohne weiteres leben. Nochmals danke für das von Dir umgesetzte historische Ereignis. Gruß streit_ross
-
Hallo d1hwp, Du hast das damalige Umfeld prima umgesetzt. Was nicht ganz zum Jahr 1836 passt, sind die Gleise. Schwellen zur Verbindung der Schienen waren damals noch nicht bekannt und somit ruhten die Schienen zu der Zeit noch auf Steinblöcken. Falls Du Lust und Laune hast, könntest Du hier mit den Mitteln des MBS-Katalogs positiv nachbessern. Auf dem folgenden Bild habe ich mal einen Versuch unternommen, wie das anno dunnemals ausgesehen haben könnte. Für die Schienen habe ich aus dem Katalog unter Normalgleise 1435 mm das Modell X01Schienen ohne Unterbau gewählt. Die Steinblöcke sind Quader mit der Materialtextur Asphalt grob alt . Auf die Schienenklammern an den Steinblöcken habe ich verzichtet, weil, das wär dann doch ein ziemlicher Aufwand. Was hältst Du von meinem Vorschlag ? Wenn Du aber auch nur einfach sagst: Das ist mir zu mühselig., dann akzeptiere ich das ohne wenn und aber. Gruß streit_ross
-
Hallo Wüstenfuchs, zur Abkürzung FTZ möchte ich anmerken, dass statt Feuer Technische Zentrale es besser Feuerwehrtechnische Zentrale heissen muss. So finde ich es jedenfalls einerseits durch Wikipedia erklärt und andererseits wird diese Einrichtung auch mit dieser Bezeichnung im Organigramm des Landkreises geführt. Gruß streit_ross
-
Hallo Wolfgang, ich erkenne den Gleisplan Nr. 27 aus dem Märklin-Gleisplanheft 0700, den Du erweitert hast, wieder. Der alleine wäre schon abwechslungsreich gewesen, jetzt aber bietet die Anlage ungleich noch mehr Möglichkeiten für einen abwechslungsreichen Fahrbetrieb. Wenn Du zum Beispiel Containerzüge ent- und beladen lässt und diese auf die Reise schickst und vielleicht auch noch den Schiffsverkehr einschließlich Animationen des Umschlages vorgesehen hast, dürfte das in Sachen EV eine anspruchsvolle Angelegenheit werden. Halte mich (uns) über die Fortschritte auf dem laufenden. Auf das "Endergebnis" bin ich schon gespannt. Gutes gelingen streit_ross